Museum der Dresdner Romantik - Kügelgenhaus
Einblicke in die Dresdner Kultur- und Geistesgeschichte zwischen 1785 - 1830 und Biographie des Malers Gerhard von Kügelgen
Dauerveranstaltung
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Dresdner Kultur- und Geistesgeschichte zwischen 1785 und 1830 und zeigt die Biographie des Malers Gerhard von Kügelgen, unterlegt mit Episoden aus den
„Jugenderinnerungen eines alten Mannes“ von Wilhelm von Kügelgen, dem ältesten Sohn der Familie.
Anja Graul, Elbtalliteratouren (Voranmeldung erforderlich!)
Drei berühmte Männer hielten sich 1813 in Dresden auf: Napoleon, Goethe und E. T. A. Hoffmann.
Eintritt: 8 Euro
Museumspädagogisches Angebot – Aktion
Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Hauslehrer Senff berichtet vom damaligen Leben im Haus „Gottessegen“. Er erzählt Märchen und lädt ein, dazu historisches Spielzeug zu bauen.
Klasse 1 bis 4
Buchung unter Telefon/ Fax 03 51/ 8 04 47 60 oder per E-Mail an michaela.hausding@museen-dresden.de
Museumspädagogisches Angebot – Aktion
Filmausschnitte, Bilder, Spiele und Mitmachaktionen nach Absprache
ab Klasse 8, auch für Erwachsene geeignet
Buchung unter Telefon/ Fax 03 51/ 8 04 47 60 oder per E-Mail an michaela.hausding@museen-dresden.de
Museumspädagogisches Angebot – Aktion
Bereits vor 200 Jahren begaben sich Romantiker im wörtlichen und übertragenen Sinn auf die Wanderschaft – von niedergeschriebenen Sehnsüchten, erlebten Tatsachen
sowie kuriosen Reiseutensilien.
ab Klasse 8, auch für Erwachsene geeignet
Buchung unter Telefon/ Fax 03 51/ 8 04 47 60 oder per E-Mail an michaela.hausding@museen-dresden.de
Museumspädagogisches Angebot – Führung
Die Führung gibt einen Überblick zur Entwicklung der Romantik in Dresden und vermittelt Einblicke in Leben und Werk bekannter Persönlichkeiten dieser Zeit. Dazu
gehören u. a. Novalis, Ludwig Tieck, die Brüder Schlegel, Heinrich von Kleist, E. T. A. Hoffmann, Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Georg Friedrich Kersting, Johan Christian Dahl,
Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten des Museums gehören das nach einem Gemälde von Kersting gestaltete Atelier
Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert, ferner die wenigen erhaltenen Objekte und Gemälde aus dem 1945 zerstörten Körnermuseum.
ab Klasse 8, auch für Erwachsene geeignet
Buchung unter Telefon/ Fax 03 51/ 8 04 47 60 oder per E-Mail an michaela.hausding@museen-dresden.de