Veranstaltungen Hochschulstadt Zittau 2025 - 2. Halbjahr
Engemanns Alte Wäscherei Neißetalweg 5 Hirschfelde 02763 Zittau jeden letzten Freitag im Monat Rudis Stammtisch 17 Uhr - "kleine Kneipe" erwacht wie zu Rudis Zeiten |
S c h u l a n m e l d u n g für das Schuljahr 2026/2027 Sehr geehrte sorgeberechtigte Eltern, Ihr Kind wird zum Schuljahresbeginn 2026/2027 schulpflichtig. Gemäß Sächsischem Schulgesetz sind Sie als Eltern verpflichtet, Ihr Kind an der entsprechenden Grundschule anzumelden. In Zittau finden die Anmeldungen in den Monaten August und September 2025 statt. Die bisherigen 4 Schulbezirke wurden aufgelöst und ein Schulbezirk etabliert. Die Sorgeberechtigten können ihre Kinder nach ihrem Wunsch- und Wahlrecht in einer der vier staatlichen Schulen ihrer Wahl anmelden. Für die Zittauer Grundschulen gelten folgende Anmeldetermine:
Legen Sie bitte zur Anmeldung des Kindes Ihren Personalausweis, die Geburtsurkunde und den Impfausweis
(Masernimpfpflicht) Ihres Kindes vor. Die persönliche Anwesenheit Ihres Kindes ist nicht erforderlich. |
Veranstaltungen in Dittelsdorf 2025 August Landkino-Abend im Museumsgarten Dittelsdorf, Imbiss ab 19 Uhr, gegen 20:30 Uhr Filmstart 12. - 14. September 2025 Dittelsdorfer Kirmes auf der Festwiese 28. September 20025 Erntedank-Kaffee in der Kirche 14 - 17 Uhr 26. Oktober 2025 Biker-Gottesdienst an der Dittelsdorfer Kirche 1. + 2. November 2025 Kaninchen-Ausstellung in der Turnhalle 22. + 23. November 2025 Geflügel-Ausstellung in der Turnhalle Dittelsdorf 27. November 2025 Pyramiden-Anschieben an der Kita "Schwalbennest" 28. November 2025 Bäckerchor in der Dittelsdorfer Kirche 7. Dezember 2025 Auftritt Andrea Beckert mit "lustigen Noten" und "Musikmäuse" in Dittelsdorfer Kirche mit Kaffee und Kuchen 7. Dezember 2025 Dittelsdorfer Weihnachtsmarkt an der "Alten Schule" ab 15 Uhr 31. Dezember 2025 Silvesterparty im Gasthof Dittelsdorf |
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz – Großes Zittauer Fastentuch 1472 Veranstaltungsplan 2025 Zittau und andere Orte von Sachsen Mittwoch, 6. August 2025 18 Uhr Denk mal am Fastentuch – Besinnliches mit Wort, Bild und Musik „Am Ort des Geschehens“ Mit Bildern des Großen Zittauer Fastentuches im Heiligen Land Teil 4 Jerusalem - Dr. Volker Dudeck Sonntag, 17. August 2025 18 Uhr Kammerkonzert „Von der himmlischen und irdischen Liebe“ im Rahmen des Kammermusikfestes Oberlausitz Kontakt: Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld hagen.lippe@gmx.de Mittwoch, 10. September 2025 18 Uhr Denk mal am Fastentuch! Besinnliches mit Wort, Bild und Musik Pastor Olf Tunger, Evangelisch-methodistische Gemeinde Zittau Thema noch offen Freitag, 19. September 2025 18 Uhr Freimaurermusik des 18. Jahrhunderts Vortrag von Rolf-Thomas Lehmann, Görlitz Termin noch offen Zittauer Stadtchor, Abendliedersingen Sonnabend, 25.10. 14. Zittauer Kulturnacht Programm in Vorbereitung Donnerstag, 31. Oktober 2025 18 Uhr Hammerschmidt-Ehrung Konzert des Dresdener Kreuzchores in der Johanniskirche Eine Veranstaltung der Stadt Zittau, des Euroregionalen Kulturzentrums St. Johannis e.V. und der Kreismusikschule „Dreiländereck“ Sonnabend, 29. November 2025 18 Uhr Denk mal am Fastentuch! Besinnliches mit Wort, Bild und Musik „Bald nun ist Weihnachtszeit“ – Rezitation und Musik Änderungen vorbehalten |
Veranstaltungen über einen längeren Zeitraum
Juni - Oktober 2025
Internationale Musikfestival
Lípa Musica
31. August 2024 - 31. August 2025 | 10 - 17 Uhr täglich | Sonderausstellung "Mythos Kreuz. Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus der Sammlung Sternling" |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
26. März - 26. November 2025 | 15 - 18 Uhr |
Zirkel Schreibender Zittau Regelmäßig begegnen sich in dieser Arbeitsgemeinschaft ganz unterschiedliche Menschen aus allen Schichten und was sie eint, ist die Freude am Schreiben. Oft ist es die Familiengeschichte, viel persönliches, Begegnungen, politische Ereignisse, Alltag ... Auch Gedichte, Lyrik, Haikus oder ein Roman – am Ende muss es gut sein; d.h. es muss hinter die „Dinge“ geschaut werden. Gemeinsam wird hier reflektiert, diskutiert und auch kritisiert. Das letzte Wort hat der Leiter mit seinem sprachlichen Fachwissen und das „allerletzte“ der Autor selbst. So sind in den letzten Jahren überzeugende Werke entstanden und auch veröffentlicht worden. Neugierig? Schauen Sie einfach mal rein beim Zirkel Schreibender Zittau. Jeden letzten Mittwoch im Monat im Veranstaltungssaal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau (siehe auch Veranstaltungsplan der Bibliothek) . |
Christian-Weise-Bibliothek / Salzhaus Neustadt 46 02763 Zittau |
|||||||||||||||
bis 10. August 2025 jeden 1. Sonntag | 10 - 14 Uhr | Brunch in der Guten Stube | Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge | |||||||||||||||
bis 23. August 2025 | 11 - 12:30 Uhr |
Rundgang durch die historische Altstadt Der Denkmal- und Kulturpfad der Stadt Zittau, welcher seit 1914 besteht, berührt insgesamt 54 Sehenswürdigkeiten und macht Sie mit der einst reichsten Stadt des Oberlausitzer Städtebundes bekannt. Erleben Sie als Höhepunkt die Präsentation des "Kleinen Zittauer Fastentuches (1573)" im ehemaligen Franziskanerkloster. |
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer
Gebirge Markt 9, Zittau +49 (0) 3583 - 549940 |
|||||||||||||||
23. Mai - 23. Juli 2025 |
Mo - Mi, Frei 11 – 18 Uhr Sa 9 -12 Uhr |
Blickfänge II – Momentaufnahmen im Lausitz Festival Fotos, die das europäische Kunstfestival seit seiner ersten Ausgabe 2020 dokumentieren Nach der Station in Zittau ist die Ausstellung im Neuen Rathaus in Cottbus/Chósebuz zu sehen. |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau Neustadt 47 |
|||||||||||||||
24. Mai - 27. September 2025 |
Historische
Mönchszüge Der Verein “Historische Mönchszüge – Berg Oybin e.V.” gestaltet jährlich von Mai bis September auf dem Berg Oybin den “Historischen Mönchszug”. Diese Veranstaltung ist weit über die Grenzen der Oberlausitz bekannt und beruht auf die fast 200-jährige Geschichte der hier von 1366 bis 1547 lebenden Cölestinermönche. 24.05. Samstag 21 Uhr Mönchszug mit Chornett aus Mittelherwigsdorf 07.06. Samstag 21 Uhr Mönchszug mit dem Cölestinerchor des Vereins 14.06. Samstag 21 Uhr Mönchszug – Gastchor 28.06. Samstag 21 Uhr Mönchszug mit dem MGV Ruhland 19.07. Samstag 21 Uhr Mönchszug mit dem Cölestinerchor des Vereins 02.08. Samstag 21 Uhr Mönchszug mit dem Cölestinerchor des Vereins 16.08. Samstag 20 Uhr Mönchszug – Gastchor 30.08. Samstag 20 Uhr Mönchszug mit dem Cölestinerchor des Vereins 13.09. Samstag 19:30 Uhr Mönchszug – Gastchor 27.09. Samstag 19:30 Uhr Mönchszug mit dem Cölestinerchor des Vereins + Kaiserzug Die Mönche sind auch bei folgenden Veranstaltungen mit dabei: 28.05. Zittauer Spectaculum 29.06. Bierzug Eibau 25.07. Lückendorfer Heimatfest 13.12. Adventsmarkt in und am Oybin 25.12. Kaiserweihnacht Oybin |
Burg und Kloster Oybin, Hauptstraße 18, 02797 Oybin |
||||||||||||||||
30. Mai - 3. August 2025 |
Die - Frei 13 -17 Uhr So 15 - 17 Uhr |
Ausstellung: "Meine Wege und Pfade" – Malerei von Zdena Šafka An den Feiertagen bleibt die Galerie geschlossen. Selbstverständlich können unter Tel. 03583 – 700720 auch individuelle Besuchstermine verabredet werden. |
Galerie Kunstlade des Oberlausitzer Kunstvereins, Lindenstr. 15 Zittau |
|||||||||||||||
16. Juni - 8. August 2025 |
BUCHSOMMER SACHSEN für Kinder und Jugendliche von 11 - 16 Jahren Eröffnungsveranstaltung in Zittau 15:30 Uhr |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau | ||||||||||||||||
20. Juni - 27. Juli 2025 | 20.06. 17 Uhr |
Robin
Hood Abenteuerstück um die gleichnamige Sagengestalt Weitere Vorstellungen Di, 24.06.2025 10:30 Uhr Mi, 25.06.2025 10:30 Uhr Do, 26.06.2025 10:30 Uhr Sa, 28.06.2025 20:00 Uhr So, 29.06.2025 17:00 Uhr Di, 01.07.2025 10:30 Uhr Mi, 02.07.2025 10:30 Uhr Sa, 05.07.2025 20:00 Uhr So, 06.07.2025 17:00 Uhr Fr, 11.07.2025 20:00 Uhr Sa, 12.07.2025 20:00 Uhr So, 13.07.2025 17:00 Uhr Fr, 18.07.2025 20:00 Uhr Sa, 1,9.07.2025 20:00 Uhr So, 20.07.2025 17:00 Uhr Do, 24.07.2025 20:00 Uhr Fr, 25.07.2025 20:00 Uhr Sa, 26.07.2025 20:00 Uhr So, 27.07.2025 17:00 Uhr |
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Waldbühne Jonsdorf |
|||||||||||||||
21. Juni - 26. Oktober 2025 | Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen |
Städtische Museen Zittau Heffterbau |
||||||||||||||||
27. Juni - 27. August 2025 |
Filmnächte Zittau
Info: Preise, Beginn, Gutscheine, Anfahrt und mehr |
Freilichtbühne Weinau Buchmeyerallee 02763 Zittau |
||||||||||||||||
29. Juni - 8. Juli 2025 |
Herzlich Willkommen beim Kinder- und Jugendzirkus Applaudino Zirkuscamp 2025 250 Euro für Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren |
Zittau/Weinau | ||||||||||||||||
1., 8., 15., 22., 29. Juli 2025 5. + 12. August 2025 |
10 - 17 Uhr |
Sonderausstellung "Seiner Zeit voraus - 300 Jahre Ratsuhrmacher und Mechanikus Johann Gottfried
Prasse (1725 – 1799)"
Kabinettausstellung |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße | |||||||||||||||
15. - 22. August 2025 |
Kammermusikfest Oberlausitz 2025
Vorverkauf: Es werden verschiedene Kombitickets u.a. mit Nutzung des KunstBus Oberlausitz angeboten. |
verschiedene Orte in der Oberlausitz Tickets & Events |
||||||||||||||||
4. September - 2. November 2025 | 10 - 17 Uhr |
Der Landschaftserzähler. Aquarelle von Werner Schlieben (1934-2020) Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. |
Städtische Museen Zittau | |||||||||||||||
21. November 2025 - 28. Februar 2026 | 10 - 17 Uhr | Zittauer Gebirge – Kunst und Natur |
Städtische Museen Zittau Hefterbau |
Sommerferienprogramm Zittau 2025
16. Juni - 8. August 2025 |
BUCHSOMMER SACHSEN für Kinder und Jugendliche von 11 - 16 Jahren Eröffnungsveranstaltung in Zittau 15:30 Uhr |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau | |
23. Juni 2025 | 15 - 17:30 Uhr |
Sommerferien: Makerday spannende Technik und kreative Projekte entdecken, probiert den RoBibo, Edurino-Stifte, den Dash-Roboter, 3D-Stifte und den interaktiven Globus aus – Spaß und Innovation garantiert! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht nötig. |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Ebene 2 (Kinderbibliothek) |
28. Juni 2025 | 15 Uhr |
2. Aufführung Kindermusical "Kleiner Stock, ganz groß" Musical von Kindern für Kinder von Peter Schindler im Rahmen des Kindermusical-Projektes "Kultur macht stark" der Kreismusikschule Dreiländereck, Schulteil Zittau |
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Theaterring 12, 02763 Zittau |
29. Juni 2025 | 16 Uhr |
Sommertheater Liberec die schönsten Operettenmelodien live Abfahrt Zittau 14:30 Uhr, Treff Museum Kirche zum Hl. Kreuz, Frauenstr. 24 in Zittau Rückkehr 30 Min. nach Veranstaltungsende, voraussichtliche Ankunft Zittau 18:30 Uhr 13 Euro Busticket für Hin- und Rückfahrt, Zahlung beim Fahrer |
|
29. Juni - 8. Juli 2025 |
Herzlich Willkommen beim Kinder- und Jugendzirkus Applaudino Zirkuscamp 2025 250 Euro für Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren |
Zittau/Weinau | |
3., 9., 15. Juli 2025 | 14 - 16 Uhr |
Öffentliche Kinder- und Familienführung "Uhrmacher Prasse" mit Kreativangebot, Dr. Juliane Irma Mihan |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße |
8. Juli 2025 | 16 Uhr |
Sommerferien: Sommerliches Vorlesen Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Ebene 2 (Kinderbibliothek) |
14. Juli 2025 15. August 2025 |
14.7. 14 - 16 Uhr 15.8. 10:30 Uhr |
Öffentliches Ferienprogramm „Geheimnisvoller Barocksaal“ In den bevorstehenden Sommerferien laden die Städtischen Museen Zittau wieder besonders Kinder und Familien zu Führungen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Geheimnisvoller Barocksaal oder: Was ist eigentlich ein Museum? Zielgruppe: ab Grundschule Dauer: 90 - 120 min. 2 € pro Person zzgl. Eintritt (Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt.) Vor über 300 Jahren wurde im Heffterbau, einem Teil des heutigen Kulturhistorischen Museums Franziskanerkloster, die „Neue Zittauische Bibliothek“ eingeweiht. Wer heute diesen Barocksaal betritt, kann nur staunen. Gemeinsam erkunden wir den schönen Saal und lüften einige seiner Geheimnisse. Dabei wird die Frage geklärt: Was ist eigentlich ein Museum, und welche Aufgaben hat es? Im zweiten Teil basteln wir, um selbst etwas zum Sammeln zu haben. |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
16. Juli 2025 | 15 - 17:30 Uhr |
Basteln für Ring on Fire ab 8 Jahren, 3 Euro |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Ebene 2 (Kinderbibliothek) |
24. Juli 2025 | 10 - 11:30 Uhr |
Sommerferien: Harry-Potter-Escape-Room Perfekt für alle ab 9 Jahren, die Lust auf Rätsel und Zauber haben. Sei dabei und entdecke die Geheimnisse der Zauberschule! Unkostenbeitrag: 3 €, Anmeldung unter: 03583/51890 oder E-Mail. |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Ebene 2 (Kinderbibliothek) |
28. Juli - 5. August 2025 |
Workshop: Bücher? Kann ich selbst! 10 Euro, mit Voranmeldung, 10 - 18 Jahre |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Ebene 2 (Kinderbibliothek) |
|
5. August 2025 | 15:30 - 17:30 Uhr |
Sommerferien: "Rund ums Haus" - Vorlesen und Basteln spannende Geschichten hören und kreative Projekte rund um das Thema basteln Materialkosten: 2 €, eine Anmeldung ist nicht nötig. |
Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Ebene 2 (Kinderbibliothek) |
Juli
ab sofort |
Kartenvorverkauf gestartet Am 31. Oktober 2025 um 18 Uhr ist der Dresdner Kreuzchor zu Gast in der Johanniskirche Zittau. Dieses Konzert ist der Höhepunkt im Hammerschmidt-Festjahr 2025 in Zittau. Andreas Hammerschmidt (1611-1675) gilt als wichtiger und einflussreicher Komponist der deutschen Barockepoche. Im Festjahr 2025, das an seinen 350. Todestag erinnert, wird mit verschiedenen Veranstaltungen das Werk Hammerschmidts einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Der Kartenvorverkauf für das Konzert hat bereits begonnen. Tickets erhalten Sie im VVK für 22 €, ermäßigt 15 € u.a. in Zittau im CD-Studio und im Tourismuszentrum. Zitat Zittauer Stadtanzeiger 7/25 |
||
bis zum 25. Juli 2025 |
Sommernachtstanz am
2. August 2025 um 19 Uhr anmelden unter 0173 56 835 36 oder jankaboth@hotmail.com |
Freizeitpark Altes Bad: Hauptstraße 127a 02788 Zittau OT Wittgendorf |
|
jeden Sonntag und zusätzlich 16. Juli 2025 14. August 2025 10. September |
Zusatztermine 17 - 20 Uhr Sonntag 15 - 18 Uhr |
Ausstellung „Anmut, Lust und Disziplin. Zum Tanz in der bildenden Kunst. Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie“. | Galerie Alte Schule Wittgendorf |
1., 8., 16. Juli 2025 8. + 14. Oktober 2025 |
14 - 16 Uhr |
Familienführung "Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen" mit Kreativangebot Die Ritter (und Ritterinnen) sind unter uns. Jeden Tag können wir sie auf unseren Straßen sehen: als Notfallsanitäter, in Pflegeeinrichtungen, in Kindergärten, … Gemeint sind die Johanniter, denen die Städtischen Museen Zittau eine Sonderausstellung widmen. In den Kinder- und Familienführungen in den Sommer- und Herbstferien können Kinder und Familien mit Museumspädagogin Dr. Juliane Irma Mihan die 750jährige Geschichte der Johanniter in Sachsen entdecken. Dabei geht es einerseits um die mittelalterlichen Ritter und ihr Leben und andererseits um die ritterlichen Werte, die bis heute von den Mitgliedern des Johanniterordens gelebt werden und die Basis für alle Dienste der Johanniter und Malteser in der Gesellschaft ausmachen. Wer Lust hat, kann ausprobieren, wie sich eine Ritterrüstung angefühlt haben könnte und dazu einige Teile einer Rüstung anziehen. In der Rüstkammer können verschiedene Waffen angesehen werden, die in die Zeit passen. Zum Schluss kann kreativ gebastelt werden. |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße |
3., 9., 15. Juli 2025 | 14 - 16 Uhr |
Öffentliche Kinder- und Familienführung "Uhrmacher Prasse" mit Kreativangebot, Dr. Juliane Irma Mihan |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße |
3., 9., 15. Juli 2025 | 14 - 22 Uhr |
Führung "Seiner Zeit voraus - 300 Jahre Ratsuhrmacher und Mechanikus Johann Gottfried Prasse (1725
– 1799)" mit Kurator Lothar Hasselmeyer |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße |
13. Juli - 28. September 2025 |
Gottesdienste So 13.07., 08.30 Uhr Gottesdienst in Wittgendorf So 20.07., 08.30 Uhr Gottesdienst in Hirschfelde So 20.07., 10.00 Uhr Gottesdienst in Schlegel, Abendmahl So 27.07., 08.30 Uhr Gottesdienst in Dittelsdorf So 10.08., 10.00 Uhr Segnungsgottesdienst zum Schulanfang in Schlegel So 17.08., 10.00 Uhr Gottesdienst in Wittgendorf, Abendmahl So 24.08., 10.00 Uhr Gottesdienst in Hirschfelde, Abendmahl So 31.08., 08.30 Uhr Gottesdienst in Dittelsdorf So 07.09., 10.00 Uhr Gottesdienst in Hirschfelde So 14.09., 14.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Dittelsdorf So 21.09., 14.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Schlegel, JK, KK So 28.09., 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Dittelsdorf So 28.09., 14.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Wittgendorf |
Erreichbarkeit Pfarramt Dittelsdorf Telefon: 035843 25755 Fax: 035843 25705 KG.Siebenkirchen-Dittelsdorf@evlks.de Öffnungszeiten: Di 09-11 Uhr und 15-17 Uhr Pfarramtsleiter: Pfr. M. Wappler, 03583 6963190 Martin.Wappler@evlks.de Webseite: www.siebenkirchen.de |
|
14. Juli 2025 | 9:30 - 11 Uhr |
Elterntreff Austausch und Anregungen für den Familienalltag auch Ihre Kinder sind herzlich willkommen: es gibt Spiel- und Kreativangebote gemeinsames Frühstück oder Vesper Bei Regenwetter im Familienbüro am Rathausplatz, bei gutem Wetter im Garten auf der Goethestraße 2. Anmeldung unter +49 159 061 021 44 |
Familienbüro Zittau am Rathausplatz Rathausplatz 4, 02763 Zittau |
14. Juli 2025 15. August 2025 |
14.7. 14 - 16 Uhr 15.8. 10:30 Uhr |
Öffentliches Ferienprogramm „Geheimnisvoller Barocksaal“ In den bevorstehenden Sommerferien laden die Städtischen Museen Zittau wieder besonders Kinder und Familien zu Führungen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Geheimnisvoller Barocksaal oder: Was ist eigentlich ein Museum? Zielgruppe: ab Grundschule Dauer: 90 - 120 min. 2 € pro Person zzgl. Eintritt (Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt.) Vor über 300 Jahren wurde im Heffterbau, einem Teil des heutigen Kulturhistorischen Museums Franziskanerkloster, die „Neue Zittauische Bibliothek“ eingeweiht. Wer heute diesen Barocksaal betritt, kann nur staunen. Gemeinsam erkunden wir den schönen Saal und lüften einige seiner Geheimnisse. Dabei wird die Frage geklärt: Was ist eigentlich ein Museum, und welche Aufgaben hat es? Im zweiten Teil basteln wir, um selbst etwas zum Sammeln zu haben. |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
15. Juli 2025 | 14 Uhr |
Familienführung Seiner Zeit voraus. Uhrmacher J. G. Prasse Dr. Juliane Irma Mihan 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
16. Juli 2025 | nicht errreichbar: Umschaltung des zentralen Servers der Stadtverwaltung auf die neue Datenleitung | 02763 Zittau | |
16. Juli 2025 | 14 Uhr |
Kinder- und Familienführung Ritterlich! Dr. Juliane Irma Mihan 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
16. Juli 2025 | 17 Uhr |
Vortrag Der Johanniterorden - Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart Dr. Matthias Donath 4 /3 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
16. Juli 2025 | 21:30 - 23:30 Uhr |
Das große Los – 1 Insel, 40 Einwohner, 2 Betrüger Mitten auf einer beschaulichen Insel in der Bretagne erfahren die lebenslangen Freunde Jean-Jean und Henri, dass einer ihrer Dorfbewohner den Hauptgewinn in der Lotterie gewonnen hat. Heimlich stellen sie Nachforschungen an, um herauszufinden, wer der glückliche Gewinner ist… nur um dann festzustellen, dass er an dem Schock über den plötzlichen Gewinn gestorben ist. Sie hecken einen raffinierten Plan aus, um an das Geld zu kommen. Doch schon bald wird ihnen klar, dass sie die Dorfbewohner – die natürlich alle ihr Stück vom Kuchen haben wollen, an ihrer Seite brauchen, um die Lottogesellschaft zu täuschen und ihren gewagten Plan in die Tat umzusetzen… Veranstalter Hillersche Villa |
Freilichtbühne Weinau Zittau Buchmeyerallee, 02763 Zittau |
17., 24., 31. Juli 2025 7., 14., 21., 28. August 2025 |
19 - 23 Uhr |
Beats & Beer Feierabendsession mit Getränken und Musik (bei gutem Wetter) |
Stempelfabrik Zittau Hochwaldstraße 1, 02763 Zittau |
18. + 22. Juli 2025 | 21:30 - 23:30 Uhr |
Der Vierer Sophie (Julia Koschitz) liebt ihren Job, Paul (Florian David Fitz) liebt seinen Thermomix. Sophie will noch mal durchstarten, Paul will lieber zusammen abhängen. Der einzige Punkt, in dem sich beide einig sind: Es muss sich etwas ändern. Ein ”Vierer“ könnte der Beziehung ein bisschen Pfeffer zurückbringen. Wobei Theorie und Praxis dann doch deutlich auseinanderliegen. In der Bar wartet bereits das Date des Abends: die impulsive Mia (Lucía Barrado) und der leicht verstockte Lukas (Friedrich Mücke). Während die Beiden dort schon einmal vorglühen, laufen auch Sophie und Paul zu Hause warm – nur leider anders als gedacht. Sie müssen feststellen, dass nicht nur ihr Plan für die Nacht auf einigen falschen Annahmen beruht, sondern auch der für ihr Leben. Als der Abend eskaliert, bleibt keine Lüge unangetastet, kein Geheimnis verschont und kein Auge trocken. Veranstalter Hillersche Villa |
Freilichtbühne Weinau Zittau Buchmeyerallee, 02763 Zittau |
19. Juli 2025 | ab 16 Uhr |
Sommerfest b4 Musik, Spaß & 100 Liter Freibier! Das beliebte Sommerfest startet um 16 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein – inklusive Musik, Unterhaltung und jeder Menge guter Laune! Ab 16 Uhr legt DJ Raiko auf und sorgt für den perfekten Start in den Nachmittag. Parallel dazu gibt es Kinderschminken für unsere kleinen Gäste. Um 17 Uhr lädt Elly Amado zur mitreißenden Mini-Playback-Show – kreative Kostüme sind ausdrücklich erwünscht! Ab 18:30 Uhr begeistert Entertainer Wolfgang Kießlig mit seinem unverwechselbaren Freestyle-Country-Programm – musikalisch, authentisch und mitreißend. Um 19:15 Uhr findet die Siegerehrung des großen Bowlingturniers statt. Und als Höhepunkt: 100 Liter Freibier für alle Turnierteilnehmer – solange der Vorrat reicht! Den krönenden Abschluss liefert um 20 Uhr die Rockband „Hot Rock Infection“ mit einem energiegeladenen Live-Set. Mitsingen, tanzen, feiern – das wird heiß! Der Eintritt ist frei – für das leibliche Wohl ist gesorgt. |
b4 Bowlingcenter Rathenaustraße 15 in Zittau Tel.: 03583 794737 |
19. + 23. Juli 2025 | 21:30 - 23:30 Uhr |
Arthur der Große 10 Tage, 435 Meilen, ein unvergessliches Abenteuer: Für den Profi-Athleten Michael Light (Mark Wahlberg) sind die Adventure Racing World Championships in der Dominikanischen Republik die letzte Chance, einen großen Wettkampf zu gewinnen. Das fordernde Rennen bringt ihn und seine Teamkollegen Leo (Simu Liu), Olivia (Nathalie Emmanuel) und Chik (Ali Suliman) an ihre Grenzen. Doch die unerwartete Begegnung mit einem Straßenhund ändert alles: Gemeinsam mit ihrem neuen, auf den Namen Arthur getauften, tierischen Gefährten werden Michael und sein Team vor überraschende Herausforderungen gestellt und lernen, dass Loyalität, Zusammenhalt und Freundschaft am Ende der größte Preis sind. Veranstalter Hillersche Villa |
Freilichtbühne Weinau Zittau Buchmeyerallee, 02763 Zittau |
21. Juli 2025 | 14:30 Uhr | Kaffeeklatsch | im Vereinshaus Drei-Seiten-Hof Hartau |
22., 25., 26. Juli 2025 |
22.7. 9 - 12 Uhr 25.7. 14 - 18 Uhr 26.7. 9 - 12 Uhr |
Kartenvorverkauf Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde präsentiert "Vom Gefolgschaftshaus zum Bruno Seidler Haus" am 27. September 2025 um 14 Uhr |
im Erdgeschoß Hotel Rieger Hirschfelde, Am Markt |
23. Juli 2025 | 19 Uhr |
Von Jan Neruda bis Jaroslav Rudiš. Den böhmischen Humor im Blick. Lesung in der Büchertauschbörse. Um vorherige Anmeldung unter 0162 880 6978 wird gebeten. |
Galerie Alte Schule Wittgendorf |
24. Juli 2025 7. + 21. August 2025 4. + 18. September 2025 2., 16., 30. Oktober 2025 |
10 - 10:30 Uhr |
Ortsführung durch den Erholungsort Waltersdorf Erleben Sie eine Ortsführung durch den Erholungsort Waltersdorf entlang der liebevoll gepflegten Umgebindehäuser, dessen Besonderheit die vielen kunstvoll gestalteten jahrhundertealten Sandsteintürstöcke sind. Anmeldung über die Tourist-Information unter 035841 2146 möglich. |
Naturparkhaus Zittauer Gebirge Hauptstraße 28, 02799 Großschönau |
24. Juli 2025 | 14 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Dr. Thorsten Pietschmann 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
25. Juli 2025 | 16 Uhr |
"Geboren in Zittau - Fotografie Sven Abraham" - Vernissage Retrospektive anlässlich des 60. Geburtstages des Döbelner Fotografen. Die Ausstellung wird am 25.07.2025 um 16 Uhr eröffnet und endet am 01.10.2025. |
Christian-Weise-Bibliothek / Salzhaus Neustadt 46, 02763 Zittau |
25. Juli - 1. Oktober 2025 |
Mo - Mi 11 - 18 Uhr Fr 11 - 18 Uhr Sa 9-12 Uhr |
"Geboren in Zittau - Fotografie Sven Abraham" - Vernissage Retrospektive anlässlich des 60. Geburtstages des Döbelner Fotografen. |
Christian-Weise-Bibliothek / Salzhaus Neustadt 46, 02763 Zittau |
25. + 29. Juli 2025 | 21:30 - 23:30 Uhr |
Die leisen und die großen Töne Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen… Eine große filmische Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen. Eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Veranstalter Hillersche Villa |
Freilichtbühne Weinau Zittau Buchmeyerallee, 02763 Zittau |
26. Juli 2025 | 21:30 - 23:30 Uhr |
Film: Mischn imPossible + Live: Günther & Hindrich „Is it a TukTuk?“ – Nachdem wir diese Frage gefühlt das 200. Mal umständlichst beantwortet hatten, waren wir irgendwann der Erklärungen müde und sagten nur noch: „Yes, Kind of.“ Sommer 2020. Corona. Lockdown. Tristesse. – Zwei Ossis, eine fixe Idee, ein Krankenfahrstuhl und 7.000 km bis zur letzten Bratwurst vor Amerika. Das Abenteuer konnte beginnen. Unter dem Motto: „Wir wollen reisen wie unsere Eltern, nur grenzenlos!“, planten wir einen Trip, der unvergesslich und skurril werden sollte. Beim Anblick der geringen Vielfalt an DDR-Fahrzeugen fiel unser Fokus auf das Krause Duo – den sogenannten „Krankenfahrstuhl“. Gebaut für versehrte Menschen, um nach drei Stunden halbtot vom Ausflug zur Apotheke zurückzukehren, falls die Maschinerie nicht sogar komplett streikte. Ginge es noch skurriler? Nein! Unsere vorherigen erfolgreichen Fernreisen inklusive Filmdrehs mit DDR-Mobilen wie Simson Mopeds, Trabant und Wartburg verrieten uns, dass die Osttechnik trotz ihrer Klapprigkeit durchaus in der Lage war, die Landesgrenzen der vergangenen DDR weit im Rückspiegel verschwinden zu lassen. Der Traum vom „Kapitalistischen Ausland“, dessen Verwirklichung unseren Eltern bis 1989 nicht vergönnt war, rückte für uns innerhalb weniger Tage in greifbare Nähe. Trotz aller Corona-Widrigkeiten. 7.000 KM von Dresden bis Portugal auf drei Rädern – Ein Vorhaben, für das unsere Eltern und Freunde beim Anblick des Gefährts nur Kopfschütteln übrighatten. Nach dem schnellen Kauf und mehrtägigen Umbau der Krankenfahrstuhleinheit konnten wir am Abend des 21. Juni in den wilden Westen starten. Ohne eine Probefahrt gemacht zu haben und bepackt mit Surfbrettern, drei Unterhosen, zehn Litern Gemisch-Öl, Ersatzkanister und (wie immer) ohne Zelt, setzten wir zur ersten Etappe auf dem Weg zum Atlantik an. Über holprige Dorfpisten, abgelegene Landstraßen und gut ausgebaute Autobahnen ging die Fahrt ‘gen Südwesten über Frankreich und Spanien mit maximal 60 km/h voran. Fünf Tage und eine Nacht, 3.000 km, zwei Polizeikontrollen, 25 Liter Energydrink und 30 Magnesiumkapseln (gegen die Muskelkrämpfe beim Lenken) später, landeten wir in der Nähe von Vigo an der spanischen Westküste. Endlich konnten die Bretter vom Stapel laufen und wir unsere Fahrt von einem schönen Surf- und Kletterspot zum Nächsten fortsetzen. Natürlich ließen auch die ersten kleinen technischen Defekte nicht lange auf sich warten, was uns allerdings meist nur kurz aufhielt. Denn ein weiteres Reisemottos lautete: „Fortschritt durch Technik“ und für Ersatzteile im Handgepäck war gesorgt. Nach einer kräftigen Prüfung unseres Tuktuks auf einer Kartbahn und einem Zwischenstopp für die Reparatur und den weingenuss in Porto, brachen wir dann entlang der traumhaften Küste zur weiteren Tour in den Süden auf. Vorbei an Naturschutzgebieten und abgelegenen Klettereien. Auch Surfspots wie das berüchtigte Nazaré und Ericeira ließen wir nicht aus. Doch das Ziel war klar: „Wir müssen zur Wurst am Cabo de São Vicente!“ Dorthin, wo keine Straße – weder nach Süden, noch nach Westen – weitergeht. Feuchtfröhlich und körperlich geschunden feierten wir die Ankunft am Kap fast unbeschwert. Wäre da nicht dieser Gedanke an die 3.000 km Rückweg gewesen, der noch vor uns lag … Veranstalter Hillersche Villa |
Freilichtbühne Weinau Zittau Buchmeyerallee, 02763 Zittau |
27. Juli 2025 | 18:30 Uhr |
Konzert vor dem Kleinen Fastentuch „Also hat Gott die Welt geliebet“ Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz, Melchior Franck u.a. Musik zum 350. Todestag von Andreas Hammerschmidt „Musicalische Frawenzimmer“, Wildenborn (Zeitz) Spenden erbeten |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
27. Juli 2025 31. August 2025 |
14 - 17 Uhr |
Dorfmuseum Eckartsberg lädt ein Die neue Ausstellung des Museums mit dem Thema „Natur im Blick“ hatte bereits am Eröffnungstag viele begeisterte Besucher. Ist es doch unbedingt sehenswert, wie Karl Wolfgang Weber und Gottfried Eifler die heimaliche Natur widerspiegeln. Der bekannte Zittauer Künstler Weber gewohnt großformatig und mit strahlenden Farben, Vereinsvorsitzender Eifler mit kleinen Formaten, aber sehr interessanten, breit gefächerten Themen … Natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Zum Beispiel mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Interessenten sind herzlich eingeladen. Eintritt wird nicht erhoben. |
Dorfmuseum Eckartsberg Feldstraße 7 |
27. Juli 2025 | 18.30 Uhr |
Also hat Gott die Welt geliebet A. Hammerschmidt, H. Schütz, M. Franck u.a. Musik zum 350. Todestag von Andreas Hammerschmidt Musik mit Blockflöte, Gemshörnern, Dulzianen und Rankett "Musikalische Frawenzimmer", Wildenborn - Zeitz freier Eintritt, um Spende gebeten |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau Bitte melden Sie sich bis 3 Tage vorab zu den Veranstaltungen an. |
29. Juli 2025 | 10 - 11.30 Uhr |
Kurs „Ersthelfer von morgen“ Wir laden Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren ein. Im Notfall zu helfen, ist für viele Erwachsene mit Unsicherheit oder Angst verbunden. Kinder hingegen handeln oft intuitiv und hilfsbereit. Diese natürliche Bereitschaft, anderen in Notlagen zu helfen, stärken die Johanniter mit ihrem bewährten Kursangebot. Speziell geschulte Trainerinnen und Trainer vermitteln den Kindern altersgerecht und spielerisch die Grundlagen der Ersten Hilfe. So werden die „Ersthelfer von morgen“ fit gemacht, um im Ernstfall richtig zu handeln. Kosten: je Kind 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau Bitte melden Sie sich bis 3 Tage vorab zu den Veranstaltungen an. |
30. Juli 2025 | 10 - 11.30 Uhr |
Ein Feuerwerk für die Kleinstadt „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“ ist eine facettenreiche Komödie mit über 65 Darstellenden aus der Region über Freundschaft, Liebe und Wendungen des (un-)typischen Lebens in der Lausitz. In fünf sehr unterschiedlichen Kapiteln taucht der Film ein in das Leben einer Kleinstadt: Teenager verpassen ihren Bus und stürzen sich in unerwartete Abenteuer. Ein Jugendlicher ringt mit seiner Entscheidung zwischen Gehen und Bleiben. Eine Mutter jongliert ihren vollgepackten Alltag zwischen Familie und Karriere. Ein formloses Treffen von Stadtverordneten artet aus und bei einer goldenen Hochzeit kommt ein lang gehütetes Geheimnis ans Licht. Umgesetzt wurde der Film mit einer breiten Bürgerschaft und bringt in vielfältigen Bildern Themen und Facetten der Lausitz auf die große Leinwand. Veranstalter Hillersche Villa |
Freilichtbühne Weinau Zittau Buchmeyerallee, 02763 Zittau |
31. Juli 2025 | 10 - 11.30 Uhr |
Kurs „Erste Hilfe am Kind – Sicherheit für Eltern und Angehörige“ Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – das gilt auch für medizinische Notfälle. Die Johanniter geben einen praxisnahen Einblick in die Erstversorgung typischer Notfälle bei Kindern, wie Fremdkörper in den Atemwegen, Asthma, Pseudokrupp, Verletzungen, Fieberkrampf, Hitze- und Kälteschäden oder Vergiftungen. Eltern, Großeltern und alle, die regelmäßig mit Kindern zu tun haben erhalten wertvolle Tipps, wie sie im Ernstfall schnell und richtig reagieren können. Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau Bitte melden Sie sich bis 3 Tage vorab zu den Veranstaltungen an. |
August
Filmnächte Zittau
1. - 3. August 2025 Historik Mobil Zittauer
Gebirge 2. + 3. August 2025 Lückendorfer Bergrennen Eine Veranstaltung im Rahmen Historik Mobil - Eisenbahnfest Neue, historische, schnelle und originelle Fahrzeuge auf der alten Rennstrecke zwischen Eichgraben und Lückendorf. Veranstaltung findet im Rahmen von Historik-Mobil statt. 15. - 17. August 2025 O-See-Challence und XTERRA Europameisterschaften im Rahmen der O-SEE Challenge im Naturpark Zittauer Gebirge und Olbersdorf/Zittau |
1. August 2025 | 15 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Nane Schlage Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
2. August 2025 | 10 Uhr |
Der Skatclub „Froschlandbuben Stelzendorf“ und der SC Grenzbuben Hirschfelde veranstalten ein
Skatturnier. Gespielt wird in 2 Serien zu je 48 Spielen oder 2 Serien zu je 36 Spielen nach der internationalen Skatordnung ohne Spitze, aber mit deutschem Skatblatt. Spieleinsatz: 10 € bei 100 % Ausschüttung Verlustgeld: 1. bis 3. verlorenes Spiel 0,50 €, ab dem 4. verlorenen Spiel 1 €. Pro eingepasstem Spiel: 0,50 € SC Grenzbuben Hirschfelde Zitat |
Gaststätte „Grüne Aue“ Dorfstraße 55 02784 Dittersbach |
|||||||||||||||
2. August 2025 | 11 - 12 Uhr | Live-Radio-Portrait-Sendung MDR Kultur trifft mit Dr. Sven Rössel | Radio Sender MDR Kultur | |||||||||||||||
2. August 2025 | 19 Uhr |
Sommernachtstanz Bitte bis zum 25. Juli anmelden unter 0173 56 835 36 oder jankaboth@hotmail.com |
Freizeitpark Altes Bad: Hauptstraße 127a 02788 Zittau OT Wittgendorf |
|||||||||||||||
4. August 2025 1. September 2025 |
19 Uhr |
Sitzung des Ortschaftsrates Zu Beginn der Sitzung findet eine Bürgersprechstunde statt. Erreichbarkeit Ortsvorsteherin Marie-Katrin Uhlig Tel.: 0151 72372426 E-Mail: pethau@zittau.de |
im Büro des Ortschaftsrates, Alte Schule zu Pethau, Hauptstraße 28 | |||||||||||||||
6. August 2025 | 18 Uhr |
Denk mal am Fastentuch Mit Bildern des Großen Zittauer Fastentuches im Heiligen Land, Teil 4
Jerusalem Dr. Volker Dudeck Spenden erbeten |
Kreuzkirche, Theaterring 6 02763 Zittau |
|||||||||||||||
8. August 2025 | 19 Uhr |
Vernissage multimediale Ausstellung "BIT by BIT" zweidimensionale Arbeiten, welche digital und teilweise auch in Kombination mit analogen Mitteln produziert wurden – eine typografische Lichtarbeit mit mehreren zeitbasierten bewegten (audio-visuellen) Bildwerken des Medien Künstlers Markus Soukup |
Galerie Kunstlade | |||||||||||||||
8. August - 12. Oktober 2025 |
Die - Frei 13 - 17 Uhr So 15 - 17 Uhr nach Vereinbarung |
Ausstellung von Markus Soukup "BIT by BIT" zweidimensionale Arbeiten, welche digital und teilweise auch in Kombination mit analogen Mitteln produziert wurden – eine typografische Lichtarbeit mit mehreren zeitbasierten bewegten (audio-visuellen) Bildwerken des Medien Künstlers Markus Soukup |
Lindenstraße 15 02763 Zittau 03583 700720 |
|||||||||||||||
12. August 2025 | 17 Uhr |
Offener Gesprächsabend für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende Vertreter des Kreisverbandes Görlitz der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. laden ein. Der Gesprächsabend bietet die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich über Unterstützungsangebote zu informieren. Die Johanniter schaffen einen Rahmen, in dem Sorgen und Fragen offen angesprochen werden können. Teilnahme kostenfrei |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau Bitte melden Sie sich bis 3 Tage vorab zu den Veranstaltungen an. |
|||||||||||||||
12. August 2025 9. September 2025 |
19 Uhr |
Sitzung des Ortschaftsrates Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Erreichbarkeit Ortsvorsteher Steffen Lehmann Tel.: 035843 72120 E-Mail: dittelsdorf@zittau.de |
im Gasthof Dittelsdorf | |||||||||||||||
12. August 2025 9. September 2025 |
19:30 Uhr |
Sitzung des Ortschaftsrates Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Sprechstunde Ortsvorsteher jeden 2. Dienstag im Monat, 18 - 19 Uhr im Büro des Ortsvorstehers, Gemeindezentrum, Olbersdorfer Str. 11 Erreichbarkeit Ortsvorsteher Sven Ehrig Tel.: 03583 680866 E-Mail: eichgraben@zittau.de |
im Gemeindezentrum Eichgraben |
|||||||||||||||
13. August 2025 | 15 - 16 Uhr |
Führung "Seiner Zeit voraus - 300 Jahre Ratsuhrmacher und Mechanikus Johann Gottfried Prasse (1725
– 1799)" mit Kurator Lothar Hasselmeyer |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße | |||||||||||||||
Vor 300 Jahren erblickte Johann Gottfried Prasse das Licht der Welt. Er ist den Geschichtsinteressierten
als erfindungsreicher Uhrmacher durchaus bekannt. So schuf er das Uhrwerk auf dem Turm der Klosterkirche, das bis heute zuverlässig die Zeit anzeigt. Kaum bewusst ist aber, dass er
ein Erfinder und Tüftler war, der Maschinen wie Mangeln und Spinnräder mit raffinierten Mechanismen entwarf und baute, mit denen die Spinnerei und Weberei hierzulande vereinfacht und
weiterentwickelt wurde. Dieses Wissen war in Vergessenheit geraten und wurden durch intensive Forschungen im Rahmen unserer Ausstellung wiederentdeckt. Zu seinen Lebzeiten war Prasse
in Zittau und darüber hinaus bekannt und geschätzt. Am 13. Februar 1725 wurde Johann Gottfried im Zittauer Ratsdorf Seifhennersdorf geboren. Im Alter von 26 Jahren wurde er als Gehilfe seines Vaters, dem Ratsuhrmacher in Zittau, bestellt und bewohnte mit seiner Familie das Haus Nr. 11 in der Frauenstraße. Prasse arbeitete in den folgenden neun Jahren auf allen Gebieten eines Zittauer Ratsuhrmachers und lernte so dessen umfangreiches Betätigungsfeld gut kennen. 1760 übernahm er dann das Amt seines Vaters, das er bis zu seinem Tod 1799 ausübte. In seiner 39 Jahre umfassenden Tätigkeit als Ratsuhrmacher entwickelte Prasse ein breit gefächertes Arbeitsfeld, welches wohl vor allem auf einem langjährigen und vertrauensvollen Verhältnis zwischen Stadtrat und Ratsuhrmacher basierte. Beeindruckend sind seine vielfältigen Uhrenvarianten, technischen Neuschöpfungen sowie die von ihm geschaffenen Uhrmacherwerkzeuge und Hilfsmittel. Darüber hinaus entwickelte er eine Vielzahl von Maschinen und mechanische Konstruktionen für andere Handwerke, Gewerbe und allgemein gesellschaftliche Bedürfnisse. Offensichtlich reichten sein Können und seine Kreativität weit über das eines gewöhnlichen Handwerksmeisters oder Ratsuhrmachers hinaus. Dank der erhalten gebliebenen Werke und zahlreichen Beschreibungen durch seinen Freund Johann Gottlieb Geisler kann über die große Bandbreite seines Schaffens ein guter Überblick aufgezeigt werden. Kosten: 8 / 6 / 2 € |
||||||||||||||||||
13. August 2025 | 17 Uhr |
Vortrag Die Entwicklung des Uhrmacherhandwerks und das Schaffen Prasses 4 / 3 € Lothar Hasselmeyer (Kurator, Uhrmacher) |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
13. August 2025 10. September 2025 |
19 Uhr |
Sitzung des Ortschaftsrates Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Sprechstunde Ortsvorsteher jeden 1. Montag im Monat 17 - 17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schlegel und nach Vereinbarung Erreichbarkeit Ortsvorsteher Frank Sieber Tel.: 035843 20614 E-Mail: schlegel@zittau.de |
im Dorfgemeinschaftshaus Schlegel | |||||||||||||||
13. August 2025 10. September 2025 |
19 Uhr |
Sitzung des Ortschaftsrates Erreichbarkeit Ortsvorsteherin Carola Zimmer Tel.: 0162 4445274 E-Mail: hartau@zittau.de |
im Zimmer der Ortsvorsteherin, Gemeindeamt Hartau | |||||||||||||||
15.- 22. August 2025 |
Kammermusikfest Oberlausitz 2025
Vorverkauf: Es werden verschiedene Kombitickets u.a. mit Nutzung des KunstBus Oberlausitz angeboten. |
verschiedene Orte in der Oberlausitz Tickets & Events |
||||||||||||||||
15. - 24. August 2025 | Festtage zum TAG DER OBERLAUSITZ | verschiedene VO | ||||||||||||||||
16. August 2025 |
Landkino am Museum Dittelsdorf Der Buchspazierer (Deutschland 2024, FSK 6) ab 19 Uhr Wurst vom Grill Filmbeginn bei Dunkelheit ca. 20:30 Uhr Sitzgelegenheit gerne mitbringen |
Museum Dittelsdorf e.V. | ||||||||||||||||
16. August 2025 | 14 - 18 Uhr |
Mitgliederfest für die ganze Familie - Volksbank
Löbau-Zittau Mitglieder der Volksbank erhalten Verzehrgutschein Eintritt frei, Gastro und Parkplätze vorhanden |
im Park Dürrhennersdorf | |||||||||||||||
16. - 17. August 2025 |
KunstBUS 2025 KunstBus trifft Kammermusikfest Oberlausitz |
|||||||||||||||||
17. August 2025 | 18 Uhr |
Kammerkonzert „Von der himmlischen und irdischen Liebe“ im Rahmen des Kammermusikfestes
Oberlausitz Karten unter www.kammermusikfest-oberlausitz.de |
Kreuzkirche, Theaterring 6 02763 Zittau |
|||||||||||||||
20. August 2025 | 15 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Dr. Peter Knüvener 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
20. August 2025 | 18:30 Uhr | Sitzung des Ortschaftsrates | im Gemeindeamt Hirschfelde | |||||||||||||||
20. August 2025 | 19 Uhr |
Sitzung des Ortschaftsrates Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Erreichbarkeit Ortsvorsteher Rico Ohmann Tel.: 035843 20876 Mobil: 0172 4947631 E-Mail: wittgendorf@zittau.de |
in Wittgendorf „Alte Schule“ | |||||||||||||||
21. August | jährlich |
TAG DER OBERLAUSITZ
An diesem Tag im Jahr 1346 hatten sich die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammengeschlossen. |
verschiedene VO rd. um dieses Datum | |||||||||||||||
22. August 2025 | 15 Uhr |
Rundgang „Auf den Spuren der Johanniter in Hirschfelde“ Dr. Peter Knüvener 8 / 6 / 2 € |
Treffpunkt: Dorfkirche Hirschfelde | |||||||||||||||
23. August 2025 | 21 Uhr |
Sommerkino Um vorherige Anmeldung unter 0162 880 6978 wird gebeten. |
Freizeitpark Altes Bad: Hauptstraße 127a 02788 Zittau OT Wittgendorf |
|||||||||||||||
24. August 2025 | 8:30 Uhr |
Heilige Messe Katholische Kirche |
Hirschfelde, St. Konrad, Komturgasse 9 | |||||||||||||||
24. August 2025 | 15 Uhr |
Führung Zittau und der Sechsstädtebund Dr. Juliane Irma Mihan 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
ab 25. August 2025 |
Lausitz Festival
2025 Aufgrund des Erfolgs wird das Theaterstück "Othello / Die Fremden" mit Götz Schubert als Jago und Leonard Burkhardt als Othello erneut Teil des Programms sein, mit Vorstellungen vom 28. bis 31. August 2025 auf dem Telux-Gelände in Weißwasser. |
verschiedene Orte | ||||||||||||||||
25. August 2025 | 15:30 - 17 |
Elterntreff Austausch und Anregungen für den Familienalltag auch Ihre Kinder sind herzlich willkommen: es gibt Spiel- und Kreativangebote gemeinsames Frühstück oder Vesper Bei Regenwetter im Familienbüro am Rathausplatz, bei gutem Wetter im Garten auf der Goethestraße 2. Anmeldung unter +49 159 061 021 44 |
Familienbüro Zittau am Rathausplatz Rathausplatz 4, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
26. August 2025 | 17 Uhr |
„Ehrenamt in der Nachbarschaftshilfe. Gemeinsam für mehr Miteinander“. Die Johanniter informieren darüber. Wer Freude daran hat, pflegebedürftigen Menschen Gesellschaft zu leisten, sie zu Arztbesuchen zu begleiten oder im Alltag zu unterstützen, ist herzlich zum Infoabend eingeladen. Die Johanniter stellen die Voraussetzungen und Möglichkeiten dieses wertvollen Engagements vor und beantworten alle Fragen Interessierter rund um die Nachbarschaftshilfe. |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau Bitte melden Sie sich bis 3 Tage vorab zu den Veranstaltungen an. |
|||||||||||||||
27. August 2025 | 18 Uhr | Einladung zur Einwohnerversammlung der Ortschaft Hirschfelde mit Drausendorf | Markt in Hirschfelde | |||||||||||||||
29. August 2025 | 15 Uhr |
Rundgang Auf den Spuren der Johanniter in Zittau Dr. Peter Knüvener 8 / 6 / 2 € |
Treff: Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 2, 02763 Zittau |
|||||||||||||||
30. August 2025 | 18 - 23:59 Uhr |
Ring on Feier 2025 „Der Puls der Stadt. Unsere Energie. Ring on Feier 2025“ unter diesem Motto ist in diesem Jahr eine Neuauflage von „Ring on Feier“ geplant. Nach sechs Jahren Pause soll am 30. August 2025 der Grüne Ring in Zittau wieder in eine wundervolle Lichterwelt verwandelt werden. Was ist geplant? Faszinierende Licht- und Kunstinstallationen sollen die Gebäude und Parkanlagen entlang des Zittauer Stadtrings verzaubern. Licht- und Feuershows, Aktivitäten für die Kleinen, Straßenkünstler und Musik. Live-Musiker bzw. Bands verschiedener Stilrichtungen auf mehreren Bühnen und an weiteren Standorten entlang des Stadtrings. Neue Highlights und Überraschungen. Für das leibliche Wohl sollen wieder lokale Gastronomen sorgen und eine vielfältige Auswahl an Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. |
Zittau, Grüner Ring Theaterring 5 02763 Zittau |
|||||||||||||||
31. August 2025 | 15 - 16:30 |
Öffentliche Führung „Auf den Spuren Zittauer Persönlichkeiten durchs Museum" Von Senator und Kaufmann Andreas Noack (1648-1701) zeugt nicht nur sein großformatiges Ölgemälde, sondern auch die imposante Schnellwaage von 1693, die sich auch im Franziskanerkloster befindet. Ein weiteres großformatiges Gemälde zeigt den Kaufmann Karl Christian Besser (1701-1769). Zu seinem 50. Geburtstag stiftete er die Zittauer Jungfernlotterie, durch die mittellose unverheiratete Zittauer Mädchen unterstützt wurden. Auch Rektoren des Gymnasiums haben ihren Spuren hinterlassen: Nikolaus von Dornspach (1516-1580), auf dessen aktives Wirken die Gründung des ersten Zittauer Gymnasiums zurückzuführen ist, und Christian Weise (1642-1708), Rektor und gleichzeitig Leiter der dortigen Ratsbibliothek. 8 / 6 / 2 € |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum
Franziskanerkloster Klosterstraße |
September
1. + 15. September | 19 Uhr |
Handykurs für Senioren unter Leitung von Mitgliedern des Wittgendorfer Jugendclubs e.V. Bitte vorher anmelden unter 0173 56 835 36 oder jankaboth@hotmail.com |
Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule Wittgendorf Hauptstraße 98 (am Abzweig von Wittgendorf nach Dittelsdorf) 02788 Zittau |
4. September - 2. November 2025 |
Der Landschaftserzähler. Aquarelle von Werner Schlieben (1934-2020) Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. |
Städtische Museen Zittau | |
5. September - 1. November 2025 | Internationale Musikfestival Lípa Musica | u.a. in Ceská Lipa, Ceská Kamenice, Liberec, Prysk, Waltersdorf, Turnov | |
5. September 2025 | 17 Uhr |
Vortrag Bliden und schwere Steinbüchsen - Burgenbrecher in Sachsen Dr. Michael Kirchschlager 4 / 3 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
6. September 2025 |
Spätsommerfest mit fruchtigen Cocktails und einer ordentlichen Portion Disco-Feeling Natürlich gibt es auch wieder einen kleinen Fackelumzug für unsere kleinen Gäste. |
Zittau - Pethau | |
7. September 2025 2. + 30. November 2025 7., 14., 21. Dezember 2025 |
10 - 14 Uhr | Brunch in der Guten Stube | Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge |
9. September 2025 | 9 Uhr |
Information zum Termin einer Gewässerbegehung 2025 Die Stadtverwaltung Zittau und der Ortschaftsrat Dittelsdorf führen eine gemeinsame Gewässerbegehung für folgendes Gewässer 2. Ordnung durch: Dittelsdorfer Wasser Ortslage Dittelsdorf am Gasthaus Dittelsdorf Bitte beachten Sie, dass den Mitarbeitern zur Durchführung ihrer Aufgaben die Möglichkeit zum Betreten der Grundstücke zu gewähren sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an tiefbau@zittau.de oder telefonisch an 03585 752-318. - Zitat Zittauer Stadtanzeiger 7/25 |
Dittelsdorf |
9. September 2025 | 15 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Nane Schlage Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
10. September 2025 | 18 Uhr |
Denk mal am Fastentuch – Besinnliches mit Wort, Bild und Musik mit Pastor Olf
Tunger Spenden erbeten |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
12. - 14. Septembe 2025 |
Kirmes Frei Bierprobe mit Fackelumzug Sa Familientag mit lustigen Noten und DJ M. Endler So Festnachmittag mit den Schlegler Blasmusikanten Für Essen und Trinken ist allen Tagen gesorgt. |
auf dem Sportplatz an der Turnhalle in Dittelsdorf | |
13. September 2025 | 10 Uhr | Präsentation von Fahrzeugen des Malteser Hilfsdienstes auf dem Zittauer Klosterplatz und Mitmachaktionen | 02763 Zittau |
14. September | 13:30 - 18 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Thema: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Führungen nach Bedarf durch das Gebäude und die Ausstellung „Anmut, Lust und Disziplin. Zum Tanz in der bildenden Kunst.“ Mit Kaffee und Kuchen im Schulcafé. |
Alte Schule Wittgendorf |
14. September | 14 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Thema: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Führung: Hoffen, Trauern, Protzen. Epitaphien in der Klosterkirche Dr. Juliane Irma Mihan Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
14. September | 17 Uhr |
Hammerschmidtkonzert Collegium Canorum Lobaviense, Ensemble Musicantica |
Johanniskirche, Zittau |
17. September | 17 Uhr |
Vortrag Die illuminierten Johanniter-Handschriften in der Christian-Weise-Bibliothek
Zittau Uwe Kahl 4 / 3 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
19. September | 18 Uhr |
Vortrag Freimaurermusik des 18. Jahrhunderts Rolf-Thomas Lehmann, Görlitz Spenden erbeten |
Kreuzkirche, Theaterring 6 02763 Zittau |
21. September | 15 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Dr. Matthias Donath Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
26. September | 17 Uhr |
Vortrag Von der „Integration ausländischer Werktätiger in das gesellschaftliche Leben“ zu
„Integriert doch erstmal uns!“. Migration und Integration in Sachsen nach 1989/90 Nick Wetschel 4 / 3 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
26. September | 19 Uhr |
Mensch ärgere dich nicht beim Skat, Doppelkopf oder Rommé. Spielabend im Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule. Getränke und ein kleiner Imbiss werden bereitgestellt. |
Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule Wittgendorf |
26. September |
Konzert im Bürgersaal Tickets sind im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge (Markt 9, 02763 Zittau) und an der Abendkasse erhältlich. |
Rathaus Zittau | |
27. September 2025 | Eichgrabener Herbstfest | ||
27. September 2025 | 14 Uhr |
Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde präsentiert "Vom Gefolgschaftshaus zum Bruno Seidler
Haus" mit historischen Bildern, Texten, Musik, kulinarischer Begleitung |
auf dem großen Saal des ehemaligen Hotel Rieger Hirschfelde, Am Markt |
28. September 2025 | 10 Uhr |
Unsere dritte Wanderung „Rund um Wittgendorf“: Veranschlagt sind vier Stunden einschließlich einer abschließenden Zusammenkunft am Grill. Bitte an geeignete Kleidung und entsprechendes Schuhwerk denken. Um vorherige Anmeldung unter 0162 880 6978 oder wittgendorf700@gmx.de wird gebeten. Bei Fragen zu den Veranstaltungen oder Kursen Tel.: 0173 56 835 36 E-Mail: jankaboth@hotmail.com |
Treffpunkt an der Wittgendorfer Informationstafel auf dem Parkplatz vor dem Freizeitpark Altes Bad. Hauptstraße 127a 02788 Zittau OT Wittgendorf |
28. September 2025 | 15 Uhr |
Führung Vom Kloster zum Museum Steffen Fischer Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
28. September 2025 | 18 Uhr |
30. Mandaujazz / Mandavajazz Festival David Doružka, Robert Fischmann & Martin Novák (CZ) spielen Lieder aus der jiddischen Musiktradition |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
Oktober
5. September - 1. November 2025 | Internationale Musikfestival Lípa Musica | u.a. in Ceská Lipa, Ceská Kamenice, Liberec, Prysk, Waltersdorf, Turnov | |
1. Oktober 2025 | 17 Uhr |
Vortrag Von Jerusalem bis Zittau. Die Burgen und Komtureien der Ritterorden und ihr Einfluss auf den
abendländischen Burgenbau Dr. Peter Knüvener 4 / 3 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
5. Oktober 2025 | 18 Uhr | Hammerschmidtkonzert | Hauptkirche St. Marien, Kamenz |
8. + 14. Oktober 2025 | 14 - 16 Uhr |
Familienführung "Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen" mit Kreativangebot Die Ritter (und Ritterinnen) sind unter uns. Jeden Tag können wir sie auf unseren Straßen sehen: als Notfallsanitäter, in Pflegeeinrichtungen, in Kindergärten, … Gemeint sind die Johanniter, denen die Städtischen Museen Zittau eine Sonderausstellung widmen. In den Kinder- und Familienführungen in den Sommer- und Herbstferien können Kinder und Familien mit Museumspädagogin Dr. Juliane Irma Mihan die 750jährige Geschichte der Johanniter in Sachsen entdecken. Dabei geht es einerseits um die mittelalterlichen Ritter und ihr Leben und andererseits um die ritterlichen Werte, die bis heute von den Mitgliedern des Johanniterordens gelebt werden und die Basis für alle Dienste der Johanniter und Malteser in der Gesellschaft ausmachen. Wer Lust hat, kann ausprobieren, wie sich eine Ritterrüstung angefühlt haben könnte und dazu einige Teile einer Rüstung anziehen. In der Rüstkammer können verschiedene Waffen angesehen werden, die in die Zeit passen. Zum Schluss kann kreativ gebastelt werden. Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße |
10. Oktober 2025 | 17 Uhr |
Vortrag Die Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens Dr. Jens Kunze 4 / 3 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
18. Oktober 2025 | Zittauer Erntezauber | ||
18. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Dr. Matthias Donath 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
19. Oktober 2025 | 15 - 16 Uhr |
Führung: Die barocke Kunst- und Wunderkammer Im früheren Domizil der alten Zittauer Ratsbibliothek wird Uwe Kahl, Leiter des Wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Altbestandes der Christian-Weise-Bibliothek, Sie (ent-)führen auf eine Exkursion in Zittauer Bildungs-, Bibliotheks- und Museumsgeschichte 8 / 6 / 2 € |
Städtische Museen Zittau Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße |
22. Oktober 2025 |
Busexkursion Böhhmisch Aicha (Cesky Dub) mit Besichtigung der Reste der Johanniterkomturei, des Schlosses Lemberg und der Basilika in Deutsch Gabel in Zusammenarbeit mit der Touristeninformation Informationen und Anmeldung unter https://www.zittauer-gebirge.com/anmeldung oder telefonisch unter 03583 54994 |
||
25. Oktober 2025 | Buchlesung Kulturnacht – Dr. Sven Rössel | Zittau | |
25. Oktober 2025 | 18 - 1 Uhr | Zittauer Kulturnacht | |
26. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Führung Zittau, die Reiche Ilona Taffend 8 / 6 / 2 € |
Städtische Museen Zittau Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße |
31. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Konzert Dresdner Kreuzchor Dieses Konzert ist der Höhepunkt im Hammerschmidt-Festjahr 2025 in Zittau. Andreas Hammerschmidt (1611-1675) gilt als wichtiger und einflussreicher Komponist der deutschen Barockepoche. Im Festjahr 2025, das an seinen 350. Todestag erinnert, wird mit verschiedenen Veranstaltungen das Werk Hammerschmidts einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Der Kartenvorverkauf für das Konzert hat bereits begonnen. Tickets erhalten Sie im VVK für 22 €, ermäßigt 15 € u.a. in Zittau im CD-Studio und im Tourismuszentrum. Zitat Zittauer Stadtanzeiger 7/25 |
Johanniskirche Zittau |
31. Oktober 2025 | 15 - 21Uhr |
Flenntippl-Fest Eintritt frei |
Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge |
November
5. September - 1. November 2025 | Internationale Musikfestival Lípa Musica | u.a. in Ceská Lipa, Ceská Kamenice, Liberec, Prysk, Waltersdorf, Turnov | |
4. September - 2. November 2025 |
Der Landschaftserzähler. Aquarelle von Werner Schlieben (1934-2020) Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. |
Städtische Museen Zittau | |
9. November 2025 | Gedenkveranstaltung zum Tag der Besinnung | ||
21. November 2025 - 28. Februar 2026 | Zittauer Gebirge – Kunst und Natur |
Städtische Museen Zittau Heffterbau |
|
22. November 2025 | Ein Tag für Hammerschmidt – Kreismusikschule Dreiländereck & Steffen Körner | Bürgersaal Rathaus, Zittau |
Dezember
6. - 14. Dezember 2025 |
Mo - Frei, So 11 - 19 Uhr Sa 11 - 20 Uhr |
Zittauer Weihnachtsmarkt Die Geschäfte sind am 6. Dezember bis 20 Uhr geöffnet. |
Marktplatz |
20. Dezember 2025 | Wintersonnenwende Eichgraben |