Zittauer Ausstellungen
1. April - 31. Oktober | täglich 10 - 17 Uhr |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
Dauerausstellung: GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Das Große Zittauer Fastentuch 1472 ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt („Guinness Buch der Rekorde“). |
1. November - 31. März |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
Dauerausstellung: GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Das Große Zittauer Fastentuch 1472 ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt („Guinness Buch der Rekorde“). Dauer: 30 - 45 Minuten Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt (Audioguide inkl.) |
Kombination: Besuch des „Großen“ und „Kleinen Zittauer Fastentuches“ Dauer: 1 Stunde Preis: 8,00 €/Person, 5,00 €/Person ermäßigt |
|||
ganzjährig |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau |
Dauerausstellung: KLEINES ZITTAUER FASTENTUCH 1573 Neben dem Großen Zittauer Tuch von 1472 gehört des Kleine Zittauer Fastentuch zu den herausragendsten Beispielen sakraler Kunst. Es ist das einzige so genannte "Arma-Christi-Tuch" in Deutschland, von dessen Typ weltweit nur noch sieben Stück existieren. Die wichtigste Besonderheit ist jedoch, dass es von von der evangelischen Zittauer Kirchgemeinde in Auftrag gegeben wurde, weil der Gebrauch der Tücher ausschließlich in die Römisch-Katholische Liturgie gehören. Beide Hungertücher wurden einst für die Zittauer Hauptkirche St. Johannis geschaffen. Dauer: 30 Minuten Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt |
10. September - 10. November 2019 |
Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr Montag, 30.12.19 10 – 17 Uhr Dienstag, 31.12.19 10 – 14 Uhr Mittwoch, 1.1.20 14 – 17 Uhr geschlossen: Dienstag, 24.12., und Mittwoch, 25.12.2019 |
Städtischen Museen Zittau im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 in der zugehörigen barocken Wunderkammer |
Mscr. A VII: Missale Pragense, um 1415 Präsentation und Führung: Sonntag, 3. November 2019 um 15 Uhr Beim Missale Pragense handelt es sich um ein Missale (Messbuch, enthält die im Jahreslauf benutzten liturgischen Texte) der Erzdiözese Prag. Das Buch wurde sicherlich vom Prager Domkapitel während dessen Zittauer Exils anlässlich der Hussitenunruhen im frühen 15. Jh. mit nach Zittau gebracht und verblieb dann dort. Es enthält kostbare Buchmalereien im späten „Schönen Stil“. Namenstage von besonders in Böhmen verehrten Heiligen wie Wenzel, Sigismund und Veit sind hervorgehoben. Das Buch war neu und wegen seiner damals sehr modernen Malereien ein besonders kostbarer Schatz, als die Prager Kanoniker 1421 nach Zittau flohen. |
28. September 2019 - 12. Januar 2020 |
Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr Montag, 30.12.19 10 – 17 Uhr Dienstag, 31.12.19 10 – 14 Uhr Mittwoch, 1.1.20 14 – 17 Uhr geschlossen: Dienstag, 24.12., und Mittwoch, 25.12.2019 |
Städtischen Museen Zittau im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 Zittau |
Sonderausstellung: Der Oybin und die Malerei der Romantik in der Oberlausitz |
Oktober 2019 | täglich |
Sparkasse Zittau Frauenstr. 21 |
Ausstellung "Farbige Momente" Aquarelle von Heidrun Kunz |
Oktober - Dezember 2019 | täglich |
Galerie Kunstlade Zittau Lindenstraße 15 |
Assoziationen Ausstellung - Malerei Ausstellungseröffnung am 11.10. 2019 Architekt Daniel Zdenek aus Jablonec mit freier Malerei und mit exakten Zeichnungen |
1. Oktober 2019 - 10. Januar 2020 |
Mo - Mi, Frei 11 - 18 Uhr Donnerstag geschlossen Samstag 9 - 12 Uhr |
Christian Weise Bibliothek in der Erwachsenenbibliothek in der 2. Etage des Salzhauses |
Vitrinenausstellung über "Umgebindehäuser in der Oberlausitz" |
24. Oktober - 15. November 2019 |
Mo - Mi, Frei 11 - 18 Uhr Donnerstag geschlossen Samstag 9 - 12 Uhr |
Christian Weise Bibliothek Zittau, 2. Etage Neustadt 47, 02763 Zittau |
Ausstellungseröffnung „Völlig in Liebe“ am Konstantin A. Fedin wurde anlässlich einer Deutschlandreise 1914 bis 1918 zivilinterniert. Während dieser Zeit lebte er in vielen Städten, darunter auch in Zittau. Hier gab er Sprachunterricht und trat auch als Schauspieler auf. 1982 wurde er postum zum Ehrenbürger von Zittau ernannt. Bis zur deutschen Wiedervereinigung war die 8. Polytechnische Oberschule in Zittau nach ihm benannt und hieß offiziell „8. POS – Konstantin-Fedin-Oberschule“. |
13. November 2019 - 12. Januar 2020 |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Städtischen Museen Zittau im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 |
Kabinettausstellung: Hundert Jahre letzte Straßenbahn Die Städtische Straßenbahn fuhr zwischen 1904 und 1919 auf zwei, 1905 - 1919 sogar auf drei Linien, durch die Stadt. |
2020 | |||
1. April - 31. Oktober | täglich 10 - 17 Uhr |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
Dauerausstellung: GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Das Große Zittauer Fastentuch 1472 ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt („Guinness Buch der Rekorde“). |
1. November - 31. März |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
Dauerausstellung: GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Das Große Zittauer Fastentuch 1472 ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt („Guinness Buch der Rekorde“). Dauer: 30 - 45 Minuten Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt (Audioguide inkl.) |
Kombination: Besuch des „Großen“ und „Kleinen Zittauer Fastentuches“ Dauer: 1 Stunde Preis: 8,00 €/Person, 5,00 €/Person ermäßigt |
|||
ganzjährig |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau |
Dauerausstellung: KLEINES ZITTAUER FASTENTUCH 1573 Neben dem Großen Zittauer Tuch von 1472 gehört des Kleine Zittauer Fastentuch zu den herausragendsten Beispielen sakraler Kunst. Es ist das einzige so genannte "Arma-Christi-Tuch" in Deutschland, von dessen Typ weltweit nur noch sieben Stück existieren. Die wichtigste Besonderheit ist jedoch, dass es von von der evangelischen Zittauer Kirchgemeinde in Auftrag gegeben wurde, weil der Gebrauch der Tücher ausschließlich in die Römisch-Katholische Liturgie gehören. Beide Hungertücher wurden einst für die Zittauer Hauptkirche St. Johannis geschaffen. Dauer: 30 Minuten Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt |
28. September 2019 - 12. Januar 2020 |
Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr Montag, 30.12.19 10 – 17 Uhr Dienstag, 31.12.19 10 – 14 Uhr Mittwoch, 1.1.20 14 – 17 Uhr geschlossen: Dienstag, 24.12., und Mittwoch, 25.12.2019 |
Städtischen Museen Zittau im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 Zittau |
Sonderausstellung: Der Oybin und die Malerei der Romantik in der Oberlausitz |
1. Oktober 2019 - 10. Januar 2020 |
Mo - Mi, Frei 11 - 18 Uhr Donnerstag geschlossen Samstag 9 - 12 Uhr |
Christian Weise Bibliothek in der Erwachsenenbibliothek in der 2. Etage des Salzhauses |
Vitrinenausstellung über "Umgebindehäuser in der Oberlausitz" |
13. November 2019 - 12. Januar 2020 |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Städtischen Museen Zittau im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 |
Kabinettausstellung: Hundert Jahre letzte Straßenbahn Die Städtische Straßenbahn fuhr zwischen 1904 und 1919 auf zwei, 1905 - 1919 sogar auf drei Linien, durch die Stadt. |