Zittauer Ausstellungen

550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch: Jubiläumsausstellung in Kirchen der Stadt Zittau und Umgebung
Dezentrale Jubiläumsausstellung und Veranstaltungen in Kooperation mit dem Verein Zittauer Fastentücher e.V. sowie mit den Kirchgemeinden des Dreiländerecks
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Downloads unter
www.zittauer-fastentuecher.de
Fastentücher gehören zu den besonderen Raritäten der sakralen Kunst. Zittau kann mit dem Tuch von 1472 und dem von 1573 zwei Hauptwerke vorweisen. Zwei Tücher, die sich weithin isoliert erhalten haben, die aber Zeugnisse einer fast vollständig untergegangenen visuellen Kultur eines ungeheuer bilderfreudigen Zeitalters waren.
Anlässlich des 550jährigen Jubiläums des großen Fastentuchs werden in den Kirchen der Stadt Zittau und der Umgebung Kopien weiterer bedeutender Fastentücher präsentiert, um zu zeigen, dass die Zittauer Fastentücher Zeugnisse einer europäischen Kultur und Tradition sind. So finden sich an weit entfernten Orten, besonders in den Alpenländern, Tücher, ähnlich dem großen Zittauer Tuch.
Die Tradition, mit monumentalen Tüchern Altarräume während der Fastenzeit zu verhängen, ist weit älter als 1472 und die Gestalt der Fastentücher unterschied sich besonders in der Frühzeit erheblich. Die ältesten Zeugnisse sind gestickte Tücher, die im 13. und 14. Jahrhundert in Nonnenklöstern entstanden. Anderswo, im westlich gelegenen Münsterland, lebte diese Tradition bis in die Neuzeit fort. So entstanden wunderbar leichte, teils durchscheinende Tücher, die eine ganz andere Wirkung entfalten als die farbig gestalteten Bilderbibeln.
Alle diese verschiedenen Formen der Fasten- oder Hungertücher sind in der Fastenzeit 2022 in Zittau und seiner Umgebung gleichzeitig zu studieren - nicht als Originale, denn die textilen Kostbarkeiten werden in der Regel in klimatisierten Vitrinen gezeigt und sind nicht reisefähig. Mit dem Druck in möglichst authentischer Größe entfalten sie in den Kirchenräumen ihre Wirkung.
Überdies wird in der Zittauer Klosterkirche auch ein besonders schönes zeitgenössisches Tuch präsentiert: das der Gartenkirche Hannover. Es zeigt, dass die Fastentuchtradition weiterlebt. Als Höhepunkt unseres Fastentuchjubiläums finden am 8. und 9. April eine Tagung und ein Festakt statt.

Ausgestellte Tücher

Museum Kirche zum Heiligen Kreuz: Großes Zittauer Fastentuch*
April – Oktober Mo – So 10 – 17 Uhr, November – März Di – So 10 – 17 Uhr

Franziskanerkloster Zittau mit Klosterkirche St. Peter und Paul: Kleines Zittauer Fastentuch*, Fastentuch von Betznau*, Leinentuch aus dem Kloster Lüne**, Fragment eines Leinentuchs aus dem Kloster Wienhausen**, Fastentuch aus der Gartenkirche Hannover*
Di – So 10 – 17 Uhr

Kirche St. Johannis Zittau: Fastentuch von Freiburg/Breisgau**
Di – Fr 10 – 14 Uhr (ab Do, 3.3.2022) geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung unter 03583-512367 (Ev.-luth. Pfarramt)

Dreifaltigkeitskirche Zittau (Weberkirche): Hungertuch aus dem Brandenburger Dom**
Do 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr geöffnet (den Schlüssel bitte im Weberhäusel erfragen, Zugang über den Weberfriedhof, Eingang Lindenstraße und Innere Weberstraße) sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 03583 512367 (Pfarramt)

Katholische Kirche Mariä Heimsuchung Zittau (Marienkirche): Turiner Grabtuch**
täglich 9 – 17 Uhr geöffnet (Vorraum der Kirche mit Blick in den Innenraum), Zutritt zum Innenraum zu den Gottesdienstzeiten und nach Absprache

Kirche Mariä Himmelfahrt Ostritz: Fastentuch aus Bendern**
Mo – Fr 8 – 18 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr geöffnet

Matthäuskirche Dittelsdorf: Fastentuch von St. Jakob in Gröden**
Di 9 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr geöffnet (Schlüssel im nebenliegenden Pfarrhaus erhältlich) sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 035843 25755 (Pfarramt)

Bergkirche Oybin: Fastentuch von Telgte**
1. – 31.3. 10 – 16 Uhr und 1.4. – 31.10. 10 – 17 Uhr geöffnet

Kirche Jonsdorf: Leinentuch von Halberstadt**
Aschermittwoch – Karsamstag 10 – 17 Uhr, Ostersonntag – Reformationstag 9 – 18 Uhr geöffnet

Kirche Bertsdorf: Zeitgenössisches Fastentuch*
Aschermittwoch – Karsamstag 10 – 17 Uhr geöffnet
* Original | **Reproduktion/Kopie

Städtische Museen Zittau
Klosterstr. 3
02763 Zittau
Dauerausstellung täglich 10 - 17 Uhr GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Museum Kirche zum Heiligen Kreuz
Frauenstraße 23 in Zittau
bis 16. April 2023 Meine kleine und große Welt. Leben und Werk des Oberlausitzer Malers Max Langer
In der Lausitz und darüber hinaus sind die Gemälde, Hinterglasbilder und bemalten Alltagsgegenstände des Oberlausitzer Malers Max Langer (1897 Spitzkunnersdorf – 1985 Niederoderwitz) bis heute populär.
Ausstellungsorte:
Städtische Museen Zittau: ein Querschnitt aus dem Lebenswerk des Niederoderwitzer Malers mit Gemälden, Zeichnungen, Hinterglasbilder und bemalte Objekte sowie dem 35-teilige Zyklus von Deckfarbenbildern zum „Lausitzer Weberleben“ von 1956/57
Heimatmuseum der Stadt Herrnhut: Landschaften, Stillleben und Fantasien sowie zahlreiche Hinterglasgemälde von Max Langer und seinen Nachfolgern
Heimat- und Humboldtmuseum im
Faktorenhof Eibau: Mit Langer-Kabinett/Max-Langer-Stuben: Landschaften, Blumenstillleben, Karikaturen und Skizzen sowie Hinterglasmalereien, der Fokus liegt auf dem 8-teilige Zyklus von Deckfarbenbildern zum „Lausitzer Weberleben“ von 1920 sowie Porträts
Heimatmuseum Ostritz: Max-Langer-Werke aus zwei Lausitzer Privatsammlungen, sowie des Zeitgenossen Karl Wilhelm Schmidt (1902–1976)
Info:
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau
8. März - 10. Mai 2023   Die Zittauer Böttcherlade von 1673. Eine bedeutende Schenkung an die Stadt Zittau
Kabinett
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau
bis 5. Mai 2023 Dienstag - Freitag 13 - 17 Uhr;
Sonntag 15 - 17 Uhr sowie nach Vereinbarung
Anne Kern: "Einblicke Durchblicke" (Grafik & Malerei)
Die renommierte in Stadt Wehlen nahe Dresden ansässige Künstlerin Anne Kern stellt in Zittau aus. Unter dem Titel „ Einblicke Durchblicke“ zeigt sie eine spezifische Auswahl von Gemälden, Zeichnungen und Drucken. Bezüglich ihrer Sujets reduziert sich Kern bewusst auf zwei elementare, gegensätzliche Bildelemente: Felsen und Bäume. Diese Reduktion ermöglicht ihr einen großen Freiraum für Bildkompositionen, die teilweise auch Merkmale von Abstraktion aufweisen. Die Malerin begreift ihre Thematik aber auch als symbolische Auseinandersetzung. Felsen, vom Menschen in Steinbrüche verwandelt, werden von Pflanzen überwuchert; Millionen von Jahren alte Felsformationen stehen hinter einer Kulisse des menschengemachten Forstwaldes. Schatten, Lichteinstrahlung, Raum, Lokalfarben, Überschneidungen und Verdeckungen ergeben eine Ansammlung von Gestaltungsansätzen, die Anne Kern in wunderbarer Weise für ihre Schöpfungen nutzt.
Galerie Kunstlade
Lindenstraße 15
02763 Zittau
bis 14. Mai 2023 Dienstag - Freitag 13 - 17 Uhr
Sonntag 15 - 17 Uhr
„achguckemalkunst“
Sabine Pursche aus Oderwitz mit ihren Malereien und Grafiken
Galerie Kunstlade
Lindenstraße 15
02763 Zittau
1. April - 1. Juli 2023 Do - Fr 10 - 17 Uhr
Sa - So 14 - 18 Uhr
1000undDeine Sicht. Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie ehem. Baugewerkeschule
Theaterring 1
02763 Zittau
15. Mai - 24. September 2023   Der Maler Godwin Weber (1902 - 1990)
Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau
26. Mai - 27. August 2023   Menschen an der Oder-Neiße-Grenze. Fotografien von Bernd Cramer
Heffterbau
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau
15. September 2023 - 24. März 2024   Zittau 33. Die Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz
(Im Frühjahr und Sommer 2023 bereits Veranstaltungen in Zittau und Hainewalde)
Heffterbau und Schloss Hainewalde
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau

 

Stand 11. April 2023