Informationen über Höhepunkte in Eibau
mit den Ortsteilen Walddorf und Neueibau 2023 und 2024
Veranstaltungen am Kottmar
90 Jahre Volksbad Eibau 2010
www.katholische-pfarrei-leutersdorf.de
www.kirchgemeinde-eibau.de
www.walddorfer-kirchenverein.de
triathlon@meusegast.de
www.volksabstimmung.org
www.kulturinsel.de
www.IBZ-St.Marienthal@t-online.de
ausgewählte Weihnachtsmärkte in Sachsen
www.modellbahn-oderwitz.city-map.de
- H0-Modellanlage in Niederoderwitz
www.naturschutz-neschwitz.de - Naturschutzstation
www.gebaeudeboerse.de - Ländliche Gebäudebörse im
Netz
www.svelbland.de - Sportverein Elbland
Coswig-Meißen, Telefon: (03523) 70 15 70
www.oberlausitz-spreequell-land.de - Neugersdorf, Eibau, Ebersbach
www.offener-hof-sachsen.de
Hier darf man parken
Forsthaus Steinigtwolmsdorf (gleich hinter der Gaststätte Waldhaus): Gegenüber am Straßenrand befindet sich eine kleine
Fläche, auf der Pkw-Fahrer parken dürfen.
Abzweig zur Hohwaldklinik: Gut 100 Meter in Richtung Klinik fahren, dort befindet sich ein offizieller Parkplatz für Waldbesucher.
Steinhübel (Gemarkung Langburkersdorf): Unmittelbar neben der Hohwaldstraße wurde ein Wanderparkplatz eingerichtet.
Neukirch: Parkplätze für Wintersportler gibt es am Waldschlösschen, an der geschlossenen Jugendherberge, am Georgenbad sowie am Skilift im Valtental.
AOK bietet den Fett-Check per Internet
Die AOK-Sachsen bietet jetzt einen so genannten Fett-Check an. Auf der Internetseite der Krankenkasse
unter www.aok.de/sachsen (Rubrik Essen und Trinken) gibt es Informationen zu gesundem
Essen und 100 Fettspartipps. AOK-Versicherte erhalten außerdem auf Nachfrage bei der örtlichen Geschäftststelle die Broschüre zum Fett-Check.
Gebirgslinie wieder über Lückendorf:
Gebirgslinie 13 - Nähere Infos zu diesen und anderen Buslinien unter: 0 35 83 / 70 93 18 und an den Aushangfahrplänen.
Tourismusverband legt neue Broschüre auf
Dippoldiswalde. Die Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge will ein neues Unterkunftverzeichnis
herausgeben. Die alte Auflage ist fast vergriffen, sagt Geschäftsführer Karsten Gräning. Das hängt auch mit den verstärkten Werbeaktivitäten zusammen. Jedes Wochenende ist die Tourismusgemeinschaft
derzeit auf Messen. Für die Herausgabe eines neuen Verzeichnisses wurden etwa 400 Vermieter der Region angeschrieben. Bis Ende der Woche haben sie noch Gelegenheit, sich in die
Broschüre aufnehmen zu lassen. (SZ 08.02.05)
STUDIENKREIS:
Die neue bundesweite Rufnummer des Studienkreises, unter
der Nachhilfe-Experten ab sofort Eltern und Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen, lautet 0800 / 111 12 12. Die telefonische Beratung ist gebührenfrei. Der Anrufer wird automatisch zum
nächstgelegenen Studienkreis weitergeleitet.
Verkehrsverbund mit Internetauftritt:
Unter www.vvo-onlinde.de gibt es hier aktuelle Auskünfte rund um den öffentlichen Nahverkehr im
Verkehrsverbund und Tipps zum Fahrplan. 13 Web-Kameras zeigen außerdem Live-Bilder von der Verkehrssituation an ausgewählten Hauptverkehrsstraßen und es gibt Karten zu Stadtverkehren der
Region.
E i b a u
www.eibau-oberlausitz.de
Historischer
Bier- und Traditionszug - www.bierzug.de
Brauerei Eibau - www.eibauer.de
Heimat- und Humboldtmuseum Eibau
Mittelschule Eibau
Faktorenhof Eibau
Faktorenhof, Telefon: Touristinformation Spreequelland 0 35 86 / 70 20 51, Mo - Fr 10 - 17 Uhr, Sa / So / FT 13 - 17 Uhr
Jeweils am ersten Sonntag im Mai und Oktober finden auf dem Faktorenhof die "Tage des Kunsthandwerkes" statt. Im Herbst steht diese Veranstaltung zusätzlich auch unter dem Zeichen der Ernte.
Gemeindeamt, Hauptstraße 62, 02739 Eibau, Telefon/Fax: 0 35 86 / 78 04 39, offen: Mo - 12 + 13 - 16 Uhr, Die 9 - 12 + 13 - 18 Uhr, Mi geschlossen, Do
9 - 12 + 13 - 16 Uhr, Fr geschlossen
Gemeindeverwaltung Neueibau, 02739 Neueibau, Postweg 1, Telefon: 0 35 86 / 38 62 03, offen: Die 9 - 12 + 14 -1 6 Uhr, Do 14 - 18 Uhr
Gemeindeverwaltung Walddorf, 02739 Neueibau, Ludwig-Jahn-Straße 6, Telefon/Fax: 0 35 86 / 31 06 88, im Faktorenhof Eibau, offen: Mo 9 - 12, 14 - 16 Uhr, Do (jeden 1. + 3. im Monat)
14 - 18 Uhr
Touristinformation "Spreequell-Land", im Faktorenhof Eibau (von 1717), 02739 Eibau, Hauptstraße 214 a, Telefon: 0 35 86 / 70 20 51, Fax: 0 35 86 / 70 20 57, offen: Mai - Okt. Mo - Fr
10 - 17 Uhr, Sa/So/FT 13 - 17 Uhr, Nov. -April Mo - Fr 10 - 16 Uhr, Sa/So/FT 13 - 15 Uhr
www.spreeequell-land.de / spreequell-land@t-online.de / www.overlausitz-spreeequell-land.de
SSL Maschinenbau GmbH
Obercunnersdorfer Straße 5
02739 Eibau
info@ssl-eibau.de oder www.ssl-eibau.de
Tanzverein "flying boots"
Der Tanzverein "flying boots" hat folgende Telefon-Nummer: 03 58 42 / 3 90 66. Unter dieser Nummer kann man sich für das Erlernen des "line-dance", eines Tanzes zu Country-Rhythmen,
melden.
Kottmarschenke - Kottmarhäuser - an der Verbindungsstraße Eibau - Obercunnersdorf
Es freut sich auf den Besuch:
Familie Rauch - der Fischer, Rodemann - Reuthen und Seewasser-Center A. Pönisch
Telefon: 0 35 86 / 70 26 20
E-Mail: Kottmarschenke@olnet.de
Internet: www.olnet.de/Kottmarschenke
Bäckerei & Konditorei Füssel
Dorfstraße 34
02739 Eibau / Neueibau
Telefon: 0 35 86 / 38 62 66
www.fuesselbaecker.de
Heimat- und Humboldtmuseum, Beckenberg, Beckenbergstraße 12, 02739 Eibau, Telefon: 0 35 86 / 38 70 73, Fax: 0 35 86 / 78 04 39, www.beckenberg.de offen: täglich, außer Mittwoch, 9 -12 und 13- 17 Uhr, Samstag, Sonntag,
Feiertag
13 - 18 Uhr, nach vorheriger Anmeldung
- Heimatgeschichte / Weberstube
- Brauereigeschichte
- Naturaliensammlung
- Kuriositäten, Raritäten
- zwei bewegliche Weihnachtskrippen
Beckenberg-Museum
Mo, Die und Do 9 - 12 und 13 - 17 Uhr, an den Wochenenden und feiertags 13 - 18 Uhr
Gruppenbesuche nach Voranmeldung über 0 35 86 / 38 70 73.
Oberlausitzer Schmuck-Manufaktur - Der besondere Schmuck "Golden Lace", 02739 Eibau/Neueibau, Hauptstraße 50, Telefon: 0 35 86 / 38 62 06, Internet: www.golden-lace.de
19. Mai 2004
Umgebindehaus-Stiftung wird gegründet
im Faktorenhof
Infos: www.umgebindeland.de
Die Stiftung geht auf eine Initiative der Sächsischen Landeskonservatorin Rosemarie Pohlack zurück. Finanziell beteiligen werden sich zunächst die Kreissparkassen Löbau-Zittau und Bautzen. Die Schirmherrschaft über die Stiftung übernimmt Sachsens Innenminister Horst Rasch. Zweck der Stiftung ist der Erhalt von gefährdeten Umgebinde- und Schrotholzhäusern in den Landkreisen Löbau-Zittau und Bautzen. Als Umgebindehausbeauftragter wird Arnd Matthes im Bautzener Umweltamt die Arbeit der neuen Stiftung koordinieren. (SZ 07.05.04)
Zimmerermeister Michael Fuchs
staatlich geprüfter Bautechniker
Sanierung von Umgebindehäusern
traditioneller Holzbau
02739 Eibau
Ebersbacher Weg 2
Tel./Fax: 0 35 86 / 40 89 53
Funk: 0174 / 76 76 57
Pferdewirt spannt Rösser vor Omnibus
Am Sonntag startet der Eibauer Pferdeomnibus zu seinem ersten fahrplanmäßigen Ausflug.
Bonny und Erwin müssen es richten, besser gesagt sie müssen ziehen. Seelenruhig stehen die Stute
und der Wallach, beides Kaltblüter, vor der Karasekschenke in Leutersdorf. Angespannt an einen Wagen, der eher an eine Straßenbahn als an eine Kutsche erinnert. Es ist keines von beiden, sondern ein
so genannter Pferdeomnibus. Genauer die originalgetreue Nachbildung eines solchen Gefährtes, das zwischen 1850 und 1913 auf Dresdens Straßen unterwegs war. In der Gegenwart wollen die Wirtsleute
Marina und Winfried Mattutat damit Touristen die Leutersdorfer Gegend zeigen.
"Wir sind immer auf der Suche nach neuen Attraktionen", sagt der 48-Jährige, der zusammen mit seiner Frau in Ebersbach die Gaststätte, Pension und Fuhrhalterei "Zur Pferdewirtin" betreibt. Im
Dresdner Verkehrsmuseum kam ihm vor einem Foto des Pferdeomnibus’ der Linie 10 die Idee mit dem Fuhrwerk. "So etwas hat es hier noch nicht gegeben." Kurzerhand suchte er Handwerker, die für ihn einen
solchen Omnibus bauen.
Der Schlosser Volkmar Weickert und der Zimmermann Michael Fuchs, beide aus Eibau, waren "sofort begeistert", erinnert sich Winfried Mattutat. Im März fing Volkmar Weickert mit dem Metall-Gestell an.
"Ganz einfach war es nicht. Wir hatten die Außenmaße und haben bei manchen Details improvisiert." Zimmermann Michael Fuchs kleidete schließlich den Wagen aus, fertigte die Bänke und Fenster. "Ist
eigentlich ganz gut gelungen", sagt Volkmar Weickert mit Blick auf das blau-beige Gefährt.
Das nicht ganz billig war. Doch über den Preis schweigt sich Winfried Mattutat aus. "Wird nicht verraten. Sehr teuer." Allein musste er das Geld aber nicht aufbringen. Die Münch-Bräu Eibau GmbH hat
die Neukonstruktion finanziell unterstützt und wirbt jetzt am Wagen mit Logo und Schriftzug.
Im Juni war der Omnibus dann fertig. Fehlte den Mattutats bloß noch ein Pferd, das so ähnlich wie die Stute Bonny aussieht. "Das gibt ein besseres Bild." Also tauschten sie den Wallach Erwin ein.
Winfried Mattutat ließ sich einen Frack und Kutscherstiefel anfertigen und setzt dazu noch einen Zylinder auf. "So sahen die Kutscher früher aus."
Jeden Sonntag will sich Winfried Mattutat nun so ausstaffieren. Punkt 13:30 Uhr soll der Pferdeomnibus an der Karasekschenke abfahren. Vorbei am Dreiländerausblick
auf dem Wacheberg, der Gaststätte "Blaue Steine" und der katholischen Kirche in Leutersdorf. "Wir sind hier oft Kremser gefahren", sagt Marina Mattutat. "Das ist eine reizvolle Strecke." Nach
eineinhalb Stunden und Erklärungen an den Haltepunkten geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Zwölf Personen finden in dem Omnibus Platz. "Wer mitfahren will, ruft an, oder steht an der Schenke." Sagt Winfried Mattutat, nimmt das Glöckchen und läutet zum Start. Hoch oben auf dem Bock schnalzt
er mit der Zunge und Bonny und Erwin traben los. Ganz gemächlich.
Eibauer Pferdeomnibus am 7. August, 13.30 Uhr, ab Karasekschenke Leutersdorf, danach jeden Sonntag gleiche Zeit, Preis pro Person: acht Euro, Vorbestellung für Sonntag oder andere
Privatfahrten unter 03586 / 30 01 93
Zitat SZ 05.08.05
Neue Marktgebühren
Eibau. Ob Weihnachts-, Trödel- oder Handwerkermarkt – bisher hat die Gemeinde mit jedem Händler separate Verträge
abgeschlossen. Nachdem der Gemeinderat am Montag einstimmig die 1. Änderungssatzung zur Benutzungs- und Gebührensatzung für Märkte der Gemeinde beschlossen hat, soll der Verwaltungsaufwand künftig
spürbar sinken. Das viele Papier könne man sich schenken, hieß es dazu aus der Verwaltung. Doch auch für die Händler ändert sich etwas: Die Gebühren ziehen leicht an, bleiben nach Meinung des
Verwaltungsausschusses des Gemeinderates aber weiter moderat. Der Ausschuss hatte den Beschlussvorschlag vorberaten und dabei auch Preise und Handhabung in den Nachbarorten zum Vergleich
herangezogen. Den Aufwand, den die Gemeinde in Vor- und Nachbereitung der Märkte steckt, werde sie jedoch selbst mit der neuen Marktsatzung nie völlig decken können, sagte Hauptamtsleiterin Kerstin
Höhne. (Zitat SZ 14.02.08)
Gebühr pro Frontmeter/Tag: Wochenmarkt 1,30 €; sonstiger Markt 1,50 €; Markt + Feuerwerk 2,20 €; zum Bierzug 5,50 €; im Faktorenhof 5,50 €; im Außengelände des Faktorenhofs 3 €; im Volkshaus 4
€.
DHL-Packstation am Gemeindeamt ist seit Montag offiziell in Betrieb
Als erste Gemeinde im Altkreis hat Eibau jetzt ein automatisches
Paket-Sende- und Abholzentrum. Aber es funktioniert noch nicht.
Seit vorgestern ist die DHL-Paketstation auf dem Parkplatz des Eibauer Gemeindeamtes offiziell in Betrieb. Unscheinbar und postgelb steht sie da. Bis zum Montagnachmittag tat sie nur leider noch
nicht das, was sie eigentlich soll: Nämlich Pakete empfangen und verschicken. Der Bildschirm bleibt vorerst hartnäckig schwarz.
Von Seiten Deutsche Post World Net konnte man sich die Verzögerung bisher nicht erklären. Dabei könnte das Konzept so manchen Technikenthusiasten begeistern. „Wer ein Paket verschicken möchte, kauft
sich am Stationsautomaten zunächst eine Versandmarke“, erklärt Manfred Hauschild, Pressesprecher von Deutsche Post World Net. „Bezahlen funktioniert über EC- oder Geldkarte.“ Päckchen sind hier sogar
einen Euro billiger als am Postschalter. Das Paket wird dann in ein der Paketgröße entsprechendes Fach gelegt und verschlossen. Noch komfortabler, jedoch umständlicher ist das Empfangen der Pakete
mittels Packstation. Einmal unter packstation.de registriert, können sich Berufstätige oder Verreiste ihre Sendungen am Automaten abholen. Vorher werden sie via E-Mail oder SMS über den Erhalt
informiert. Packstationen gibt es bereits in vielen deutschen Großstädten.
Die Automaten sind alarmgesichert und 24 Stunden lang geöffnet. Wenn sie denn auch mal funktionieren. Wann das für Eibau nun tatsächlich der Fall sein wird, konnte der Post-Pressesprecher der
Sächsischen Zeitung zu Wochenbeginn auf Nachfrage allerdings noch nicht definitiv sagen. Warum das Gerät streikt, müsse er erst noch „recherchieren“. - Zitat SZ 17.09.07
Hier, in der Oberlausitz, landet die Post an den Osterhasen
In Eibau bei Löbau gibt es ein Osterhasenpostamt. Bundesweit existiert nur noch ein weiteres.
Noch liegen nur wenige Briefe beim Osterhasen-Postamt in Eibau vor. Doch die Saison beginnt ja erst. Seit 2005 hat der Osterhase hier eine zweite Adresse in Deutschland. Bis dahin gab es nur das
Postamt im niedersächsischen Ostereistedt zwischen Hamburg und Bremen. Der Vorsprung wiegt heute noch schwer: Gingen im vergangenen Jahr in Ostereistedt rund 31500Zuschriften ein, so waren es in
Eibau rund 1300 Briefe.
Anders als ihre niedersächsischen Kollegen können die Eibauer aber nicht auf die tatkräftige Unterstützung der Post bauen. In Zeven, unweit von Ostereistedt, hat das Unternehmen ein Büro
eingerichtet, wo bis zu zehn Helfer Briefe von Kindern beantworten. Die Initiative für das Osterhasen-Postamt in Eibau hingegen ging vom Kinder- und Jugenderholungszentrum „Querxenland“ in
Seifhennersdorf aus. Eibau wählten sie seines Namens wegen aus: Ei-bau. Aus eigener Kraft sorgt die Einrichtung dafür, dass jeder Schreiber eine Antwort erhält. In Spitzenzeiten kurz vor Ostern gehen
dem Osterhasen dabei fünf Helfer zur Hand. „Kinder schicken Wunschzettel oder selbstgemalte Bilder“, erzählt „Querxenland“-Mitarbeiterin Anja Wauer. Zuschriften gab es schon aus Norwegen,
Großbritannien und Irland.
Das „Querxenland“ wird nicht lockerlassen und bei der Post immer wieder um Unterstützung für das Osterhasenbüro in Eibau bitten. „Das Budget für eine solche Maßnahme muss aber vorhanden sein“, macht
Maike Wintjen, Sprecherin der Deutschen Post in Niedersachsen, deutlich. Und bislang ist es das eben nicht.
Wer sich immer gefragt hat, wie der Osterhase wohnt, bekommt in Seifhennersdorf auch eine Antwort. In einem Bungalow haben Osterhase „Olli“ und seine Frau „Lotti Langohr“ eine Zweiraum-Wohnung
gemietet. Am 1. Februar zieht das Paar ein. Besucher können nicht nur einen Blick durchs Fenster werfen, sondern nach Anmeldung sogar die Wohnstube und die Werkstatt ansehen. (Zitat SZ
31.01.04)
Post an den Osterhasen ist zu senden an: Osterhasenpostamt, Hauptstraße 214a, 02739 Eibau
www.querxenland.de
Radsport Oberlausitz
Inh. Marco Bretschneider
02739 Eibau
Hauptstraße 214
Telefon: 0 25 86 / 78 86 06
www.radsport-oberlausitz.de
Heimat- und Humboldtmuseum Eibau
Beckenbergstraße 12
02739 Eibau
Telefon: 03586 387073
Öffnungszeiten des Heimat- und Humboldtmuseum auf dem Eibauer Beckenberg: täglich außer Mittwoch 9 - 12 und 13 - 17 Uhr sowie an den Wochenenden und feiertags 13 -
18 Uhr.
www.beckenberg.de
Faktorenhof
Hauptstraße 214a
02739 Eibau
Telefon: 03586/70 20 51
Telefax: 03586/70 20 57
http://www.faktorenhof-eibau.de
Heimat- und Humboldtmuseum
Montag geschlossen!
Dienstag - Freitag 10 - 12 / 13 - 16:30 Uhr
Samstag/Sonntag/feiertags 13 - 17 Uhr
Touristinformation:
Montag - Freitag 10 - 12 / 13 - 16:30 Uhr
Samstag/Sonntag/feiertags 13 - 17 Uhr
Ev.-luth. Kirche
02739 Eibau
Touristinformation
Hauptstraße 214 a
02739 Eibau
Telefon: 03586/70 20 51
Die Gaststätte "Brauhaus im Faktorenhof" (vormals "Zur Scheune")
erwartet Sie zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11 - 14 und ab 17 Uhr
Sonnabend, Sonntag, feiertags ab 11 Uhr
Telefon: (0 35 86 - 75 39 660)
http://www.brauhaus-weise.de/
Friedenseiche Walddorf
Eiscafé und Restaurant
Lange Gasse 59
02739 Eibau / OT Walddorf
03586 310659
Öffnungszeichen Oktober - März
Sa./So./Feiertag ab 11 Uhr
werktags ab 15 Uhr
Di. und Mi. Ruhetag
Ab 01.09.2010 neue Öffnungszeiten im Gemeindeamt
Das Gemeindeamt ist wie folgt geöffnet:
Montag 9 - 12 Uhr
Dienstag 9 - 12 und 13 - 18 Uhr
Donnerstag 9 - 12 und 13 - 17 Uhr
Freitag 9 - 11 Uhr
INFO: EIBAU ist ein Ortsteil der 2013 neugegründeten Gemeinde Kottmar. Der Gemeinde gehören folgende Orte an: Eibau, Kottmarsdorf, Neueibau, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Ottenhain und Walddorf Die Veranstaltungen finden Sie getrennt unter der jeweiligen Ortschaft. |
Ski-Club Kottmar e.V.
Dorfensemble Walddorf e.V.
Hauptstr. 290
02739 Eibau
Tel. +49 (0) 35 86 / 31 13 24
Vorschau Veranstaltungen Faktorenhof Eibau info@faktorenhof-eibau.de www.faktorenhof-eibau.de |
2023 Höhepunkte
April
April 2023 unter Vorbehalt
14 - 17 Uhr
Osterhasenfest
Osternestsuchen und Kinderüberraschungen
Faktorenhof Eibau
info@faktorenhof-eibau.de
www.faktorenhof-eibau.de
Ostereierschießen
Schützenhaus Niedercunnersdorf
Ostertanz
Turnhalle Neueibau
30. April 2023
Walpurgisfeuer unter Vorbehalt
Neueibau Goldener Stern
Mai
29. Mai 2023 an jedem letzten Mai-Sonntag |
Tag des offenen
Umgebindehauses Hotline 03583/7211-13; info@umgebindeland.de In den Ortsteilen Eibau und Obercunnersdorf können zwischen 10 und 17 Uhr zahlreiche Umgebindehäuser besichtigt werden. Nähere Infos werden zeitnah veröffentlicht. Faktorenhof Eibau info@faktorenhof-eibau.de www.faktorenhof-eibau.de Besichtigung: historisch saniertes Umgebindehaus mit barocker Malerei, Festsaal und Prunksaal Informationen: STEG-Infostand zur Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes und Touristinformation im Faktorenhof zu allen Fragen des Aktionstages (ab 10 Uhr) Handwerksvorführung: Tischlerei Kubitz, Dachdeckerei Rudolf + Hyronymus, Steffen Seidelmann Eibau - Sanitär-Heizung für Umgebinde, Zimmerei und Baubetrieb Richter Ebersbach Kontakt: Frank Münnich, 03586/702051, Fax 03586/702057, touristinfo@faktorenhof-eibau.de, www.faktorenhof-eibau.de Ebersbach, Georgswalder Straße 1 - „Alte Mangel“ vorbildlich saniertes Umgebindehaus Informationszentrum, laufend Führungen und Informationen zu geöffneten Umgebindehäusern in der gesamten Altstadt (unabhängig von den festgelegten Führungen). gesamtsaniertes Faktorenhaus (um 1770 erbaut), attraktive Verschieferung an der Giebelseite, Blockstuben und Mangelraum für öffentliche Veranstaltungen nutzbar, Ausstellungsraum mit Handwebstuhl, Dauerausstellung "DDR-Erinnerungen". Angebot: Mitmachangebote für Kinder, Kaffee und Kuchen Lage/Anfahrt: Ebersbach B 96, Einmündung Georgswalder Straße, Höhe Viadukt Parken: direkt davor Kontakt: Fremdenverkehrsverein "Am Schlechteberg e.V., Frau Graf, 02730 Ebersbach, Weberstraße 22, Tel. 03586/765590, 03586/763183 |
Juni
23. - 25. Juni 2023 | "Volks- und Traditionsfest" am Volkshaus Eibau anlässlich des 28. "Eibauer Bierzuges" am 30. Juni 2018 um 10 Uhr vom Gasthaus "Waldkretscham" entlang der B 96 zum Festplatz am Eibauer "Volkshaus" |
www.eibauer.de Münch-Bräu Eibau GmbH |
jährliche Veranstaltung Anmeldung |
|||||
Wie die Eibauer fürs Bier auf die Straße gehen Der verbürgte „Feldzug“ nach Walddorf ist heute alljährlich Thema des wahrscheinlich schönsten Festumzugs der Lausitz. Es war an einem Märztag des Jahres 1693, als die Einwohner des Oberlausitzer Dörfchens Eibau geschlossen und mit Nachdruck zum Forsthaus ins Nachbardörfchen Walddorf zogen. Dort schenkte Förster Sieber Löbauer Bier aus, weil der Ort auf Löbauer Flur lag. Die Eibauer durften – da auf Zittauer Grundbesitz gelegen – nur Zittauer Bier trinken. So wollte es anno dazumal der Sechsstädtebund, der die Schankrechte in der Oberlausitz schlicht und einfach mit den Flurgrenzen regelte. Das aber wollten sich die Eibauer nicht gefallen lassen und demonstrierten auf ihre Weise für die freie Bierwahl. 300 Jahre später kam dem quirligen Walddorfer Bürgermeister Frank Münnich bei einem Glas Bier die Idee, den historischen Streit doch endlich bei einem öffentlichen Spektakel beizulegen. Mittlerweile hatte Eibau längst seine eigene Brauerei, und auch deren Chef fand die Sache großartig. Seitdem und bis heute ist der Eibauer Bierzug der wahrscheinlich schönste und größte Festumzug in der Oberlausitz. Zum 26. Mal ziehen Eibauer und Walddorfer am kommenden Sonntag gemeinsam los – aus rein praktischen Gründen inzwischen in umgekehrter Richtung, weil am Ziel in Eibau mehr Platz zum Feiern ist. Rund 1500 Mitwirkende, 120 Pferde, eindrucksvolle Gespanne, Chöre, Kapellen und schöne Kostüme, Bäcker, die frischen Kuchen vom Festwagen reichen, Marktfrauen, die Würste und Brezeln verteilen und natürlich Bier, das aus unzähligen Fässern an die tausenden Zuschauer am Straßenrand gereicht wird – das alles, sagt Christfried Heinrich vom Organisationsteam, sei das ganz besondere Bierzugflair, eine Atmosphäre, die man regelrecht spüren, atmen und schmecken könne. Die Brauereien übrigens marschieren im heutigen Bierzug in friedlicher Eintracht: Neben den Eibauern auch die Löbauer und die Zittauer, die Görlitzer und die Freiberger, die ein für allemal klarstellen: Der Bierstreit ist beigelegt. www.Eibauer-Bierzug.de Zitat |
||||||||
28. Juni 2020 | 28. Bierzug | entlang der B 96 | 11 Uhr | ab "Waldkretscham" | ||||
Juni 2020 | anlässlich des Traditions- und Bierzuges Gottesdienst mit Posaunenchor |
Ev.-Luth. Kirchgemeinde in der Kirche Eibau |
17 Uhr |
Dezember
24. Dezember 2020
Wichteln am Faktorenhof
Der Weihnachtsmann, Wichtel und Frau Holle kommen
10:30 Uhr
Faktorenhof Eibau
info@faktorenhof-eibau.de
www.faktorenhof-eibau.de