Tag des offenen Denkmals
Thema: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der
Geschichte
14. September 2025
Highlights aus Denkmalen für Sachsen 2025
Übersicht Denkmale zum Tag des Denkmals in Sachsen 2025
ÜBERSICHT ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS IN BRANDENBURG
Annaberg-Buchholz
13. September 2025 11. Oktober 2025 8. November 2025 13. Dezember 2025 |
17 - 20 Uhr |
Schauschmieden im Frohnauer Hammer mit dem Hammerbund Der Hammerbund Frohnau führt immer am 2. Samstag im Monat jeweils um 18 Uhr das Historische Schmieden durch. Erleben Sie hautnah das Schmieden wie in früheren Zeiten, unter Einsatz der alten Technik und der Muskelkraft der Schmiede! Eine telefonische Voranmeldung bis zum Donnerstag vor der Veranstaltung bis 16 Uhr ist erforderlich! Eine Durchführungsgarantie besteht erst ab 10 Teilnehmern. ab 7,50 € - Telefonnummer: 03733 429444 |
Frohnauer Hammer Sehmatalstraße 3 09456 Annaberg-Buchholz |
13. September 2025 | 17 - 18 Uhr |
Orgelkonzert mit LKMD i.R. Markus Leidenberger Sommermusik in St. Annen ab 8,00 € Kartenverkauf: Ev.-Luth. Pfarramt - Haus der Kirche Kleine Kirchgasse 23 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 03733 23190 |
St. Annenkirche Große Kirchgasse 21 09456 Annaberg-Buchholz |
14. September 2025 | 11 Uhr |
Bergkirche St. Marien Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Seit 1497 entwickelte sich neben der Stadt Annaberg auf dem Gebiet des ehemaligen Klosters Grünhain eine zweite Bergbausiedlung. Die Unserer Lieben Frauen Maria geweihte Kirche wurde 1502-11 auf Ansuchen der Bergknappschaft als Knappschaftskirche erbaut. Die Baukosten wurden weitgehend von den Bergleuten bestritten. Die Bergkirche ist die einzige ihrer Art in Sachsen. 1604 entstand nach einem Brand der heutige Bau. Themenführung "Wert-voll" 11 Uhr Besichtigung der bergmännischen Krippe mit 27 fast lebensgroßen geschnitzten Figuren. Anmeldung E-Mail: rebekka.freitag@evlks.de Telefon: 0373323190 |
Frohnauer Gasse 09456 Annaberg-Buchholz |
14. September 2025 |
Kirchturm St.
Annenkirche Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Führung: Glocken in unserer Stadt 11 Uhr Besichtigung des Glockenstuhls, Kirchenbodes und Besteigung bis in die Turmlaterne Anmeldung Telefon: 03733/22237 Kontakt Rebekka Freitag Ev.-luth. Kirchgemeinde 0373323190 rebekka.freitag@evlks.de |
Große Kirchgasse 21 09456 Annaberg-Buchholz |
|
14. September 2025 | 10 - 16 Uhr |
Königlich Sächsische Lehrerseminar Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Das 21.000 qm große Grundstück mit dem imposanten Backsteinbau befindet sich im Nordosten der Stadtflur. Auch in heutiger Zeit ist es ein Gebäude mit hohem Symbolwert und auf Grund seiner Vorgeschichte und seiner Lage ideal für die Nutzung als Schule. Das Gebäude – ursprünglich als Schulhaus gebaut – erfüllt dank der weitsichtigen Raumplanung von Landbaumeister C. Canzler auch über 100 Jahre später ohne gravierende Umbauten die sächsische Schulbaurichtlinie. Rundgänge/Führungen 10 - 15 Uhr, jede volle Stunde Führungen durch das Gebäude mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Charakter. Anmeldung E-Mail: ronny.loeser@ege-annaberg.de Telefon: 03733/5067750 Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge e.V. |
Straße der Freundschaft 09456 Annaberg-Buchholz |
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Martin-Luther-Kirche Kleinrückerswalde Die Martin-Luther-Kirche wurde 1414 in Stein erbaut, nachdem es vorher einen Holzbau gab. Die letzte Umgestaltung der Kirche fand 1885 statt, als der 5/8-Chor angebaut wurde und das Kirchenschiff einen Mittelgang bekam. Um 16:30 Uhr findet in der Kirche ein Benefizkonzert mit der Band Neeanders statt. Die Kirche ist am 14.9. am Vormittag auch zum Erntedankfest geöffnet. |
Annenstr. 09456 Annaberg-Buchholz |
14. September 2025 | 11 - 17 Uhr |
St.-Annen-Kirche 1502 bezeugte Beteiligung Konrad Pflügers beim Bau des im Grundriss quadratischen Südwestturms. Die Kirche besitzt Schnitzaltäre und einen alten Beichtstuhl. 14 Uhr Führung durch die St. Annenkirche 11 /14 / 16 Uhr Orgelführung zum Tag der Orgel - Musik und Einblicke in die Walcker-Orgel mit Kantor Cornelius Hofmann |
Große Kirchgasse 21 09456 Annaberg-Buchholz |
Bad Muskau
13. September 2025 | 11:30 – 14:30 Uhr |
13. Oldtimer-Rallye Elbflorenz in Bad Muskau Ausfahrt für knapp 160 Klassiker-Fahrzeuge Entlang einer 250 km langen Strecke müssen die Teilnehmer verschiedene Prüfungen absolvieren und Stempel einsammeln und kommen dabei durch einige der schönsten Landschaften und Städte Sachsens. Die Teilnehmer mit den Oldtimern werden ab ca. 11:30 – 14:30 Uhr im Muskauer Park auf der Freifläche hinter dem Kavalierhaus im Muskauer Park eintreffen. Veranstalter: Oldtimer-Rallye Elbflorenz |
Bad Muskau, Freifläche hinter dem Kavalierhaus im Muskauer Park |
14. September 2025 |
Tag des offenen Denkmals Diesjähriges Motto: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" |
Bad Muskau, Berliner Straße, Alte Brauerei | |
14. September 2025 | 15 Uhr |
Konzert mit dem Mandolinenorchester Tschernitz Im Anschluss gibt es ein Kuchenbuffet. Veranstalter Bürgerverein VdG und ev. Kirchengemeinde Bad Muskau |
Bad Muskau, Evangelische Jakobskirche |
Bad Schandau
14. September 2025 | 9 - 17 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Anfang der 1950er Jahre als Kinoneubau errichtet und seit 2001 mit neuer, musealer Bestimmung versehen, um den Blick auf eine unbezahlbare, unersetzliche und darum überaus schützenswerte Landschaft zu richten: ganztägig freier Eintritt ins denkmalgeschützte NationalparkZentrum Sächsische Schweiz. |
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Dresdner Straße 2 b 01814 Bad Schandau |
Bautzen
13. September 2025 | 11 Uhr |
Stadtrundfahrt "Bautzen in 90 Minuten" mit Besuch der historischen Hammermühle Erleben Sie Bautzens Sehenswürdigkeiten bequem mit dem Bus inkl. Reiseleitung. Die Tour führt Sie unter anderem durch die Altstadt, vorbei an der Gedenkstätte, der Villa Weigang und über die Friedensbrücke mit der wohl bekanntesten Stadtansicht von Bautzen. Am Ende statten Sie der historischen Hammermühle einen Kurzbesuch ab. 21,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
13. September 2025 |
Stadtlauf
Bautzen Stecke: 1,2 km, 2 km, 6 km und 10 km |
||
13. + 18. September 2025 4., 10., 26. Oktober 2025 21. November 2025 20. Dezember 2025 |
19:30 Uhr |
Einfach unverwüstlich: Bills Ballhaus 2 erdacht und in Szene gesetzt von Wolf Dieter Gööck |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Seminarstraße 12 02625 Bautzen |
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? |
||
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Der Förderverein des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen präsentiert sich an diesem Tag vor den Figuren des Rietschelgiebels am Burgtheater und brät exklusiv die traditionelle "Burgwurst". Lassen Sie sich dieses kulinarische Highlight nicht entgehen. |
Burgtheater, Rietschelgiebel |
14. September 2025 | 16 Uhr |
Pettersson und Findus - Ein Feuerwerk für den Fuchs Puppentheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Sven Nordqvist, ab 4 Jahre |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen |
14. September 2025 | 18 Uhr |
Ute Lemper singt Kurt Weill Im Jahr 2025 fallen der 125. Geburtstag und der 75. Todestag von Kurt Weill zusammen. Das Lausitz Festival begeht den doppelten Jahrestag des 1900 in Dessau geborenen und 1950 in New York City gestorbenen großen Komponisten mit einem fulminanten Abschlusskonzert seiner diesjährigen Festival-Ausgabe: |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Seminarstraße 12 02625 Bautzen |
15. September 2025 | 10 Uhr |
Pettersson und Findus - Ein Feuerwerk für den Fuchs Puppentheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Sven Nordqvist, ab 4 Jahre |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen |
Bischofswerda
13. + 14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Tag der offenen Hinterhöfe & Herbstmarkt |
Bischofswerda | |
14. September 2025 | 11 Uhr |
Auf den Spuren des Schiebocks kostenlose Stadtführung der blauen Schiebock-Markierungen folgend |
Treff: vor dem Rathaus |
14. September 2025 | 13 Uhr |
Auf der Industrieroute quer durch Schiebock Öffentliche Stadtführung Erfahren Sie mehr zur Industriekultur Bischofswerdas und entdecken Sie die historischen Schauplätze. Die Führung geht ein Stück entlang der Industriekulturroute, welche durch die gesamte Westlausitz und das Bautzener Oberland führt. Die Industriekulturroute folgt den Spuren industrieller Entwicklung durch die LEADER-Regionen Westlausitz und Bautzener Oberland. An ausgewählten Stationen werden in den beteiligten Orten Demitz-Thumitz, Kirschau, Obergurig (Bautzener Oberland) sowie Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz (Westlausitz) Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Nutzer der Route erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. |
Treff: vor dem Rathaus |
14. September 2025 | 16 Uhr |
Ein „Grüner Gürtel“ um den Altstadtkern kostenlose öffentliche Stadtführung |
Treff: vor dem Rathaus |
Chemnitz
14. September 2025 |
Chemnitzer Veranstaltungsorte Agricolagymnasium Chemnitz, Park der Opfer des Faschismus 2 10 - 16 Uhr Eisenbahnbogen Chemnitztalviadukt Chemnitz, Annaberger Str. Samstag, 13.09.2025 15 - 21 Uhr Viadukt-Fest Für das leibliche Wohl sorgen Superhelden Burger und die Munzer Braumanufaktur. Sonntag, 14.09.2025 10 - 14 Uhr traditionelles Programm mit Führungen und Musik Führungen am Viadukt finden ab 10 Uhr stündlich und nach Bedarf statt. Musikalisch begleitet wird der Tag vom Blasorchester Chemnitz. Auch an diesem Tag ist für Speisen und Getränke gesorgt. Ev.-meth. Friedenskirche Chemnitz, Kaßbergstr. 30 Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Kirchenführung 11 und 12 Uhr, je 50 Minuten Führung durch das Gebäude mit historischen Erläuterungen Evangelisch-methodistische Friedenskirche Chemnitz Chemnitz, Kaßbergstr. 30 Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Führung durch die Kirche 11 und 12 Uhr Freilichtbühne Küchwald Chemnitz, Küchwaldring 34 Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Führung 11 Uhr Handschuhfabrik Otto Uhle (später VEB Polar) Chemnitz, Neukirchner Str. 9 10:30 - 18 Uhr Zwischen 10:30 und 18 Uhr werden öffentliche Führungen durch die Ausstellung mit einem kleinen Angebot an Kaffee und Kuchen angeboten. Führungen – Rundgang durch die Ausstellung 11 und 14 Uhr Anmeldung E-Mail: post@handschuhfabrik.de Kaffeeklatsch für ehem. Mitarbeiter des VEB Polar 15:30 Uhr Geschlossene Veranstaltung mit Führung/Rundgang durch Ausstellung. Anmeldung E-Mail: post@handschuhfabrik.de Kurzführung 17:30 Uhr Imbissangebot Anmeldung E-Mail: post@handschuhfabrik.de Inklusiver Lern- und Gedenkort am GEDENKEN Chemnitz, Flemmingstr. 8c Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Künstlerische Geschichtsaufarbeitung 15:30 - 16 Uhr Gesprächsrunde mit dem Künstler und Gestalter des GEDENKENs Frank Maibier. Anmeldung E-Mail: lwuestner@sfz-net.de Telefon: 015165588234 Historische Geländeführung 14:45 Uhr und 16 Uhr, je 45 Minuten Eine Führung über das Gelände der ehemaligen „Königlich-Sächsischen Landeserziehungsanstalt für Blinde und Schwachsinnige“ mit Einblicken in das Leben der Einrichtung damals und heute, die vom Denkmal der Grauen Busse zum Denkmal GEDENKEN führt. Anmeldung E-Mail: lwuestner@sfz-net.de Telefon: 015165588234 Um Voranmeldung wird gebeten. Entwicklung des inklusiven Lern- und Gedenkortes 14:30 Uhr Der Impulsvortrag beleuchtet Vision und Umsetzung des inklusiven Lern- und Gedenkortes und geht auch auf das Denkmal der grauen Busse und seine Bedeutung ein. Anmeldung E-Mail: lwuestner@sfz-net.de Telefon: 015165588234 Karl Schmidt-Rottluff Mühle Chemnitz, Limbacher Str. 382 Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Führungen durch die Mühle 13 / 13:30 / 14 und 14:30 Uhr Kirche Adelsberg Chemnitz, Kirchwinkel 7 14 - 17 Uhr Offene Kirche – Es gibt Ansprechpartner-/innen vor Ort, die zur Geschichte der Kirche befragt werden können. Kirche Kleinolbersdorf-Altenhain Chemnitz, Ferdinandstr. 95 14 - 17 Uhr Offene Kirche – Es gibt Ansprechpartner-/innen vor Ort, die zur Geschichte der Kirche befragt werden können. Küchwaldklinikum Chemnitz, Bürgerstr. 2 Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Öffnung der Medizinhistorischen Sammlung 13 - 15 Uhr In den Ausstellungsräumen im Standort Bürgerstraße 2/Küchwald im früheren Badehaus (heute Haus 4) kann ein Teil dieser Ausstellungsstücke besichtigt werden. Führung über das Gelände und im Badehaus 14 Uhr Treffpunkt am Haupteingang Haus 10. Mobiles Denkmal der grauen Busse Chemnitz, Flemmingstr. Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Erinnern im Street-Art-Style 14 - 17 Uhr Wir gestalten den Fußboden rund um das Denkmal mit Kreide und hinterlassen erinnerungskulturelle Botschaften. Für Kinder geeignet Kleidung kann ggf. schmutzig werden. Anmeldung E-Mail: lwuestner@sfz-net.de Telefon: 015165588234 Nikolaifriedhof Chemnitz, Michaelstr. 15 7 - 21 Uhr Der Nikolaifriedhof wurde 1815 geweiht. Die regelmäßige, in ihrer Grundform dem Rechteck angenäherte Anlage besticht durch ihre parkartige Baumbepflanzung sowie durch die zahlreichen, kunsthandwerklich ansprechend gestalteten Grabanlagen. Es werden thematische Führungen angeboten. Die Führungen zu verschiedenen Themen, den Nikolaifriedhof betreffend, beginnen alle um 15 Uhr. Sechs Bierkeller im Kaßberg - Kaßbergkeller Chemnitz, Fabrikstr. 6 9:15 - 17:30 Uhr St. Markuskirche Chemnitz, Theodor-Körner-Platz 1 14 - 18 Uhr St. Nikolaikirche Chemnitz, Michaelstr. 15 Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Konzert 17 Uhr Barockmusik für Violoncello Solo – Ludwig Frankmar (Barockcello) – u. a. mit Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach. Stadtführung zur Wohn- und Ladenbebauung in der Straße der Nationen Chemnitz, Durchgang 36 Stadtkirche St. Jakobi Chemnitz, Jakobikirchplatz 1 12 - 17 Uhr Stiftskirche Ebersdorf Chemnitz, Lichtenauer Str. 56 Straßenbahndepot Chemnitz-Kappel Chemnitz, Zwickauer Str. Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz Chemnitz, Jagdschänkenstr. 29 |
Cottbus
BRANITZER SCHLOSS
Robinenweg 5
Parkplatz: Kastanienallee 29
03042 Cottbus
Dittelsdorf
Museum Dittelsdorf Denkmal, dem die DSD helfen konnte Umgebindehaus, im Kern aus dem 16./17. Jh., heutiger Zustand von 1775, zahlreiche Baudetails, einmalige barocke Fensterbekleidungen. Seit 1994 vereinsgeführtes Museum mit wechselnden Veranstaltungen. Hirschfelder Str. 31 02788 Dittelsdorf Anbindung ÖPNV, Parkplatz Wohnhaus in Dittelsdorf Umgebindehaus, 1722 errichtet, mehrfach vergrößert, Holzverkleidung 1929, Erker/„Veranda“ 1932, seit 2020 in Sanierung und bewohnt. Es wurde mit traditionellen Handwerk, natürlichen Materialien und originellen Lösungen mittlerweile weitgehend saniert. Schulberg 3 02788 Dittelsdorf Führungen werden nach Bedarf angeboten. Kontakt Gaby Straßbuger Für Kinder geeignet - Plan 2024 |
Döbeln
bis 23. November 2025 |
Montag geschlossen Die 10 - 18 Uhr Mi + Do 10 - 16 Uhr Frei 9 - 12 Uhr Sa 14 - 17 Uhr |
Sonderausstellung "100 Jahre Döbelner Riesenstiefel" Aus Anlass des Jubiläums des riesigen Wahrzeichens der Stadt Döbeln gibt es in diesem Jahr neben einem Festvortrag, einer Festbroschüre, einer Stiefelparade und einer Stiefel-App auch eine Dokumentationsausstellung über den 100 Jahre alten Riesenstiefel. Die Ausstellung zeigt Schlaglichter aus 100 Jahren, angefangen von der Idee des Obermeisters Reichel über den meisterhaften Bau des Giganten, seine Verlagerung nach Leisnig bis hin zur Rückkehr nach Döbeln im Jahr 2010. Museums- und Turmführungen außerhalb dieser Zeiten sind auf Vorbestellung möglich! |
Rathaus Döbeln Obermarkt 1 (Treppenaufgang) |
13. September 2025 | ab 14 Uhr | 16. Döbelner Weinfest der besonderen ART | auf dem Lutherplatz & rund um die St. Nicolaikirche |
HAUPTBÜHNE 14 Uhr DIE DIXIELAND-SIX JAZZBAND mit gekonnt und authentisch dargebotenen New Orleans, Dixieland und Swing Jazz 16 Uhr EDGAR & MARIE mit Klavier, Gitarre, Akkordeon, Mundharmonika und ihren beiden prägnanten Stimmen - Vater-Tochter-Duo - eigene deutsche Songs und Coverversionen ihrer Helden aus den 60er- und 70er-Jahren 18 Uhr OFFIZIELLE BEGRÜßUNG DURCH OBERBÜRGERMEISTER SVEN LIEBHAUSER 18 Uhr BLACKBIRD - Ivonne Fechner und Bodo Komnick 21:30 Uhr Preisverleihung Wein-Quiz und Verleihung der Reblaus 22 Uhr RETROSKOP-DUO - Philipp und Sebastian - von Ostrock bis in die aktuellen Charts BÜHNE AN DER ST. NICOLAIKIRCHE 14:30 Uhr AREK FROG - Kombination aus Gitarrist, Sänger, Mundharmoniker, Schlagzeuger und mehr 18 Uhr JULIAN WOLF Der junge Ausnahmesänger Moritz Engelmann (seiner Stimme wurden bereits Ähnlichkeiten mit James Blunt, James Taylor und Ed Sheeran bescheinigt) ist ebenfalls Songwriter und zeichnet verantwortlich für einige Songs im Programm. 21:30 Uhr WHYSKER DÖBELNER SCHLOSSBERGKELLER Er besteht aus alten Gewölben, wohl temperiert. Der alte Weinkeller des Schloßbergs wird zum Weinfest erneut geöffnet sein. Nach dem großen Zuspruch des letzten Jahres lockt eine Ausstellung über den Döbelner Weinanbau. Interessantes und Wissenswertes gibt es über den Weinbauverein Döbeln und Umgegend 1947 e. V. zu erfahren. Seien Sie neugierig und besuchen die den Döbelner Schloßbergkeller. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Sachgebiets Kultur der Stadt Döbeln und dem Weinbauverein Döbeln und Umgegend 1947 e. V. |
|||
13. September 2025 |
Weinfest mit griechischer Live-Musik Eintritt: 10 Euro |
Griechisches Restaurant "Elia" Marktstraße 3, Döbeln |
|
13. September 2025 | 20 Uhr |
Treibhaus e. V. lädt ein: Punkrocktresen Show: Grafi | Final Effort Grafi vereint düsteren Metal mit tiefgründigem Rap und schafft damit einen einzigartigen Sound zwischen Abgrund und Emotion. Seine Musik bewegt sich zwischen Isolation und Intensität – beeinflusst von Black Metal, Trap und Post-Rock. Als „einsamer Wolf wider Willen“ bewegt er sich zwischen den Szenen und bricht bewusst mit Genregrenzen. Wer sich auf Grafi einlässt, hört keine einfache Musik – sondern eine Katharsis. Final Effort aus Leipzig liefern kompromisslosen Hardcore/Punk mit Wut im Bauch und Herz in der Brust. Ihre Songs verbinden rohe Energie mit komplexen Strukturen und bleiben dabei stets melodisch und druckvoll. Zwischen Aggression und Emotion erschaffen sie ihren ganz eigenen Sound jenseits einfacher Schubladen. Wer echten DIY-Geist und intensive Liveshows sucht, wird bei Final Effort fündig. Eintritt: 5 - 10 Euro |
Café Courage, Bahnhofstraße 56 04720 Döbeln |
14. September 2025 |
12. Döbelner Halbmarathon 21,1 Kilometer ( 9:30 Uhr) 10 Kilometer (10 Uhr) 5 Kilometer (10:05 Uhr) 2,5 Kilometer (10:10 Uhr) Sparkassen Kids-Cup (9:40 Uhr) + Firmenstaffel-Wertung Veranstalter: "Welcome Wellness" Sport- und Tanzverein Döbeln e. V., Abt. "neuelaufkultur" |
Start/Ziel: WelWel Sport- und Freizeitzentrum Döbeln Fichtestraße 10 |
|
14. September 2025 |
Tag des offenen Denkmals Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Der denkmalgeschützte Alte Gasthof Ziegra wird seit 2003 von Barbara Schwabe saniert, die damit in ihr Geburtshaus zurückkehrte. Aus dem ehemaligen Familiengasthof entwickelte sich ein Kulturort mit Kreativkursen, Konzerten, Lesungen und Festen wie dem Lindenblütenfest. Geplant ist, das Angebot um Projekte aus dem Filmbereich zu erweitern – auch in Erinnerung an das frühere DDR-Landkino. Zudem soll ein barrierefreier Kulturraum im sanierten Kuhstall entstehen. Führung durch den Alten Gasthof Ziegra, eine kleine Ausstellung zur Historie des Hauses 10 + 14 Uhr- Dauer: 45 Minuten Anmeldung E-Mail: kathleen.berg@kinoueberland.de Telefon: 015255631295 Kontakt: Kathleen Berg / Kino über Land e.V. |
Alter Gasthof Ziegra Döbelner Str. 14 04720 Döbeln |
|
14. September 2025 | 10 - 16 Uhr |
Kirche Technitz: Tag des offenen Denkmals Offene Kirche Technitz |
Kirche im Döbelner Ortsteil Technitz |
14. September 2025 | 10 - 15 Uhr |
Holländerturm: Tag des offenen Denkmals Besteigung des Holländerturmes Hier erfahren Sie Interessantes zur Geschichte des Turmes und können einen fantastischen Blick auf Döbeln genießen. |
Holländerweg 46, Döbeln |
14. September 2025 | 10 Uhr |
Tag des offenen Denkmals: Die "Döbelner Heimatfreunde" laden zu einer Führung durch das
Klostergelände ein Während einer Führung durch das Klostergelände erzählt der Döbelner Heimatfreund Helmut Bunde Interessantes über "Das Leben der Döbelner Benediktinerinnen". Anschließend findet die Besichtigung des Hofes der ehemaligen Propstei des damaligen Döbelner Nonnenklosters mit Ausführungen zur Baugeschichte durch die Eigentümer Carmen und Axel Friedrich statt. Führung: 10 Uhr |
04720 Döbeln, Klosterviertel Treff: Klosterstraße 11 (Tor) in Döbeln (ca. 10 Minuten vor Beginn der Führung) |
14. September 2025 | 12 - 17 Uhr |
Tag des offenen Denkmals - Führung Besichtigung von Turm und Kirche; Kaffee/Tee und Kuchen fast über den Wolken; Kirchenführung um 14 Uhr Ein Gottesdienst findet bereits um 10 Uhr statt (vor der Öffnungszeit) – alle sind herzlich eingeladen! |
St.
Nicolaikirche Lutherplatz 04720 Döbeln |
14. September 2025 | 12 - 17 Uhr |
Sommerkirche Mochau: Tag des offenen Denkmals Kirchenführung und Turmbesteigung in der Sommerkirche Mochau - bis 14 Uhr Kirchenführungen und Turmbesteigung - 14 Uhr Erntedankgottesdienst (während des Gottesdienstes keine Führungen) - 15:30 Uhr Vortrag mit Helmut Bunde - danach bis 17 Uhr wieder Kirchenführungen und Turmbesteigung Veranstalter: Ev.-Luth. Trinitatis Kirchgemeinde Döbelner Region |
Sommerkirche im Döbelner Ortsteil Mochau Kirchstraße 7 |
14. September 2025 | 13 - 17 Uhr |
Küsterhaus Mochau: Tag des offenen Denkmals Wandeln Sie durch das liebevoll eingerichtete Museum und lassen Sie sich in die Zeit um 1900 entführen. Wir zeigen ihnen die damaligen Wohn- und Arbeitsverhältnisse in authentischen Räumlichkeiten und erfahren Sie mehr über die ländliche Geschichte sowie ehemalige Gewerke in und um Mochau. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Kaffee & Kuchen sowie deftiges vom Grill wird es geben. In unserer Bastelecke heißt es, Lesezeichen basteln bzw. malen, da kommen selbst die kleinen Besucher auf ihre Kosten. Unser Bücherwurm Willy möchte zum Lesen begeistern und damit die Phantasie anregen sowie nachhaltig zur Leseförderung beitragen. freier Eintritt |
Küsterhaus im Döbelner Ortsteil Mochau Kirchstraße 7 04720 Döbeln |
14. September 2025 | 13 + 15 Uhr |
Tag des offenen Denkmals Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Das Döbelner Theater wurde 1872 erbaut. Ein Brand beschädigte 1911 das Haus erheblich. Beim Wiederaufbau wurde das Bühnenhaus aufgestockt, ein Mansardendach aufgesetzt und die Bühnentechnik verbessert. 1933 ging das bis dahin an private Unternehmer vergebene Döbelner Theater in städtische Regie über. 1954 wurde das „Stadt-“ zum „Kreistheater“. 2007 Eröffnung des modernen Anbaus, ein Kontrapunkt zum historischen Gebäude mit Studiobühne und Seitenbühne. Führung durch das Theater 13 + 15 Uhr - Dauer: 70 Minuten 03731-358292 richter@mittelsaechsisches-theater.de |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
14. September 2025 | 17 Uhr |
Theaterpremiere: "Schön ist die
Welt" - Eine Operettenreise vom Land des Lächelns bis Batavia mit Solisten, Chor und natürlich der Mittelsächsischen Philharmonie |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
9 September 2024 | 16 + 17 Uhr |
Bücher-Schnupperstunde - Ab 3 dabei - "Bär und seine Brille"" Bär hat seine Brille verloren ... Er muss sie bei Giraffe gelassen haben. Auf dem Weg zu ihr sieht Bär Tiere, die er noch nie gesehen hat. Ein urkomisches Abenteuer voller amüsanter Verwechslungen! Dauer: ca. 30 Minuten - Eintritt frei! telefon. Anmeldung: 03431 710335 |
Stadtbibliothek Döbeln, Lutherplatz 4 |
14. September 2024 | 11 Uhr | 15. Döbelner Weinfest der besonderen ART | Döbeln, Lutherplatz und rd. um die Nicolaikirche |
15. September 2024 |
11. Döbelner Halbmarathon
Strecken: 21,1 Kilometer (09:30 Uhr) 10 Kilometer (10 Uhr) 5 Kilometer (10:02 Uhr) 2,5 Kilometer (10:04 Uhr) Sparkassen Kids-Cup (9:40 Uhr) |
Start/Ziel: WelWel Sport- und Freizeitzentrum Döbeln, Fichtestraße 10 | |
15. September 2024 | 12 Uhr |
Theaterfest und Spielzeiteröffnung Ab 12 Uhr erwartet Sie ein Theaterfest auf dem Theatervorplatz und im Haus, um gemeinsam am Buffet zu plaudern, den einen oder anderen künstlerischen Überraschungsbeitrag zu erleben, bunte Kinder- und Jugendangebote von Schminken bis Rätselparcours zu erleben und mit dem Theater-Förderverein ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss gibt es ab 17 Uhr auf der Bühne die legendäre große Spielzeit-Eröffnungsshow, in der Einblicke in die Premieren, Konzerte und sonstigen Projekte des Jahres gegeben werden - natürlich nicht nur mit kurzweiligen Informationen durch die künstlerische Leitung und den Intendanten, sondern auch mit der geballten Energie des gesamten Ensembles in Ausschnitten aus Schauspiel, Oper, Operette, Musical und philharmonischem Repertoire. Freier Eintritt - Spenden gern erbeten! |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
15. September 2024 | 14 Uhr | "Hey hey hey Taxi" - Kinderstück nach dem Buch von Saša Stanišic; Altersempfehlung ab 4 Jahren | Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
21. September 2024 | 9 - 13 Uhr |
"Storch im Anflug" - 4. Messe für (werdende) Eltern und Familien Außerdem wird es einen Flohmarkt mit Babyartikeln und Kindersachen geben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt und ein Kinderprogramm sorgt für Unterhaltung. |
Volkshaus Döbeln, Burgstraße 4 |
21. September 2024 | 19:30 Uhr |
Zu Gast im Theater: "Ausgerechnet
Bananen!" - Schlager und Evergreens der Goldenen Zwanziger Jahre und des Tonfilms mit Hans Kittelmann und die Pianistin Bettina Ostermeier |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
21. September 2024 | 21 Uhr |
KL17 lädt ein: The Jailbreakers (D) - AC/DC Tribute Karte Vorverkauf: 20 Euro Karte Abendkasse: 25 Euro VVK-Stellen: Döbeln-Information / KL17 / Hair-Factory / DA / SZ Ticketservice |
KL17 - Der Kleinstadtklub Döbeln |
22. September - 23. Oktober 2024 |
Montag geschlossen Dienstag 10 - 18 Uhr Mi, Do 10 - 16 Uhr Freitag 9 - 12 Uhr Sonnabend 14 - 17 Uhr |
Stadtmuseum/Kleine Galerie: Sonderausstellung über das barrierefreie Theaterstück "Leonardo da
Vinci" Diese Ausstellung zeigt die Entstehung des Theaterprojektes anhand der verschiedenen Arbeitsphasen hin bis zur Aufführung im Opernhaus. Gezeigt wird eine Dokumentation aus Fotos, Bilder und Zeichnungen, Kostümen und Masken, Dekorationen und Requisiten aus der Theaterproduktion. Museums- und Turmführungen außerhalb dieser Zeiten sind auf Vorbestellung möglich! |
Stadtmuseum/Kleine Galerie im Rathaus Döbeln, Obermarkt 1 |
22. September 2024 | 9 - 16 Uhr | Trödelmarkt | Steigerhausplatz Döbeln |
22. September 2024 | 10 - 16 Uhr |
Klettern am Kletterbogen "Overhill" im Töpelwinkel Schnupperklettern Kletterinteressierte und alle, die sich gern einmal ausprobieren wollen, sind herzlich eingeladen! Ein Klettertrainer ist vor Ort, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Regen findet kein Klettern statt. Preise: Kinder 8 Euro / Erwachsene 10 Euro incl. Kletterausrüstung und Trainer |
Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel Nr. 22 b, 04720 Döbeln |
22. September 2024 | 15 - 17 Uhr |
Stadtmuseum/Kleine Galerie: Vernissage zur Sonderausstellung über das barrierefreie Theaterstück "Leonardo
da Vinci" Diese Ausstellung zeigt die Entstehung des Theaterprojektes anhand der verschiedenen Arbeitsphasen hin bis zur Aufführung im Opernhaus. Gezeigt wird eine Dokumentation aus Fotos, Bilder und Zeichnungen, Kostümen und Masken, Dekorationen und Requisiten aus der Theaterproduktion. Museums- und Turmführungen außerhalb dieser Zeiten sind auf Vorbestellung möglich! Zur Vernissage werden Ausschnitte aus Szenen des Theaterstückes mit einigen Darstellern in Originalkostümen gezeigt. Für die Ausstellungseröffnung wird um Anmeldung gebeten: Tel.: 03431 579-138, E-Mail: stadtmuseum@doebeln.de |
Stadtmuseum/Kleine Galerie im Rathaus Döbeln, Obermarkt 1 |
22. September 2024 | 17 Uhr |
Chor- und Orchesterkonzert: J. Haydn "Die Schöpfung" Abschlusskonzert des Mittelsächsischen Kultursommers 2024 Kantoreien Döbeln, Oschatz & Gäste Solisten Mittelsächsische Philharmonie Leitung: Kantor Markus Häntzschel |
St. Nicolaikirche Döbeln, Lutherplatz |
27. September 2024 | 19:30 Uhr |
Theater: 1. Sinfoniekonzert 2024/25 "Frühes Versprechen" |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
28. September 2024 | 19 Uhr | Bürgergarten: Oktoberfest | Bürgergarten ARENA Döbeln, Friedrichstraße 20 a |
28. September 2024 | 19:30 Uhr |
Theaterpremiere: "Nein zum Geld" - Komödie von Flavia Coste - Deutsche Übersetzung
von Michael Raab „Money makes the world go round“ sang Liza Minelli vor Jahrzehnten und erntete großen Applaus. Die gnadenlos zynische Komödie mit abgrundtiefen Wortscharmützeln liefert Unterhaltung auf höchstem Niveau. |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
Gohlis
Görlitz
Freitag, Samstag, Feiertag 2025 | 20:30 Uhr |
Gruseltour Görlitz
Anmeldung |
Der Treffpunkt befindet sich bei der Pfarrkirche St. Peter und Paul: Bei der Peterskirche 8 in 02826 Görlitz – gegenüber vom Eingang des Waidhaus. |
1. Oktober 2024 - 31. Dezember 2025 |
März-Oktober: Mi-Fr 10 - 16 Uhr Sa/So/FT 13 - 17 Uhr |
Ein lebendiger Bauernhof lädt ein ein ca. 250 Jahre alter Vierseithof, der in großen Teilen im Original erhalten ist |
Dorfmuseum Markersdorf Kirchstraße 2 02829 Markersdorf Telefon: +49 35829 60329 |
21. Juni 2025 - 30. November 2026 |
März-Oktober: Mi-Fr 10 - 16 Uhr Sa/So/FT 13 - 17 Uhr |
Sonderausstellung: Wäsche anno dazumal |
Dorfmuseum Markersdorf Kirchstraße 2 02829 Markersdorf Telefon: +49 35829 60329 |
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals fast 4.000 Denkmäler |
verschiedene Orte | |
10 - 18 Uhr |
Alte Waage Besichtigung möglich. |
Görlitz, Untermarkt 14 | |
10 - 18 Uhr |
Biblisches Haus 1570-71 über Resten eines gotischen Vorgängerbaus errichtetes Bürgerhaus Infostand des Görlitzer „Tag des offenen Denkmals“. Besichtigung möglich. |
Görlitz, Neißstr. 29 | |
12 - 18 Uhr |
Bischöfliches Ordinariat 1898 errichtet - Besichtigung möglich. Konzert 15 - 15:30 Uhr Konzert findet im Garten statt. |
Görlitz, Carl-von-Ossietzky-Str. 43 | |
10 - 18 Uhr |
Fachwerkwohnstallhaus Ganztägige Diashow über den Sanierungszustand. Der Bauherr ist vor Ort und informiert über die Sanierung. Hintergrundmusik, Imbiss und Getränkeversorgung. Begrenzte Parkplätze vorhanden. |
Markersdorf, Alte Seite 17 | |
10 - 18 Uhr |
Freisebad - Wasserheil- und Badeanstalt 1887 errichtete Kaltwasserheilanstalt, mit Schwimmerbecken, Dusch- und Wannenbädern für die Bevölkerung. Klinkerbau, im Inneren viel der ursprünglichen Ausstattung erhalten, zzt. Leerstand. Führung durch das Freisebad 11 - 17 Uhr, jeweils 30 Minuten - zu jeder vollen Stunde |
Görlitz, Dr.-Kahlbaum-Allee | |
10 - 17 Uhr |
Goldener Baum spätgotischem Rippengewölbe, heute Sitz des Schlesischen Museums |
Görlitz, Untermarkt 4 | |
12 - 18 Uhr |
Haus der Jugend Ehemaliges Schützenhaus, erbaut 1847 als Wohnhaus. Anbindung ÖPNV Programm 25 Jähriges Jubiläum: Führungen und Besichtigungen, Kinderprogramm mit Hüpfburg, Spielen, Geschichten und Bastelangebot, Verpflegung mit Mittagsimbiss bis 14 Uhr, danach Kaffee und Kuchen. |
Görlitz, Zittauer Str. 78 | |
10 - 17 Uhr |
Heiliges Grab und
Heilig-Kreuz-Kapelle Spätmittelalterliche Anlage zur Versinnbildlichung des Leidensweges Christi Besichtigungen möglich. Außerdem werden Führungen angeboten: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr. Anbindung ÖPNV Treffpunkt für die Führungen: Empfangsgebäude, Heilige-Grab-Straße 80. |
Görlitz, Heilige-Grab-Str. 79 | |
10 - 18 Uhr |
KEMA Am „Tag des offenen Denkmals“ richtet das Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau seinen Tag der offenen Tür im ehemaligen KEMA-Gelände aus. In der Spielzeit 2024/25 diente das Gelände als Aufführungsstätte des invasiven Theaterstücks GETSBY! – in Anlehnung an F. Scott Fitzgeralds Roman „Der große Gatsby“. Es werden Führungen hinter die Kulissen angeboten. |
Görlitz, Pomologische-Garten-Str. 17 | |
10 - 18 Uhr |
Pfarrhof Tauchritz Besichtigungen möglich. Es wird die Ausstellung „Nach der Braunkohle. Rest-Ort Deutsch Ossig“ des Studierenden-Workshops (2023) des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) gezeigt. |
Görlitz, Kirchplatz 3 | |
10 - 17 Uhr |
Rabryka/Werk 1 Parkplatz / rollstuhlgerecht / Anbindung ÖPNV / Imbissangebot Programm Führungen 10 - 16 Uhr, zu jeder vollen Stunde Die Bar hat ebenfalls geöffnet. |
Görlitz, Conrad-Schiedt-Str. 23 | |
10 - 16 Uhr |
Scharfrichterhaus Die sächsische Jugendbauhütte stellt sich vor. |
Görlitz, Finstertorstr. 8 Anbindung ÖPNV |
|
Schwibbogenhaus Wohl um 1533 erbautes Wohnhaus mit tonnenartigem Durchgang, sog. Schwibbogen im Erdgeschoss. Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Führung durch den Prachtraum 11:30 Uhr - Dauer: 30 Minuten 12:30 Uhr - Dauer: 30 Minuten Im ersten Obergeschoss des Gebäudes wurden 2010 bei Befunduntersuchungen großflächige Wandmalereien gefunden und in den Folgemonaten freigelegt und restauriert. Die Qualität des Erhaltungszustandes und die besonderen Bildnisinhalte stellen einen für Sachsen äußerst bedeutsamen Fund dar. Neben der reichen Dekorationsmalerei der Wand- und Fensterpfeiler beinhaltet die Malerei zwei große Bildnisse und zwei Personengalerien. Treffpunkt vor dem Hoteleingang. Begrenzte Teilnehmer-/innenzahl von 15 Personen. Anmeldung E-Mail: denkmaltag@oerlitz.de Um Voranmeldung wird gebeten unter: denkmaltag@oerlitz.de |
Görlitz, Obermarkt 34 | ||
10 - 17 Uhr |
Stadtbibliothek Jugendstilbau von 1905 Die historischen Räume können besichtigt werden. |
Görlitz, Jochmannstr. 2 | |
13:30 - 18 Uhr |
St.-Peter-und-Paul-Kirche 12 Uhr Konzert der Sonnenorgel |
Görlitz, Bei der Peterskirche 7 | |
10 - 15 Uhr |
St.-Ursula-Kirche 1661 abgebrannt, 1663 wieder eingeweiht Kirchenführungen Parkplatz / rollstuhlgerecht |
Markersdorf, Kirchweg 9 | |
10 - 18 Uhr |
Waidhaus Besichtigung möglich. |
Görlitz, Bei der Peterskirche 8 | |
10 - 18 Uhr |
Weinberghaus mit Aussichtsturm Turmbesteigung möglich. |
Görlitz, An der Landskronbrauerei 902 | |
10 - 18 Uhr |
Weinbergturm Anlass für die Öffnung des Weinbergturms ist der Tag des offenen Denkmals. Von 10 bis 18 Uhr ist der Turm für Besuchende zugänglich. Zur oberen Aussichtsplattform hinauf führen 103 Stufen. Insgesamt misst der Turm eine Höhe von 33 Metern und bietet einen weiten Blick in Richtung Süden. Dank den ehrenamtlich Aktiven ist die Öffnung möglich. Eine Initiative betreut das Anwesen auf dem Weinberg. In der nächsten Stufe ist die Gründung eines Fördervereins geplant, dieser soll sich dem Erhalt von Weinbergturm und -Haus annehmen, darüber hinaus für das gesamte Areal Weinberg eine perspektivische Entwicklung begleiten helfen. Aufstieg auf den Weinbergturm möglich 10 - 17 Uhr, jede volle Stunde, für 30 Minuten Anmeldung E-Mail: info@goerlitz21.de Kontakt Daniel Breutmann goerlitz21 e.V. breutmann@goerlitz21.de |
Görlitz, An der Landskronbrauerei 116 | |
11:30 - 18 Uhr |
Wohnhaus Am 8. September 1922 kam der Physiknobelpreisträger Hans Georg Dehmelt in diesem Haus zur Welt. Durchgang (Fliesen) und Café Vis à Vis geöffnet. |
Görlitz, Bismarckstr. 19 | |
10 - 18 Uhr |
Wohnhaus Besichtigung möglich. • Kaffeeangebot |
Görlitz, Steinstr. 1 |
Großsedlitz, Barockgarten
14. September 2025 3. Oktober 2025 |
11 - 12:30 Uhr |
Familienführung "Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln" Unsere Familienführung ist eine interaktive und altersgerechte Führung für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Hier erfahren Sie Interessantes zu den Besonderheiten des barocken Gartens: Was ist eine Sichtachse? Wo ist in unserem Garten Symmetrie zu finden? Was hat es mit den drei goldenen Äpfeln in unserem Barockgarten auf sich? Wo gibt es Bienenkörbe zu finden? Auf all das und viele weitere Fragen wird in dieser spannenden Führung eingegangen. Am Ende gibt es für die Kinder sogar Preise zu gewinnen, wenn sie die Ohren gut gespitzt haben. Ein Muss für alle kleinen und großen Gartenfans. Die Erwachsenen können dabei gern mitkommen und selbst viel Neues erfahren oder aber ihre Kinder gern in unsere Obhut übergeben, um den Garten in Stille genießen zu können. Neugierig geworden? Dann am besten gleich anmelden! Telefonisch Mo - Fr: 10-17 Uhr unter 03529-56390 Parkeintritt mit Kinderführung (Dauer ca. 90 Minuten) inkl. rundgangsbegleitendem Rätsel 12,00 € / erm. 10,00 € / Kind: 3,00 € / inkl. Parkeintritt Für Kinder ab 4 Jahre geeignet. |
Großschönau mit Waltersdorf und Hainewalde
13. + 14. September 2025 | 8 - 18 Uhr |
11. Oberlausitzer
Dreieck 5,9 km Dreieckskurs zwischen Saalendorf - Jonsdorf - Waltersdorf Samstag Trainingsläufe, abends Livemusik im Festzelt Sonntag 5,9 km Dreieckskurs zwischen Saalendorf- Jonsdorf- Waltersdorf Demoläufe |
Rennstrecke Waltersdorf |
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? |
||
14. September 2025 | 10 - 16 Uhr |
Das Baujahr des Doppelstuben-Umgebindehauses wurde dendrochronologisch datiert auf 1669. 1800 wurde es im
großen Stil umgebaut. Die Blockstuben wurden nach dem Hochwasser 2010 saniert und das Fachwerk teilweise mit Lehmziegelausfachung und Kalkputz außen erneuert. Im Obergeschoss finden sich zwei sanierte Zimmer mit zusätzlicher Leichtlehmziegelwand, Wandheizung und teilweise erhaltener Bemalung der Deckenbalken von ca. 1750. Im Flurbereich ist die Putzstruktur von 1670 noch original erhalten. Ab 10 Uhr sind halbstündlich Führungen durch das Objekt geplant. Im Außenbereich wird es eine Präsentation des bisherigen Baufortschrittes und des Hochwassers 2010 geben. Weiterhin ist eine Ausstellung der verwendeten Baumaterialien und Fundstücke zu sehen. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee/Tee/Getränke und Kuchen. Eine kleine Spielecke für die Kinder wird ebenfalls vorhanden sein. Wenige Parkplätze befinden sich vor dem Haus, ansonsten an der Hauptstraße oder auf dem Parkplatz an der Kirche (5 min Fußweg mit weiteren schönen Umgebindehäusern am Wegesrand). |
Historisches Umgebindehaus Carsten Schmidt 016094835880 cschmidt-grossschoenau@t-online.de An der Lausur 6 02779 Großschönau |
10 - 17 Uhr |
Führungen zum Denkmaltag, Schlosscafe Thema: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ Eine Spurensuche in die wechselvolle Geschichte des Schlosses 1749-55 erbaut, das Schloss wird das „kleine Sanssouci der Oberlausitz“ genannt. reichhaltiges Imbissangebot, u. a. hausgebackenen Kuchen. Ausstellungen und offene Baustelle der aktuellen Restaurierungsprojekte Parkplatz |
Kanitz Kyawsches Schloss
Hainewalde Kleine Seite 31 02779 Hainewalde |
|
10 - 16 Uhr |
Das Umgebindehaus, direkt am Hang der Lausche, ist großflächig im ursprünglichen Zustand erhalten
geblieben. Vermutlich um 1660 errichtet, wurde es laut Inschrift 1701 umgebaut und als kleinbäuerliches Anwesen genutzt. Durch jahrelangen Wassereintritt erfolgen seit zwei Jahren
vorrangig Notsicherungsmaßnahmen. Besichtigt werden können die traditionellen Lehmbau- und Zimmerarbeiten sowie die Reparaturarbeiten an der Blockstube. Gesucht werden historische Aufnahmen vom Haus, da um 1970 das Sandsteinportal inkl. Tür ausgebaut und entsorgt wurden. Ein öffentlicher Parkplatz ist unweit des Gebäudes vorhanden. |
Umgebindehaus um 1660 Hauptstr. 119 02799 Waltersdorf |
|
14 - 17 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Freier Eintritt in die Erlebnisausstellung in der Tourist-Information Waltersdorf |
Naturparkhaus Erholungsort Waltersdorf | |
14. September 2025 | 13:15 Uhr |
"22. Bluestone Race of
Mountainbiking" Streckenlänge: 8,6 km / 370 Höhenmeter – geschotterte Waldwege mit rot/weißen Warnband markiert. MTB Bergrennen für Zweierteams |
Kita " Lauschezwerge" Herrenwalderstr. 1 Erholungsort Waltersdorf Radclub Oberlausitz |
15. September 2025 | 10:30 Uhr |
Mundart Ortsführung Erleben Sie die Einzigartigkeit der Oberlausitzer Mundart gepaart mit Humor und viel Wissenswertem zur Region. Diese Dialektführung ist auch für "nicht Mundartler" geeignet. |
ab Parkplatz Ev.-Luth. Kirche Großschönau |
Herrnhut
14. September 2025 | 13 Uhr |
Tag
des offenen Denkmals Motto: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte |
|
14. September 2025 | ganztags |
Gottesacker Herrnhut Gottesackerführung 13 Uhr | Dauer: 60 Minuten Schw. Winter, die Vorsitzende des Gottesackervereins, führt Besucher und -innen über den Gottesacker, der seit 2024 Teil der Welterbestätte Herrnhut ist. Anmeldung E-Mail: m.e.winter@gottesacker-herrnhut.de Kontakt Andrea Kretschmar Ev. Brüdergemeine Herrnhut kretschmar@bruedergemeine-herrnhut.de |
Herrnhut, Berthelsdorfer Allee |
9:30 - 17 Uhr |
Sakralbauten Kirchensaal der ev. Brüdergemeine Herrnhut |
Herrnhut, Zinzendorfplatz 1 | |
Der Kirchensaal der ev. Brüdergemeine ist auch zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. Gemeinde und
Kirchbauverein laden Sie herzlich zu den aufgeführten Programmpunkten ein. Gottesdienst 9:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten In der Herrnhuter Brüdergemeine wird sonntags eine Predigtversammlung abgehalten und so Gottesdienst gefeiert. Orgelführung 11 Uhr Unser Kantor Alexander Rönsch erläutert nach dem Gottesdienst das Instrument und die Erweiterung, die 2019-22 stattgefunden hat. Ab 12 Uhr finden im Innensaal die Aufbauarbeiten für das Konzert am Nachmittag statt. Vortrag Wie Herrnhuter Siedlungen UNESCO Welterbe wurden 14 Uhr | Dauer: 60 Minuten Pfarrer Dr. Peter Vogt berichtet davon, warum Herrnhut im Jahr 2024 gemeinsam mit anderen Herrnhuter Siedlungen zum UNESCO Welterbe ernannt wurde. Er stellt außerdem den Kirchensaal im Zentrum der Welterbestätte näher vor. Konzert mit dem deutsch-polnischen Jugendorchester 15 Uhr Es musizieren Jugendliche der Kreismusikschule Dreiländereck & ihre polnischen Freunde und -innen in einem grenzüberschreitenden Konzertprojekt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. zu den Veranstaltungen: Anmeldung E-Mail: pfarramt@bruedergemeine-herrnhut.de Kontakt Andrea Kretschmar Ev. Brüdergemeine Herrnhut kretschmar@bruedergemeine-herrnhut.de |
|||
Schuster-Orgel
im Kirchensaal der Ev. Brüdergemeine Herrnhut Orgelführung mit Kantor A. Rönsch 11 Uhr - Dauer: 45 Minuten Nach dem Gottesdienst erläutert unser Kantor das Instrument und die Erweiterung, die zwischen 2019 und 2022 erfolgt ist. Kontakt Alexander Rönsch Ev. Brüdergemeine Herrnhut kantor@bruedergemeine-herrnhut.de |
Herrnhut, Zinzendorfplatz 1 | ||
13 -17 Uhr |
Zinzendorf-Schloss
Herrnhuter Straße 19, 02747 Herrnhut Berthelsdorf Gut mit Herrenhaus des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf von 1721. Sitz der Kirchenleitung der ev. Brüderunität 1791-1913. Sanierung des völlig verfallenen Herrenhauses 2002-12. Derzeit wird das historische Stall- und Speichergebäude von 1800 sowie der große Gewölbestall saniert. Homepage http://www.zinzendorfschloss.de (sonst Mai - Okt. Sa, So und Mi 13 - 17 Uhr geöffnet) Wir bieten Führungen durch das Schloss, den Kulturspeicher und die ehemalige Hofscheune an. Es kann eine Ausstellung mit Werken des Malers Strawalde angeschaut werden und im Obergeschoss gibt es eine Kabinettausstellung mit Werken von Dr. Dietmar Wappler. Zudem zeigen wir den Film „Schutt – Scherben – Aufbau“. Sie können sich über die „Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeinde UNESCO-Welterbe seit 2015/2024“ informieren. Wir bewirten Besuchende mit Kaffee und Kuchen. |
Hirschfelde - Infos unter Zittauer Denkmäler
14. September 2025 Alte Schmiede Hirschfelde, Görlitzer Str. 1 Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule Wittgendorf Hirschfelde, Hauptstr. Kontorhaus der Flachsspinnerei Hirschfelde, Flachsspinnereistr. 5 Pilgerhäusl Hirschfelde Hirschfelde, Komturgasse 9 |
Hoyerswerda
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Ackerbürgerhaus Lange Str. 1 02977 Hoyerswerda Kulturdenkmal im historischen Straßenzug am ehemaligen Elsterarm um 1750. Das zweigeschossige Wohnhaus mit durchgängigem Hausflur in historischer Grundstruktur eines Ackerbürgerhauses beherbergt eine traditionelle Schuhmachermuseumswerkstatt. Seit 1983 Vereinshaus des Kulturbunds e.V. Hoyerswerda. Vorstellung des Denkmals bei Führungen. Ausstellungen unter anderem Jubiläumsausstellung. Kleiner Basar. Filmvorführungen Kontakt Kulturbund_e.v.hoy@t-online.de Parkplatz ist vorhanden |
Kamenz
13. September 2025 | 15 - 16:30 Uhr |
Konzert im Rahmen eines internationalen Jugendblasorchestercamps Blasmusik aus der Oberlausitz, Tschechien und der Ukraine |
auf dem Schulplatz |
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr | Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
14. September 2025 | 14 - 18 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Ponickauhaus Pulsnitzer Str. 01917 Kamenz 10 - 18 Uhr Kontakt Ines Müller-Spindler Museum der Westlausitz Kamenz 03578788310 oeffentlichkeitsarbeit@museum-westlausitz.de Wir laden auch in die Sonderausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie“ zur Besichtigung ein (17.05.2025 - 12.04.2026 im Elementarium). Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands in einer durch Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen geprägten Epoche. Imbissangebot |
|
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr | Großer Festumzug anlässlich der 800-Jahr-Feier in Kamenz. | Innenstadt Kamenz |
19. - 21. September 2025 | Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum der Winter Automobilpartner | Autohaus Winter, Hohe Straße 8a |
Klipphausen
14. September 2025 |
Klipphausen: Schloss Rothschönberg, Batzdorf oder Jazzfeudal Neben dem Batzdorfer Totenhäuschen bieten auch das Fachwerkgebäude Rothschönberg, das Rothschönberger Stolln Hauptmundloch, das Schloss Rothschönberg und das Schloss Batzdorf (Link für Denkmalstag) ein vielseitiges Programm zum Tag des offenen Denkmals. Auf Schloss Rothschönberg werden Führungen angeboten, die Räume können aber auch allein erkundet werden. Dazu gehört auch die Sonderausstellung: „Aquarellkunst trifft Tischkultur“. Auf Schloss Batzdorf (Schloßinfo) ist nicht nur Tag des offenen Denkmals, sondern auch das Musikfest „Jazzfeudal“. St.-Nikolai-Kirche Constappel - Wallfahrtskirche aus dem 11. Jh. An der Kirche 1 01665 Klipphausen 10 - 17 Uhr Zeitweise Orgelspiel. |
Königstein
13. + 14. September 2025 |
Festung UNTERIRDISCH Führung - Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage Lüften Sie die Geheimnisse im Untergrund der Festung – verborgen unter dem imposanten Felsplateau, tief im Inneren der Felsen 13.9. 11:30 + 13:30, je ca. 75 Minuten 14.9. 13 + 14:30 Uhr, je ca. 75 Minuten |
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus) Festung Königstein / Sächsische Schweiz Festung Königstein 1 01824 Königstein / Sachsen |
|
13. + 14. September 2025 |
Festung TOP SECRET Der DDR-Bunker auf dem Königstein Ein Relikt des Kalten Krieges: die Kreis-Kommandozentrale der DDR-Zivilverteidigung 13.9. 12 + 13:45 Uhr, je 45 Minuten 14.9. 13:30 + 14:45 Uhr, je 45 Minuten |
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus) Festung Königstein |
|
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Außenlager des KZ Flossenbürg Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. In dem Außenlager des KZ Flossenbürg waren mehr als 900 Häftlinge inhaftiert. Die Bauleitung hatte ein Sonderbaustab der Organisation Todt (OT) inne. Die Häftlinge mussten eine unterirdische Stollenanlage errichten. Mindestens 70 von ihnen starben bis März 1945 in Königstein. Führung zum KZ Außenlager Königstein 10 - 13 Uhr Am Standort des heutigen Parkhauses in Königstein befand sich vom November 1944 an ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Im nahegelegenen Wald wurde bis März 1945 an einem noch größeren Lager gebaut. Die KZ-Häftlinge mussten, gemeinsam mit einer unbekannten Anzahl von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen, im Steinbruch an der Niederen Kirchleite mehr als 20 Stollen in den Sandstein hauen. In dieser Stollenanlage sollte eine Hydrieranlage zur Herstellung von Flugzeugbenzin aufgebaut werden. Wir begeben uns in einer Führung auf Spurensuche im nahegelegenen Wald und laufen gemeinsam zum Steinbruch an der Niederen Kirchleite. Die Route ist ungefähr 5,5 km lang, es geht 50 hm hoch und 180 hm runter. Die Dauer der Führung ist ungefähr 3 Stunden. Wir empfehlen festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung. Bitte beachten: Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zählt seit Jahren als FSME-Risikogebiet. Anmeldung erforderlich bis: 12.09.2025 E-Mail: kontakt@akubiz.de Aus Versicherungsgründen bitten wir um vorige Anmeldung per E-Mail. Kontakt Sven Gerstner-Nitschke Alternatives Kultur- und Bildungszentrum kontakt@akubiz.de Parkplatz / Anbindung ÖPNV |
KZ
Flossenbürg Am Königstein 1 01824 Königstein |
|
14. September 2025 | 12 - 16 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Entdeckung der spannenden Geschichte des Mühlenwesens in Königstein Vorträge, Präsentationen, Führungen und ein kleiner Imbiss |
Malerwinkel Bienermühle, Mühlgasse 4, 01824 Königstein/Sächs. Schweiz |
14. September 2025 | 12 - 16 Uhr |
Durch die Mangel gedreht Wir nehmen unsere ca. 100 Jahre alte Wäschemangel wieder in Betrieb und plätten – mit ihrer Hilfe – bergeweise Wäsche.... |
Georgenburg, Hofestube Festung Königstein |
14. September 2025 |
Führung „Festung Kompakt“ die Festungsgeschichte 14.9. 13:15 Uhr + 14:15 Uhr, je 45 Minuten |
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus) Festung Königstein |
LK Mittelsachsen
14. September 2025 | Am Denkmalstag sind insgesamt 67 Teilnehmer dabei. |
Langburkersdorf
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Schloss Langburkersdorf Dammstr. 2 01844 Neustadt in Sachsen Nach einem Brand 1584 erfolgte ab 1611 die Wiedererrichtung des Schlosses Burkersdorf, im Wesentlichen heute noch in der äußeren Form so vorzufinden. 2011 war die Hauptetappe der Rekonstruktion beendet, das Schloss wurde einer neuen Nutzung zugeführt. Heute befinden sich im ersten und zweiten Obergeschoss Büros und im Erdgeschoss das Trauzimmer und Festräume. Denkmalführungen nach Bedarf Parkplatz vorhanden, Anbindung ÖPNV, rollstuhlgerecht |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Hofmühle Raupenbergstr. 6 01844 Neustadt in Sachsen Historische Mühle von 1470, deren Geschichte eng mit der des Langburkersdorfer Ritterguts verbunden war. Nach dem Brand 1871 in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut, diente sie als Säge- und Hobelwerk bis in die 1990er-Jahre. Seit 2007-08 baut der Förder- und Heimatverein Schloss Langburkersdorf e.V. eine Ausstellung mit historischen Maschinen, Geräten u. Ä. auf. Imbiss, Kaffee und Kuchen, Führungen bei Bedarf Parkplatz, Anbindung ÖPNV |
Leipzig
14. September 2025 | siehe jeweiliger Ort | Übersicht aller 94 Denkmale, die offen sind |
Limbach-Oberfrohna
13. + 14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Fit & Koch: Der ultimative Basar für Sport- und Küchenhelden! Im Rahmen der VitaLO bieten wir einen Flohmarkt für gebrauchte Sport-, Küchen- und Lifestylegeräte (Styling, Gesundheit) an. Wir verkaufen für Sie. Sie haben Interesse dann können Sie sich unter folgendem Link anmelden: https://basarlino.de/LL36. |
Stadthalle |
13. September 2025 | 10 - 11 Uhr |
Stadtparkführung „Der Stadtpark in Limbach-Oberfrohna – ein Park von den Bürgern für die Bürger“ Bei dieser Führung spielen Entstehung und Geschichte von Stadtpark und Tierpark in Limbach-Oberfrohna eine zentrale Rolle. Neben der Besichtigung der wichtigsten Gestaltungselemente des Parks wird die Anlage auch gartenhistorisch bzw. gartenkünstlerisch eingeordnet und mit den wichtigsten Merkmalen der Zeit verknüpft. Zudem wird Stadtplanerin Stefanie Lindner auf aktuelle Entwicklungen und Vorgaben aus der denkmalpflegerischen Zielkonzeption eingehen. |
Treffpunkt: Kassenhaus Tierpark Kosten: 4 Euro pro Person |
13. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Vitalo – Sport- und Gesundheitsmesse Die Vitalo ist eine Messe für alle Altersklassen, die sich rund um die Themen Ernährung, Gesundheit, Lifestyle, Kosmetik, Wellness, Fitness und Entspannung dreht. Vom 13. bis 14. September 2025 haben Besucher die Möglichkeit, sich über lokale Firmen zu informieren und dabei neue Trends und Produkte zu entdecken. Die Anmeldeunterlagen und ein Ausstellerverzeichnis finden Sie unter www.fzlo.de. Tickets erhalten Sie ab 5,00 € an der Tageskasse. |
Stadthalle |
13. September 2025 | 11 - 18 Uhr |
Landesjägerfest im Stadtpark und
Hippodrom Limbach-Oberfrohna Die Jägerschaft des örtlichen Kreisjagdverbandes GC-HOT wird am 13. September 2025 ein Landesjägerfest im Stadtpark und im Hippodrom veranstalten. Sie wollen sich dabei ganztägig der Öffentlichkeit präsentieren mit allen die Jagd betreffenden Facetten für alle Bürger jeglichen Alters. Höhepunkt soll ein abschließendes abendliches Jagdkonzert mehrerer Jagdhornbläsergruppen werden. allg. Infos |
Hippodrom im Stadtpark 09212 Limbach- Oberfrohna Tierparkstraße 4 |
13. September 2025 | ab 19:30 Uhr | L.-O. GO! im Sonnenbad Rußdorf |
Sonnenbad Rußdorf 09212 Limbach-Oberfrohna OT Rußdorf Am Gemeindewald 03722/95192 |
13. September 2025 | 20 Uhr |
PAUL BARTSCH Akustik -Trio "Märchen aus kommenden Tagen" - Lieder und Texte vom Kommen und Gehen. Tickets erhalten Sie ab 13,00 € in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna, im Freie Presse Shop, online unter Eventim.de oder vor Ort im Café Rhino (Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna) |
Kulturkeller 09212 Limbach-Oberfrohna Johannisplatz 4 Eingang über Bachstraße 03722/469319 (FZLO Freizeitstätten GmbH) info@stadthalle-limbach.de |
14. September 2025 | ab 10 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals - Wolkenburg 11 - 17 Uhr - Museum geöffnet - Führung "Treppauf-treppab-de Zeit tickt" 10 - 18 Uhr - Offene Kirche Wolkenburg 13 - 17: Uhr - Bauernmuseum Dürrengerbisdorf |
Neue Kirche Wolkenburg 09212 Limbach-Oberfrohna Am Schloss Bauernmuseum Dürrengerbisdorf 09212 Limbach-Oberfrohna Talstraße 6 Schloss Wolkenburg 09212 Limbach-Oberfrohna Schloss 3 |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Vitalo – Sport- und Gesundheitsmesse Die Vitalo ist eine Messe für alle Altersklassen, die sich rund um die Themen Ernährung, Gesundheit, Lifestyle, Kosmetik, Wellness, Fitness und Entspannung dreht. Vom 13. bis 14. September 2025 haben Besucher die Möglichkeit, sich über lokale Firmen zu informieren und dabei neue Trends und Produkte zu entdecken. Die Anmeldeunterlagen und ein Ausstellerverzeichnis finden Sie unter www.fzlo.de. Tickets erhalten Sie ab 5,00 € an der Tageskasse. |
Stadthalle |
14. September 2025 | 17 - 18:45 Uhr |
„Tag des offenen Denkmals“ - Duo Burstein & Legnani in der Neuen
Kirche Wolkenburg - Musik für Cello & Gitarre – Klangzauber aus Orient und Okzident Am Sonntag, 14. September 2025, 17 Uhr verwandelt sich die Neue Kirche Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna im Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“ in einen Ort der musikalischen Magie. Das renommierte Duo Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) erwartet Sie mit einem unvergesslichen Konzert. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf im Schloss Wolkenburg, in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna, in der Stadtinformation Limbach-Oberfrohna, im Brückencafè Wolkenburg, und an der Konzertkasse ab 16:30 Uhr. Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.elegmusic.com. Veranstalter Förderverein Schloss Wolkenburg e. V. 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg-Kaufungen Schloss 3 |
Neue Kirche Wolkenburg 09212 Limbach-Oberfrohna Am Schloss |
Löbau
14. September 2025 |
Tag des offenen Denkmals Programm: Rathaus Altmarkt 1 geöffnet: 10 - 16 Uhr Besichtigungen Foyer, Trauzimmer, Saal (Stadtführer vor Ort) Turmbesteigungen halbstündlich (max.10 Personen) (Aufstieg beengt und beschwerlich!) Kulturzentrum Johanniskirche, Johannisplatz 6/8 Geöffnet: 13 - 16 Uhr (Stadtführer vor Ort) Werners Gartenbahn Lauchaer Weg, 13./14. Sept. 11 - 17 Uhr Sonderfahrten (Fahrkartenkauf) Das Schmorrde-Traditionskabinett Haus der Stempel /STEMPEL-KESSNER Führungen: 14 / 16 Uhr (max. 10 Pers.) Treff vor dem Ladengeschäft STEMPEL-KESSNER Sachsenstraße /Ecke Wettiner Platz Nikolaikirche Nicolaiplatz Geöffnet zur Besichtigung: 10 - 17 Uhr Heilig-Geist-Kirche – Äuß.-Zittauer-Str.31, Ausstellung „Wert-voll“ geöffnet: 10:30 – 17 Uhr Bilder von Dominik Günther/ Texte von Rosalie Renner Trinitatiskirche Kittlitz Weißenberger Landstraße 8, geöffnet: 15 - 17 Uhr Schloss Kittlitz, Ringstraße 1, geöffnet: 13 - 17 Uhr, Führung: 14 Uhr Stadtmuseum Löbau, Johannisstraße 3-5, geöffnet: 12 - 18 Uhr (Eintritt frei) 12 - 18 Uhr Museumscafé, Sammlungsschau Oberlausitzer Maler Ehem. Gefängniszelle am Amtsgericht Rittergasse, Führungen: 11/13/15/17 Uhr (max. 15 Personen, Anmeldung unter: stadtmuseum@loebau.de) Gedenkstätte Großschweidnitz, Friedhofsweg 1, geöffnet: 11 - 17 Uhr Sonderführungen 11 / 14 Uhr (jeweils 1,5 Std.) durch Ausstellung und Friedhofsanlage König-Friedrich-August-Turm, Löbauer Berg ganztägig geöffnet/Eintritt frei Haus Schminke Rundgang durch das Haus/Führungen: 12 /13 /14 /15 Uhr Garnison Löbau e.V., ehem. Kaserne, Jägerstraße 2, geöffnet: 11 - 16 Uhr Führungen auf dem ehem. Kasernengelände 11/16 Uhr (Eintritt frei) Haus Schminke Rundgang durch das Haus/Führungen: 12 /13 /14 /15 Uhr Garnison Löbau e.V., ehem. Kaserne, Jägerstraße 2, geöffnet: 11 - 16 Uhr Führungen auf dem ehem. Kasernengelände 11/16 Uhr (Eintritt frei) Rathaus von Löbau mit Turm, Altmarkt 1- 10 - 16 Uhr Das Rathaus wurde am Anfang des 14. Jhs. erbaut, im Kern ist es mittelalterlich. 1570 und 1710 wurde es bei Stadtbränden stark beschädigt; nach 1710 stand nur der in seinem Ursprung noch gotische Turm. 1711-14 erfolgte der Wiederaufbau. Bauliche Veränderungen vom Ende des 19. Jhs. wurden 195/36 teilweise rückgängig gemacht. Nachdem das Rathaus 1971 einen roten Farbanstrich erhalten hatte, wurde die Fassade zuletzt 1992 erneuert. Eine Besonderheit stellt die am Turm befindliche Mondphasenuhr dar. Eigenständige Besichtigung des Rathauses. Vor Ort sind Mitarbeiter und Stadtführer. Foyer und Ratssaal können besichtigt werden. Aufstieg auf den Turm in Selbstverantwortung auf eigene Gefahr möglich. |
Markersdorf
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Fachwerkwohnstallhaus Das kleine Fachwerkwohnstallhaus in Markersdorf wurde um 1800 erbaut. Das Mauerwerk wurde erneuert und das Fachwerk instandgesetzt. Das Haus befindet sich seit 2021 in der Vollsanierung und steht kurz vor dem Abschluss der Arbeiten. Ganztägige Diashow über den Sanierungszustand. Der Bauherr ist vor Ort und informiert über die Sanierung. Hintergrundmusik, Imbiss und Getränkeversorgung. Begrenzte Parkplätze vorhanden. |
Alte Seite 17 02829 Markersdorf |
14. September 2025 | 10 - 15 Uhr |
St.-Ursula-Kirche 1661 abgebrannt, 1663 wieder eingeweiht. Weitgehend erhaltene gotische Hallenkirche mit barocker Innenausstattung, zahlreichen Stuckornamenten, 37 Emporenbildern von 1701 mit biblischen Szenen in typischer Bauernmalerei, Altar von Georg Baniß aus Zittau 1668 aufgestellt. Die Altarbilder stammen von Friedrich Kremsier. 2015/16 Sanierung der Innenraumschale. Es finden stündliche Kirchenführungen von 10 - 15 Uhr statt. Konzert um 16 Uhr im Rahmen des Orgelsommers in der Oberlausitz mit Liga Jankowska und Fabian Kuipel Parkplatz vorhanden, rollstuhlgerecht |
Kirchweg 9 02829 Markersdorf |
Meißen
14. September 2025 |
In Meißen laden unter anderem die Nikolaikirche, der Dom zu
Meißen, das Crasso’sche Weinberghaus, die Jahnhalle sowie das Alte Gefängnis zu Besichtigungen und Führungen
ein. Im Alten Gefängnis geht es zum Tag des Denkmals um die Frage, wie es künftig weiter genutzt werden könnte. Unter dem Titel „Insassen gesucht – Gefängnis als Wohnnutzung?“ gibt es zwei Führungen und anschließend Diskussionsrunden. Das im 16. Jahrhundert erbaute Crasso’sche Weinberghaus lädt neben Führungen auch zur Weinverkostung ein. Im Meißner Sportboothafen liegt außerdem das 100-jährige Dampfboot Wehlen-Bastei an und darf besichtigt werden.
|
Moritzburg
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Altes Weinkellerhaus (Café Goldfisch) Das Weinkellerhaus wurde ca. 1725 erbaut, ein barockes Gebäude in der Nähe der Moritzburger Kirche, 800 m vom Schloss entfernt. Es gibt Gelegenheit, den alten Weinkeller geführt zu besichtigen (steile Treppe!), der als Lager für das Café genutzt wird, und im Garten (bei schönem Wetter) oder im Erdgeschoss das herzhafte und süße Angebot des Cafés zu genießen. |
Schloßallee 37 01468 Moritzburg |
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Ev.-luth. Kirche Moritzburg Die Kirche wurde 1904 geweiht – ihr Stil korrespondiert mit Schloss und Kleinkuppenlandschaft. Kaffee und Kuchen, Kirchenbesichtigung, Turmaufstieg mit einmaligem Rundum-Panorama, Kirchenführungen und Konzert mit der Gospelchor Moritzburg. Konzert mit der Gospelchor Moritzburg 17 Uhr Kirchenführungen 15 + 16 Uhr Kontakt Nicola Emmrich Verein zur Erhaltung der Kirche Moritzburg 01766662744 kircherhaltung.moritzburg@loessnitz-kirchspiel.de |
Schloßallee 38 01468 Moritzburg |
14. September 2025 |
9:30 - 12 Uhr 14 - 17:30 Uhr |
Ev.-luth. Kirche
Reichenberg Älteste Teile von 1160-1200 sind das romanische Portal und ein romanischer Taufstein. 1513/14 wurde die Kirche um den Altarraum und die Sakristei erweitert, beides spätgotisch. 1533 folgte eine erste farbliche Gestaltung. Im 17. Jh. kamen ein neuer Taufstein und Kanzel hinzu. Heute ist der Gesamteindruck barock, trotz der Prägung vieler Epochen und vieler Stilmerkmale. Ab 2005 wurden das Dach und die Außenfassade saniert; 2018 wurde die Restaurierung des Taufsteins beendet. Programm Um 9:30 Uhr findet ein Festgottesdienst zu Erntedank statt, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Nach dem Gottesdienst kann die Kirche bis etwa 12 Uhr besichtigt werden, ebenso wie von 14 - 17 Uhr. In diesen Zeiten werden Kirchen- und Kirchturmführungen angeboten, u. a. zum diesjährigen Motto des Tags des offenen Denkmals. Um 17 Uhr gibt es Orgelspiel zum Abschluss. |
August-Bebel-Str. 67 01468 Moritzburg |
Neustadt/Sachsen
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Gesindehaus Polenz Das Gesindehaus sowie Pferde- und Schweinestall einschließlich Milchhaus und Obstgarten waren Teil der Gesamtanlage des ehemaligen Schlosses Polenz. Imbiss, Kaffee und Kuchen – bei schönem Wetter im Pferdestall und Garten. Denkmalführungen nach Bedarf. |
Am Wasserberg 15 01844 Neustadt |
14. September 2025 | 11 - 17 Uhr |
Kirche
Oberottendorf Eine der ältesten Kirchen der Gegend – auf einer Anhöhe liegend und von Linden umgeben – wurde 1427 erstmals erwähnt. Der Barockaltar stammt von 1630; an der nördlichen Wand finden sich mittelalterliche Wandmalereireste. Führungen bei Bedarf |
Alter Weg 5a 01844 Neustadt |
14. September 2025 | 11 - 17 Uhr |
Kirche
Rückersdorf Saalkirche mit geradem Abschluss, Krüppelwalmdach, Rundbogenfenster und einem Dachreiter mit Haube. Im Innern eine flache Holzdecke, ein Kanzelaltar von 1676, umlaufende Emporen und eine Patronatsloge als ehemaliger Beichtstuhl mit biblischen Szenen. Seltene Farbigkeit in Blau, Rot und Grau. Vor der Kirche befindet sich ein Kriegerdenkmal. Führungen bei Bedarf |
Kirchstr. 53 01844 Neustadt |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Lokschuppen Der Lokschuppen wurde 1876 von der königlich sächsischen Staatseisenbahn errichtet. Seit 2021 richtet die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e. V. in diesem ein Eisenbahnmuseum ein und erhält darin historische Waggons. • Lokschuppen von 1876 (und Stellwerk von 1901) • Schienenfahrzeuge von 1895-1909 • Geschichte und Geschichten von Bahn und Anlagen • Technische Erklärungen und Vorführungen • Souvenirs und Eisenbahnliteratur • Außengelände mit Spuren der Geschichte • Imbissangebot • Kinderprogramm Imbissangebot |
(gegenüber Nr. 2) Dr.-Otto-Nuschke-Str. 13 01844 Neustadt |
14. September 2025 | 11 - 17 Uhr |
St.-Jacobi-Kirche Neugotische Pfarrkirche mit rustikalem Mauerwerk, dominantem Chorflankenturm mit spitzem Haupthelm und vier kleinen Flankentürmen. Parkplatz, Anbindung ÖPNV Führungen bei Bedarf |
Kirchplatz 1 01844 Neustadt |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Stellwerk
W1 Das Stellwerk W1 wurde 1901 eröffnet und bis 2006 genutzt. Seitdem stand es leer und wurde durch eindringendes Wasser geschädigt. Anfang 2022 konnte es von der DB AG für den musealen Erhalt als technisches Denkmal durch die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e. V. übernommen werden und wird nun schrittweise instand gesetzt. Es verfügt u. a. noch über eine Hebelbank von Jüdel, das Blockwerk wurde um 1935 hinzugefügt oder modernisiert. Darunter befindet sich ein innenliegendes Spannwerk. Besichtigung des Stellwerks, Vorführungen der Stellwerkstechnik. Weiteres Programm sowie Verpflegung in und am Lokschuppen. |
(Nr. 9 liegt gegenüber – Zugang über Nr. 13/Außengelände Lokschuppen) Dr.-Otto-Nuschke-Str. 9 01844 Neustadt |
Ostritz
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Das Klosterstift wurde im Jahr 1234 gegründet und hier beten seither durchgängig Zisterzienserinnen für
die Anliegen der Menschen Es werden nach Bedarf Führungen in die Klausur des Klosters angeboten, wobei u. a. der Kreuzgang, der Kapitelsaal und der Chor mit Orgelempore zu besichtigen sind.. Führung 14 / 15 / 16 Uhr Parkplatz / Anbindung ÖPNV / rollstuhlgerecht Imbissangebot |
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal St. Marienthal 1 02899 Ostritz |
Oybin
13./14. September, 27./28. September |
Einsatztage 2025 Sachsenzug mit ZOJE-Wagen und IV K-Lokomotive 145 Achtung: Die Septemberfahrten entfallen wegen vorgezogenen Arbeiten am Wagen. Als Ersatz fährt der Reichsbahnzug. |
||
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals MOTTO: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? |
verschiedene Orte | |
14. September 2025 | 11:09 Uhr |
Mit Livemusik durchs Zittauer Gebirge - Musikzüge Von Mai bis September fährt an jedem zweiten Sonntag ein Dampfzug mit zwei Aussichtswagen und einem Kapellenwagen, auf dem Livemusik die Fahrgäste unterhält. 19. Historik Mobil andere Fahrzeiten Auskünfte erhalten Sie im Kundenbüro der Zittauer Schmalspurbahn Telefon: 03583 540540 Öffnungszeiten: täglich 8:30 - 13:30 Uhr |
ab Zittau im „Oybin-Express“ |
Radeberg mit OT
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Tag des offenen Denkmals Die Schloßmühle lädt von 10 - 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals und bietet nachmittags Schaumahlen an: Schloßmühle, Schloßstraße 8, 01454 Radeberg Auch Schloss Klippenstein Radeberg öffnet seine Pforten von 10 - 17 Uhr: Schloßstraße 6, 01454 Radeberg Der Heimatverein Großerkmannsdorf e. V. nimmt mit der Heimatstube am Tag des offenen Denkmals teil. Informationen folgen. |
in Radeberg und in den Ortsteilen |
Radebeul
13. + 14. September 2025 | 8:51 - 19 Uhr |
Streckengeburtstag der Lößnitzgrundbahn Um die Streckeneröffnung der Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg zu feiern, dampft am 13. und 14. September neben den planmäßigen Dampfzügen auch der Zug der Königlich Sächischen Staatseisenbahnen des Traditionsbahn Radebeul. e. V. auf der Strecke. Das Fahrtenprogramm wird gesondert veröffentlicht. Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, 035207 8929-0 |
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1 01445 Radebeul |
13. + 14. September 2025 |
Fahrten zum Streckengeburtstag auf der Lößnitzgrundbahn 9 - 17 Uhr Dieses Jahr veranstalten die Traditionsbahn Radebeul e.V. anlässlich des 141. Jahrestags der Streckeneröffnung Sonderfahrten auf der Lößnitzgrundbahn. Nur am Samstag, 13. September: Ausfahrt mit Bimmelbahn, Straßenbahn und Bus Liebhaber historischer Fahrzeuge können Dresden und seine Umgebung „wie früher“ durchreisen: Der Traditionsbahnverein Radebeul organisiert gemeinsam mit weiteren Vereinen eine Tour mit Straßenbahnen, Bussen und der Schmalspurbahn von Dresden nach Radeburg. Unterwegs steigen die Fahrgäste zwischen den Verkehrsmitteln um. Ziel ist der Bahnhof Radeburg, auf dem anlässlich des Streckengeburtstages der Lößnitzgrundbahn ein kleines Bahnsteigfest steigt. Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, können Fahrkarten ausschließlich im Vorverkauf ab Anfang Juli bei der Traditionsbahn Radebeul erworben werden. Die Fahrt findet in Kooperation mit dem Straßenbahnmuseum Dresden und dem Verein Historische Kraftfahrzeuge des Dresdner Nahverkehrs e.V. statt. Fahrt 1: ca. 10 - 15 Uhr (ausverkauft) Fahrt 2: ca. 13 - 17 Uhr Die Plätze in den historischen Straßenbahnen und Bussen sind begrenzt, für die Fahrt nur mit der Schmalspurbahn (10:55 ab Radebeul Ost, Ankunft 16:26 ebenda) sind noch Plätze verfügbar. Beginn und Ende jeweils am Straßenbahnmuseum Dresden im Betriebshof Trachenberge (Trachenberger Str. 38, 01129 Dresden). Fahrpreise: 38 EUR je Erwachsenem 19 EUR je Kind (3 bis 15 Jahre) Wir bitten um Voranmeldung per Mail an "verein@trr.de" oder telefonisch an 0351 79696277. Bahnsteigfest in Radeburg In Radeburg veranstaltet der Modelleisenbahnclub "Bahnhof Radeburg Nord" eine Modelleisenbahnausstellung im Empfangsgebäude des Bahnhofs Radeburg. Auf dem Bahnsteig gibt es mehrere Informationsstände und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Das Programm in Kürze: - Modelleisenbahnausstellung im Bahnhofsgebäude - Info-Stände, Imbissangebot und buntes Programm auf dem Bahnsteig - Mitfahrten mit der Handhebeldraisine - mehrere Sonderzüge auf der Strecke, Dieselpendel zwischen Radeburg und Moritzburg - Dampflokbesichtigung vor dem Heizhaus Fahrplan |
||
13. + 14. September 2025 | 11 - 18 Uhr |
Federweißerfest Frischer Federweißer & Live-Musik auf den Terrassen Führungen und Verkostung Weinführung, Sektführung und Federweißer-Führungen mit Verkostung 11 - 17 Uhr / Tickets: 17,- € p. P. Weinbergswanderungen mit Verkostung 11:30 + 14:30 Uhr / Tickets: 31,- € p. P. Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk. |
Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul |
13. + 21. September 2025 | 10 - 12:30 Uhr |
Sächsischer Wander- und Weingenuss Geschichten. Wer liebt sie nicht? Wer meint, Geschichten seien nur etwas für kleine Kinder, hat vermutlich noch nie einem Winzer gelauscht. Freilich geht es da nicht um böse Hexen oder Prinzessinnen – aber an die glauben ja ohnehin nur unsere Kleinsten. Geschichten für Erwachsene fangen die Schönheiten dessen ein, was die Großen gern und ganz bewusst machen: Genießen. Mit einem schmackhaften Glas Wein werden die Geschichten noch lebendiger, denn wo sonst kann man das Erzählte im selben Augenblick selbst fühlen? Radebeul ist zweifelsohne ein Märchenland für Weingenießer. In zauberhaften Weingärten verraten die ansässigen Winzer so manch Anekdote oder Geheimnis. Kulinarische Spezialitäten der Region an außergewöhnlichen Orten ergänzen das Ensemble, dazu gibt es ein famoses Bühnenbild aus echter Natur. Eine Weinwanderung wie sie im Buche steht… und dazu Geschichten, mit denen man jeden hauptberuflichen Erzähler locker in den Schatten stellen kann. Erwachsene 49 Euro Abo-Kunden im VVOI/ MDV 45 Euro Kinder (6-12 Jahre) 39 Euro |
Radebeul Weinbergstraße/Ecke Hoflößnitzstraße Weinbergstraße 1 01445 Radebeul |
13. September 2025 | 10:30 - 14:30 Uhr |
Große Wanderung mit moderierter Weinprobe Wir wandern die steinerne „Himmelsleiter“ zum Aussichtspunkt „Jacobstein“ hinauf. Nach einer weinseligen Pause geht es bergab zur ehemaligen Sektkellerei „Bussard“. Dann wieder in die Berge hinauf zum Wasserturm und zum ältesten Weinberg, dem „Paradies“ und dann durch den Lößnitzgrund vorbei an Lößnitzbach und Schmalspurbahn zur kurfürstlichen Weingutsanlage „Hoflößnitz“. Nach einer Verkostung im Bioweinberg besichtigen wir eine historische Weinpresse und befinden uns schon „Am Goldenen Wagen“. Speisekarte für die Stärkung nach der Wanderung |
Treff: Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul |
13. September 2025 | 10:30 - 12 Uhr |
Der Lößnitzgrund ruft zum geselligen Miteinander! Am 13. September ruft „Der Lößnitzgrund“ – und wir freuen uns, Sie zu einer geführten Wanderung durch Radebeul und den malerischen Lößnitzgrund einzuladen. Nach der Wanderung erwartet Sie auf der Lichtung „Kleine Feder“, einem der schönsten und idyllischsten Veranstaltungsorte der Umgebung, ein buntes Kulturprogramm für die ganze Familie – egal ob jung oder alt, aus nah oder fern! Gemeinsam musizieren, singen, spielen, basteln und picknicken wir. Lassen Sie uns die Verbindung von Natur, Gemeinschaft und Kultur feiern und einen Tag voller Freude, Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Bringen Sie Ihre Familie, Freunde und gute Laune mit – wir freuen uns auf Sie! Der Erlebnistag beginnt um 10 Uhr am Kulturbahnhof Radebeul. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind erwünscht: fahr@landesbuehnen-sachsen.de Eintritt frei Veranstalter: Landesbühnen Sachsen GmbH , 0351 8954321 |
:Lößnitzgrund Radebeul Lößnitzgrundstraße 01445 Radebeul |
13. September 2025 | 10:30 - 14:30 Uhr |
Große Wanderung mit moderierter Weinprobe Wir wandern die steinerne „Himmelsleiter“ zum Aussichtspunkt „Jacobstein“ hinauf. Nach einer weinseligen Pause geht es bergab zur ehemaligen Sektkellerei „Bussard“. Dann wieder in die Berge hinauf zum Wasserturm und zum ältesten Weinberg, dem „Paradies“ und dann durch den Lößnitzgrund vorbei an Lößnitzbach und Schmalspurbahn zur kurfürstlichen Weingutsanlage „Hoflößnitz“. Nach einer Verkostung im Bioweinberg besichtigen wir eine historische Weinpresse und befinden uns schon „Am Goldenen Wagen“. Speisekarte für die Stärkung nach der Wanderung |
Treff: Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul |
14. September 2025 | 9 - 20 Uhr |
Day Spa – Machen Sie eine Pause vom Alltag! Egal, ob ein ganzer Wellnesstag oder eine einzelne Massage – das Blu Motion Spa Team verwöhnt Sie und sorgt für unvergessliche Wohlfühlmomente. Termine unter: 0351 8321 435, wellness@parkhotel-radebeul.com. Person: 2 Stunden, Ticket 23 Euro |
Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Dresden
Radebeul Nizzastraße 55 01445 Radebeul +49 351 83210 |
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Tag des offenen Denkmals freier Eintritt in das Weinbaumuseum Hoflößnitz mit Sonderführungen um 11 und 14 Uhr |
Weingut Hoflößnitz Knohllweg 37 01445 Radebeul |
14. September 2025 | 11 - 16 Uhr |
Exklusive große Weinführung mit Speis und Trank Freuen Sie sich bei unserer größten Tour auf eine besondere Weinwanderung über 5 Stunden mit Speis und Trank durch versteckte Ecken und Winkel der Radebeuler Weinberge. Genießen Sie dabei 6 erlesene Weine und lassen Sie dabei Ihren Blick über Radebeul und Dresden bis hin zum Elbsandsteingebirge schweifen. Kleinere und größere Weingüter sowie historische Gebäude am Wegesrand werden dabei kurz vorgestellt. Das gemeinsame Abschlussessen findet dann in einem historische Gewölbe im Weinberg statt. - bereits ausgebucht |
Treff: Weinkeller "Am Goldenen Wagen" Hoflößnitzstraße 62 01445 Radebeul |
14. September 2025 | 11 - 16 Uhr |
Geführte Weinwanderung in der Weinbergslage Johannisberg mit 6er Weinprobe Weinberge im Verborgenen mit 6 Weinen entlang der Weinberge Talken- und Bischofsberg Weglänge ca. 6,5 km |
Treffpunkt: Coswig, Strasse Am Talkenberg |
Als "Zertifizierte Weingästeführerin" lade ich Sie ein, zu einer Tour, vorbei an versteckten Weinbergen,
zu schönen Winzerhöfen zu wandern - Weinverführung pur. Belohnt werden Sie immer wieder mit phantastischen Ausblicken. Erfahren Sie wissenswertes über die Weinlandschaft in Radebeul,
die Rebsorten und die Arbeiten des Winzers. Auf Wunsch erkläre ich Ihnen die Rebenerziehung und den Rebschnitt. Vom Treffpunkt in Coswig, ehemaliges Weingut Talkenberg, vor der Infotafel, geht es vorbei an der Gaststätte Talkenberger Hof und vorbei an einem ehemaligen Weingut. Dieser Weg ist von einer interessanter Steinkunst gesäumt. Über versteckte Pfade gelangen wir zum Weinlehrpfad. Dann geht die Wanderung einen kleinen Aufstieg hoch und wir werden mit einer schönen Aussicht über den Weinbergen belohnt. Anschließend gelangen wir schließlich zum Winzerhof Rößler, der kurz zum Verweilen einlädt. Der Rückweg führt uns durch den malerischen Rietzschkegrund, mit kurzem Verweilen in einem privaten Weinberg, zurück zum Ausgangspunkt gehen. (Rundweg) Umfang: Wanderung mit 6er Weinprobe mit hiesigen Weinen, Winzertapas und 0,5 l Wasser, bei Non-Alkoholikern alternativ Saft - Winzertapas auch für Vegetarier und Veganer möglich (bitte anmelden) sonstiges: festes Schuhwerk, Rucksack Preis: 47,00 €/Person incl. MwSt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist zwingend erforderlich! Preis gilt bei Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, bei weniger Personen anderer Preis Veranstalter: Weingästeführungen Marika Lang Radebeul-Zitzschewig, genauerer Startpunkt bei Buchung, da nach Tour unterschiedlich 01445 Radebeul 03512093360 Treffpunkt: Coswig, Strasse Am Talkenberg |
|||
14. September 2025 | 11 - 19 Uhr |
Tag des offenen Denkmals: Weingut Karl Friedrich Aust / Infos zum Denkmaltag Führung Restaurierung eines Weinguts 11 - 12 Uhr Anmeldung E-Mail: kontakt@weingut-aust.de Imbissangebot |
Weingut Karl Friedrich Aust Altkötzschenbroda 40 01445 Radebeul |
14. September 2025 |
11:30 - 14 Uhr 14:30 - 17 Uhr |
Weinbergswanderung im September Wandern Sie mit uns durch die Weinberge rund um Schloss Wackerbarth. Im Einklang mit der Natur pflegen unsere Winzer in den sonnenverwöhnten Steillagen die Reben und legen so die Grundlage für unsere Spitzenqualitäten. Lassen Sie den Blick über das Elbtal schweifen und genießen Sie bei vier Proben unsere erlesenen Gaumenfreuden. Hinweis: Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und ausreichenden Sonnenschutz. Bei sommerlichen Temperaturen empfehlen wir Ihnen die Mitnahme zusätzlicher alkoholfreier Getränke. Der Weg ist für Kinderwagen & Co. nicht geeignet. 31,00 € p. P. |
Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul |
14. September 2025 |
12 - 13 Uhr 14 - 15 Uhr 16 - 17 Uhr |
Wein-Führung im September Erkunden Sie die Welt des sächsischen Weins und entdecken Sie, was Sachsen von anderen Weinregionen unterscheidet. Schauen Sie uns über die Schulter und erleben Sie, wie im Einklang mit der Natur im Weinberg und Keller unsere ausgezeichneten „Cool Climate“-Weine entstehen. Deren Eleganz und Finesse erleben Sie bei einer Verkostung. Weitere Informationen finden Sie hier: Januar - März: Dienstag - Sonntag: 14 Uhr / April - Dezember: täglich 12 Uhr* & 14: Uhr Samstag, Sonntag & Feiertage: 12, 14 & 16 Uhr * außer montags Preise: 17,00 € p. P. |
Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul |
14. September 2025 | 12 - 17 Uhr |
Tag des offenen Denkmals: Friedenskirche Die Kirche war 1645 Ort der Unterzeichnung des Waffenstillstandes von Kötzschenbroda nach dem 30-jahrigen Krieg zwischen dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. und dem schwedischen General Lennart Torstensson. In der Kirche sind neben den erzählenden Fenstern, dem alten Gestühl und Altar auch der historische Friedenstisch, an dem 1645 der Waffenstillstandsvertrag des 30-jährigen Krieges geschlossen wurde, zu sehen. Außerdem ist die Besteigung des Kirchturmes möglich. Von dort hat man von vier Balkonen eine herrliche Sicht auf die Elbe und die Weinberge, sowie auf den historischen Dorfanger. Ab 15 Uhr kann man sich im schattigen Kirchgarten bei Kaffee und Kuchen stärken und die besondere Ruhe genießen. |
Friedenskirche Altkötzschenbroda 40 01445 Radebeul |
14. September 2025 | 15 - 16 Uhr |
Sekt-Führung im September In Sachsen reifen seit Jahrhunderten feinste Sekte klassisch in der Flasche – erleben Sie die prickelnde Handwerkskunst von Schloss Wackerbarth. Bei einer Führung durch unsere Manufaktur zeigen wir Ihnen die Geheimnisse der traditionellen Sektherstellung und lassen für Sie bei einer Verkostung „die Korken knallen“. Januar - März: Samstag & Sonntag: 16 Uhr April - Dezember: Montag - Freitag: 16 Uhr Samstag: 15 & 17 Uhr Sonntag & Feiertage: 15 Uhr Preise: 17,00 € p. P. |
Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul |
14. September 2025 4. Oktober 2025 |
17 - 18 Uhr |
TABEA Begrüßt diese junge Dresdner Musikerin auch dieses Jahr wieder im Grünen Wohnzimmer. Mit eigenen Kompositionen lädt sie EUCH in den malerischen Weinbergen Radebeuls auf eine gefühlvolle Reise durch ihre Seelenwelt ein. Eintritt frei Spendenempfehlung: ab 5 € - : Spendentopf steht parat!! |
Besenwirtschaft Genussbutze Zechsteinweg ohne HNr. 01445 Radebeul |
R e i c h e n b a c h / Görlitz
13. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Veranstaltung zum Tag des Denkmals 13.09.2025 ab 17 Uhr 16 Uhr Konzert des Jugendsymphonie Orchesters "NYSA - NEISSE" unter der Leitung von Dalibor Tuz |
Ev.
St.-Johannes-Pfarrkirche Kirchplatz 1 02894 Reichenbach |
|
14. September 2025 | 11 - 14 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Der stileinheitliche Frühbarockbau mit romanischen Resten aus dem 13. Jh. ist an der Via Regia gelegen, inkl. Kirchhof und mittelalterlicher Wehrmauer aus dem 14./15. Jh. 1674 wurde er nach einem Stadtbrand als ev. Kirche neu ausgestattet. Bisherige Restaurierungen umfassen die Ratsherrenloge (2014), den Beichtstuhl und die erste Hälfte der Ostwand (2015), Südempore und Südwand (2016), Kanzelwand (2017) und Kanzel (2018) sowie Altar und die zweite Hälfte der Ostwand (2019/20). Parkplatz / rollstuhlgerecht / Anbindung ÖPNV offene Kirche Führung 17 - 18 Uhr Führung über Baustile, vom Allgemeinen zu den Stilen in unserer St.-Johannis-Kirche. Anmeldung E-Mail: schneiderhaus@t-online.de Telefon: 01718922608 Kontakt Andreas Schneider Kirchbauverein der St. Johanneskirche Reichenbach O.L. 01718922608 schneiderhaus@t-online.de |
Ev.
St.-Johannes-Pfarrkirche Kirchplatz 1 02894 Reichenbach |
Reinhardtsdorf-Schöna
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Bratwurst, hausgebackener Kuchen, Bier vom Fass u. a. Getränke Trödelmarkt zum Tag des offenen Denkmals Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 findet wie in den vergangenen Jahren von 10 - 16 Uhr der beliebte Trödelmarkt im Maienhof Kleingießhübel statt. Für private Trödelstände Anmeldungen unter 0171-7902384 |
Maienhof Kleingießhübel Rundweg 3 01814 Reinhardtsdorf-Schöna - Kleingießhübel |
Riesa
14. September 2025 |
Gut Göhlis, Elblandkunsthalle oder Mühle Oelsitz Sowohl das Gut Göhlis als auch das Schloss Jahnishausen, die Trinitatiskirche, die Elblandkunsthalle, die Mühle Oelsitz und noch viele andere haben sich ein Programm für den Tag des offenen Denkmals überlegt. Auf Gut Göhlis können Besucher bei Hof- und Schäfereiführungen dabei sein und sich bei Spielen und kulinarischen Angeboten vergnügen. Höhepunkt ist ein Auftritt der Elb Meadow Ramblers, einer der ältesten und renommiertesten Jazzbands Deutschlands, die seit 1955 traditionellen Jazz aus Dresden präsentieren. Im Schloss Jahnishausen öffnet das Accademia Dantesca Jahnishausen die Türen und bietet neben einer Führung zur Historie des Schlosses und dem Stand der Bauarbeiten, Kaffee und Kuchen, Flötentöne und kleine Geschichten zum Lauschen. Der Förderverein Oelsitz feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit Führungen durch die Mühle Oelsitz, einer Bildershow über das Vereinsleben sowie kulinarischen Angeboten wie Heikos Gulaschkanone und Federweißer. Außerdem kann an der Elbe das Dampfschiff „Wehlen“ besichtigt werden. Und die Eisenbahnfreunde der Regionalgruppe der VSE Schwarzenberg präsentieren zum Denkmaltag ihre Dampflok 44 351, Baujahr 1941, am Bahnhof Wülknitz. |
Roßwein
13. September 2025 | 14 Uhr | Tag der Offenen Tür beim Schützenverein Roßwein | Vereinsräume des Schützenvereins auf Uferstraße |
13. + 14. September 2025 12. + 13. September 2026 |
10 - 17 Uhr |
Betriebstage zum Denkmaltag beide Maschinen abwechselnd im Betrieb |
Dampfmaschine Roßwein Stadtbadstr. 40 04741 Roßwein |
14. September 2025 | 10 Uhr | Gottesdienst zum Erntedankfest Kirchgemeinde Gleisberg | Kirche Gleisberg |
14. September 2025 | Tag des offenen Denkmals | Roßweiner Vereine | |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Tag des Denkmals (mit Verpflegung) Heimatverein Niederstriegis |
Heimatmuseum Littdorf |
14. September 2025 | 15 Uhr |
Ein Nachmittag mit Bach - Buch & Musik Villa Bauch e.V. |
Villa Bauch, Gersdorfer Straße 5 |
Schirgiswalde-Kirschau
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Doppelstubenumgebindehaus Hausführungen, fortlaufende Fotoschau, Lesen im Bautagebuch, Buchverkauf, Kindermalecke, Speisen und Getränke. Kontakt Kerstin Richter Umgebindehaus Rämischstraße 23 e.V. 01743174661 kerstin.weifa@web.de |
Rämischstr. 23 02681 Schirgiswalde-Kirschau |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Handwerkskeller im Heimatmuseum „Carl Swoboda“ Fachwerkhaus, Geschichte der Stadt, Zeugnisse des Handwerks und der Volkskunst, Oberlausitzer Werkstube, Handwerkskeller mit Ziegelgewölbe und Traditionsschmiede. Der Handwerkskeller ist zum Tag des offenen Denkmals kostenfrei geöffnet und es finden in regelmäßigen Abständen Schmiedevorführungen statt. Parallel dazu wird das Museum „Carl Swoboda“ und das ehemalige Stadt- Gefängnis ebenfalls für Besucher und -innen geöffnet. Nicht barrierefrei. |
Rathausstr. 15 02681 Schirgiswalde-Kirschau |
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Pius-Haus Die frühere bischöfliche Sommerresidenz wurde 1703 vom späteren Fürsten von Liechtenstein an die Kirche verkauft. Heute ist es ein einzigartiges Zeugnis der Orts- und Kulturgeschichte. Kaffee und Kuchen, Kindersachenbasar, Denkmalführungen nach Bedarf in historischen Kostümen |
Am Hof 02681 Schirgiswalde-Kirschau |
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr |
Pius-Park 1833 wurde Haus Pius durch Bischof Ignaz Bernhard Mauermann zur offiziellen Sommerresidenz ausgebaut; dabei wurde der Schlosspark angelegt. 1893 wurde eine Marienstatue im Park errichtet. Führungen bei Bedarf, Kaffee und Kuchen |
Am Hof 1 02681 Schirgiswalde-Kirschau |
Schneeberg
14. September 2025 | 10 - 16 Uhr |
Besichtigung und Führungen Verköstigung wird angeboten |
Silber-Schmelzhütte „Sankt Georgen“ Forststraße 40 |
14. September 2025 | 10 - 17 Uhr |
Besichtigung und Führungen Bergmännisches Handwerk Info: Tel. 0162 4359984, www.kobaltbergbau.de |
Fundgrube „Wolfgangmaßen“ Die Fundgrube befindet sich am Ortsausgang Schneeberg / Hundshübel - B169. |
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Besichtigung Turmbesteigung möglich |
Kirche
„Sankt Wolfgang“ Kirchplatz Info: Tel. 03772 3912-0 |
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Besichtigung Turmbesteigung möglich |
Kirche zu unserer lieben Frauen Karlsbader Str. 69 Info: Tel. 03772 22235 |
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr | Führungen in kleinen Gruppen |
Barockes Haus von 1748 Kirchgasse 5 |
02829 Schöpstal
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Das Wasserschloss, am Weißen Schöps, wurde als Jagdschloss im 13. Jahrhundert erbaut und
später als Wasserschloss auf Eichenstempel errichtet. Es verfügt über einen großen Saal; ein Gedingehaus ist vorhanden. Führungen im Schloss und Umgebung, Präsentation über die Geschichte des Schlosses Für Kinder geeignet rollstuhlgerecht Parkplätze vorhanden - Treffpunkt im Schlosshof |
Wasserschloss Helmut Walter Ortchronist 03581310636 aennewalter@arcor.de Am Schloß 3 02829 Schöpstal |
Seifhennersdorf
Bahnhof Seifhennersdorf Bahnhofstr. 1 02782 Seifhennersdorf Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Der Bahnhof Seifhennersdorf wurde 1877 erbaut. Die Bahnhofshalle sowie ein weiterer Anbau erfolgte 1911. Nach 1993 stand das Gebäude bis jetzt leer und wurde Opfer eines Brandanschlages. Engagierte Bürger gründeten 2023 einen Verein um den Bahnhof zu retten und wiederzubeleben. Führung - Rettung für einen Bahnhof 11 - 15 Uhr, jede volle Stunde Der Verein hat sich zum Ziel gestellt, als erstes das kaputte Dach zu sichern. Anmeldung E-Mail: info@grenzland-haus.de Telefon: 358 7071817 Olaf Forker Bürgerinitiative Bahnhof Seifhennersdorf 03586 7071817 info@grenzland-haus.de |
11 - 15 Uhr Grenzland Haus Rumburger Str. 10 02782 Seifhennersdorf Umgebindehauses mit prächtiger Dachgaube mit „Ochsenauge“ (Rundfenster) von 1840. Im Jahr 2019 restauriert, inkl. der barocken Treppenanlage, die mit einer barrierefreien sandgebundenen Wegeführung ergänzt wurde. Das Stammhaus beherbergt u. a. ein Planungsbüro und eine Arztpraxis. Auf dem Grundstück befindet sich außerdem eine Anlage für betreutes und altersfreundliches Wohnen. Der Eingangsbereich im EG und Flur im OG wurden in einer Jugendstilfassung wiederhergestellt. Wir bieten Kaffee und Kuchen an und stellen eine Fotodokumentation über den Bauprozess aus. Außerdem werden Denkmalführungen von Architekten durchgeführt. Parkplatz ist vorhanden – Zufahrt über Otto-Simm-Straße |
10 - 16 Uhr Umgebindehaus Am Weißeweg Am Weißeweg 23 02782 Seifhennersdorf Das Umgebindehaus ist ein kleines Haus von 1614, das 1830 und 1870 umgebaut und erweitert wurde. Charakteristisch für diesen Haustyp ist eine Holzstube und eine umlaufende Tragkonstruktion, das „Umgebinde“. Das Erdgeschoss von Umgebindehäusern ist meistens zweigeteilt. Dies und viele andere Details können Sie im Schauhaus erleben. Imbissangebot |
Sohland a.d. Spree mit OT
14. September 2025
Tag des offenen
Denkmals - Sohland und OT |
|||
14. September 2025 | Tag der offenen Tür Feuerwehr Sohland |
Freiwillige Feuerwehr Sohland Bahnhofstraße 19 02689 Sohland an der Spree Mobiltelefon (0172) 3456537 |
|
14. September 2025 | 17:30 Uhr |
Jazz trifft Umgebinde freier Eintritt, um Spende gebeten |
Taubenheimer Str. 27 02689 Sohland a.d. Spree |
Vogtlandkreis
14. September | Es beteiligen sich 31 Gebäude am Denkmalstag. |
Zeithain
14. September |
Gedenkstätte Ehrenhain oder Budenhaus Sowohl die Gedenkstätte Ehrenhain als auch das Budenhaus und das Wohnhaus um 1800 beteiligen sich. auch dabei: Schmiede Kalix in Lorenzkirch - Familienbetrieb seit 1817 OT Lorenzkirch Schmiedegasse 10 01619 Zeithain 13 - 17 Uhr Besichtigung, Vorführung und Erläuterungen der vorhandenen Technik. Schauschmieden |
Zittau und Umgebung mit Liberec - gemeinsames Programm
13. September 2025 | 10 Uhr | Präsentation von Fahrzeugen des Malteser Hilfsdienstes und Mitmachaktionen | auf dem Zittauer Klosterplatz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. + 14. September 2025 | Tag des offenen Denkmals - Info zu Zittau und Liberec | Librec und Zittau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. September |
Denkmale, die am Sonntag geöffnet haben Zittau, Dittelsdorf, Hirschfelde, Olbersdorf, Wittgendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. September 2025 | 12:30 Uhr |
Konzert TANGO MISTERIO Dauer: 240 Minuten TANGO MISTERIO tritt in einer Besetzung mit bis zu sechs Musikerinnen und Musikern in der Besetzung Violine/Cello/Bandoneon/Klavier /Kontrabass /Gesang auf. Imbissangebot Kontakt Thomas Hempel Zukunft Hirschfelde e.V. 0162 273 1410 th@zukunft-hirschfelde.de |
Alte Schmiede Görlitzer Str. 1 02788 Hirschfelde |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. September | 14 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Thema: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Führung: Hoffen, Trauern, Protzen. Epitaphien in der Klosterkirche Dr. Juliane Irma Mihan Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. September | 14 - 16 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Thema: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Das sächsische Team des Interreg-Projekts Fragiles Erbe/Kruche dziedzictwo lädt mit Unterstützung des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e. V. zur archäologisch-historischen Führung an der Burgruine Karlsfried ein. |
Startpunkt: Parkplatz Burgruine Karlsfried (gelegen an der S132 zwischen OT Eichgraben und OT Lückendorf, Gem. 02797 Oybin) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blick in die Vergangenheit am Lückendorfer Pass: Burg Karlsfried Das sächsische Team des Interreg-Projekts Fragiles Erbe/Kruche dziedzictwo lädt am 14. September 2025 mit Unterstützung des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e. V. zur archäologisch-historischen Führung an der Burgruine Karlsfried ein. Im Rahmen der archäologisch-historischen Führung werden Einblicke in die Geschichte und bauliche Entwicklung der Burgruine Karlsfried gegeben. Die Anlage wurde im Jahr 1357 auf Anordnung Kaiser Karls IV. zur Sicherung und Kontrolle der Gabler Straße errichtet, einer bedeutenden mittelalterlichen Handelsverbindung über das Zittauer Gebirge. Ergänzt wird die Burgruine Karlsfried durch eine mittelalterliche Straßensperre sowie gut erkennbaren Hohlwegen. Neben der archäologisch-historischen Einordnung liegt ein besonderer Schwerpunkt der Führung auf den Auswirkungen des Klimawandels auf Denkmale und Kulturlandschaften. Die Umgebung der Burgruine bietet ein eindrückliches Beispiel: Die sichtbaren Spuren von Fichtensterben und Waldumbau zeigen deutlich, wie stark natürliche Veränderungen archäologisch-historische Stätten gefährden können. Zum Abschluss der Führung erwartet die Teilnehmer ein Stand mit archäologischen Funden von der Burgruine Karlsfried. Fachleute stehen bereit, um die Funde zu präsentieren und Fragen zu beantworten. Bitte beachten Sie: Das Gelände ist naturbelassen und teils unwegsam. Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Führung wird zweisprachig in Deutsch und Polnisch mit Begleitung einer Dolmetscherin durchgeführt. Die Führung findet im Rahmen des Interreg-Projekts Fragiles Erbe/Kruche dziedzictwo am Landesamt für Archäologie Sachsen und der Naturwissenschaftlichen Universität Wroclaw statt. Das Interreg-Projekt Fragiles Erbe/Kruche dziedzictwo wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2021-2027 finanziert. Startpunkt: Parkplatz Burgruine Karlsfried (gelegen an der S132 zwischen OT Eichgraben und OT Lückendorf, Gem. 02797 Oybin) - Zitat |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. September 2025 | 15 Uhr |
Führung zum Tag des offenen Denkmals Hoffen, Trauern, Protzen. Epitaphien in der
Klosterkirche Dr. Juliane Irma Mihan 8/6/2 € |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße, Zittau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. September | 17 Uhr |
Hammerschmidtkonzert Collegium Canorum Lobaviense, Ensemble Musicantica |
Johanniskirche, Zittau |
Stand 10. September 2025