Zittauer Ausstellungen
1. April - 31. Oktober | täglich 10 - 17 Uhr |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
Dauerausstellung: GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Das Große Zittauer Fastentuch 1472 ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt („Guinness Buch der Rekorde“). |
1. November - 31. März |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
Dauerausstellung: GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 Das Große Zittauer Fastentuch 1472 ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt („Guinness Buch der Rekorde“). Dauer: 30 - 45 Minuten Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt (Audioguide inkl.) |
Kombination: Besuch des „Großen“ und „Kleinen Zittauer Fastentuches“ Dauer: 1 Stunde Preis: 8,00 €/Person, 5,00 €/Person ermäßigt |
|||
ganzjährig |
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau |
Dauerausstellung: KLEINES ZITTAUER FASTENTUCH 1573 Neben dem Großen Zittauer Tuch von 1472 gehört des Kleine Zittauer Fastentuch zu den herausragendsten Beispielen sakraler Kunst. Es ist das einzige so genannte "Arma-Christi-Tuch" in Deutschland, von dessen Typ weltweit nur noch sieben Stück existieren. Die wichtigste Besonderheit ist jedoch, dass es von von der evangelischen Zittauer Kirchgemeinde in Auftrag gegeben wurde, weil der Gebrauch der Tücher ausschließlich in die Römisch-Katholische Liturgie gehören. Beide Hungertücher wurden einst für die Zittauer Hauptkirche St. Johannis geschaffen. Dauer: 30 Minuten Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt |
550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch: Jubiläumsausstellung in Kirchen
der Stadt Zittau und Umgebung Dezentrale Jubiläumsausstellung und Veranstaltungen in Kooperation mit dem Verein Zittauer Fastentücher e.V. sowie mit den Kirchgemeinden des Dreiländerecks Weitere Informationen, Veranstaltungen und Downloads unter www.zittauer-fastentuecher.de Fastentücher gehören zu den besonderen Raritäten der sakralen Kunst. Zittau kann mit dem Tuch von 1472 und dem von 1573 zwei Hauptwerke vorweisen. Zwei Tücher, die sich weithin isoliert erhalten haben, die aber Zeugnisse einer fast vollständig untergegangenen visuellen Kultur eines ungeheuer bilderfreudigen Zeitalters waren. Anlässlich des 550jährigen Jubiläums des großen Fastentuchs werden in den Kirchen der Stadt Zittau und der Umgebung Kopien weiterer bedeutender Fastentücher präsentiert, um zu zeigen, dass die Zittauer Fastentücher Zeugnisse einer europäischen Kultur und Tradition sind. So finden sich an weit entfernten Orten, besonders in den Alpenländern, Tücher, ähnlich dem großen Zittauer Tuch. Die Tradition, mit monumentalen Tüchern Altarräume während der Fastenzeit zu verhängen, ist weit älter als 1472 und die Gestalt der Fastentücher unterschied sich besonders in der Frühzeit erheblich. Die ältesten Zeugnisse sind gestickte Tücher, die im 13. und 14. Jahrhundert in Nonnenklöstern entstanden. Anderswo, im westlich gelegenen Münsterland, lebte diese Tradition bis in die Neuzeit fort. So entstanden wunderbar leichte, teils durchscheinende Tücher, die eine ganz andere Wirkung entfalten als die farbig gestalteten Bilderbibeln. Alle diese verschiedenen Formen der Fasten- oder Hungertücher sind in der Fastenzeit 2022 in Zittau und seiner Umgebung gleichzeitig zu studieren - nicht als Originale, denn die textilen Kostbarkeiten werden in der Regel in klimatisierten Vitrinen gezeigt und sind nicht reisefähig. Mit dem Druck in möglichst authentischer Größe entfalten sie in den Kirchenräumen ihre Wirkung. Überdies wird in der Zittauer Klosterkirche auch ein besonders schönes zeitgenössisches Tuch präsentiert: das der Gartenkirche Hannover. Es zeigt, dass die Fastentuchtradition weiterlebt. Als Höhepunkt unseres Fastentuchjubiläums finden am 8. und 9. April eine Tagung und ein Festakt statt. Ausgestellte Tücher Museum Kirche zum Heiligen Kreuz: Großes Zittauer Fastentuch* April – Oktober Mo – So 10 – 17 Uhr, November – März Di – So 10 – 17 Uhr Franziskanerkloster Zittau mit Klosterkirche St. Peter und Paul: Kleines Zittauer Fastentuch*, Fastentuch von Betznau*, Leinentuch aus dem Kloster Lüne**, Fragment eines Leinentuchs aus dem Kloster Wienhausen**, Fastentuch aus der Gartenkirche Hannover* Di – So 10 – 17 Uhr Kirche St. Johannis Zittau: Fastentuch von Freiburg/Breisgau** Di – Fr 10 – 14 Uhr (ab Do, 3.3.2022) geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung unter 03583-512367 (Ev.-luth. Pfarramt) Dreifaltigkeitskirche Zittau (Weberkirche): Hungertuch aus dem Brandenburger Dom** Do 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr geöffnet (den Schlüssel bitte im Weberhäusel erfragen, Zugang über den Weberfriedhof, Eingang Lindenstraße und Innere Weberstraße) sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 03583 512367 (Pfarramt) Katholische Kirche Mariä Heimsuchung Zittau (Marienkirche): Turiner Grabtuch** täglich 9 – 17 Uhr geöffnet (Vorraum der Kirche mit Blick in den Innenraum), Zutritt zum Innenraum zu den Gottesdienstzeiten und nach Absprache Kirche Mariä Himmelfahrt Ostritz: Fastentuch aus Bendern** Mo – Fr 8 – 18 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr geöffnet Matthäuskirche Dittelsdorf: Fastentuch von St. Jakob in Gröden** Di 9 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr geöffnet (Schlüssel im nebenliegenden Pfarrhaus erhältlich) sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 035843 25755 (Pfarramt) Bergkirche Oybin: Fastentuch von Telgte** 1. – 31.3. 10 – 16 Uhr und 1.4. – 31.10. 10 – 17 Uhr geöffnet Kirche Jonsdorf: Leinentuch von Halberstadt** Aschermittwoch – Karsamstag 10 – 17 Uhr, Ostersonntag – Reformationstag 9 – 18 Uhr geöffnet Kirche Bertsdorf: Zeitgenössisches Fastentuch* Aschermittwoch – Karsamstag 10 – 17 Uhr geöffnet * Original | **Reproduktion/Kopie Städtische Museen Zittau Klosterstr. 3 02763 Zittau |
Dauerausstellung | täglich 10 - 17 Uhr | GROSSES ZITTAUER FASTENTUCH 1472 |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 in Zittau |
ab 14. Januar 2022 |
Ausstellung „Die Nacht leuchtet wie der Tag (Ps 139)“ Österliche Bilder von Tatjana und Lea Wittmann aus Zittau zu ausgewählten biblischen und lyrischen Texten Eröffnung: am 15. Jan. 2021, 18:30 Uhr vor dem Vortrag mit Dr. Dudeck Öffnungszeiten: zu den offiziellen Veranstaltungen des Pilgerhäuslvereins und nach Absprache mit Pfr. Dittrich, Tel. 0162 917 99 49 |
Pilgerhäusl Hirschfelde, Komturgasse 9 02788 Zittau |
|
29. April - 19. Juni 2022 |
Dienstag - Freitag 13 - 17 sonntags 15 - 17 Uhr feiertags geschlossen. |
"Schräge und andere Vögel" "Schräge und andere Vögel" von Antonia Fournier (Motive der Ausstellung) aus Oberdreis diplomierte Grafikdesignerin (HdK Berlin) |
Galerie Kunstlade Lindenstraße 15 02763 Zittau Kunstlade – Tel.: 03583 – 700 720 |
bis 12. Juni 2022 | Di - So 10 - 17 Uhr | Ausstellung: Weltenwanderer. Zeitgenössische Kunst aus der Schenkung Sammlung Hoffmann | Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster |
bis 12. Juni 2022 | Di - So 10 - 17 Uhr | Der Zittauer Maler und Zeichenlehrer Bruno Lademan (1877-1972) | Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster |
1. Mai 2022- 1. Januar 2023 | 1000undDeine Sicht. Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie | in Zittau, Liberec und Zgorzelec | |
4. Juni - 16. November 2022 |
Ausstellung: Kostbar ist mir jeder Tropfen Zeit - 20 Jahre Seelenbretter Seelenbretter – Totengedenken anderer Art Ausstellung der bayerischen Künstlerin Bali Tollak auf dem historischen Kreuzfriedhof |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Frauenstraße 23 02763 Zittau |
|
2. Juli - 25. September 2022 | Di - So 10 - 17 Uhr |
Wege in die Abstraktion Gemeinsam mit dem Oberlausitzer Kunstverein |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster |
15. Oktober 2022 - 24. Februar 2023 | Di - So 10 - 17 Uhr |
Meine kleine und große Welt. Leben und Werk des Oberlausitzer Malers Max Langer
(1897–1985) In Kooperation mit dem Heimatmuseum Herrnhut, dem Faktorenhof Eibau, dem Museum Ostritz und der Gemeinde Oderwitz |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster |
verlegt auf 2023 | Di - So 10 - 17 Uhr | 160 Jahre Zittauer Feuerwehr | Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster |
Stand 10. Juni 2022