Infos für die Freunde vom Sachsenring
MotoGP am Sachsenring 17. - 19. Juni 2022
dazu 10. - 12. Juni 2022 Open-Air-Sommerkino zum Thema Motorsport auf der Start- und Zielgeraden gezeigt
11. Juni für Motorrad-Fans offizielle Pre-Race-Party im Brauclub Chemnitz
15. Juni 2022 Charity-Run auf dem Sachsenring
16. Juni 2022 am Nachmittag der beliebte Pitwalk
Do - Sa Musikveranstaltungen
O b e r a u
Waldbad
Kontakt:
03 52 43 / 36 012
10 - 19 Uhr
Eintritt Erwachsene 2,50 Euro, Kinder 50 Cent
Gaststätte für Besucher geöffnet
CAMPING
Preise
O b e r b ä r e n b u r g
22. August 2004
Aussichtsturm in Oberbärenburg wird eingeweiht
Ortsteil von Altenberg
REGELMÄSSIG
Geführte Ortswanderung Oberbärenburg
Dienstags 9.30 Uhr - Treffpunkt: Fremdenverkehrsbüro
Waldbegang rund um Bärenfels
Mittwochs 10 Uhr - Treffpunkt: Forstamt Bärenfels
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk bitte mitbringen. Die Führung findet auch bei Regen statt!
Gästebegrüßung und Stadtführung durch Altenberg
Montags 10 Uhr - Treffpunkt: Tourist-Info-Büro
Anmeldungen bitte im Altenberger Fremdenverkehrsamt unter (03 50 56) 2 39 93 vornehmen.
Pingenwanderung - Bergbaulehrpfad Altenberg
mit Besichtigung der Pinge und Erläuterung aller markanten Punkte auf dem Bergbaulehrpfad, Führung durch den Schaustollen
Mai bis Oktober mittwochs 13.30 Uhr - Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Altenberg
Der ausführliche Veranstaltungskalender gibt Ihnen darüber hinaus einen Überblick über die Veranstaltungen des
laufenden Monats im Gemeindegebiet Altenberg.
Vielen Dank an das Tourist-Info-Büro Altenberg für die freundliche Bereitstellung der Informationen.
SC Oberbärenburg e.V.
Der erfolgreiche Sportclub mit den Abteilungen Bob, Fußball und Gymnastik stellt sich vor.
www.sc-oberbaerenburg-ev.de
Bobteam Zschocke
News und Informationen rund um das Team des Oberbärenburger Bob-Piloten Andreas Zschocke.
www.bobteam-zschocke.de
20., 23. Januar 2022 8., 13., 15., 20. Februar 2022 |
20.1., 18 - 20 Uhr 23.1., 14 - 16 Uhr 8.2., 11:30 - 13:30 Uhr 13.2., 14 - 16 Uhr 15.2., 12 - 14 Uhr 20.2., 14 - 16 Uhr |
Ice-Tubing - im Eiskanal in Wok-Manier Anmeldung unter Tel. 035056 22660 erforderlich. Corona-Regeln beachten |
Kurort Altenberg - SachsenEnergie-Eiskanal Neuer Kohlgrund 1 01773 Altenberg OT Oberbärenburg |
21., 28., 29. Januar 2022 4.,5., 11., 18., 19. Februar 2022 |
18 – 20 Uhr |
Gästebobfahrten Voranmeldung |
SachsenEnergie Eiskanal Altenberg Neuer Kohlgrund 1 01773 Altenberg OT Oberbärenburg |
22. Januar 2022 | 15:30 - 17:30 Uhr |
Gästebobfahrten Voranmeldung |
SachsenEnergie Eiskanal Altenberg Neuer Kohlgrund 1 01773 Altenberg OT Oberbärenburg |
ab 1. Februar 2022 jeden Dienstag |
10 - 12 Uhr ca. 1,5 bis 2 Stunden |
Führung entlang des SachsenEnergie-Eiskanals Erwachsene 7,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder (7 - 14 Jahre) 3,00 € zzgl. Eintritt bei Wettkämpfen oder Wettkampftraining Eine Anmeldung unter Telefon 035056 22660 ist bis zum Vortag 15 Uhr erforderlich. Treffpunkt: am Haupteingang der Bobbahn (Tor B) Sonderführungen für Gruppen Preis: 8,00 € pro Person (Kinder unter 7 Jahre frei), Mindestzahlbetrag für eine Gruppe 100,00 € Terminvereinbarung mindestens 14 Tage vorher (telefonisch oder per E-Mail). |
Treff Kurort Altenberg - SachsenEnergie-Eiskanal Neuer Kohlgrundweg 1, Haupteingang der Bobbahn (Tor B) 01773 Altenberg OT Oberbärenburg |
O b e r c a r s d o r f
SACHSENKÜCHEN
Hans Joachim Ebert
GmbH
Altenberger Straße 78
01762 Obercarsdorf
Tel: 035 04 / 648 10
Fax: 035 04 / 648 135
E-Mail: info@sachsenkuechen.de
Internet: www.sachsenkuechen.de
O b e r f ö r s t c h e n
Fünf Sterne ohne Smoking - Die Ferienwohnung in der Reitanlage "Lindenhöhe" gehört zu den Besten in Sachsen
Reitanlage in der Nähe von Bautzen
Reiten in Eutrich
Westernreiten ist ein mobiles Training für Pferd und Reiter.
Reitunterricht erteilt Kornelia Helm für Kinder und Erwachsene.
Drei Schulpferde stehen dafür auf dem Bauernhof zur Verfügung.
Angeboten werden auch das Einreiten junger Pferde und die Korrektur von Problempferden.
Die Trainerin kommt auf Wunsch auch in den Stall.
Neues Angebot ab 5. November: Auf der Reitanlage Lindenhöhe in Oberförstchen findet ein Grundkurs zur Bodenarbeit statt.
Anmeldungen und Infos bei Kornelia Helm, (0162) 2 84 19 11 K.Helm@kh-westernriding.de
O b e r f r a u e n d o r f
http://www.reinhardtsgrimma.de/ortsteile/oberfrauendorf.htm
Reiter zeigen ihr Können in Oberfrauendorf
neu gegründete 1. Glashütter Pferdesportverein
Oberfrauendorf
1. Glashütter Pferdesportverein Oberfrauendorf e.V.
Heiner Windrich
Am Feldrain 2, 01768 Reinhartsgrimma
Tel: (03504) 61 70 48
Heiner.Windrich@t-online.de
O b e r g u r i g
Kesselhauslager Singwitz
Industriestr. 4
02692 Obergurig
Telefon: 03591 304623
Mühlenwirt setzt auf Produkte von hier
Seit 11. März 2005 lockt die Gaststätte an der Spree dank der urigen Gemütlichkeit und einer umfangreichen Speisekarte Besucher an.
Raum im Erdgeschoss des 200 Jahre alten
Gebäudes, in dem alte Mühlentechnik zu bestaunen ist, die sogar in Gang gesetzt werden kann, verbreitet rustikale Gemütlichkeit. Hölzerne Tische, Bänke und Stühle stehen darin. Die Gardinen sind
aus dem gleichen rot-weiß-karierten Stoff wie die Sitzkissen. Gedeckt wird mit Geschirr und Weinkrügen aus Bunzlauer Keramik.
Zu den reichlich 40 Plätzen im Gastraum kommen bei schönem Wetter rund 30 im Biergarten vor dem Haus sowie zwei Tische auf der kleinen Terrasse direkt am Mühlrad. Für Feiern und andere
Veranstaltungen können außerdem verschiedene Räume des Gebäudes gemietet werden, zum Beispiel die "Gute Stube" mit 16 Plätzen, das Mühlenvereinszimmer mit 34 Plätzen und der Konzertboden.
"gut bürgerliche deutsche Küche, gepaart mit frischen, modernen Gerichten und einzelnen Spezialitäten". Pellkartoffeln mit Leinöl oder Kräuterquark stehen ebenso auf der etliche Seiten
umfassenden Speisekarte wie "Rinderstreifen mit roten Zwiebeln, Knoblauch und süß-saurer Chilisauce". Auch eine Fischkarte gibt es. Das Bier kommt von der Feldschlösschen-Brauerei, die Säfte von
der Lausitzer Früchteverarbeitung Sohland, die alkoholfreien Getränke von den Oppacher Mineralquellen, der Schnaps aus Wilthen.
http://www.alte-wassermuehle.com/
Urlaub mit „Berg-Blick“
Bettenzahl: Unter dem Namen „Berg-Blick“ stehen drei Ferienwohnungen
für zwei bis maximal sechs Personen zur Auswahl.
Preise: Die Ferienwohnungen kosten pro Nacht und zwei Personen je nach Größe zwischen 30 und 40 Euro.
Kontakt: Familie Kunz
Wilthener Straße 43
02692 Obergurig - Mönchswalde
Tel.: 035938 51103
Fax: 035938 50751
http://www.berg-blick.de/anf.html
Obergurig freut sich auf Radtouristen
Eingeweiht wurde der Radlercampingplatz auf dem
„Insel“ genannten Areal hinter der Alten Wassermühle in Obergurig schon zum Sommerfest im vorigen Jahr. Jetzt startet der direkt am Spreeradweg gelegene Platz nun in seine erste „richtige“
Saison. Denn inzwischen ist auch das Radlerhäusel empfangsbereit. Der Bautzener Holzhaus-Verein hat das kleine Umgebindehaus in anderthalbjähriger Bauzeit saniert, jetzt dient es ihm und dem Pro
Rad e.V., der sich um den Campingplatz kümmert, als Domizil. In der wieder hergerichteten Blockstube wurden übern Winter Küchenzeile und Sitzecke eingebaut, so dass die Camper hier
frühstücken können.
Anmeldung unter (0163) 7375420
www.campingplatz-radlerhaus.de
Bäckerei am Kuchenhäusel GmbH
Wilthener Str. 13
02692 Obergurig
Tel: 035938-50468
Fax: 035938-98694
E-Mail: info@kuchenhaeusel.de
https://www.kuchenhaeusel.de/
Landgasthof Bierbrauhaus Obergurig
Großdöbschützer Straße 3
02692 Obergurig
Grit Michalk
Tel.: 035938-57584
Fax: 035938-577348
E-Mail: braumeister@bierbrauhaus.de
O b e r l i c h t e n a u
Broschüre mit An- und Aussicht "Der Keulenberg – unser Berg der
Heimat"
Es enthält neben historischen Fakten rund um den Keulenberg sehr viel Wissenswertes in Text und Bild zu Flora und Fauna,
zu den Traditionen der Heimat und zum Leben der Menschen mit dem Berg bis zur Wende und in der Nachwendezeit.
http://homepages.compuserve.de/sgoberlichtenau
www.wmc.nl oder unter www.spielmannszug-oberlichtenau.de
Was Münchhausen und Kummer in die Lausitz brachte
In Oberlichtenau gibt es Sachsens einziges Bienenmuseum. Neben viel Wissenswertem wird auch Kurioses gezeigt.
Kleines Bienenmuseum
Oberlichtenau
Pulsnitzer Str. 9
01936 Oberlichtenau
Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung
Tel.: 03 59 55 - 44 70 9
Barockschoss
Oberlichtenau
Großnaundorfer Str. 5
01896 Pulsnitz / OT Oberlichtenau
O b e r o t t e n d o r f
2022 | Pfingstfest | im Park Oberottendorf |
O b e r s e i f e r s d o r f
Flugmodellverein "Cirrus" e.V. www.fmsc-cirrus.de
www.jkvo.org
Juni
1. - 7. Juni 2022 | Mittelalterfest | im Sandbüschel | |
7., 20. Juni 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
15. Juni 2022 | 15 Uhr | Jahreshauptversammlung des Seniorenvereins Oberseifersdorf |
Juli
2. - 3. Juli 2022 | 1. Sandbüschelfest 2022 | Sandbüschel Mittelherwigsdorf | |
4. Juli 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
8. - 10. Juli 2022 | 15 Uhr |
SG Rotation Oberseifersdorf Festwochenende „100 Jahre Fußball in Oberseifersdorf“ einschl. Kinderturnier |
|
17. Juli 2022 | ab 10 Uhr | Jugend- & Kulturverein Oberseifersdorf Frühschoppen | am Jugendklub Oberseifersdorf |
20. Juli 2022 | 16 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Grillfest | im Vereinshaus Oberseifersdorf |
August
1. August 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
13. - 14. August 2022 | Sandbüschelfest 2022 | im Sandbüschel Mittelherwigsdorf | |
17. August 2022 | Ausfahrt mit dem Seniorenverein Oberseifersdorf |
September
3. - 4. September 2022 | Jugend- & Kulturverein 37. Traditionelles Adlerschießen - Festwochenende | am Sportplatz Oberseifersdorf | |
5., 19. September 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
23. September 2022 | 15 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Modenschau „MOSEMO“ | in der „Feldschenke“ Oberseifersdorf |
Oktober
4., 17. Oktober 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
19. Oktober 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Videonachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
November
2., 21. November 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | Vereinshaus Oberseifersdorf |
18. November 2022 | 18 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Faschingsveranstaltung, | im Jugendklub Oberseifersdorf |
19. November 2022 | 19 Uhr | Jugendklub & Faschingsclub Containerfasching | im Jugendklub Oberseifersdorf |
26. November 2022 | Adventskonzert | im Traumpalast Mittelherwigsdorf | |
27. November 2022 | 14 Uhr | Weihnachtsmarkt | auf dem Schulhof in Oberseifersdorf |
Dezember
6. Dezember 2022 | 14 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Spielenachmittag | im Vereinshaus Oberseifersdorf |
14. Dezember 2022 | 15 Uhr | Senioren Oberseifersdorf Weihnachtsfeier | in der „Feldschenke“ Oberseifersdorf |
O b e r w i e s e n t h a l
Der grenzüberschreitende Wanderweg am Forsthaus ist vom 1.10. - 31.03. von 8 - 18 Uhr und vom 0.04. - 30.9. von 6 - 22 Uhr
geöffnet.
Der Bundesgrenzschutz (BGS), Dienststelle Grenzschutzstelle Oberwiesenthal ist mit der Wahrnehmung der grenzpolizeilichen Aufgaben am Grenzübergang betraut.
• BGS, Grenzschutzstelle Oberwiesenthal, Tel. (03 73 48) 12 40
Veranstaltungsplan im Erzgebirge
O e d e r a n
Stadtinformation Oederan Markt 6, 09569 Oederan
Telefon: 03 72 92 / 2 71 28
Telefax: 03 72 92 / 2 71 29
E-Mail: inf.sv@oederan.de
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
Erlebnisbad Oederan
Hainichener Straße
09569 Oederan
O e l s n i t z (Vogtland)
Museen Schloß Voigtsberg
Schloßstraße
32
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Telefon(03 74 21) 72 94 84
Fax(03 74 21) 22 9 77
museum(at)schloss-voigtsberg.de
www.schloss-voigtsberg.de
Facebook: www.facebook.com/schloss.voigtsberg
Öffnungszeiten
Di. bis So.: 11 - 17 Uhr
Feiertag: 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
O h o r n
Landgasthof Buschmühle
Öffnungszeiten: Täglich 11 - 22 Uhr
Parkmöglichkeiten: Etwa 40 Stellplätze rings ums Haus und Parkmöglichkeiten entlang der Zufahrtsstraße
Kontakt: (035955) 4 31 15, www.landgasthof-buschmuehle.de
Lama-Tourismus in Ohorn
Die Wanderung vom Lamahof Winter in Ohorn mit mindestens zwei Tieren führt rund 12
Kilometer durch das Luchsenburger Waldgebiet. Die Lamas tragen dabei die Wanderutensilien (zum Beispiel den Rucksack). Die Tour dauert 4 bis 5 Stunden bei gemütlichem Gang. Auf dem Schleißberg
(Raststätte) kann ein Picknick organisiert werden.
Die Halbtagstour kostet 35 Euro.
Kontakt zum Lamahof Winter: Jutta & Matthias Winter, Röderstraße 30, 01896 Ohorn;
Tel./Fax: 035955/73576 (bitte abends anrufen)
E-Mail: Wmatthias81@AOL.com
Das Lama: Gattung miteinander uneingeschränkt kreuzbarer, höckerloser Kamele. Die graubraunen Wildarten bewohnen unter anderem die Steppen Südamerikas: Das Guanako, Lama guanicoë, mit 1,30 m
hohem Körper, steigt bis 4 000 m, das zierliche Vikunja, Lama vicugna, bis über 6 000 m hoch. Von den beiden Haustier-Unterarten dient das kräftigere Lama mehr als Last- und Fleischtier und das
kleinere Alpaka mehr als Wolltier.
O l s z y n a - Polen
Olszyna und Umgebung - www.zamekczocha.pl
Olszyna gehört zum "Bund der Queisgemeinden", einem Zusammenschluss von zwölf Gemeinden entlang der Kwisa (Queis).
Sportangebote sind Wandern, Radfahren (ausgewiesene Wege), Paddeln, Segeln, Angeln.
Sehenswert ist die Ruine der Neidburg (Rajsko) im Ortsteil Zapusta (Vogelsdorf) am Zlotnickie-See, der Ausblick auf Schloss Czocha am Lesna-See, die Heilig-Kreuz-Kirche aus dem 14. Jahrhundert im
Zentrum von Olszyna, Paläste und Parkgebäude in Olszyna-Srednia und -Dolna. Der Barock-Palast aus dem 17. Jahrhundert im Ortsteil Biedrzychowice (Friedersdorf).
Anreisen kann man mit dem Pkw vom Autobahngrenzübergang Ludwigsdorf aus Richtung Zgorzelec, danach weiter auf der E 30 über Luban Richtung Jelenia Gora.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es Hotel Zaulek (Olszyna),
Hotel Nad Jesiorem (Ortsteil Karlowice), Schloss Czocha in Lesna, Tel.: 0048 / 7 57 21 15 53 / -1 85.
O r t r a n d
www.ortrand.net / Schalmeienorchester Tettau/Frauendorf
August
Schützenfest
in Ortrand
http://www.spielmannszug-ortrand.de/termine.shtml
O s c h a t z
www.oschatz.org bzw. hier auf der HP unter
O s e k (Tschechien)
Schöne Aussichten für Osek und Umgebung
Zum Beginn der Tourismus-Saison im Frühjahr wird Osek (Ossegg) mit einer neuen
Attraktion aufwarten können: Auf dem Kontrollmast des tschechischen Telekommunikationsamtes auf dem Vlci hora (Wolfsberg) wird dann nämlich eine neue Aussichtsplattform in 15 Metern Höhe weite
Blicke nach Tschechien hinein ermöglichen. Für den Bau der Wendeltreppe und der Aussichtsplattform hat die Stadt Osek 60 000 Euro vom Staat erhalten. Gut 1 500 Euro hat Osek selbst zugeschossen,
berichtet die "Mlada Fronta Dnes". (SZ 17.01.06)
O ß m a n n s t e d t
Wieland oder Die Erfindung Weimars
Am Wochenende wurde in Oßmannstedt das sanierte Wielandgut als Museum der Stiftung Weimarer Klassik wieder eröffnet.
Mit Wieland fängt alles an. Er ist der Vorreiter für die
Entwicklung des Provinzortes Weimar zum wichtigsten kulturellen Zentrum im damaligen Deutschland. Herzogin Anna Amalia holt den Philosophieprofessor und Poeten Christoph Martin Wieland 1772 an
den Weimarer Hof, vertraut ihm die Erziehung ihrer beiden Söhne an. Der Erbprinz Carl August wird von ihm bis zur Volljährigkeit unterrichtet. Anna Amalias Wahl erfolgt nicht von
ungefähr.
Wieland ist ein weltläufiger Mann, spricht mehrere Sprachen. Mit zwölf schreibt er eigene lateinische Verse, mit 16 liest er die wichtigsten römischen Autoren im
Original, später studiert er die großen französischen Aufklärer. Er vertritt vehement den Gedanken der Toleranz, propagiert Glaubensfreiheit und schreibt in einem anmutigen Stil mit Grazie. Die
Franzosen nennen ihn anerkennend den "deutschen Voltaire".
Kluger Akt von Personalpolitik
Er ist zu jener Zeit, noch keine 40 Jahre alt, bereits ein bekannter Autor. Dieser Umstand trägt wesentlich dazu bei, dass Goethe dem Ruf des Herzogs nach Weimar
folgt. Gemeinsam holen Wieland und Goethe ein Jahr später auch Herder in die Residenz an der Ilm. Wielandkenner Jan Philipp Reemtsma nennt dies einen "Akt
kulturpolitischer Personalpolitik". Mit Schillers Zuzug schließt sich der Kreis. Was man heute mit Weimar verbindet, die Stätte deutscher Klassik – alles beginnt mit Wieland. Der Jenaer
Literaturprofessor Klaus Manger nannte seinen Festvortrag "Wieland oder Die Erfindung Weimars". Damit wurde am Wochenende das Wielandgut in Oßmannstedt nach mehrjähriger Sanierung der
Öffentlichkeit übergeben.
Es ist ein Kleinod geworden, außen wie innen, nach originalen Befunden rekonstruiert. Wieland kauft das Rittergut 1797, ein Stück vor den Toren Weimars gelegen.
Hier will er "von aller Abhänglichkeit frei" und sein eigener Herr sein, um sich in Ruhe selbstgewählten Arbeiten zu widmen. 24 Jahre hat er in Weimar verbracht, jetzt braucht er einen
Luftwechsel. Es zieht ihn aufs Land, der Mode der Zeit folgend. Er möchte Landwirtschaft betreiben, pflanzt Obstbäume, legt Rosenbeete an. Und er will seine Kinder um sich haben. Wieland, der
heitere Familienmensch, zieht mit sieben Kindern und vier Enkeln in Oßmannstedt ein. Er bedauert, dass seine bereits verheirateten Töchter nicht auch unter demselben Dach wohnen
können.
Das Gut ist nicht billig. Wieland muss für den Erwerb 22 000 Taler hinlegen. Sein Jahressalär in Weimar beträgt 1 000 Taler. Wichtigste Einnahmequelle des
außerordentlich fleißigen Autors sind die Honorare, um die er mit seinem Verleger Göschen immer wieder feilscht. Seit 1794 erscheinen Wielands "Sämmtliche Werke". Er gilt am Ausgang des 18.
Jahrhunderts als der berühmteste deutsche Schriftsteller. Sein Name wird in Europa mit Bewunderung genannt. Goethe und Schiller stehen noch im Schatten dieses Ruhmes. 1802 liegen, in
verschiedenen Ausgaben, von wohlfeil bis volkstümlich, die gesammelten Werke in 42 Bänden vor. Es ist das erste Mal in der deutschen Verlagsgeschichte, dass ein noch lebender Dichter derart
umfangreich gedruckt wird.
Ohne Göschens Honorare wäre das Gut in Oßmannstedt nicht möglich gewesen. Wieland nennt das ländliche Anwesen sein
"Osmantinum" in Anlehnung an das Landgut "Sabinum" des Dichters Horaz, den Wieland tief verehrt. Das "Osmantinum" wird zur Begegnungsstätte, was es auch heute wieder sein will. Wieland empfängt
hier viele Gäste. Die Liste reicht von Goethe zu Jean Paul, von Kleist bis zu Seume. Wieland erlebt eine glückliche Zeit in Oßmannstedt. Am liebsten erwartet der 67-Jährige die 24-jährige Sophie
Brentano, eine Schwester des Dichters Clemens Brentano. Sophie ist die Enkelin der Jugendfreundin und Schriftstellerin Sophie La Roche. Wieland zieht sich stundenlang mit der kleinen Brentano in
den Garten zurück, liest ihr aus seinen Werken vor. Sie findet Trost bei ihm, vergisst eine unglückliche Verlobung und himmelt den väterlichen Freund an. Bald tuscheln die Nachbarn. Ist da
mehr?
Arno Schmidts Wallfahrtsort
"Ich habe die Lampe nicht gehalten", sagt Reemtsma, dessen persönliches Engagement wesentlich zur Neugeburt des Wielandgutes beigetragen hat. "Aber ich halte es für
ausgeschlossen. Ihm wird gefallen haben, dass eine junge Frau so großen intellektuellen Anteil an seinem Werk nahm." Sophie Brentano erkrankt und stirbt 1800 auf dem Gut. Wieland bittet die
Behörden, sie auf seinem Grundstück begraben zu dürfen. Noch bevor die Genehmigung eintrifft, bettet er die Freundin am Ufer der Ilm zur letzten Ruhe. Ein Jahr später stirbt auch die Gattin, mit
der er 34 Jahre verheiratet war. Sie wird neben Sophie bestattet. Von diesen Schicksalsschägen erholt sich Wieland nie wieder richtig. Er verkauft 1803 das Gut, da sich auch die erhofften
landwirtschaftlichen Erträge nicht eingestellt haben, und reist zurück nach Weimar. Seinem Wunsch entsprechend wird Wieland nach seinem Tod neben seiner Frau und Sophie Brentano
beigesetzt.
Die sanierte Grabstelle im Park von Oßmannstedt ist für Besucher offen. Ein schmaler Pfad führt vom Wielandgut an der Ilm entlang zu dem dreiseitigen
Sandstein-Obelisken, der von einem Schmiedegitter umzäunt ist. "Ich habe", schrieb der Dichter Arno Schmidt 1956, der viel für das Wiederlesen von Wieland getan hat, "manche Stunde dort gesessen
– es ist schon eines unserer Nationalheiligtümer, nach dem Jeder einmal im Leben wallfahren sollte".
SZ 28.06.05
O s t r a u
an jedem Sonnabend, Sonn- und Feiertag, an dem es nicht regnet und der Wind nicht zu stürmisch weht, beginnt 10 Uhr der
Flugbetrieb. Infos: Verein Gleitschirm- und Drachenflieger Ostrau e. V.
Gleitschirm und Drachenfliegerverein Ostrau
e.V.
Dresdner Str.1 04749 Ostrau
Internet: www.gleitschirmflieger-ostrau.de
Kontakt: info@gleitschirmflieger-ostrau.de
Infotelefon: 034322 43449
O s t r i t z
10. April 2022 | 8 Uhr |
30. Jubiläumslauf durch das Neißetal Der Ostritzer Frühjahrslauf ist für viele Läufer*Innen in Ostsachsen und darüber hinaus der Start in die neue Laufsaison und zugleich auch der erste Wertungslauf des SachsenEnergie LäuferCup 2022: In diesem Jahr findet nun bereits die 30. Auflage des Ostritzer Frühjahrslaufes und zugleich die 10. des Roland-Pietsch-Gedenklaufes statt. Die Leichtathletikabteilung der HSG Turbine Zittau e.V. organisiert diesen Jubiläumslauf durch die idyllische Landschaft des Neißetals. Für jede Altersklasse und jedes Leistungsniveau findet sich eine passende Strecke. Vom 800 Meter Lauf für die Schüler*Innen unter 10 Jahren, über den 4 Kilometer Walking Rundkurs bis hin zum 12 Kilometer Hauptlauf, ist für jeden etwas dabei. Jeder Läufer erhält eine Finisher-Medaille und eine Teilnehmerurkunde. Nun gilt`s – Anmelden unter https://baer-service.de/veranstaltung/OST und dann die Laufschuhe an und noch etwas trainieren. Für ausführlichere Informationen, wenden Sie sich bitte an: Mario Renner – Abteilungsleiter Leichtathletik Tel. : 03583 709214 – 0178 499 1501 E-Mail : la.leitung@hsg-zittau.de |
Sporthalle Ostritz Schulstraße 02763 Zittau |
O t t e n d o r f - O k r i l l a
www.praesent-muennich.de Henry Münnich aus Ottendorf -Okrilla ist offizieller Händler des deutschen Räuchermann- Sammlerklubs.
jeden Donnerstag
Forrest Gumps von Ottendorf-Okrilla - Bei Wind und Wetter trainiert eine Gruppe von Lauf-Enthusiasten www.spfr.de
Teichwiesenbad www.teichwiesentriathlon.de.vu
http://ccd-online.leute.server.de
Akrobaten
www.aco-sportakrobatik.de
Akrobatenclub Ottendorf-Okrilla (ACO) - in der Ottendorfer Sporthalle Karpen
jeweils dienstags und freitags 16 - 18 Uhr
Die Anmeldung ist über den Übungsleiter Torsten König möglich, der auch weitere Informationen zur Arbeit der ACO-Jugend gibt: koenig-arc@web.de oder telefonisch 03 52 05 / 59 92 90.
Männerchor Cunnersdorf 1894 Ottendorf-Okrilla e.V. - http://www.maennerchor-ottendorf-okrilla.de/index.html
Schloss Hermsdorf
01458 Ottendorf-Okrilla
http://www.schlosspark-gesellschaft.de/veranstaltungen.html
Gasthof Medingen
Dorfstr. 6
01458 Ottendorf-Okrilla
Telefon: 035205 54642
Telefax: 035205 54642
O t t e n h a i n
INFO: |
jährlich Anfang August |
Sensenfest - Wettbewerb um den Sensenkönig Die Festwiese befindet sich im Ortszentrum in unmittelbarer Nähe zum Schulmuseum und Landwirtschaftsmuseum. |
OT Ottenhain |