Informationen über Höhepunkte in Niedercunnersdorf 2023

 

Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:

PLZ/Ort
Sorte
 

 

INFO:
NIEDERCUNNERSDORF ist ein Ortsteil der 2013 neugegründeten Gemeinde Kottmar. Der
Gemeinde gehören folgende Orte an:

Eibau, Kottmarsdorf, Neueibau, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Ottenhain und Walddorf
Die Veranstaltungen finden Sie getrennt unter der jeweiligen Ortschaft.
Gaststätte Edelweiß
Niedere Hauptstr. 29
02708 Niedercunnersdorf
Telefon: +49 35875 61008
  Feuerwehrmuseum
An der Aue 8a
02708 Niedercunnersdorf
Anmeldung über Gemeindeverwaltung
Telefon: 035875/60200
Museum Alte Weberstube
Niedere Hauptstraße 37
02708 Niedercunnersdorf
Anmeldung über Gemeindeverwaltung
Telefon: 035878/60200
  Technisches Museum
Niedere Hauptstraße 34
02708 Niedercunnersdorf
Anmeldung über Gemeindeverwaltung
Telefon: 035875/60200
Trucker- und Countryclub Niedercunnersdorf e. V.
Vorsitzender: Herr Ralf Lehmann
Ernst-Thälmann-Straße 39
02708 Großschweidnitz
0157 85043758
  Reitverein Ottenhain
Frau Birgit Heinrich
Ottenhain, Waldstraße 6
02708 Niedercunnersdorf
Telefon: 03585/402725
Natur- und Heimatfreunde Ottenhain
Vorsitzender: Herr Heinrich Huschebeck
Zum Sonneberg 5
02708 Kottmar OT Ottenhain
03585 481286
  Turn- und Sportgemeinschaft Ottenhain e.V.
Vorsitzender: Frau Tina Grüner
Feuerbachstraße 19
04105 Leipzig
Telefon: 0152 24190408
Weberstube Niedercunnersdorf e. V.
Frau Birgit Hübler
Gartenweg 14
02708 Niedercunnersdorf
Telefon: +49 (0) 35 87 5 / 24 00 2
  Kleingartenverein Bergfrieden Niedercunnersdorf e. V.
Vorsitzender: Herr Udo Zimmermann
Kirchstr. 6
02739 Kottmar OT Eibau
+49 (0) 35 86 / 35 09 09 1
Privilegierte Schützengesellschaft Niedercunnersdorf e.V.
Vorsitzender: Herr Sebastian Leonhardt
Niedere Hauptstraße 42
02708 Kottmar OT Niedercunnersdorf
035875 / 240109
   

Jedes Jahr am zweiten Wochenende im August findet das "Cunnersdorfer Schissn" auf der Festwiese in der Dorfmitte statt. An den vier Tagen kommen mittlerweile ca. 20.000 Gäste um sich an den zahlreichen Höhepunkten, gestaltet von Schaustellern, Händlern und ortsansässigen Gastronomen & Vereinen, zu erfreuen.

9. Juni 2023 ab 16 Uhr Inlinerlauf Skiheim am Kottmar
10. Juni 2023 ab 10:30 Uhr 175 Jahre Löbau-Zittauer Eisenbahn Bahnhof Niedercunnersdorf
11. - 13. August 2023   Cunnersdorfer Schissn Sportplatz Niedercunnersdorf
13. - 27. August 2023   zum Tag der Oberlausitz
Veranstaltungen der Mitglieder an verschiedenen Orten
(siehe aktuell im Veranstaltungskalender des
Lusatia-Verbandes)
im südlichen Landkreis Görlitz
21. August 2023   Tag der Oberlausitz verschiedene Orte rd. um das Datum
3. September 2023 8 Uhr 9. Oberlausitzer Classic Tag
Am 3. September 2023 wollen wir mit Euch den 9. Oberlausitzer Classic Tag in der Löbauer Messehalle erleben.
Es erwarten Euch Handwerker und Dienstleister rund um das Thema Oldtimer. Kinderbelustigung, Martls Boutique, Sonderausstellungen sowie Gastronomie und weitere Überraschungen werden zu sehen sein.
Privatfahrzeuge sind gerne gesehen und können ausgestellt werden! Die Einfahrt dafür ist am Veranstaltungstag ab 8 Uhr ganztägig möglich. Auch Vereine und Clubs haben die Möglichkeit sich bei uns zu präsentieren.
Fahrer, die im Oldtimer anreisen, haben freien Eintritt und freies Parken auf dem Messegelände.
Weitere Infos:
www.oberlausitzer-classic-tag.de
Einfahrt ab 8 Uhr, Beginn Veranstaltung 10 Uhr
Messe- und Veranstaltungspark Löbau, Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau
8. - 15. September 2023 10 Uhr Kammermusikfest Oberlausitz 2023
Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Kulturministerin Barbara Klepsch, Landrat LK Bautzen Udo Witschas, Landrat LK Görlitz Dr. Stephan Meyer
Programmablauf
Das Eröffnungskonzert ist für Freitag, den 8. September 2023 um 18 Uhr geplant. Es wird vom Dresdner Kreuzchor unter Leitung des Kreuzkantors Martin Lehmann in der Ev.-luth. Kirche Baruth gestaltet.
Am Samstag, den 9. September wird Nachmittags um 15 Uhr ein Streichquartett der Neuen Lausitzer Philharmonie mit Max Hilfenhaus (Violine), Lucia Lopez (Violine), Tadeusz Rožek (Viola) und Markus Wehrle (Violoncello) sowie dem Solisten Martin Bandel (Fagott) aus Görlitz im Barockschloss Neschwitz auftreten.
Am gleichen Tag (9. September) wird um 19 Uhr das Dresdner Barockorchester unter der Leitung des aus Ebersbach-Neugersdorf stammenden Prof. Lucas Pohle mit den Solisten Anna Kellnhofer (Sopran), David Erler (Altus), Tobias Mäthger (Tenor) und Friedemann Klos (Bass) in der Ev.-luth. Kirche Ebersbach auftreten. Das Konzert steht unter dem Motto „Bach zu Ehren“ und nimmt Bezug auf das 300. Jubiläum des Amtsantritts Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor zu Leipzig.
Im Jahr 2023 neu als Festivalort hinzu kommt das Schloss Krobnitz, das zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gehört. Dort wird am Sonntag, den 10. September um 11 Uhr Johannes Kilian (stellv. Solopauker Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach) mit drei weiteren Musiker/innen mit Marimbaphone/Schlagzeug/Vibraphone sowie Harfe und Flöte auftreten.
Ebenfalls am Sonntag, den 10. September um 18 Uhr wird ein Trio in der Besetzung Serafina Jaffé (Harfe), Valerie Burndorfer (Flöte) und Samuel Sedano Sainz (Viola) im Barockschloss Oberlichtenau auftreten.
Im Schloss Königshain ist für Montag, den 11. September um 19 Uhr ein Quintett-Abend mit dem „Faust Quartett“ mit Uta Klöber (Violine), Cordula Frick (Violine), Jennifer Anschel (Viola) und Birgit Böhme (Violoncello) sowie dem berühmten Klarinettisten Dimitri Ashkenazy geplant.
Am Dienstag, den 12. September um 19 Uhr steht Schloss Gröditz im Mittelpunkt. Hier wird es einen Liederabend mit Rafael Fingerlos (Bariton), Sascha El Mouissi (Klavier) und Holger Wemhoff (Sprecher) geben. Gespielt, gesungen und gesprochen wird mit dem von Johannes Brahms komponierten Liederzyklus »Die schöne Magelone« einer der schönsten Liederzyklen der Romantik.
Am Mittwoch, den 13. September um 19 Uhr wird im Schloss Kuppritz das renommierte „Collenbusch Quartett“ mit Cordula Fest (Violine), Christiane Liskowsky (Violine), Christina Biwank (Viola) und Ulf Prelle (Violoncello) aus Dresden klassische Streichquartett-Literatur präsentieren. Alle Musiker sind Mitglieder der Dresdner Pilharmonie.
Am Donnerstag, den 14. September um 19 Uhr soll im Kulturspeicher des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf das Kammerorchester l’arte del mondo unter der Leitung des Geigers Werner Ehrhardt auftreten. Passend zum „Jahr der Mandoline“ wird der weltberühmte Mandolinist Avi Avital als Solist dabei sein.
Das Abschlusskonzert soll am Freitag, den 15. September um 19 Uhr in der Ev.-luth. Kirche Baruth stattfinden. Das Konzert ist ein Kooperationsprojekt mit dem Moritzburg Festival. Auftreten werden Nils Mönkemeye (Viola), Jan Vogler (Cello), Marlene Wendl (Klarinette) und Nikolaus Branny (Klavier).
Alle ausführlichen Informationen zum Programm und den Spielorten finden Sie hier: Website Kammermusikfest

Spielorte, Stand Januar

8. September ev. luth. Kirche Baruth
9. September Barockschloss Neschwitz und ev. luth. Kirche Ebersbach-Neugersdorf
10. September Schloss Krobnitz und Barockschloss Oberlichtenau
11. September Schloss Königshain
12. September Schloss Gröditz
13. September Schloss Kuppritz
14. September Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf
15. September ev. luth. Kirche Baruth
10. September 2023   Tag des offenen Denkmals
Motto „Talent Monument“
Gemeinde Kottmar
10. Dezember 2022 Niedercunnersdorf ab 15 Uhr
Weihnachtsmarkt
Dorfgemeinschaftshaus in Niedercunnersdorf
unter anderem Kinderbasteln, ein Keramikstand der Vereinsmitglieder sowie Kaffee, Kuchen, Bratwurst und heiße Getränke. Der Weihnachtsmann kommt gegen 16 Uhr.