Zittauer Ausstellungen

550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch: Jubiläumsausstellung in Kirchen der Stadt Zittau und Umgebung
Dezentrale Jubiläumsausstellung und Veranstaltungen in Kooperation mit dem Verein Zittauer Fastentücher e.V. sowie mit den Kirchgemeinden des Dreiländerecks
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Downloads unter
www.zittauer-fastentuecher.de
Fastentücher gehören zu den besonderen Raritäten der sakralen Kunst. Zittau kann mit dem Tuch von 1472 und dem von 1573 zwei Hauptwerke vorweisen. Zwei Tücher, die sich weithin isoliert erhalten haben, die aber Zeugnisse einer fast vollständig untergegangenen visuellen Kultur eines ungeheuer bilderfreudigen Zeitalters waren.
Anlässlich des 550jährigen Jubiläums des großen Fastentuchs werden in den Kirchen der Stadt Zittau und der Umgebung Kopien weiterer bedeutender Fastentücher präsentiert, um zu zeigen, dass die Zittauer Fastentücher Zeugnisse einer europäischen Kultur und Tradition sind. So finden sich an weit entfernten Orten, besonders in den Alpenländern, Tücher, ähnlich dem großen Zittauer Tuch.
Die Tradition, mit monumentalen Tüchern Altarräume während der Fastenzeit zu verhängen, ist weit älter als 1472 und die Gestalt der Fastentücher unterschied sich besonders in der Frühzeit erheblich. Die ältesten Zeugnisse sind gestickte Tücher, die im 13. und 14. Jahrhundert in Nonnenklöstern entstanden. Anderswo, im westlich gelegenen Münsterland, lebte diese Tradition bis in die Neuzeit fort. So entstanden wunderbar leichte, teils durchscheinende Tücher, die eine ganz andere Wirkung entfalten als die farbig gestalteten Bilderbibeln.
Alle diese verschiedenen Formen der Fasten- oder Hungertücher sind in der Fastenzeit 2022 in Zittau und seiner Umgebung gleichzeitig zu studieren - nicht als Originale, denn die textilen Kostbarkeiten werden in der Regel in klimatisierten Vitrinen gezeigt und sind nicht reisefähig. Mit dem Druck in möglichst authentischer Größe entfalten sie in den Kirchenräumen ihre Wirkung.
Überdies wird in der Zittauer Klosterkirche auch ein besonders schönes zeitgenössisches Tuch präsentiert: das der Gartenkirche Hannover. Es zeigt, dass die Fastentuchtradition weiterlebt. Als Höhepunkt unseres Fastentuchjubiläums finden am 8. und 9. April eine Tagung und ein Festakt statt.

Ausgestellte Tücher

Museum Kirche zum Heiligen Kreuz: Großes Zittauer Fastentuch*
April – Oktober Mo – So 10 – 17 Uhr, November – März Di – So 10 – 17 Uhr

Franziskanerkloster Zittau mit Klosterkirche St. Peter und Paul: Kleines Zittauer Fastentuch*, Fastentuch von Betznau*, Leinentuch aus dem Kloster Lüne**, Fragment eines Leinentuchs aus dem Kloster Wienhausen**, Fastentuch aus der Gartenkirche Hannover*
Di – So 10 – 17 Uhr

Kirche St. Johannis Zittau: Fastentuch von Freiburg/Breisgau**
Di – Fr 10 – 14 Uhr (ab Do, 3.3.2022) geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung unter 03583-512367 (Ev.-luth. Pfarramt)

Dreifaltigkeitskirche Zittau (Weberkirche): Hungertuch aus dem Brandenburger Dom**
Do 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr geöffnet (den Schlüssel bitte im Weberhäusel erfragen, Zugang über den Weberfriedhof, Eingang Lindenstraße und Innere Weberstraße) sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 03583 512367 (Pfarramt)

Katholische Kirche Mariä Heimsuchung Zittau (Marienkirche): Turiner Grabtuch**
täglich 9 – 17 Uhr geöffnet (Vorraum der Kirche mit Blick in den Innenraum), Zutritt zum Innenraum zu den Gottesdienstzeiten und nach Absprache

Kirche Mariä Himmelfahrt Ostritz: Fastentuch aus Bendern**
Mo – Fr 8 – 18 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr geöffnet

Matthäuskirche Dittelsdorf: Fastentuch von St. Jakob in Gröden**
Di 9 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr geöffnet (Schlüssel im nebenliegenden Pfarrhaus erhältlich) sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 035843 25755 (Pfarramt)

Bergkirche Oybin: Fastentuch von Telgte**
1. – 31.3. 10 – 16 Uhr und 1.4. – 31.10. 10 – 17 Uhr geöffnet

Kirche Jonsdorf: Leinentuch von Halberstadt**
Aschermittwoch – Karsamstag 10 – 17 Uhr, Ostersonntag – Reformationstag 9 – 18 Uhr geöffnet

Kirche Bertsdorf: Zeitgenössisches Fastentuch*
Aschermittwoch – Karsamstag 10 – 17 Uhr geöffnet
* Original | **Reproduktion/Kopie

Städtische Museen Zittau
Klosterstr. 3
02763 Zittau
Dauerausstellung täglich 10 - 17 Uhr GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Museum Kirche zum Heiligen Kreuz
Frauenstraße 23 in Zittau
15. September 2023 - 25. März 2024 Die - So: 10 - 17 Uhr
Montag: Gruppentag (auf Voranmeldung)
Sonderausstellung "Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz"
Am 30.01.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, und die Nationalsozialisten kamen an die Regierung. Die "Machtergreifung" fand nicht allein in den großen urbanen Zentren statt, sondern wurde innerhalb kürzester Zeit auch in kleinen Städten und sogar Dörfern durchgesetzt. Auch in Zittau wurde die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler von vielen Menschen begeistert gefeiert. Oppositionelle wurden nicht geduldet. Vor diesem Hintergrund wird in Zittau und Umgebung an die dramatischen und richtungsweisenden Ereignisse vor 90 Jahren erinnert. Die Sonderausstellung in den Städtischen Museen Zittau zeigt, wie der Umbau der Gesellschaft in kurzer Zeit vollzogen wurde. In der neuen Dauerausstellung im Schloss Hainewalde werden die Einrichtung und der Betrieb eines frühen Konzentrationslagers an einem originalen Beispiel erzählt. Das Kooperationsprojekt "Zittau33. Die Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" wird von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten gefördert.
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau
10. Oktober 2023 - 25. März 2024 täglich 10 - 18 Uhr Sonderausstellung "Es brennt! Feuer und Feuerabwehr in Zittau. Anlässlich 160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zittau" Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
Zittau

 

Stand 11. Januar 2024