Veranstaltungskalender Kamenz  2023

Faschingsveranstaltung
Feste, Feiern
Höhepunkte
  Ferienprogramm für die Kinder
VA Kinder und Jugendliche
21. August jährlich
TAG DER OBERLAUSITZ
JUBILÄUM am 21. August: An diesem Tag im Jahr 1346 hatten sich die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammengeschlossen.
verschiedene VO rd. um das Datum

2023

September

bis 19. November 2023 10 Uhr Sonderausstellung Pilze
Kern der Ausstellung „Pilze“ sind die weltweit einmaligen Pilzabgüsse aus der Präparationswerkstatt von Klaus und Lise-Lotte Wechsler aus Bremen. Die bis ins kleinste Detail nachgearbeiteten und kolorierten Präparate sind vom Original nicht mehr zu unterscheiden und begeisterten schon viele Museumsbesucher in Deutschland und der Schweiz. Mehr als 1.500 Pilzexponate werden in detailgetreu nachgestalteten Lebensräumen zu sehen sein – kombiniert mit einer Fülle an Informationen über das wahre Ausmaß der Rolle von Pilzen auf unserem Planeten.
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
bis 30. . September 2023 Di - So 10 - 18 Uhr Der Blick zurück durch Lindners Linse. Eine Erinnerung an den Pressefotografen Hans-Christian Lindner
Am 30. September 2003 verstarb Hans-Christian Lindner nur wenige Monate nach seinem 50. Geburtstag. In Erinnerung an seinen diesjährigen 70. Geburtstag bzw. 20. Todestag präsentiert das Stadtarchiv Kamenz eine kleine Auswahl seines umfangreichen Schaffens.
Ansprechpartner: Thomas Binder, 03578/379280, thomas.binder@stadt.kamenz.de
Sonderausstellungsbereich im Malzhaus
Zugang zur Ausstellung über das Museum der Westlausitz, Pulsnitzer Straße 16
16. September 2023 9 Uhr Sagenhaftes Nassfilzen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sagenhaftes Kamenz" führt die Stiftung Pro Gemeinsinn gGmbH in Kooperation mit lokalen und regionale Kunstschaffenden im Jahr 2023 Projekte zum Thema durch.
Alte Posthalterei
16., 30. September 2023 14 Uhr Waldführung
Was ist das Besondere am FriedWald Kamenz? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung.
Bei dem gemeinsamen Spaziergang durch den Bestattungswald erklären sie die Bestattung in der Natur – von Grabarten und Kosten über die Auswahl des passenden Baumes bis hin zur Gestaltung von Beisetzungen. Gleichzeitig können Interessierte bei der etwa einstündigen Tour Fragen zu FriedWald stellen und die Schönheiten des Waldes entdecken. Treffpunkt ist an der Infotafel am FriedWald-Parkplatz, Navigationspunkt: Lückersdorfer Weg, 01917 Kamenz.
Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter www.friedwald.de/kamenz oder 06155 848-100 erforderlich.
FriedWald Kamenz
16. September 2023 17:30 Uhr LeseLampe in Kamenz
Der literarische Abendspaziergang durch Kamenz verläuft entlang von ausgewählten Straßenlaternen, unter denen Kamenzer Bürger und -:innen aus ihren Lieblingswerken vorlesen. Ausklingen wird der Abend in der Stadtbibliothek G.E. Lessing mit einer Lesung der Dresdner Schauspielerin Anna-Katharina Muck (Staatsschauspiel Dresden). Anlässlich des 90. Geburtstages und 50. Todestages der Schriftstellerin Brigitte Reimann entführt sie in deren Roman „Franziska Linkerhand“.
ab 17 Treff zum Abendspaziergang Stadtwerkstatt Kamenz – Bürgerwiese e.V.
Pulsnitzer Straße 17, 01917 Kamenz, Performer:innen: Katja Erfurth, Utz Pannicke, Lesende: Janett und Alex Theile; Dietmar Engelbrecht; Frank Oehl; Katerina Nemcova; Birgit Richter; Robert Philipp; Josephine Förster Eintritt frei!
Stadtwerkstatt Kamenz
17. September 2023 10 Uhr Geologische Exkursion: Der Lavadom im Triebischtal
Gemeinsam mit Jens Czoßek, Geologe am Museum der Westlausitz in Kamenz, können Sie die Aufschlüsse Kleiner Königssee, Götterfelsen, Steinbruch Dobritz, Garsebacher Schweiz mit Steinbruch und gegenüberliegendem Bahndamm, Steinbruch Semmelsberg und Galgenberg bei Polenz erkunden.
Tickets sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz erhältlich.
Museum der Westlausitz Kamenz, Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
22. September 2023 19 Uhr DIA-VORTRAG: „Trekking in Nepal - Dem Everest so nah und doch so fern“
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 15 € / 13 €, AK: 17 € / 15 €
Stadttheater Kamenz
22. September 2023 19:30 Uhr "Wildes Parfum" Lesung & Musik
Eine bunte Mischung aus kreativen Autoren und Musik, die unter die Haut geht. Das "Wilde Parfüm" des Dresdner Windlust-Verlages, unter der Regie von René Seim, tourt seit längerem durch bekannte Locations der Dresdner Kieze.
RENÉ SEIM...(Tausendsassa) lebt seit fast zwanzig Jahren in Dresden, ist Autor, Dichter, Verleger. Schreibt Gedichte bis in alle Himmelsrichtungen hinein, sowie teils groteske Kurzgeschichten. Bisher sind vier Lyrikbände und ein Kurzgeschichtenband ("Fliegende Fenster") im Windlustverlag erschienen. Aber auch in Anthologien und Literaturzeitschriften wurden seine Texte bereits veröffentlicht. Zudem hat er sich das Wilde Parfüm ausgedacht.
ANNE ZÜCKERT ..(Malerin, Sprecherin)
liest gegen und mit René Seim kurzweilige Dialoge aus "Fliegende Fenster" (Windlustverlag), die das menschliche Miteinander übertreiben und alltägliche Themen ins absurde führen. Anne Zückert veröffentlichte im Windlustverlag bereits mehrere Postkarten. Auch wurden zwei ihrer Motive ("Rötlicher Wintervogel" & "Sommerfrische") als großspurige Badetücher veröffentlicht. In der Anthologie "v.A. Ich liebe Musik - Vol.2" ist sie mit "Blaue Tänzerin" vertreten.
FRANCIS MOHR...(Schriftsteller)
Im Mai 2020 ging eine bedeutende Ära des Moskauer Zoos zu Ende. Der hochgeschätzte und populäre Alligator Saturn stirbt mit stattlichen 84 Jahren in seinem Terrarium. Man nannte ihn auch Hitlers Alligator. Der in Dresden lebende Autor Francis Mohr erzählt seine Geschichte: Wahrheit verschmilzt mit Mythos und Fiktion. Es ist eine Reise vom Mississippi über New York, Berlin bis Moskau. Das Buch "Der Alligator" erschien 2022 im zwiebook-verlag.
JOE HAWKIM... ist ein in Dresden lebender Solokünstler. Er ist in vielen Musikstilen zu Hause - von psychodelischem Blues, Balladen bis hin zu Geschichten erzählenden Instrumentalstücken. Einigen ist Joe Hawkim noch als Sänger und Gitarrist seiner ehemaligen Band "Tu Aca No" ein Begriff. Nun geht er neue Wege, die sich in experimentellen Klängen ausdrücken und seinem unverwechselbaren Stil eine vielschichtige Identität verleihen.
Robert Philipp Buchhandlung, Markt 6
23. September 2023 9 Uhr Pilzexkursion zum Keulenberg bei Oberlichtenau
Gemeinsam mit dem Pilzexperten Enrico Thomschke, geprüfter Pilzsachverständiger und Mitglied im Lausitzer Pilzzentrum, sollen die herbstlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir bitten um Reservierungen (03578-788310, buchung@museum-westlausitz.de) oder nutzen Sie das Terminbuchungsportal des Museums unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Museum der Westlausitz Kamenz, Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
23. September 2023 13 Uhr Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation
Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!
Museum der Westlausitz Kamenz, Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
24. September 2023 16 Uhr KONZERT: NLP - Solistinnenkonzert mit Biber (2. Teil)
Unserer Solistinnenkonzerte mit Biber geht dieses Mal mit viel Gesang auf Tour durch Salons und Kaffeehäuser. Shoushik Barsoumian, Sopran; Yalun Zhang, Tenor; Buyan Li, Bariton; Peter Fabig, Bass; Neue Lausitzer Philharmonie GMD Ewa Strusinska, Dirigentin.
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 17 € / 9 €, AK: 18,50 €.
Stadttheater Kamenz
29. September - 8. Oktober 2023 9 - 18 Uhr KRABAT-Kinderausstellung Stadtbibliothek G. E. Lessing
29. September 2023 19 Uhr Krabat - Liebe und Widerstand
Felix Hornstein iest aus seinem Buch.
Bestandteil der
Krabat-Woche
Stadttheater Kamenz
30. September 2023 19:30 Uhr Tom Pauls - AUSVERKAUFT  Stadttheater Kamenz

Oktober

bis 19. November 2023 10 Uhr Sonderaustellung Pilze
Kern der Ausstellung „Pilze“ sind die weltweit einmaligen Pilzabgüsse aus der Präparationswerkstatt von Klaus und Lise-Lotte Wechsler aus Bremen. Die bis ins kleinste Detail nachgearbeiteten und kolorierten Präparate sind vom Original nicht mehr zu unterscheiden und begeisterten schon viele Museumsbesucher in Deutschland und der Schweiz. Mehr als 1.500 Pilzexponate werden in detailgetreu nachgestalteten Lebensräumen zu sehen sein – kombiniert mit einer Fülle an Informationen über das wahre Ausmaß der Rolle von Pilzen auf unserem Planeten.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
29. September - 8. Oktober 2023 9 - 18 Uhr KRABAT-Kinderausstellung Stadtbibliothek G. E. Lessing
5. Oktober 2023 14 - 15:30 Uhr Ferienprojekt: Pilze gibt es überall!
Dienstag und Donnerstag in den Herbstferien können Kinder von 7 bis 12 Jahren im Museum der Westlausitz Neues entdecken und aktiv werden. Am 05.10.2023 begeben wir uns auf eine Reise durch die Welt der Pilze in der Sonderausstellung "Pilze". Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Kinder. Die Plätze sind begrenzt, deshalb bitten wir um Voranmeldung. Weitere Informationen gibt es unter https://www.museum-westlausitz.de/kalender/ferienprogramm und Anmeldungen sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz möglich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
7. Oktober 2023 9 Uhr Pilzexkursion zum Kamenzer Hutberg
Oft ist die Artenfülle in den Körben vieler Pilzsammler recht übersichtlich. Dabei gibt es überall Pilze in einer fast unüberschaubaren Vielfalt. Wer wünscht sich da nicht, mehr über leckere aber auch ungenießbare Pilze zu erfahren! Gemeinsam mit dem Pilzexperten Uwe Bartholomäus, geprüfter Pilzsachverständiger und Mitglied im Lausitzer Pilzzentrum sollen die spätsommerlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir bitten um Reservierungen (03578-788310, buchung@museum-westlausitz.de) oder nutzen Sie das Terminbuchungsportal des Museums unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
7. Oktober 2023 13 Uhr Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation
Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
7. Oktober 2023 15 Uhr 60 Jahre Blasorchester der Lessingstadt Kamenz
Eintrittskarten gibt es nur im Hotel Stadt Dresden, VVK: 16 €.
Flair Hotel Kamenz
8. Oktober 2023 8 Uhr Naturkundliche Exkursion: Vogelzug in der Teichlausitz
Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz.
Tickets sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz erhältlich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
8. Oktober 2023 17 Uhr KABARETT: „Gnadenlos durchgelacht!“ - Leipziger Funzel
Die Funzel-Kabarettisten Sabine Kühne-Londa, Katherina Brey, Bernd Herold und am Piano Helge Nitzschke liefern sich in einem komödiantischen Feuerwerk ein spitzzüngiges, witziges und scharfsinniges Pointen-Gefecht und kredenzen ihren Gästen einen amüsant anregenden Abend.
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 17 € / 9 €, AK: 18,50 €.
Stadttheater Kamenz
10. Oktober 2023 14 - 15:30 Uhr Ferienprojekt: Sammelwut im Sammelsurium
Wir öffnen für euch die Türen zu den Sammlungen des Sammelsuriums auf der Macherstraße 140. Hier lagern tausende von Scherben von alten Gefäßen, Fossilien, Mineralien, Tierpräparate und Skelette. Entdeckt unzählige spannende Sammlungsobjekte! Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Die Plätze sind begrenzt, deshalb bitten wir um Voranmeldung. Weitere Informationen gibt es unter https://www.museum-westlausitz.de/kalender/ferienprogramm und Anmeldungen sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz möglich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
10. Oktober 2023 19 Uhr Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten
Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz beleuchtet die spannende Geschichte des Vogelschutzes in Neschwitz: von den Anfängen unter Freiherr von Vietinghoff-Riesch 1930 bis zu den Einrichtungen der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft/Vogelschutzwarte (BfUL) und dem Förderverein in der Jetztzeit.
Ab 17:30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen. Tickets sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz erhältlich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
11. Oktober 2023 19 Uhr "Erinnerungen an Albert Ebert" - Filmabend mit Helmut Brade
Ein Dokumentarfilm von Igor Fürnberg und Hagen Wiel
Produktion: 2020-22
Eintritt: 5 €, erm. 4 €, Karten in der Kamenz-Information und im Lessing-Museum
Clubkino Stadttheater Kamenz
12. Oktober 2023 14 - 15:30 Uhr Ferienprojekt: Kreativer Herbst
Mit Blattabdrücken und Zeichnungen, mit viel Farbe, Kreativität und Fantasie erschaffen wir neue Herbstwesen.
Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Kinder. Die Plätze sind begrenzt, deshalb bitten wir um Voranmeldung. Weitere Informationen gibt es unter https://www.museum-westlausitz.de/kalender/ferienprogramm und Anmeldung sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz möglich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
14. Oktober 2023 10 Uhr Sagenhaftes Schaufenster
In einem Schaufenster der Innenstadt werden ausgewählte Ergebnisse sagenhaft präsentiert. Wir wählen die schönsten Zeichnungen, Bilder, Objekte, Fotos und Kostüme der vorherigen Workshops aus, und installieren sie in einer öffentlichen Auslage.
Alte Posthalterei
14. Oktober 2023 14 Uhr Waldführung
Was ist das Besondere am FriedWald Kamenz? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung.
Bei dem gemeinsamen Spaziergang durch den Bestattungswald erklären sie die Bestattung in der Natur – von Grabarten und Kosten über die Auswahl des passenden Baumes bis hin zur Gestaltung von Beisetzungen. Gleichzeitig können Interessierte bei der etwa einstündigen Tour Fragen zu FriedWald stellen und die Schönheiten des Waldes entdecken. Treffpunkt ist an der Infotafel am FriedWald-Parkplatz, Navigationspunkt: Lückersdorfer Weg, 01917 Kamenz.
Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter www.friedwald.de/kamenz oder 06155 848-100 erforderlich.
FriedWald Kamenz
16. Oktober 2023 19 Uhr Worte und Weißwein: In naher Zukunft, nicht weit von hier …
Wolfgang D. Melzer ist promovierter Psychologe und lebt in der Oberlausitz. Er lehrte an der Technischen Universität Dresden und beriet Organisationen zu Fragen der Kommunikation. Erst spät und nach einem kurzen Intermezzo als Buchhändler begann er, Prosatexte zu verfassen.
Eintritt: 5 Euro
Stadtbibliothek G. E. Lessing
18. Oktober 2023 19 Uhr Vortrag: "Von Wollnashörnern, Leichenaufschneidern und Schädelsammlern"
In den Jahrzehnten nach ihrer Einweihung 1737 erlebte die als Aufklärungsuniversität gegründete Georgia Augusta in Göttingen eine erste Blütezeit. Dem Zulauf an Studenten und der Anlage von Gebäuden entsprach eine lebhafte akademische Forschungsumgebung, die unser heutiges Bild einer klaren disziplinären Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften unterläuft. Unter dem Primat einer Philosophie der Nützlichkeit, der Allgemeingültigkeit und der kritischen Eklektik konnten sich Rechts- und Geschichtswissenschaften, Medizin, Botanik, Geologie, Physik und eine frühe Anthropologie ausprägen und in fruchtbaren Austausch miteinander treten. Der Vortrag nennt repräsentative Beispiele und zieht Verbindungslinien.
Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €
Karten gibt es im Lessing-Museum sowie in der Kamenz-Information. Eine Veranstaltung der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz, weitere Informationen unter: https://www.lessingrezeption-kamenz.de
Röhrmeisterhaus

November

4. November 2023 10 Uhr Sagenhafte Vision zum Marktplatz
Ein Drache zum Klettern, eine Nixe zum Wippen...Wir entwerfen ein sagenhaftes Spielgerät für den Marktplatz in Kamenz. Zeichnung und Modellbau mit Papier, Pappe, Holz, Farbe, Klebeband, Heißkleber ...
Alte Posthalterei
4. November 2023 19:30 Uhr Ein Abend mit Mentalmagier Christoph Kuch - „Ich weiß.“
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 17 € / 9 €, AK: 18,50 €.
Stadttheater Kamenz
5. November 2023 17 Uhr DIA-VORTRAG: „Bis zum Ende der längsten Straße – Eine Fahrradtour von Coswig nach Singapur“
Der Coswiger Stefan Frotzscher fuhr 10 Monate lang mit dem Fahrrad 23.000 km der Sonne entgegen - durch 15 Länder auf zwei Kontinenten.
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 15 € / 13 €, AK: 17 € / 15 €
Stadttheater Kamenz
11. November 2023 14 Uhr Waldführung
Was ist das Besondere am FriedWald Kamenz? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung.
Bei dem gemeinsamen Spaziergang durch den Bestattungswald erklären sie die Bestattung in der Natur – von Grabarten und Kosten über die Auswahl des passenden Baumes bis hin zur Gestaltung von Beisetzungen. Gleichzeitig können Interessierte bei der etwa einstündigen Tour Fragen zu FriedWald stellen und die Schönheiten des Waldes entdecken. Treffpunkt ist an der Infotafel am FriedWald-Parkplatz, Navigationspunkt: Lückersdorfer Weg, 01917 Kamenz.
Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter www.friedwald.de/kamenz oder 06155 848-100 erforderlich.
FriedWald Kamenz
12. November 2023 14 Uhr Öffentliche Sonntagsführung durch die Sonderausstellung "Pilze"
Angefangen bei Pilzarten der Nadelwälder, geht es weiter durch den Buchenwald bis hin zu Sonderstandorten wie dem Magerrasen, der Düne oder dem Moor. Über 200 Arten sind zu bewundern, wobei es manchmal schwer ist, einige skurrile Formen überhaupt als Pilz zu erkennen. Auch soll in der Führung geklärt werden, welche Rolle die Pilze auf unserer Erde einnehmen und wie sie unseren Alltag mitbestimmen. Neben der Faszination, die die mehr als 1500 Pilzpräparate auf den Betrachter ausüben, wird auch die Technik der Präparation vorgestellt werden. Tickets unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
14. November 2023 19 Uhr Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz
Die letzten Tage einer dreijährigen Ausgrabungskampagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächsischen Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung – einen Prunkfund aus der keltischen Welt. Exzellent gearbeitete Gewandschließen (Fibeln), ein bisher völlig unbekanntes bronzenes Kettencollier sowie fast 500 Perlen aus Bernstein und blauem Glas waren gemeinsam niedergelegt. Die künstlerisch herausragende Maskenfibel und die Vogelkopffibeln sind den qualitätsvollsten Exemplaren aus dem keltischen Fürstensitz-Horizont (5. Jahrhundert v. Chr.) an die Seite zu stellen. Der Vortrag widmet sich der Entdeckung und der Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit. Tickets sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz erhältlich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
14. November 2023 19 Uhr Carsten Gansel: »›Ich bin so gierig nach Leben‹. Brigitte Reimann. Die Biographie«
Die erste große Biographie über die faszinierendste Autorin der DDR .
Ratssaal
15. November 2023 19 Uhr Worte und Weißwein : Von der Kuriosität zum Display
Halbleiter auf der Basis von Kohlenstoff ermöglichen völlig neuartige Produkte. Karl Leo, Professor für Optoelektronik an der TU Dresden, berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Stadtbibliothek G. E. Lessing
17., 18., 21., 24., 25. November 2023 19:30 Uhr KcD - "Alles...außer Kontrolle"
Das neue Stück des bekannten Tanztheaters.
Stadttheater Kamenz
24. November 2023 18 - 23 Uhr Einkaufsnacht mit Hobbymeile Innenstadt Kamenz

Dezember

1. Dezember 2023 15 Uhr Finissage der Kunstprojekte + Eröffnung Weihnachtszauber `23
An diesem Tag werden wir abschließend alle entstandenen Werke in der Alten Posthalterei ausstellen und Publikum einladen. Der Weihnachtsmann wird anwesend sein und mit euch auf euer tolles kreatives Jahr zurückblicken. Außerdem eröffnet er den diesjährigen Weihnachtszauber in der Alten Posthalterei. Im Anschluss könnt ihr eure Werke mitnehmen – und vielleicht zu Weihnachten verschenken?
Alte Posthalterei
1. Dezember 2023 19 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" von Knut van der Vinzburg
In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
2. Dezember 2023 - 25. Februar 2024 Di - So, alle Feiertage 10 - 18 Uhr
01.01., 24. + 31.12. geschlossen
Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" von Knut van der Vinzburg
In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
2. Dezember 2023 16 Uhr „Festliches Adventskonzert“ mit Gunther Emmerlich und Ensemble
Es erklingen festliche Arien und Duette (z.B. von Händel, Bach und Mozart), bekannte Weihnachtslieder und weihnachtliche Instrumentalmusik sowie Gospel und Spirituals in sehr vielseitigen Bearbeitungen. Das Programm wird durch Zwischentexte und Geschichten miteinander verbunden.
VVK: Pfarramt, Kirchstraße 20, Kamenz-Information, Schulplatz 5 und über das Ticketsystem RESERVIX. VVK: 25 € /22 €, AK: 25 €.
Hauptkirche St. Marien
2. Dezember 2023 20 Uhr KABARETT: „Bla Bla Land“ - Bernard Liebermann & Thierry Gelloz
Bernard Liebermann und Pianist Thierry Gelloz, begeben sich auf eine aberwitzige Reise und halten Deutschland den (Eulen)Spiegel vor.
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 17 € / 9 €, AK: 18,50 €.
Stadttheater Kamenz
3. Dezember 2023 16 Uhr Weihnachtskonzert der Musikschule
Die Musikschule lädt herzlich zum traditionellen Weihnachtskonzert am 1.Advent ins Stadttheater Kamenz ein. Freuen Sie sich auf stimmungsvolles Programm, welches die Vorweihnachtszeit einläutet.
Stadttheater Kamenz
6. Dezember 2023 19 Uhr
Einlass 18 Uhr
"Die Feuerzangenbowle" Flair Hotel Kamenz
9. Dezember 2023 14 Uhr Waldführung
Was ist das Besondere am FriedWald Kamenz? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung.
Bei dem gemeinsamen Spaziergang durch den Bestattungswald erklären sie die Bestattung in der Natur – von Grabarten und Kosten über die Auswahl des passenden Baumes bis hin zur Gestaltung von Beisetzungen. Gleichzeitig können Interessierte bei der etwa einstündigen Tour Fragen zu FriedWald stellen und die Schönheiten des Waldes entdecken. Treffpunkt ist an der Infotafel am FriedWald-Parkplatz, Navigationspunkt: Lückersdorfer Weg, 01917 Kamenz.
Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter www.friedwald.de/kamenz oder 06155 848-100 erforderlich.
FriedWald Kamenz

9. Dezember 2023
15 Uhr

17. Jesauer Weihnachtsmärktchen

Lorenzhof

9. Dezember 2023 15 Uhr Weihnachtsgala mit Uwe Jensen
Erleben Sie eine Weihnachtsgala, präsentiert von Uwe Jensen. Weitere Gäste sind Andreas Holm, die Zwillinge Claudia & Carmen sowie Tänzerinnen der Gruppe "Smash".
Tickets inklusive Kaffee und Kuchen.
Flair Hotel Kamenz
10. Dezember 2023 16 Uhr Weihnachtskonzert
Weihnachtliche Töne vom Chor der Lessingstadt e.V.
Stadttheater Kamenz
12. Dezember 2023 19 Uhr Geologischer Vortrag: Geogefahren in Sachsen
Tickets sind unter https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz erhältlich.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
15. Dezember 2023 19 Uhr KONZERT: 45. Weihnachtskonzert des Gerhart-Hauptmann-Theaters
Tickets: Kamenz-Information, Schulplatz 5, Tel. 03578 / 379-205, VVK: 17 € / 9 €, AK: 18,50 €.
Stadttheater Kamenz

16. + 17. Dezember 2023
18. Märchenhaftes Advents-Spectaculum

16.12.2023 - 14 - 23 Uhr
17.12.2023 - 13 - 20 Uhr
Am Malzhaus, dem Pichschuppen und im Hof des Museums der Westlausitz herrscht an diesem Wochenende ein ganz besonderes Flair, denn ausschließlich für das Spectaculum verwandelt sich das Gelände in eine märchenhafte Kulisse. Liebevoll gestaltete Märchenfiguren sind überall auf dem Gelände anzutreffen. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
rund um das Malzhaus Kamenz 

16. Dezember 2023 17 Uhr Pyramidensingen
ausnahmsweise bereits am Samstag vorm 3. Advent
WG Wiesa
16. Dezember 2023 19 Uhr
Einlass 18 Uhr
Die Legende von "Bonnie & Clyde" Flair Hotel Kamenz
17. Dezember 2023 14 - 18 Uhr Kamenzer Advent mit Engelsumzug und Märchenkulissen Innenstadt Kamenz

2024

April

 April 2024

11 Uhr
Osterkino
Kamenzer Stadttheater

  April 2024

15 Uhr
Osterprogramm

Osterbasteln im Bistro, Ostereier suchen mit dem Osterhasen und Osterfeuer am Abend
Campingplatz Deutschbaselitz

April 2024
14 - 17 Uhr

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition

In guter Tradition können hier Jung und Alt die Kunst des Ostereierverzierens mit der Wachstechnik selbst ausprobieren und erlernen. Wenn hierbei über den brennenden Kerzen das Wachs schmilzt, riecht es im Elementarium nach Ostern. Ja, es ist wieder so weit. Ausgeblasene Hühnereier können bei Familie Zobel gegen einen kleinen Obolus vor Ort erworben werden.
Preis: 5,00 € pro Person, ermäßigt 2,50 € (Eintritt ins Museum inklusive)
Museum der Westlausitz Kamenz - ELEMENTARIUM - Pulsnitzer Str. 16

Mai

Mai 2024
10 - 16 Uhr

Lausitzer Blütenlauf
Kamenzer Marktplatz