Informationen über Höhepunkte in Neusalza-Spremberg 2020
Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:
www.jugendherberge-neschwitz.de
www.oberwiesenthal.de
www.feuerwerk-vpi.de Feuerwerkshinweise
www.stadt-zittau.de Neugersdorf
www.eselhof-nechern.de oder E-Mail: eselhof_wulke@web.de
Elbe-Nassau-Friedewald-Radrundtour
Elberadweg
www.freizeitknueller.de Oberlausitzer
Veranstaltungen
Fahrplanänderungen Deutsche Bahn
Der sagenhafte Pumphut, bekannt als der Hexenmeister der Oberlausitz, existiert schon seit geraumer Zeit nicht mehr
nur als Holzfigur. Menschen, die sich mit der Sagengestalt verbunden fühlen, schlüpfen in seine Gestalt und werben damit für die Oberlausitz. Einer von ihnen ist Reinhard Thomas aus Preske bei
Göda.
www.Pumphut2004.de / www.Zauber-Thomy.de
triathlon@meusegast.de
www.volksabstimmung.org
www.kulturinsel.de
www.IBZ-St.Marienthal@t-online.de
ausgewählte Weihnachtsmärkte in Sachsen
www.modellbahn-oderwitz.city-map.de - H0-Modellanlage in Niederoderwitz
www.naturschutz-neschwitz.de - Naturschutzstation
www.gebaeudeboerse.de - Ländliche Gebäudebörse im Netz
www.svelbland.de - Sportverein Elbland Coswig-Meißen, Telefon: (03523) 70 15 70
www.oberlausitz-spreequell-land.de - Neugersdorf, Eibau, Ebersbach
www.offener-hof-sachsen.de
Keltereien und ihre
Literpreise für Lohntausch
Fruchtsaftkelterei Wustlich, Niederau, Oberauer Straße 13; montags bis donnerstags 13 bis 18 Uhr; gegen Abgabe kosten alle Saftsorten pro Liter 61 Cent; Apfelsaft 50 Cent, weil dort kein Zucker
zugesetzt werden muss
Süßmostkelterei Biedermann, Käbschütztal, Mauna 2; montags bis mittwochs 15 bis 18 Uhr, sonnabends 9 bis 12 Uhr (nur zum Abholen); Literpreise für Kirschsaft 50, Apfelsaft 36, Quittensaft 39
Cent
Süßmost- und Weinkelterei Sell, Coswig, Steinbacher Weg 115; montags bis mittwochs, für die Apfelernte bis donnerstags 14 bis 18 Uhr; der Liter Apfel- und Birnensaft kostet 37 Cent, Kirsch-,
Stachel- und Johannisbeernektar 50 Cent
FANATASY AIR GROUP GmbH & Co. KG, UL-Flugzeugtechnik, Am
Fuchsberg 7, 02736 Oppach, Telefon: 0 3 58 72 / 3 30 82, www.ul-allegro.de, fantasy-Air-groupf@t-online.de
Reiterhof Reichel Oderwitz, Hauptstaße 139, 02791 Oderwitz, Telefon: 03 58 42 / 2 68 79
N e u s a l z a - Sp r e m b e r g
stadt@neusalza-spremberg.de / www.neusalza-spremberg.de/index2.html
Stadtverwaltung Neusalza-Spremberg
Kirchstraße 17
02742 Neusalza-Spremberg
Telefon: 03 58 72 / 361-0
Telefax: 03 58 72 / 36141
e-mail: stadt@neusalza-spremberg.de
Öffnungszeiten:
Montag: |
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Dienstag: |
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Mittwoch: | 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Donnerstag: |
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Freitag: | 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Tourist-Information
Stadtverwaltung Neusalza-Spremberg
Kirchstraße 17, 02742 Neusalza-Spremberg
Tel.: 03 58 72 / 36 10, Fax: 03 58 72 / 3 61 41
www.neusalza-spremberg.de
Stadtbibliothek Neusalza-Spremberg
Anschrift: Kirchstraße 17
(im Rathaus der Stadt)
02742 Neusalza-Spremberg
Tel.: 03 58 72 / 3 61 27
Öffnungszeiten:
Dienstag: 13 - 18 Uhr
Donnerstag: 13 - 17 Uhr
Laubhütten und Erdgruben bei Neusalz entdeckt
Nowa Sol. Bevor im Herbst die Straßenbauarbeiten auf der 7,5
Kilometer langen Ortsumfahrung von Nowa Sol (Neusalz) zwischen Lubieszow (Liebschütz) und Lugi (Friedersdorf) beginnen, gehört das Gelände den Archäologen. Momentan legen sie an zehn
Grabungsstellen Zeugnisse unserer Vorfahren frei, sagt Piotr Dziedzic vom Archäologischen Museum Swidnica (Schweidnitz). Die Funde reichen von mittelalterlichen Laubhütten und möglichen Erdgruben
bis hin zu Feuerstätten und Vorratsgruben. Fotografiert, dokumentiert und ans Tageslicht geholt wurden auch Tongefäße und andere Haushaltsgegenstände wie eine Steinaxt. Die Verantwortung für den
Ablauf der Arbeiten obliegt acht Archäologen und zwölf Studenten. Ihnen zur Seite stehen an die 100 Helfer, auch Arbeitslose aus dem Kreis, die"Granitschadl" mit dichterischer Ader
Ein neues Buch von Hans Klecker ist Beleg dafür, dass die Oberlausitz nicht arm an Mundart-Autoren ist.
"Mir Äberlausitzer Granitschadl" heißt ein neues Mundartbuch, das im November
im Oberlausitzer Verlag erscheinen wird. Zusammengestellt hat es der bekannte Zittauer Mundartschriftsteller und -forscher Hans Klecker, was niemanden verwundern wird. Eine Überraschung dürfte es
dagegen sein, dass auch die "Sächsische Zeitung" eine Aktie an dem Werk hat. Die SZ folgte nämlich der Empfehlung Kleckers, ihm bzw. der Redaktion zugegangene Mundarteinsendungen von Lesern in
den Lokalausgaben Zittau und Löbau in der wöchentlich erscheinenden Rubrik "A unser Sproche" zu veröffentlichen. Auf diese Weise sind eine Vielzahl von Autoren wieder- bzw. neu entdeckt worden,
insgesamt 36. Sie alle und darüberhinaus einige noch gar nicht bekannte Verfasser sind in dem neuen Buch mit ihren Gedichten und Erzählungen zu finden. Dabei kann man ruhig aus der Schule
plaudern und verraten, dass nicht alle diese Mundartdichter die überaus schwierige Schreibweise des Dialekts mit dem rollenden "R" und "L" hundertprozentig beherrschen. Dennoch liefern sie
hartnäckig immer wieder neue fantasiereiche, lesbare Manuskripte. Und Hans Klecker hat den meisten Autoren genauso hartnäckig geholfen, damit das zu Papier gebrachte den Regeln der
Mundartschreibweise entspricht, ohne in den Stil der Verfasser einzugreifen. Vielleicht hat Klecker auch deshalb den Titel "Mir Äberlausitzer Granitschädel" für den Band gewählt.
Da sich die Dichtkunst im Allgemeinen und die Mundartdichtkunst im Besonderen durch Lesungen dem interessierten Publikum am besten erschließt, plant Hans Klecker 13 Buchlesungen in der Region
(siehe Kasten). Damit kommt er mit der Neuerscheinung wirklich ganz in Ihre Nähe.
"Mir Äberlausitzer Granitschadl", 142 Gedichte, Geschichten, Sketsche in Oberlausitzer Mundart mit 58 Zeichnungen, 200 Seiten, Oberlausitzer Verlag, 13 Euro. so ihre Barschaft
aufbessern. (SZ 08.08.05)
Reiterhaus
1660 als Kleinbauernhaus erbaut - Haus und Museum geben Auskunft über Besonderheit der
Umgebindebauweise - direkt an der B 96 zwischen Sohland und Ebersbach, Zittauer Straße 37
Telefon Museum: 03 58 72 / 3 29 57, Telefon Stadtverwaltung: 3 61 27
www.Reiterhaus.de
/ Kontakt@Reiterhaus.de
Dreifaltigkeitskirche
Kirchstraße 15, 02742 Neusalza-Spremberg | |
http://www.kirchprtl.de | |
So 8.30 - 12 Uhr geöffnet | |
Ev.-Luth. Pfarramt, Tel.: 035872 3220 |
FRIEDERSDORFER KARNEVAL KLUB
E.V. 01.02.2020, 20 Uhr Jugendfasching (Eintritt 6,00 €) 08.02.2020, 19 Uhr 2.Veranstaltung 09.02.2020, 10 Uhr Kinderfasching (Eintritt FREI) 09.02.2020, 15 Uhr Rentnerfasching 15.02.2020, 19 Uhr 3.Veranstaltung 22.02.2020, 19 Uhr 4.Veranstaltung 28.02.2020, 20 Uhr Auskehrball |
1. November 2019 - 31. März 2020 |
Winterpause Baudenkmal + Museum "Reiterhaus" Neusalza-Spremberg |
Februar
28. Februar 2020 |
18:30 - 23 Uhr „Stunde der Musik“ Batzdorfer Hofkapelle mit Friederike Beykirch, Sopran (Barockmusik instrumental und vokal auf historischen Instrumenten) Rathaus, Festsaal Kirchstraße 17 02742 Neusalza-Spremberg |
April
30. April 2020 |
Hexenfeuer Festwiese |
Dieser Termin noch unter Vorbehalt.
Mai
15. Mai 2020 |
19 - 21 Uhr Stunde der Musik Klavierabend mit Florian Uhlig, Lübeck Festsaal Rathaus Kirchstraße 17 02742 Neusalza-Spremberg |
Juli
3. - 4. Juli 2020 |
8 - 20 Uhr Veranstaltung im Zuge der 100-Jahr Feier Anmeldung bei Herrn Hesse (03 58 72 - 323 05) |
11. Juli 2020 |
8 - 20 Uhr 12-Stunden Schwimmen Anmeldung bei Herrn Hesse (03 58 72 - 323 05 |
August
jährlich 21. August | Tag der Oberlausitz |
September
11. September 2020 |
19 - 21 Uhr Stunde der Musik Trio d'anches (Fabian Dirr, Klarinette, Undine Röhner-Stolle, Oboe, beide Philharmonie Dresden und Philipp Zeller, Fagott, Staatskapelle Dresden) Kirchstraße 17 02742 Neusalza-Spremberg |
Oktober
16. Oktober 2020 |
19 - 21 Uhr Musikalische Lesung Caspar David Friedrich – Maler des Lichts Ein Leben in Briefen Ausführende: Raphael Gärtig, Flöte Marlies Jacob, Klavier Johannes Gärtner, Lesung Carl Maria von Weber (1786–1826) aus: Sonata IV in Es-Dur Jähns-Verz. 102 für Flöte und Klavier (1810) 1. Satz: Moderato Gabriel Fauré (1845–1924) « Morceau de lecture » Sarabande (1898) für Flöte und Klavier Robert Schumann (1810–1856) Papillons op. 2 (1829–1831) für Klavier daraus: Nr. 1–3 Gabriel Fauré « Berceuse » op. 16 (1878/79) für Flöte und Klavier bearbeitet von Zoltán Jeney Robert Schumann Papillons Nr. 4 und 5 Alphonse Marie de Neuville (ca. 19. Jhr.) « Rêverie de Pâtre » (1898) für Flöte und Klavier Ad libitum – Moderato quasi andantino – Allegro – Comme au début Carl Reinecke (1824–1910) aus: »Undine« Sonate op. 167 für Flöte und Klavier (1882) 2. Satz: Intermezzo. Allegretto vivace – Pause – Franz Schubert (1797–1828) aus: Sonate in A-Moll »Arpeggione« D 821 bearbeitet für Flöte und Klavier von Konrad Hünteler 1. Satz: Allegro moderato Robert Schumann Papillons Nr. 6 und 7 Gabriel Fauré « Morceau de lecture » Barcarolle (1903) für Flöte und Klavier bearbeitet von Roy Howat Robert Schumann Papillons Nr. 8–10 Gabriel Fauré « Sicilienne » op. 78 (1893) für Flöte und Klavier bearbeitet von Józef Pálfalvi Carl Maria von Weber aus: Sonata V in A-Dur Jähns-Verz. 103 für Flöte und Klavier (1810) 2. Satz: Finale. Siciliano Allegretto Rathaus - Festsaal |
November
6. November 2020 |
19 - 21 Uhr Stunde der Musik Kammermusik für Gesang, Violine und Klavier mit Katharina Persicke, Sopran (Staatstheater Darmstadt), Bernhard Hansky, Bariton (Hamburgische Staatsoper), Florian Mayer, Violine und Michael Schütze, Klavier Festsaal Rathaus Kirchstraße 17 02742 Neusalza-Spremberg |
Dezember
1. November 2020 - 31. März 2021 |
Winterpause Baudenkmal + Museum "Reiterhaus" Neusalza-Spremberg unter Vorbehalt |
4. Dezember 2020 |
19 - 22 Uhr Weihnachtsshow der Oberschule Turn- und Festhalle |
5. Dezember 2020 |
16 - 19 Uhr Weihnachtsshow der Oberschule Turn- und Festhalle |
Dezember 2020
Weihnachtsmarkt
Obermarkt - Neusalza-Spremberg
Markt der 100 Sterne
2020
14 - 22 Uhr
Weihnachtsmarkt
Festwiese - Dorfstraße
Neusalza-Spremberg / OT Friedersdorf