Ausstellungen und sonstige ganzjährige Veranstaltungen in Bautzen
Aufgrund von Corona kann es zu Ausfällen kommen. Bitte informieren Sie sich bei den entsprechenden Veranstaltern oder in der Presse.
bis 31. Dezember 2022 |
Stasi-Gefängnis 1956 - 1989 Die Ausstellung ist in acht thematische Abschnitte unterteilt. Sie dokumentieren die gesamte Geschichte von Bautzen II als Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit: von der Verhaftung und Einweisung, den Alltag der Gefangenen, das Personal, die Abschirmung der Haftanstalt von der Öffentlichkeit bis hin zur Entlassung der politischen Gefangenen 1989/90. Neben zahlreichen Exponaten gibt es Ton- und Filmdokumente von Schauprozessen sowie Zeitzeugenschilderungen über die Haft. Der zentrale Ausstellungsraum sollte in Verbindung mit den dezentralen Vertiefungsräumen im Haus besucht werden. Chronik der Bautzener Gefängnisse 1904 - 2000 Chronikartig wird die Geschichte von Bautzen I (1904 bis 1990) und von Bautzen II (1906 bis 1992) sowie der Gedenkstätte in Bautzen (1990 bis 2000) dokumentiert. Der Schwerpunkt liegt auf einer zeitlichen Einordnung der wesentlichen Entwicklungsetappen beider Gefängnisse, die mit zahlreichen Fotos illustriert werden. Die Chronik sollte in Verbindung mit dem Einführungsfilm betrachtet werden. Speziallager Bautzen 1945-1956 Anhand von ausgewählten Biographien wird die Geschichte des sowjetischen Speziallagers in Bautzen I erzählt. Den Lebensläufen sind zahlreiche Originalgegenstände aus der Haftzeit zugeordnet. Ein Modell des Lagers illustriert die damaligen räumlichen Verhältnisse. Zudem werden die wenigen überlieferten zeitgenössischen Fotos sowie eine kurze Filmsequenz gezeigt. Neben dem Ausstellungsraum wird dem Besucher eine nach den Schilderungen ehemaliger Häftlinge erstellte Zellenrekonstruktion gezeigt, die auch betreten werden kann. Drei Computerarbeitsplätze bieten thematisch gegliederte Filmaufnahmen von Zeitzeugeninterviews sowie eine graphisch aufbereitete Statistik des Speziallagers Bautzen. Der Aufbau der Ausstellung orientiert sich an den Haftverläufen der in Bautzen Inhaftierten. Da die meisten von ihnen sowohl unter sowjetischer als auch deutscher Verwaltung in Bautzen gefangen waren, umfasst die Ausstellung die Jahre 1945 bis 1956. |
Gedenkstätte
Bautzen Weigangstraße 8 a 02625 Bautzen Telefon: +49 3591 40474 Telefon: +49 3591 40475 E-Mail: info.bautzen@stsg.de |
|
bis 31. Dezember 2024 |
Dauerausstellung im Sorbischen Museum als Rundgang auf einer Fläche von 830m² angelegt und widmet sich der Kulturgeschichte der Sorben vom Mittelalter bis in die Gegenwart Thematisch eigenständig besteht die Abteilung der bildenden Kunst. |
Sorbisches Museum Bautzen / Serbski muzej
Budyšin Ortenburg 3-5 02625 Bautzen Telefon: +49 3591 2708700 Telefon: +49 3591 27087013 E-Mail: sekretariat@sorbisches-museum.de |
|
18. Januar - 24. April 2022 |
10 Uhr |
Sonderausstellung „5 x Deutschland in aller Welt. Im Spiegel der Migration“ Der Hamburger Fotograf Jörg Müller begab sich auf Reisen nach Mexiko, Brasilien, Südafrika, Rumänien und Russland. |
Sorbisches Museum Ortenburg 3 02625 Bautzen |
bis 18. Februar 2022 | 9 Uhr | Briefmarken-Werbeschau |
Geschäftsräume der Krankenkasse BARMER Rathenauplatz 1 02625 Bautzen |