Neugersdorf 2023
aktuelle Corona-Regeln beachten
März
8. März 2023 | 19:30 Uhr | „Zweites Kleines Märchen Crémant Festival“ - Mit dem „Gestiefelten Kater“ | TheaterScheune Neugersdorf |
11. März 2023 | 13:30 Uhr |
Fußball Punktspiel Oberliga FC Oberlausitz Neugersdorf - Ludwigsfelder FC |
in der "Sparkassen-Arena Oberlausitz" Neugersdorf |
12. März 2023 | 8:30 Uhr | Treff der Wandergruppe Neugersdorf | am Verknüpfungspunkt |
15. März 2023 | 17:30 Uhr |
Einladung Vereinsstammtisch Anmeldung bis zum 06.03.2023 bei: Jana Lambrich (0171 2713028 oder lambrich(at)lebenstraeume-verein(dot)de Projektteam der Engagierten Stadt Ebersbach-Neugersdorf |
Kultur- und Bildungszentrum (KuBiZ) Ernst-Thälmann-Str. 38, 02727 Neugersdorf |
20. März 2023 | 14 Uhr | Erzählcafé | LEBENs(T)RÄUME e.V. |
22. März 2023 | 15 - 18 Uhr | MittwochsCafé |
Auf Augenhöhe e.V. Eingang Gottfried-Keller-Straße, OT Neugersdorf |
24. März 2023 | 17 Uhr | Kenianischer Abend |
Auf Augenhöhe e.V. Eingang Gottfried-Keller-Straße, OT Neugersdorf |
29. März 2023 | 15 - 19:30 Uhr | Blutspendeaktion | im Bildungszentrum Oberland, OT Neugersdorf |
31. März 2023 | 19:30 Uhr | „Das verrückte Hotel“ - Nichts ist, wie es scheint | TheaterScheune Neugersdorf |
8. - 15. September 2023 | 10 Uhr |
Kammermusikfest Oberlausitz 2023 Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Kulturministerin Barbara Klepsch, Landrat LK Bautzen Udo Witschas, Landrat LK Görlitz Dr. Stephan Meyer Programmablauf Das Eröffnungskonzert ist für Freitag, den 8. September 2023 um 18 Uhr geplant. Es wird vom Dresdner Kreuzchor unter Leitung des Kreuzkantors Martin Lehmann in der Ev.-luth. Kirche Baruth gestaltet. Am Samstag, den 9. September wird Nachmittags um 15 Uhr ein Streichquartett der Neuen Lausitzer Philharmonie mit Max Hilfenhaus (Violine), Lucia Lopez (Violine), Tadeusz Rožek (Viola) und Markus Wehrle (Violoncello) sowie dem Solisten Martin Bandel (Fagott) aus Görlitz im Barockschloss Neschwitz auftreten. Am gleichen Tag (9. September) wird um 19 Uhr das Dresdner Barockorchester unter der Leitung des aus Ebersbach-Neugersdorf stammenden Prof. Lucas Pohle mit den Solisten Anna Kellnhofer (Sopran), David Erler (Altus), Tobias Mäthger (Tenor) und Friedemann Klos (Bass) in der Ev.-luth. Kirche Ebersbach auftreten. Das Konzert steht unter dem Motto „Bach zu Ehren“ und nimmt Bezug auf das 300. Jubiläum des Amtsantritts Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor zu Leipzig. Im Jahr 2023 neu als Festivalort hinzu kommt das Schloss Krobnitz, das zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gehört. Dort wird am Sonntag, den 10. September um 11 Uhr Johannes Kilian (stellv. Solopauker Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach) mit drei weiteren Musiker/innen mit Marimbaphone/Schlagzeug/Vibraphone sowie Harfe und Flöte auftreten. Ebenfalls am Sonntag, den 10. September um 18 Uhr wird ein Trio in der Besetzung Serafina Jaffé (Harfe), Valerie Burndorfer (Flöte) und Samuel Sedano Sainz (Viola) im Barockschloss Oberlichtenau auftreten. Im Schloss Königshain ist für Montag, den 11. September um 19 Uhr ein Quintett-Abend mit dem „Faust Quartett“ mit Uta Klöber (Violine), Cordula Frick (Violine), Jennifer Anschel (Viola) und Birgit Böhme (Violoncello) sowie dem berühmten Klarinettisten Dimitri Ashkenazy geplant. Am Dienstag, den 12. September um 19 Uhr steht Schloss Gröditz im Mittelpunkt. Hier wird es einen Liederabend mit Rafael Fingerlos (Bariton), Sascha El Mouissi (Klavier) und Holger Wemhoff (Sprecher) geben. Gespielt, gesungen und gesprochen wird mit dem von Johannes Brahms komponierten Liederzyklus »Die schöne Magelone« einer der schönsten Liederzyklen der Romantik. Am Mittwoch, den 13. September um 19 Uhr wird im Schloss Kuppritz das renommierte „Collenbusch Quartett“ mit Cordula Fest (Violine), Christiane Liskowsky (Violine), Christina Biwank (Viola) und Ulf Prelle (Violoncello) aus Dresden klassische Streichquartett-Literatur präsentieren. Alle Musiker sind Mitglieder der Dresdner Pilharmonie. Am Donnerstag, den 14. September um 19 Uhr soll im Kulturspeicher des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf das Kammerorchester l’arte del mondo unter der Leitung des Geigers Werner Ehrhardt auftreten. Passend zum „Jahr der Mandoline“ wird der weltberühmte Mandolinist Avi Avital als Solist dabei sein. Das Abschlusskonzert soll am Freitag, den 15. September um 19 Uhr in der Ev.-luth. Kirche Baruth stattfinden. Das Konzert ist ein Kooperationsprojekt mit dem Moritzburg Festival. Auftreten werden Nils Mönkemeye (Viola), Jan Vogler (Cello), Marlene Wendl (Klarinette) und Nikolaus Branny (Klavier). Alle ausführlichen Informationen zum Programm und den Spielorten finden Sie hier: Website Kammermusikfest Spielorte, Stand Januar 8. September ev. luth. Kirche Baruth 9. September Barockschloss Neschwitz und ev. luth. Kirche Ebersbach-Neugersdorf 10. September Schloss Krobnitz und Barockschloss Oberlichtenau 11. September Schloss Königshain 12. September Schloss Gröditz 13. September Schloss Kuppritz 14. September Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf 15. September ev. luth. Kirche Baruth |