Tag des offenen Denkmals
Thema:  „Talent Monument“ 
10. September 2023

10. September 2023
Weitere Angebote: Rosengarten Tiefenau (10 bis 17 Uhr), Haus des Gastes Diesbar-Seußlitz (10 bis 18 Uhr), Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (ab 14 Uhr), Erntedank in Ponickau (ab 10:30 Uhr), Schloss Hirschstein (10 bis 17 Uhr), Schloss Großkmehlen (10 bis 16 Uhr), Bockwindmühle Elsterwerda (10 bis 18 Uhr), Kirche Wantewitz (16 Uhr Konzert des Posaunenchores).

Bad Muskau 

8. September 2023 Thematische Parkführung
16 Uhr
Viele Wege führen in den Muskauer Park, ob über kleine Pfade oder breite Fahrwege. Einige Eingänge sind durch Tore markiert, mal zurückhaltend wie am Verbindungsweg, mal aufwändig wie am Kirch- und am Hermannsplatz. Doch wie entstanden diese Eingangstore eigentlich?
Schon Fürst Pückler plante an den Hauptzugängen zu seinem Park besondere Bauwerke: schmucke Torhäuser, die jedoch – anders als in Branitz – in Muskau leider nicht zur Umsetzung kamen. Erst die nachfolgenden Besitzer investierten in filigrane, schmiedeeiserne Tore, von denen einige bis heute erhalten sind. Mit Hilfe von historischen Fotos lässt sich die Entwicklung dieser Anlagen nachvollziehen. Und auch verloren gegangene Tore werden durch Abbildungen oder Zitate vor dem geistigen Auge wieder „lebendig“, wie das Tor am Alten Schloss und das geheimnisvolle „Thor terrible“…
Der Spaziergang am Neißetor am Hermannsplatz (Grenzübergang) und endet am Verbindungsweg zum Bergpark (Berliner Straße).
Der Eintritt kostet 6,00 €, ermäßigt 4,00 €.
9. + 10. September 2023 14 - 17 Uhr
Offene Kirche

Tag des offenen Denkmals
Bad Muskau, Jakobskirche
sich über die Geschichte der Kirche informieren
10. September 2023 WEGEN DER GROSSEN NACHFRAGE – WIEDERHOLUNG DER LESUNG AUS DEM TAGEBUCH EINES MUSKAUER KURGASTES
Tagebuch von Johannes Borott
Musikalisch begleitet wird die Lesung von Schülern der Kreismusikschule Weißwasser.
Beginn der Lesung ist 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Von 15 - 17 Uhr bietet der Verein Kaffee & Kuchen sowie erfrischende Getränke an. Der Verkaufserlös fließt wiederum in die neue Dauerausstellung über Pücklers Orientreise (1834 – 40) in der Villa Pückler.
im Badehaus im Hermannbad.

Bautzen und LK Bautzen - Auswahl 

8. September 2023 19 Uhr 9. Bautzener Rede mit dem Historiker Dr. Justus H. Ulbricht, Dresden
Dr. Justus H. Ulbricht wird als leidenschaftlicher „Grenzgänger“ zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit geschätzt, der über Erfahrungen aus jahrzehntelange Arbeit in der Erwachsenen- und außerschulischen Bildung verfügt. Schwerpunkte seiner Forschungs - und Bildungsarbeit sind u.a. Erinnerungskultur und Denkmalgeschichte. Herzliche Einladung bei freiem Eintritt!
Dom St. Petri Bautzen
Fleischmarkt 6
02625 Bautzen
8. September 2023 19 Uhr Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
Diesmal jährt sich der Tag des offenen Denkmals zum 30. Mal. Das Museum Bautzen lädt am 8. September 2023, um 19 Uhr zur Eröffnungsveranstaltung mit einem Vortrag von Alf Furkert, dem Sächsischen Landeskonservator, mit dem Thema „30 Jahre Sächsische Denkmalschutzgesetz: Rückblick und aktuelle Herausforderungen“ ein. Die Grußworte wird der Bautzener Finanzbürgermeister Dr. Robert Böhmer und der Oberbürgermeister a. D. Christian Schramm sprechen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Cellisten Matthias Hübner.
Museum Bautzen
Kornmarkt 1
8. September 2023 19:30 Uhr Schrebergartenblues - Trügerische Idylle
Comedy mit Puppen und Live-Musik
Burgtheater Bautzen
Ortenburg 7
02625 Bautzen
8. September 2023 20 Uhr "Klein & Gemein" - Ein Kabarett- & Comedyabend mit Laura und Lisa Goldfarb
25,00 € (AK ermäßigt: 22,00 €. Vorverkauf: 20,00 €, 17,00 € ermäßigt online zzgl. Gebühren unter steinhaus-bautzen.de, eventim.de oder den Online-Shop der Sächsischen Zeitung sowie vor Ort im Ticketshop im DDV Lokal Bautzen (Lauengraben 18).)
Steinhaus Bautzen
Steinstraße 37
02625 Bautzen
9. September 2023 10 Uhr 29. Stadtlauf Bautzen
Jeder kann mitmachen – du musst kein Profi sein. Unterschiedliche Läufe mit verschiedenen Distanzen, je nach Alter, ermöglichen eine breite Teilnahme. Ob 400 m Bambinilauf oder Familienlauf, Schülerläufe über 800 oder 1.200 m, oder die Hauptläufe über 3 km, 5 km und 10 km durch die grüne Oase von Bautzen, den Humboldthain – für jeden ist etwas dabei. Der Startschuss fällt pünktlich um 10 Uhr. Die Anmeldung läuft bis zum 06.09. Jeder Teilnehmer erhält eine hochwertige Medaille und Urkunde. In diesem Jahr hast du sogar die Chance, vor Ort das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Die Veranstaltung findet auf der Müllerwiese Bautzen statt, mit Siegerehrung, Musik sowie kulinarischen Angeboten. Die Kreissparkasse Bautzen, ZVON, DAK Gesundheit und EWB bieten Mitmachangebote an.
Stadion "Müllerwiese" Bautzen
Humboldtstraße 10
02625 Bautzen
9. September 2023 11 Uhr Stadtrundfahrt "Bautzen in 90 Minuten" mit Besuch der historischen Hammermühle
Erleben Sie Bautzens Sehenswürdigkeiten bequem mit dem Bus inkl. Reiseleitung. Die Tour führt Sie unter anderem durch die Altstadt, vorbei an der Gedenkstätte, der Villa Weigang und über die Friedensbrücke mit der wohl bekanntesten Stadtansicht von Bautzen. Am Ende statten Sie der historischen Hammermühle einen Kurzbesuch ab.
20,00 €
Tourist-Information Bautzen
Hauptmarkt 1
9. September 2023 15 Uhr Eröffnung der Kabinettausstellung "Begräbnisstätte, Erinnerungsort und Naturraum – 500 Jahre Taucherfriedhof in Bautzen"
Nach der Begrüßung durch den Museumsleiter Dr. Jürgen Vollbrecht und einem Grußwort des Pfarramtsleiters der evangel.-luth. Kirchgemeinde St. Petri Bautzen Herrn Christian Tiede, führt Diplom-Museologe Hagen Schulz in die Ausstellung ein. Danach kann man der Trompetenmusik von Herrn Torsten Förster lauschen. Die Ausstellung widmet sich zum 500jährigen Jubiläum des Taucherfriedhofs einerseits der Geschichte des Friedhofes, der Taucherkirche und dem einst bestehenden Taucherhospital sowie dem angrenzenden Michaelisfriedhof und zeigt andererseits auch den Gottesacker als einen ökologischen intakten Naturraum zur Erholung und Entspannung. Die wechselvolle Geschichte des Taucherfriedhofes und der auf ihm stehenden Gebäude werden in der Kabinettausstellung durch künstlerische Darstellungen, Pläne, Fotografien, Dokumente, Drucke und ausgewählte dreidimensionale Objekte veranschaulicht.
Museum Bautzen
Kornmarkt 1
9. + 10. September 2023 09.09.23: 15 - 18 Uhr
10.09.23: 11 - 17 Uhr
UNIT - ein virtuell-interaktiver Tanz-Erfahrungsraum in 8 Sprachen der THE GUTS COMPANY
UNIT ist eine begehbare Box, die das Publikum einlädt, spielerisch und intuitiv Bewegung und Tanz neu zu erfahren. Dabei betretet es die Box, ausgestattet mit einer VR-Brille und Sensoren, die jede körperliche Regung erfassen. Geführt durch Textbausteine tauchen die Besucher*innen innerhalb verschiedener Szenarien, sinnlich in eine vollkommen neue Erfahrungswelt ein.
Der Eintritt ist frei.
Schwesternhäuser Kleinwelka
Zinzendorfplatz 7
02625 Kleinwelka
9. September 2023 17:15 Uhr Domvesper
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. Christina Roterberg (Berlin) - Sopran Orchester des Sorbischen National-Ensembles / Michael Vetter – Orgel
Dom St. Petri Bautzen
Fleischmarkt 6
02625 Bautzen
9. September 2023 19:30 Uhr Ein Volksfeind
Schauspiel von Henrik Ibsen bearbeitet von Florian Borchmeyer
Deutsch-Sorbisches Volkstheater
Seminarstraße 12
02625 Bautzen
9. September 2023 19:30 Uhr Schmochtitzer Bühne
„So ist das Leben“ Ein Liederabend mit 2woTon (Ansgar Hoffmann und Andreas Köstner)
10 € (ermäßigt 8 €)
Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Schmochtitz 1
02625 Bautzen
10. September 2023 9 Uhr Gottesdienstmusik
Gottesdienstmusik zu Erntedank „Danke, Gott, danke“ Kurrende Michael Vetter – Leitung und Orgel
Kirche St. Michael
Wendischer Kirchhof
02625 Bautzen
10. September 2023 10 Uhr Jehovas Augen schauen auf uns
Jehovas Zeugen laden zu einem öffentlichen Vortrag für Jedermann mit dem Thema "Jehovas Augen schauen auf uns" ein. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte.
Königreichssaal Jehovas Zeugen
Schafbergstraße 11
02625 Bautzen
10. September 2023 10 Uhr Jehovas Augen schauen auf uns
Jehovas Zeugen laden zu einem öffentlichen Vortrag für Jedermann mit dem Thema "Jehovas Augen schauen auf uns" ein. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte.
Königreichssaal Jehovas Zeugen
Schafbergstraße 11
02625 Bautzen
10. September 2023   Tag des offenen Denkmals Altstadt Bautzen
10. September 2023 10 Uhr Tag des offenen Denkmals am Rietschelgiebel im Burgtheater
Ortenburg 7
02625 Bautzen
10. September 2023 10 - 17 Uhr Dampfspektakel an der Bautzner Packhofstraße
  52 8056-5 trifft 52 8141-5 – Dampfspektakel am Lokdenkmal in Bautzen zum Tag des offenen Denkmals
In einer spektakulären Aktion bekam der Bautzner Bahnhofsplatz mit Dampflok 52 8056 im Jahr 1988 ein Lokdenkmal. In einer weiteren spektakulären Aktion wechselte am 17.09.2017 die Lok die Gleisseite. Sei dem bemühen sich die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde um den Erhalt der Lokomotive, die im April ihren 80. Geburtstag feierte. Der unattraktive Bauzaun wich anlässlich des Geburtstages einem massiven Eisenzaun. Somit sind wir wieder einen Schritt weiter, um das Areal zu einem gefragten Aufenthaltsort zu gestalten.
Feiern Sie mit uns zwei Dampflokveteranen an der Bautzner Packhofstraße. Nach mehreren Anläufen soll jetzt tatsächlich Dampflok 52 8141-5 ihre Schwesterlok grüßen. In den vergangenen Jahren waren wir mit einem Ersatzprogramm präsent.
Dampflok 52 8056 kann besichtigt werden. Ein erfahrener Lokführer steht Interessierten Rede und Antwort. Am Souvenirstand sind u. a. Bücher, Kalender 2024 und unsere neue Dampfloktasse als Souvenir erhältlich. Für das leibliche Wohl wird ebenso gesorgt.
In der Zeit von 10 bis 17 Uhr startet Dampflok 52 8141-5 mit zwei Wagen zum Industriebahnhof an der Wilthener Straße.
Eintritt frei!
10. September 2023 10 Uhr Begräbnisstätte, Erinnerungsort und Naturraum – 500 Jahre Taucherfriedhof in Bautzen
Zum 500-jährigen Jubiläum des Taucherfriedhofs widmet sich die Ausstellung der Geschichte des Friedhofes, der Taucherkirche und dem einst bestehenden Taucherhospital sowie dem angrenzenden Michaelisfriedhof einerseits, zeigt aber auf der anderen Seite auch den Gottesacker als einen ökologischen intakten Naturraum, der Trauernden und Spaziergängern Raum für Erholung und Entspannung bietet. Der parkartig gestaltete Friedhof ist mit 7,9 Hektar Fläche und rund 6.300 Grabstätten der größte Gottesacker der Stadt. Im historischen Teil sind kulturhistorisch wertvolle Grabmäler und Grufthäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten. Die wechselvolle Geschichte des Taucherfriedhofes und der auf ihm stehenden Gebäude werden in der Kabinettausstellung durch künstlerische Darstellungen, Pläne, Fotografien, Dokumente, Drucke und ausgewählte dreidimensionale Objekte veranschaulicht.
7 € (erm. 2 €)
Museum Bautzen
Kornmarkt 1
02625 Bautzen
10. September 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals
Führungen durch das Haus um 10:45 und 13:30 Uhr.
Haus der Sorben Bautzen
Postplatz 2
02625 Bautzen
10. September 2023 10 - 16 Uhr Tag des offenen Denkmals
Aufstieg und Führung Matthiasturm - Erleben Sie einen spannenden Aufstieg durch die Geschichte des alten Wehrturmes der Ortenburg
Einblick, Aufstieg und Aussicht.
jede volle Stunde
Kontakt
Matthiasturm Bautzen
Ortenburg
02625 Bautzen
10. September 2023 11 Uhr Tag des offenen Denkmals
Führung zu Kunst im öffentlichen Raum
Vom Museum Bautzen aus startet zum Tag des offenen Denkmals eine Führung mit dem bekannten Stadtführer Wolfgang Mendow durch die Stadt Bautzen. Thema ist diesmal die Kunst im öffentlichen Raum. Die Führung findet um 11 und um 14 Uhr statt. Der Treffpunkt ist vorm Haupteingang des Museums Bautzen. Die Teilnahem ist kostenlos.
Museum Bautzen
Kornmarkt 1
02625 Bautzen
10. September 2023 14 Uhr Tag des offenen Denkmals - Talent Monument
mit Kaffee- und Kuchenangebot in der Scheune. Parkführungen starten um 14 und 15 Uhr am Springbrunnen vor dem Schloss
Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Schmochtitz 1
02625 Bautzen
10. September 2023 14 Uhr Durch den erwachenden Schlosspark – ganz nach Gusto! - Bildungsgut Schmochtitz lädt zu Schlossparkführungen ein
Der Schlosspark Schmochtitz ist ein Juwel vor den Toren Bautzens und lädt ganzjährlich dazu ein, seine Schönheit und Geschichte zu entdecken. Das trifft besonders zu, wenn die Natur um Ostern herum wieder zu neuem Leben erwacht. Besucherinnen und Besucher können sich das Anwesen auf verschiedene Arten erschließen: Als individuelles Erlebnis mit dem neuen Audioguide oder während den Parkführungen mit Umweltpädagogin Christine Weber. Auch 2023 wird die beliebte Führung wieder zu besonderen Anlässen vom Bildungsgut Schmochtitz angeboten. Während des 90-minütigen Spaziergangs erfährt die Gruppe Wissenswertes über den wertvollen Baumbestand und die siebenhunderjährige Geschichte der Anlage wie Anekdoten über die Geliebte und Spionin Napoleons, die sichtbaren und versteckten Symboliken der Parkgestaltung und die botanischen Raritäten.
5 € (Kinder frei)
Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Schmochtitz 1
02625 Bautzen
10. September 2023 14 Uhr Tag des offenen Denkmals - Bautzener Orgelspaziergang
Orgelspaziergang am Tag des offenen Denkmals 13. Deutscher Orgeltag Sonntag, 10. September Sechs Orgelsonaten - Sechs Komonisten - Sechs Orgeln Michael Vetter – Orgel
14 Uhr Dom St. Petri (Kohl-Orgel,1866) Johann Kuhnau (1660-1722) - Biblische Sonate Nr. 1 14.45 Uhr St. Michael (Eule-Orgel,1976) Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Sonate d-Moll BWV 527
15:30 Uhr Aula des Schiller-Gymnasiums (Eule-Orgel 1901/1990) Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) - Sonate F-Dur Wq 70,3
16:15 Uhr Maria-und-Martha-Kirche (Eule-Orgel, 1985) Johann Gottlob Töpfer (1791-1870) - Orgelsonate d-Moll
17 Uhr Taucherkirche (Kohl-Orgel, 1856) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) - Sonate B-Dur
17:45 Uhr Dom St. Petri (Eule Orgel, 1910) Max Reger (1873-1916) - Sonate Nr. 2 in d-Moll (Improvisation)
Nach dem Erfolg des Orgelspaziergangs im vergangenen Jahr erklingen in diesem Jahr Sechs Sonaten unterschiedlicher Komponisten.
Dom St. Petri Bautzen
Fleischmarkt 6
02625 Bautzen
10. September 2023 15 Uhr Mein erster Kinobesuch: "Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer"
Wir zeigen die Vorstellung bei gedimmtem Saallicht, verringerter Lautstärke und ohne Vorprogramm - MEIN ERSTER KINOBESUCH eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren.
4,00 €
Filmpalast Bautzen
Tuchmacherstraße 37
10. September 2023 14 Uhr Tag des offenen Denkmals - Führung durch die Ausstellung „Begräbnisstätte, Erinnerungsort und Naturraum - 500 Jahre Taucherfriedhof in Bautzen“
Es führt Diplom-Museologe Hagen Schulz im Museum Bautzen durch die neu eröffnete Ausstellung über die 500-jährige Geschichte des Taucherfriedhofes sowie der sich auf dem Areal befindlichen Taucherkirche und dem -hospital. In der Ausstellung wird auch auf den Gottesacker als einen ökologischen intakten Naturraum, der Trauernden und Spaziergängern Raum für Erholung und Entspannung bietet, eingegangen. Der parkartig gestaltete Friedhof ist mit 7,9 Hektar Fläche und rund 6.300 Grabstätten der größte Gottesacker der Stadt. Im historischen Teil sind heute noch kulturhistorisch wertvolle Grabmäler und Grufthäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.
Museum Bautzen
Kornmarkt 1

Bischofswerda 

10. September 2023   Tag des offenen Denkmals
Tag der offenen Hinterhöfe & Herbstmarkt
noch 2022 hinterlegt
Bischofswerda
10. September 2021 11 Uhr Auf den Spuren des Schiebocks - Stadtführung
Ein kurzweiliger Rundgang durch den historischen Stadtkern, der selbst ortsansässige immer wieder in Staunen versetzt. Den blauen Schiebock-Markierungen folgend erfahren die Besucher Wissenswertes zur Stadt und vor allem zu den Schiebock-Legenden.
Treff: vor dem Rathaus
10. September 2023 16 Uhr Ein „Grüner Gürtel“ um den Altstadtkern
Öffentliche Stadtführung
Eine Führung durch die um 1900 entstandenen Parkanlagen rings um die historische Altstadt offenbart deren wechselseitige Geschichte. Die Parks, nach damals geltenden Regeln angelegt, stehen heute unter Denkmalschutz.
Karten für 3,- Euro pro Person sind im Bürger- und Tourismusservice oder direkt bei dem/der Stadtführer/in erhältlich.
Treff: vor dem Rathaus, am Mediaturm

Chemnitz

Offener Sportsonntag für Chemnitzer Familien
10.09.2023 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft I
Lutherstraße 2, 09126 Chemnitz

Familientag im smac
Bei Jägers und Bauers zuhause
10.09.2023 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Offener Sportsonntag für Chemnitzer Familien
10.09.2023 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Turnhalle der Unteren Luisenschule
Fritz-Matschke-Straße 21, 09113 Chemnitz

mach was! Die Ausbildungs- und Studienmesse
10.09.2023 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Messe Chemnitz
Messeplatz 1, 09116 Chemnitz

DGS: Familientag im smac
Die Römer kommen! - Angebot in Deutscher Gebärdensprache
10.09.2023 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Oldtimerbus-Tour
Treffpunkt: Getreidemarkt/Jugendherberge Chemnitz Eins
Preis p.P.: 15,00 € (erm. 13,50 €)
Wir bitten um Anmeldung in der Tourist-Information: Tel. 0371/ 690680
10.09.2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr
Stadtgebiet Chemnitz

Dialog-Team
Archäologie auf Augenhöhe
jeden Sonntag, 10:30 - 16:30 Uhr
In den sächsischen Schulferien auch jeden Donnerstag, jeweils 10:30 - 16:30 Uhr
10.09.2023 10:30 Uhr - 16:30 Uhr
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Führungen am Chemnitzer Viadukt
Tag des offenen Denkmals

Interessierte werden gebeten, sich zu den Führungen bis zum 9. September 2023 unter folgender Adresse anzumelden:
chemnitzerbahnbogen@deutschebahn.com
Im Anschluss an die Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung mit dem Zeitpunkt der jeweiligen Führung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Führungen nur mit baustellentauglichem Schuhwerk möglich ist.
10.09.2023 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
Chemnitztalviadukt
Beckerstraße / Ecke Reichsstraße, 09120 Chemnitz

Gottesdienst zum Suizid-Präventionstag
10.09.2023 11:00 Uhr
St. Jakobi Kirche
Jakobikirchplatz 1, 09111 Chemnitz

Schlafkonzert im Garagen-Campus mit Künstlerin Julia Buch
10.09.2023 -
Straßenbahndepot Chemnitz (Garagen-Campus)
Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz

Pfötchenschwimmen im Freibad Wittgensdorf
10.09.2023 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freibad Wittgensdorf
Bahrstraße 7, 09228 Chemnitz/Wittgensdorf

SPORTS UNITED
10.09.2023 14:00 Uhr
Innenstadt Chemnitz

Stadtführungen
Der Industriekultur auf der Spur - Sonderführung "Strümpfe, Guss und Gasanstalt"

Treffpunkt: Eingang Kassenbereich Industriemuseum
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: kostenfrei
Gästeführerin Karin Meisel (Tel. 8204830), www.chemnitz-kennenlernen.de
10.09.2023 14:00 Uhr
Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz

Schlossgeflüster
Die Zuckertüte und ihre süße Geschichte
10.09.2023 15:00 Uhr
Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Einlass: 14:30 Uhr
Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor

Von Martin Baltscheit
Spielort: Spinnbau - Figurentheater
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Weitere Termine
Dienstag, 19. September 2023, 09.30 Uhr
Donnerstag, 21. September 2023, 09.30 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 09.30 Uhr
Freitag, 20. Oktober 2023, 09.30 Uhr
Freitag, 20. Oktober 2023, 20 Uhr
10.09.2023 16 Uhr
Spinnbau
Altchemnitzer Straße 27, 09120 Chemnitz

FRESSTheater - Chance per Annonce
Preise (inkl. 3-Gänge-Menü):
Montag bis Donnerstag 57,-€
Freitag, Samstag, Vorfeiertag 67,-€
Sonn- und Feiertage 63,-€
Kartenverkauf
Dienstag bis Freitag 10 - 1Uhr
0371 / 666 39 96
www.fresstheater.de
10.09.2023 18:00 Uhr
FRESSTheater
Eislebener Straße 8, 09126 Chemnitz

Ein Sommernachtstraum

Liebeskomödie von William Shakespeare
Spielort: Spinnbau - Große Bühne
Einführung: 45 min vor Beginn jeder Vorstellung
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Weitere Termine
Samstag, 23. September 2023, 19.30 Uhr
Donnerstag, 02. November 2023, 19.30 Uhr
10.09.2023 18:00 Uhr
Spinnbau
Altchemnitzer Straße 27, 09120 Chemnitz

Tag des offenen Denkmals in der Historischen Hochgarage
10.09.2023 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz
Zwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz

Dittelsdorf

9. September 2023 15 - 16:30 Uhr Schulberg 3 Gläserne Baustelle - Führung durch das Umgebindehaus Schulberg 3
Inhalt:
45 Min. individuelle Hausbegehung mit Informationen zu:
Bausünden vergangener Zeiten
Baumaßnahmen der letzten 3 Jahre und aktuell anstehende Maßnahmen
Entscheidungen
Erfahrungen
Kosten
45 Min. Austausch mit der Bauherrin zu Erwerb und Sanierung und zum Leben im Haus, in der Nachbarschaft und in der Region
Möglichkeit der gegenseitigen Vernetzung
Führung durch: Gaby Straßburger, Wieland Menzel
Max. 15 Personen; Bitte Anmeldung bis 6.9.2023 an Wieland Menzel, dittelsdorf@t-online.de

Döbeln und Umgebung

9. September 2023 14. Döbelner Weinfest der besonderen ART
11 Uhr

Es verwandelt sich der Döbelner Lutherplatz an der St. Nicolaikirche wieder in ein großes Open Air-Weinlokal. "Augenweide - Ohrenschmaus - Gaumenfreude" ist das Motto dieses Festes.
Weine aus deutschen Anbaugebieten wie auch aus aller Welt werden hier in einer angenehmen Atmosphäre präsentiert und die Händler freuen sich auf viele Weinliebhaber aus Nah und Fern. Kulinarisches zum Wein ergänzt das umfangreiche Angebot und auf zwei Bühnen wird Musik gemacht, die zum Charakter des Festes bestens passt.
Auch 2023 wird – schon ganz traditionell – die „Döbelner Reblaus“ des Jahres gekürt. Wer am diesjährigen Weinquiz teilnimmt, alle Fragen richtig beantwortet und natürlich bereits volljährig ist, hat die Chance, die „Döbelner Reblaus 2023“ zu werden und damit den Hauptpreis zu gewinnen: eine 4-tägige Übernachtung im Hotel „Sponheimer Hof“ im Weindorf Enkirch an der Mosel. Außerdem winken zahlreiche weitere Preise, die von den beteiligten Händlern gestiftet werden.

Gut Gödelitz lädt ein: Vortrag "China: Gefahr oder Chance - oder: Müssen wir Angst vor China haben?"
18 Uhr
Stefan Baron ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er war bis Mai 2012 Kommunikationschef der Deutschen Bank. Vorher war er Chefredakteur der "WirtschaftsWoche".
Heute ist Stefan Baron als Buchautor und Kolumnist der Schweizer Weltwoche tätig. Baron ist Autor des Buches "Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht".
Moderation: Axel Schmidt Gödelitz
Ort Gut Gödelitz, Gödelitz Nr. 1 (Alte Schäferei), 04720 Döbeln
10. September 2023 10. Döbelner Halbmarathon
Strecken:
21,1 Kilometer (10 Uhr)
10 Kilometer (10:10 Uhr)
5 Kilometer (10:12 Uhr)
2,5 Kilometer (10:14 Uhr)
Sparkassen Kids-Cup (9:40 Uhr)
+ Firmenstaffel-Wertung
Weitere Informationen unter: www.neuelaufkultur.de
Veranstalter: „Welcome Wellness“ Sport- und Tanzverein Döbeln e.V., Abt. "neuelaufkultur"
Ort Start/Ziel: WelWel Sport- und Freizeitzentrum Döbeln, Fichtestraße 1013 - 18 Uhr

Tag des offenen Denkmals 2023: Kirchenführung und Turmbesteigung in der St. Nicolaikirche Döbeln
12 - 17 Uhr
bei Kaffee und Kuchen - fast über den Wolken.
Erstmals wird die Nicolaikirche 1293 urkundlich erwähnt.
Bei einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1333 wird nicht nur die gesamte Stadt vernichtet, sondern auch die Kirche.
Aber bereits 1368 ist schon wieder eine neue Kirche errichtet. 1479 - 1485 wurde die Nicolaikirche zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgebaut.
Anfang des 18. Jahrhunderts wurden zweigeschossige Emporen eingebaut, die heutige Form stammt aus dem Jahr 1929.
1885 wurde die Kirche sehr umfangreich neugotisch restauriert. 1929 wurde die Eule-Orgel eingebaut.
St. Nicolaikirche Döbeln, Lutherplatz

Tag des offenen Denkmals
Führung im Döbelner Theater
13 + 15 Uhr
Das Döbelner Theater wurde 1872 erbaut. Ein Brand beschädigte 1911 das Haus erheblich. Beim Wiederaufbau wurde das Bühnenhaus aufgestockt, ein Mansardendach aufgesetzt und die Bühnentechnik verbessert. 1933 ging das bis dahin an private Unternehmer vergebene Döbelner Theater in städtische Regie über. 1954 wurde das „Stadt-“ zum „Kreistheater“. 2007 Eröffnung des modernen Anbaus, ein spannender Kontrapunkt zum historischen Gebäude mit Studiobühne und Seitenbühne.
Für Kinder geeignet, freier Einritt
17 Uhr
Beethoven trifft Schlagzeug
Kammermusikalisches Konzert auf der großen Bühne. Mit Beethovens bekanntem „Gassenhauer-Trio“ sowie spannenden Werken für drei Schlagwerker.
Mittelsächsische Theater
Theaterstraße 7
04720 Döbeln

Tag des offenen Denkmals 2023: Abschlusskonzert in der Nicolaikirche
16 Uhr
Perfect Pair (Italien)
Progressive Rockmusik der 70er Jahre
Nicolaikirche Döbeln, Lutherplatz

Dresden

10. September 2023 11, 12:30 und 14 Uhr Führung über den Eliasfriedhof - Kulturhistorisches Relikt in Dresden
Der Friedhof ist NUR im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Also nutzen Sie die Gelegenheit, mit dem Förderverein auf Spurensuche berühmter Persönlichkeiten und kulturhistorischer Kleinode zu gehen.
Eine wirklich lohnenswerte, interessante und kurzweilige Führung durch Dresdner Geschichte.
- Treff am Tor der Grufhäuser - Ziegelstraße
-
 Eintrittspreise
- Dauer ca 2 Stunden
Tag des offenen Denkmals:
 Führungen um 11, 12:30 und 14 Uhr sind an diesem Tag kostenfrei – um Spenden wird gebeten.
Führungszeiten
April 16 - 18 Uhr
Mai - August 17 - 19 Uhr
Der Eliasfriedhof - ein kulturhistorisches Relikt
Ziegelstraße 22 - 01069 Dresden
10. September 2023 10 - 16 Uhr Museumstag
Einlassschluss 15:30 Uhr

Eisenbahnmuseum
10. September 2023 10 - 17 Uhr Besichtigung der Kirche und Kirchenführungen
28.10.1900 Weihe der Kirche, bis 1945 Nutzung durch Militärseelsorge als Simultankirche. 1945-60 Nutzung des ev. Teils durch die Gemeinde der St.-Pauli-Kirche, von 1945 bis heute Nutzung des kath. Teils durch die Gemeinde St. Franziskus Xaverius. 1998 umfangreiche Sanierung, seitdem auch Nutzung durch Militärseelsorge. Der evangelische Teil wird nicht mehr sakral genutzt. Mit Pfarreineugründung 2018 wird die Kirche zur Pfarrkirche St. Martin.
ökumenischer Gottesdienst
10:45 Uhr
75 Minuten
Besichtigung der Kirche und Kirchenführungen
12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr
Turmbesteigung mit Turmführung

10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr mit Förderverein der Kirche
Zusätzliche Hinweise
Die Turmbesteigung erfordert Trittsicherheit und kann nur in geführten Gruppen erfolgen. Interessierte treffen sich unter dem Turm, von wo aus dann die Führung und Begehung startet. Die sicherheitstechnischen Gründen ist die Besteigung nur geführt realisierbar.

„Von Ambo bis Zingulum“ St. Martin musikalisch erklärt.

14 - 15 Uhr mit: M. Guffler, Altsaxophon, J. Meinhardt, E-Piano, Werner Harke, Sprecher
Musik in der Kirche

17 Uhr mit: Kantor Peter Kleiner aus Frauenstein, Orgel
Kirche St. Martin, ehem. Garnisonkirche
Stauffenbergallee 9g
01099 Dresden

Ebersbach-Neugersdorf 

10. September 2023   Tag des offenen Denkmals verschiedene Orte
10. September 2023
8. September 2024
  Herbstfest Kultur- und Bildungszentrum am ehemal. Lautex Neugersdorf
10. September 2023 11 - 17 Uhr Bismarckturm geöffnet anlässlich Tag des offenen Denkmals
Fröhliches Treiben mit gastronomischer Versorgung
Bismarckturm Neugersdorf
Hutungsberg
10. September 2023 10 - 17 Uhr Hoch hinaus – Neugersdorfs Türme erwachen am Denkmalstag aus dem Dornröschenschlaf
Am Sonntag, dem 10. September 2023, erwartet die Spreequellstadt wieder interessierte Besucher anlässlich des Tages des offenen Denkmals. Seit vielen Jahren ist es deutschlandweit Tradition, dass private und kommunale Gebäude, welche unter Denkmalschutz stehen, sich in der Restauration befinden oder beispielhaft saniert wurden, an diesem Tage der Öffentlichkeit zugänglich werden.
Zu einer besonderen Entdeckungstour unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument“ laden die objektbetreuenden Akteure aus den Vereinen und der Bereich Tourismus der Stadtverwaltung in diesem Jahr ein. Bei einer verbindenden Tour entdecken Sie am 10. September folgende historische Türme:
- Wasserturm und Feuerwehrgerätehaus am Areal Lautex, Ernst-Thälmann-Straße 38
- Kirchturm der evangelisch-lutherischen Kirche, Rudolf-Breitscheid-Straße 5
- Bismarckturm. Seifhennersdorfer Straße 14
- Wasserturm der SOWAG. Am Wasserturm
- Steigerturm des ehemaligen Feuerwehrdepots, Fuchsstraße 4.
Verbindende Stadtrundgänge mit der Gästeführerin: 11 Uhr ab Lautex-Stammhaus 14 Uhr ab Bismarckturm       Nutzen Sie bei Bedarf auch das kostenfreie Angebot des Bustransfers zwischen den Türmen‎‎   10 - 17 Uhr   OT Neugersdorf OT Neugersdorf

Eibau 

10. September 2023 11 - 18 Uhr Herbstmarkt
Buntes Markttreiben auf dem Faktorenhof!
Am 10. September 2023 findet auf dem historischen Dreiseithof wieder der traditionelle Herbstmarkt statt. In historischem Ambiente erwartet Sie, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr ,ein reges Treiben mit vielen Händlern, Handwerkern sowie Gewerbetreibenden aus unserer Region. Ob handgemachte Dekoartikel, selbst genähte Kinderkleidung, Drechselwaren, Pflanzen, Honig....uvm. Für jeden ist etwas dabei. Das Team der Gaststätte „Eibauer Brauhaus im Faktorenhof“ sorgt für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Eis, Süßwaren und andere Leckereien runden das kulinarische Angebot ab.
Faktorenhof Eibau

Freiberg

10. September 2023 Tag des offenen Denkmals
10 Uhr
Lernen Sie unser Theater kennen

11 Uhr
Kleines Theaterfest

Programm für Kinder und Jugendliche: Vorleseecke, Kinderschminken, Basteltisch, Mal-Aktionen, Rätsel-Parcours, Workshop „Poetry meets Dance“, Rap-Workshop
12 Uhr
„Beethoven trifft Schlagzeug“

kammermusikalisches Konzert (Beethovens „Gassenhauer-Trio“ sowie Werke für drei Schlagwerker)
14 Uhr
Öffentliche Gesprächsrunde mit Theaterleuten

In umgebauten privaten Wohnhäusern wurde 1623 das Theater eröffnet. Seit 1792 ist es im Besitz der Stadt. Ende des 19. sowie Mitte und Ende des 20. Jhs. fanden Renovierungen, Umbauten und Erweiterungen statt. Bühne und Zuschauerraum im neuklassizistischen Stil. Foyer mit Treppenanlage und Umgängen im Stil der 1950er-Jahre.
Mittelsächsisches Theater Freiberg
Borngasse 1
09599 Freiberg
Gastro-Stand
Für Kinder geeignet, Imbissangebot

Görlitz 

10. September 2023 Tag des offenen Denkmals
fast 4.000 Denkmäler
verschiedene Orte

Greiz

10. September 2023 11 Uhr Tag des offenen Denkmals - 140 Jahre Mausoleum in Waldhaus
Eintritt frei - Spende erbeten.
Veranstalter
Tourist-Information Greiz
Burgplatz 12/ Unteres Schloss
07973 Greiz
Telefon: 03661-689815
E-Mail: tourismus@greiz.de
Mausoleum Waldhaus bei Greiz
Werdauer Wald
07973 Greiz

Großenhain 

10. September 2023 Kulinarisches in Gävernitz und Zabeltitz
Was speisten Menschen in der Bronzezeit vor rund 3.000 Jahren? Der Verein Archäologiepark Gävernitz mit Sitz in der Röderstadt kann diese Frage ganz gut beantworten – mithilfe des Freilichtmuseums Hitzacker. Dieses archäologische Zentrum in Niedersachsen hat eine kleine Broschüre dazu herausgebracht. Und in Gävernitz wird daraus zum Denkmalstag am 11. September im Feuerkessel nachgekocht: eine bronzezeitliche Suppe mit Liebstöckel. Dazu gibt es Stockbrot mit Apfelmus sowie Met und Holunderblütensirup. Und wenn alles klappt, werden sogar Brote im Lehmbackofen gebacken. Von 12 bis 17 Uhr wird auf das Gelände der bekannten Hügelgräber zwischen Großenhain und Meißen eingeladen. Und wer sich ordentlich gestärkt hat, kann eine Führung zur Geschichte des Parks bzw. der Grabhügel aus der Bronzezeit besuchen. Für Kinder bietet der inzwischen 30-köpfige Verein eine Bastelmeile an, in der Windspiele, Schmuck und Pfeifen selbst hergestellt werden können. In einem Ausgrabungsfeld sind kleine Funde versteckt.
Im Bauernmuseum Zabeltitz ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Hier wird im Feldbackofen frischer Apfelkuchen gebacken, museumseigener Apfelsaft kann verkostet werden. Neben der Dauerausstellung wird auch über das Aufforstungsprojekt des Netzwerkes Kinderchöre informiert.
Museumsrallye in Großenhain
Das Großenhainer Museum Alte Lateinschule versucht das mit einer Museumsrallye zum Abschluss der biografischen Werkschau des Malers Kurt Globig. Von 13 bis 18 Uhr ist diese Sonderausstellung am 11. September letztmalig zu besuchen.
Radiomuseum Großenhain: Kein Denkmal ist die Herrmannstraße 16. Aber kulturell höchst wertvoll sind die Gegenstände, die eine Interessengemeinschaft hier vorstellt: Von 10 bis 16 Uhr öffnet die private Radioausstellung ihre Tür am Denkmalstag für Interessenten. Das seit 2008 bestehende Museum zeigt auf nun erweiterten 300 Quadratmetern eine Vielzahl von alten Rundfunkgeräten, die wieder in Gang gebracht worden sind. Die IG Rundfunkgeschichte präsentiert nahezu lückenlos die Entwicklung der Unterhaltungselektronik in Deutschland. Ob Rundfunkempfänger, Fernseher, Plattenspieler, Kassettenrekorder oder andere ausgefallene Geräte: Für Liebhaber des analogen Rundfunks ist die Ausstellung eine wahre Fundgrube.
Im Traumschloss Schönfeld, werden Gäste ebenfalls von Mitgliedern des Fördervereins durch die einst herrschaftlichen Gemächer des Barons von Burgk geführt: stündlich von 13 bis 17 Uhr. Dazu ist das Schloss-Café geöffnet. Im Saal zeigt die Tanzgruppe "Les amis de la danse baroque" historische Tänze. In Oelsnitz bei Lampertswalde öffnet der Heimatverein das Herrenhaus von 13 bis 16 Uhr. Bei freiem Eintritt kann die kürzlich sanierte Sandsteintreppe besichtigt werden, ein Imbiss wird gereicht. Es gibt auch ein neues Hinweisschild. - Direkte Autobahnanbindung zur A13 (Abfahrt Thiendorf in Richtung Großenhain)

Großschönau/Waltersdorf und Hainewalde 

9. + 10. September 2023 9. Oberlausitzer Dreieck
5,9 km Dreieckskurs
zwischen Saalendorf - Jonsdorf - Waltersdorf
Rennstrecke Waltersdorf
10. September 2023 "Tag des offenen Denkmals" Thema: Talent Monument
  10 - 17 Uhr Führungen zum Denkmaltag
Thema: „KulturSpur – ein Fall für den Denkmalschutz“*
“ Eine Spurensuche in die wechselvolle Geschichte des Schlosses Hainewalde"
14 - 17 Uhr Führungen mit Kaffee und Kuchen
Kanitz Kyawsches Schloss Hainewalde
10. September 2023 20. Blue-Stone Race Waltersdorf Schule

Königsbrück

10. September 2023 Tag des offenen Denkmals
Der Geschichtsverein Truppenübungsplatz Königsbrück e.V. eröffnet den letzten neuen Teil seines Museums im "Alten Garnisonshaus“ am Via-Regia-Park. Ab 13 Uhr wird in die Straße Am Schloßpark 19 eingeladen. Rainer Böhme und seine Mitstreiter gehen der Geschichte des ehemaligen Militärgeländes spannend und detailreich mit zahlreichen neuen Ausstellungsstücken auf die Spur.

Löbau

8. - 10. September 2023 17 - 20 Uhr LÖBAUER STADTFEST Löbau
  Löbau macht Dir den Hof!
Donnerstag, 7. September 2023
19 Uhr Konzert für Trompete & Orgel mit Matthias Eisenberg und Joachim K. Schäfer, Heilig Geist Kirche Löbau
Freitag, 8. September 2023
? Open Air Bühne Altmarkt - Werbegemeinschaft der Löbauer Händler & Gewerbetreibenden e.V.
19: - 1 Uhr Offizielle Eröffnung & Bieranstich mit dem Malzmönch der Bergquell Brauerei und dem Oberbürgermeister Albrecht Gubsch, anschließend Party und Tanz mit dem DJ Duo Sachsen
Innenstadt:
ab 20 Uhr "Varius Life"- Zelt Whisk(e)y & Vine, Innere Zittauer Straße
Die Höfe:
LICHTspielHOF, Stadtsport Garten, Innere Zittauer Straße 7:
18 – 22 Uhr Lässige DJ-Sounds an der Hemingway-Bar, Cocktails & Oberlausitzer Tapas
LÖBAU (ER)LEBEN, Yoga „Im Moment“, Arkadenhof:
19 – 20 Uhr „Electro-Yoga Flow“
Besuchen Sie Löbaus Händler!
Schausteller & Rummel - Parkplatz Handwerkerstraße


Samstag, 9. September 2023

10 Uhr Konventblasen Rathausbalkon
? Open Air Bühne Altmarkt - Werbegemeinschaft der Löbauer Händler & Gewerbetreibenden e.V.:
14 – 14:30 Uhr Lateinamerikanisches Hüftenkreisen mit der pro aktiv ZUMBA - Gruppe
15 – 16:30 Uhr Musikverein „Löbauer – Berg – Musikanten“ e.V.
17 – 18 Uhr Darbietungen der Kinder- und Jugendtanzgruppen des Tanzsportvereins Löbau
ab 19:30 Uhr Musik und Tanz mit der Liveband "Gellis" und DJ Herr Voragend
Innenstadt:

15: – 17 Uhr Reiten mit dem Pferdehof Maaß - Wiese Promenadenring
14 – 17 Uhr Malwettbewerb für Kinder - EP Münnich
Kulinarische Flaniermeile von der Inneren Zittauer Straße bis zur Bahnhofstraße
"Bunte Händlermeile" - Innere Zittauer Straße
Besuchen Sie Löbaus Händler!
Schausteller & Rummel - Parkplatz Handwerkerstraße

Die Höfe:
LICHTspielHOF, Stadtsport Garten, Innere Zittauer Straße 7:
16 – 23 Uhr Basar der schönen Dinge (Fadenpirat – Dekoration & Geschenke für`s Herz, Sindy's Stoffwindelberatung, Strickguru aus Leidenschaft Heike, Herzenssachen - Mit Liebe gebastelt von Kath'l), Cocktails & Oberlausitzer Tapas
ab 19 Uhr Feinste Jazz/Soul/Pop Klänge mit dem Duo Marie (Gesang) & Clara (Gitarre)
Jugendkunsthof – Katzenturm:
14 - 18 Uhr Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien: How to Podcast – Dein Podcast für die Stadt Löbau, Zeichenworkshop
Christian-Weise-Bibliothek: „Mitmachangebot“
Volkshochschule Dreiländereck: vhsMobil (hier drin findet das Podcast Angebot statt)
Mehrgenerationenhaus Görlitz, Switch-Turnier
Kreismusikschule Dreiländereck
Hof Whisk(e)y & Vine, Eichelgasse 1:
ab 20: Uhr | „Blues im Hof“ mit Bernd Kleinow / Lutz Kowalewski und als Gast „Josa“
LÖBAU (ER)LEBEN, Yoga „Im Moment“, Arkadenhof:
10 – 12:30 Uhr „Streetart in Löbau“ | Graffiti-Workshop, 14 - 18 Jahre
14:30 – 16 Uhr „Familien-Zeichenworkshop“
16 – 17:30 Uhr | „Mitmachzirkus Francircus“
18:30 – 19:30 Uhr „Brückner & Fox“
20 – 21 Uhr „Flashmop -Tanz der Generationen“

Sonntag, 10. September 2023

10 Uhr Gottesdienste Nikolaikirche | Kirche Mariä Namen
Open Air Bühne Altmarkt - Innenstadt - Werbegemeinschaft der Löbauer Händler & Gewerbetreibenden e.V.:
11:30 – 13 Uhr „Hoch die Krüge“ Frühshoppen mit der Feuerwehrkapelle Ebersdorf
13:30 – 14 Uhr Hula Hoop & Zauberillusionsshow mit dem Artisten Duo Karen und Romy
14:30 – 15:30 Uhr Herbstmode mit Verena Moden & „IT´S SHOWTIME“ mit Ines Schuhmoden & dem Mode Express No1
16:30 – 18:30 Uhr Schwungvoll melodischer Stadtfestausklang mit den „Gellis“ und Roland Kaiser Double
18:30 Uhr Auslosung der Stadtfestrallye mit tollen Gewinnen der Werbegemeinschaft Löbau
Innenstadt:

10 - 18 Uhr „Straße des Machens - Makerfestival“ (Bahnhofstraße): zahlreiche Mitmachangebote z.B. Siebdruck, 3D-Druck, VR-Brillen.
12 - 18 Uhr Besuchen Sie Löbaus Händler! Verkaufsoffener Sonntag
ab 13 Uhr STREETSOCCER – Wiese Promenadenring, 23. STREETSOCCER-Turnier, SC GROSSSCHWEIDNITZ-LÖBAU
14 – 17 Uhr Malwettbewerb für Kinder - EP Münnich
ab 15 Uhr Liedermacher Olaf Petersen - Zelt Whisk(e)y & Vine, Innere Zittauer Straße
15 - 17 Uhr Riesenseifenblasen mit der Blubberey
Kulinarische Flaniermeile von der Inneren Zittauer Straße bis zur Bahnhofstraße
"Bunte Händlermeile" - Innere Zittauer Straße
Schausteller & Rummel - Parkplatz Handwerkerstraße

Die Höfe:
LICHTspielHOF, Stadtsport Garten, Innere Zittauer Straße 7:
14 – 18 Uhr | Basar der schönen Dinge (Deko für`s Herz vom Fadenpirat, Sindy's Stoffwindelberatung, Stricken ist das neue Yoga mit Heike), Familienzeit; Sonnenfänger basteln, Rumtoben im Stadtsportgarten, Coffee Lounge mit Waffelsünden & Bauernhofeis
ab 16 Uhr Ein bunter Ohrenschmaus mit Herz & Verstand mit der Band "4 Weeks"
Jugendkunsthof – Katzenturm:
14 - 18:00 Uhr Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien: How to Podcast – Dein Podcast für die Stadt Löbau, Zeichenworkshop
Christian-We ise-Bibliothek: „Mitmachangebot“
Volkshochschule Dreiländereck: vhsMobil (Podcast)
Mehrgenerationenhaus Görlitz, Switch-Turnier
Kreismusikschule Dreiländereck
LÖBAU (ER)LEBEN, Yoga „Im Moment“, Arkadenhof:
9:30 – 10:30 Uhr „Florales Kränze-Binden“
10 – 11 Uhr | „Yoga-Dance“ & Anschließender Ausklang mit Saxophon Live Musik
„Blaulichtmeile“ – Nicolaiplatz:
Samstag: 13 - 18 Uhr
Sonntag: 10 - 18 Uhr
Alle Ortsfeuerwehren der Stadt Löbau
FÖRDERVEREIN FFW LÖBAU
FÖRDERVEREIN FFW EBERSDORF
Deutsches Rotes Kreuz Löbau
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
Änderungen vorbehalten!
8. - 10. September 2023 Frei 18 - 22
Sa 18 - 23
So 14 - 18 Uhr
LICHTSPIELHOF IM STADTSPORT GARTEN Stadtsport, Innere Zittauer Straße 7
8. - 10. September 2023 Frei 19 - 20
Sa 10 - 21
So 9:30 - 11 Uhr
LÖBAU (ER)LEBEN
Yoga „Im Moment“
Rittergasse 8
9. September 2023 10 Uhr NaturFreunde Löbau
Michael Ebert zeigt den „Indian Summer in Tharandt. Weitere Informationen zum Startpunkt und Streckenlänge vom Wanderleiter unter 0172-3654632.
 
9. September 2023 10 - 16 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR AM ORTHOPÄDISCHEN ZENTRUM ROTHENBURG
120 Jahre Martin-Ulbrich-Haus – Tag der offenen Tür am Orthopädischen Zentrum Rothenburg

von Teddy-Ambulanz über Schulranzen-Check bis hin zu Einblicken in den OP-Bereich
Eintritt frei!
Horkaer Straße 15 - 21
02929 Rothenburg
im gesamten Klinikgelände
9. September 2023 11 - 18 Uhr 70 JAHRE SCHULE IN KLEINDEHSA
Grundschule Kleindehsa
10. September 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals
TALENT MONUMENT
Licht aus, Spot an! Denkmal-Talente auf der großen Bühne

Am 10. September 2023 öffnen deutschlandweit wieder tausende Denkmale Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter ihre Kulissen blicken. Seien Sie mit dabei, wenn sich die Vorhänge zum Tag des offenen Denkmals öffnen und die Bühne freigegeben wird, für echte Denkmal – Talente.
TALENT MONUMENT lautet das diesjährige Motto und richtet seine Scheinwerfer auf die Fragen nach den außergewöhnlichen Eigenschaften, die Denkmale ausmachen.
Das
Programm für Löbau und Umgebung sieht wie folgt aus:
Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche, Nikolaiplatz 4, geöffnet zur Besichtigung: 14 - 17 Uhr
Schloss Kittlitz, Ringstraße 1, Löbau OT Kittlitz, Öffnungszeiten: 13 - 17 Uhr
Trinitatiskirche Kittlitz, 15 – 17 Uhr offen
Rathaus, Altmarkt 1, geöffnet zur eigenständigen Besichtigung des Foyers, Trauzimmer, Ratssaal von 10 - 16 Uhr,
Fotoausstellung im Foyer: Altmarkt damals und heute, Ausstellungseröffnung: 10 Uhr, Führungen durch den Turm nur in kleinen Gruppen halbstündlich (Aufstieg beengt und beschwerlich!)
Stadtmuseum Löbau, Johannisstraße 3, Öffnungszeiten: 13 – 17 Uhr, Eintritt frei – Spende erwünscht, Sonderausstellung: Aquarell - Helga Pilz
Haus Schminke, Kirschallee 1b, Öffnungszeiten: 12 – 15 Uhr, Führungen: immer zur vollen Stunde,
Sonderausstellung zur Nutzungsgeschichte des Hauses, Eintritt frei – Spende erwünscht
König-Friedrich-August-Turm, Löbauer Berg 2, ganztägig freier Eintritt
Kulturzentrum Johanniskirche, Johannisplatz 6/8, geöffnet: 13 – 16 Uhr (eigenständig/ohne Führung)
Gemauerte Mühle in der Georgewitzer Skala (Skalaweg 20), privat geführtes „Napoleon-Museum“- Darstellung der Kriegsereignisse um 1813 in der Oberlausitz Führungen nach Bedarf von 10 - 16 Uhr
Gedenkstätte Großschweidnitz, Friedhofsweg 1, geöffnet: 11 – 17 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Löbau
Tel.: 03585/450140, E-Mail: tourist-info@loebau.de
Geöffnet am Tag des offenen Denkmals von 9.30 – 16 Uhr
Änderungen vorbehalten
Löbau

Mittelherwigsdorf und OT

10. September 2023 14 - 17 Uhr Heimatverein Eckartsberg Offenes Museum und Tag des offenen Denkmals
Ab 27. August 2023 zeigt Regina Schmidt Bilder mit dem Titel „Farben des Augenblicks“.
Bei Ausstellungseröffnung präsentiert das Künstlerehepaar Regina und Wolfgang Schmidt die eigene Schmuckkollektion. Gezeigt werden individuell handgefertigte Ketten aus
Gablonzer Glasperlen und handgeschmiedete Silberringe.
Selbstverständlich ist auch die Dauerausstellung geöffnet.
Und ein Teil der Ausstellung „Zittauer Gartenbau gestern und heute“ wird in anderer Form weiter präsentiert.
Und wie immer gibt es Kaffee und Kuchen.
Eintritt wird nicht erhoben. - Zitat
Heimathof
Dorfmuseum Eckartsberg
Feldstraße 7

Neustadt in Sachsen mit OT

10. September 2023 9:30 Uhr Wanderung des Bergbau-Traditionsverein Hohwald e. V.
"Von Großharthau ins Wesenitztal"
Unsere Wanderung beginnt am Schloss Großharthau. Nach einer kurzen Besichtigung des angrenzenden Parks wandern wir querfeldein bis nach Bühlau. Wir passieren die Hexenburg und die Ostersäule in Lauterbach. Nun geht es hinab ins Wesenitztal und durch dieses wieder hinauf bis zum Schlosspark und zurück zum Parkplatz.
Länge: ca. 14,5 km
Der genaue Treffpunkt wird wie immer bei Anmeldung bekannt gegeben.
Wer an der Wanderung teilnehmen möchte, kann sich für weitere Infos zur Tour und Anmeldung bei R. Teich, Tel. 0 162 60 64 909 bzw. rene.teich@web.de
und unter www.bergbau-im-hohwaldgebiet.de/wanderungen/ melden.
Veranstalter: Bergbau-Traditionsverein Hohwald e. V.
Start und Ziel: Großharthau
10. September 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals Schloss und Hofmühle Langburkersdorf, Gesindehaus Polenz, Lokschuppen/Stellwerk W1 und Evangelisch-luth. Kirchen
10. September 2023 11 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals im Gesindehaus
15 Uhr Klavierkonzert von Tom Adler
Gesindehaus Polenz
10. September 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals
Dammstraße 2, 01844 Neustadt OT Langburkersdorf
Besichtigungsmöglichkeit der historischen Deckenplatten im Erdgeschoss, Führungen durch den Verein
Parkmöglichkeiten vorhanden, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten möglich

in der Hofmühle Langburkersdorf, Raupenbergstraße 6, 01844 Neustadt OT Langburkersdorf
Beschäftigungsmöglichkeit der Ausstellung „bäuerliches Leben vergangener Zeiten in Haus, Hof und Feld“
mit Kaffee und Kuchen
Für Kinder geeignet
Parkmöglichkeiten vorhanden, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich (Fußweg 400 m)
Veranstalter:
Förder- und Heimatverein Schloss Langburkersdorf e. V.
im Schloss und Hofmühle Langburkersdorf
Dammstraße 2, 01844 Neustadt OT Langburkersdorf
10. September 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals Stellwerk W1
Das Stellwerk W1 wurde vor 1916 erbaut und bis 2006 genutzt. Seitdem stand es leer und wurde durch eindringendes Wasser geschädigt. Anfang 2022 konnte es von der DB AG für den musealen Erhalt als technisches Denkmal durch die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e. V. übernommen werden und wird nun schrittweise instand gesetzt. Es verfügt u. a. noch über eine Hebelbank von Jüdel, das Blockwerk wurde um 1935 hinzugefügt oder modernisiert. Darunter befindet sich ein innenliegendes Spannwerk.
Das Stellwerk wird vor geführt. Auf dem Gelände des benachbarten Lokschuppens besteht ein Imbissangebot.
Parkplatz
Anbindung ÖPNV
Für Kinder geeignet.
Imbissangebot
Stellwerk W1
(Nr. 9 liegt gegen über - Zugang über Nr. 13 / Außengelände Lokschuppen)
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 9
01844 Neustadt in Sachsen
  10 - 17 Uhr Lokschuppen
Der Lokschuppen wurde 1876 von der königlich sächsischen Staatseisenbahn errichtet. Aufgrund seines baulichen Zustandes wurde er 1976 zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke im Zeitgeist, der sich bis heute erhalten hat, überformt. 2017 wurde der weitgehend original erhaltene Kopfbau mit Sozial- und Wohnräumen vom damaligen Eigentümer abgerissen. Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte (ISEG) erhält hier historische sächsische Waggons sowie weitere Zeugnisse der Bahngeschichte.
Besichtigung des Lokschuppens sowie der Fahrzeuge; Ausstellung zur lokalen Eisenbahngeschichte; Kaffee und Kuchen; Getränke und Imbiss vom Grill; Bücher- und Souvenirverkauf; Informationen zur Vereinstätigkeit; Spendenlaterne.
Parkplatz
Anbindung ÖPNV
Für Kinder geeignet.
Imbissangebot
(gegenüber Nr. 2)
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 13
01844 Neustadt in Sachsen

Oederan

9. September 2023 Breitenauer Damwildtag
am Damwildgehege an der "Mondscheinmühle"
10 - 16 Uhr
10. September 2023 Tag des offenen Denkmals
Besichtigung des restaurierten historischen Rathaus

von 1575, mehrmals um- und ausgebaut, Renaissance-Erker noch erhalten, Ratssaal und Kellergeschoss zu besichtigen, Vorstellung des Rathausumbaues durch das Architektenbüro, voraussichtl. Bauende 2011
Rathaus
Markt 5
09569 Oederan
10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr mit Frank Schönherr
Anmeldung erforderlich
E-Mail: inf.sv@oederan.de
Telefon: 037292 / 27128
Hinweis: Frist bis zum 06.09.23

Für Kinder geeignet, Parkplatz
10. September 2023 Auf den Spuren der Fürsten - geführte Wanderung
10 - 13 Uhr
Unter dem Motto "Auf den Spuren der Fürsten" findet die dritte geführte Wanderung mit dem Oederaner Wanderwegewart Herrn Bayerl statt.
Diese Wanderung führt über den Eselsweg und ein Stück durch Breitenau bis zur Mondscheinmühle. Von da folgen die Wanderer dem "Fürstenweg" durch den Hammerwald und vorbei am Modellflugplatz und Einnahmehaus bis nach Görbersdorf.
Dabei können die Teilnehmer an dieser Tour einiges zu Ursprung und Geschichte dieses Weges erfahren.
Durch Görbersdorf geht es zurück nach Oederan.
10. September 2023 Tag des offenen Denkmals
„Talent Monument“ – Vorhang auf für Gahlenzer Denkmale
10 - 17 Uhr
An diesem Aktionstag stehen die Kulturdenkmale von Gahlenz ganz besonders im Rampenlicht. Dazu gehören: Dorfkirche mit Pfarrhaus, Gasthof, Schulen, Höfe, Häuser und Mahnmahle. Sie alle sind Zeugen der Vergangenheit und haben einen ortsprägenden und baugeschichtlichen Wert. In einer Sonderausstellung im Dorfmuseum Gahlenz werden Besonderheiten und historische Details der Denkmale hervorgehoben. Einzelne Denkmale öffnen für Interessierte ihre Pforten, in die Kirche Gahlenz wird 14 Uhr zu einer Führung eingeladen.
Dorfmuseum Gahlenz

Ortrand 

10. September 2023 Kulturbahnhof von 10 bis 18 Uhr eintrittsfrei besichtigen
denkmalgeschütztes Bahnhofensemble, mit dem ehemaligen Güterschuppen, dem Badehaus und dem wiederbelebten Empfangsgebäude, mit dem Nostalgiekeller "Zum Abstellgleis" und den beiden zur Pension umgebauten Eisenbahnwaggons

Oschatz

10. September 2023 Berggutführung
Besucher und -innen sind eingeladen, das Berggut Oschatz mit Blick auf die Türme der Kirche St. Aegidien sowie mit seinem Stalltrakt, Saal und Grundstück zu besichtigen. Der Eigentümer führt durch das Gebäude und gibt Auskunft zur Geschichte, zur heutigen Nutzung und zu den geplanten Sanierungsarbeiten, die mit Mitteln aus dem simul+ Mitmachfonds, in Kooperation mit der Stadt Oschatz, finanziert werden.
Das Berggut in Altoschatz, früher Rittergut Kleinforst, nahe des Rosenthals Oschatz, geht in seiner Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das heute noch existierende Gebäude – ein erweitertes Wirtschaftsgebände – ist das letzte authentische Element der historischen Gutsanlage. Es verfügt unter anderem über Stallanlagen, einen ca. 80 qm großen Saal und ein weitläufiges Grundstück. Das Berggut ist in Privatbesitz und wird für öffentliche Kunstausstellungen genutzt sowie sukzessive saniert.
11 Uhr + 14 Uhr mit Jirka Pfahl
Anmeldung erforderlich
E-Mail: wir@berggut.in
Hinweis: Termine zur Besichtigung außerhalb der angegeben Zeiten können per E-Mail vereinbart werden.
Zusätzliche Hinweise
• Gebäude und Gelände sind aktuell nur eingeschränkt barrierefrei zu besichtigen (Treppenstufen in das 1. OG, unbefestigte Wege). • Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich direkt auf dem Grundstück vor dem Gebäude. • ÖPNV: Vom Bahnhof Oschatz zur Haltestelle Rosenthal (Bus und Schmalspurbahn) oder zur Haltestelle Altoschatz, Teich (Bus). Von dort aus ca. 10-15 Minuten Fußweg zum Berggut.
Parkplatz
Anbindung ÖPNV
Berggut Oschatz (Rittergut Kleinforst)
Am Berggut 3
04758 Oschatz

Ottenhain

10. September 2023 11 - 18 Uhr

Tag des offenen Denkmals
Anlässlich dem Tag des offenen Denkmals, öffnet das Schloss Ottenhain die Türen. Es werden Führungen durch das Schloss inklusive Uhren- und Turmzimmer (bei gutem Wetter auch Aussichtsplattform/Zinnen) angeboten.
Gräfin Crome nutzte das Turmzimmer als Malatelier. Die Ottenhainer Künstlerin Katja Kristen wird diese Tradition neu beleben und ihre Arbeiten präsentieren.
Der Eintritt ist frei.
Für Speisen und Getränke sorgt die OFW Ottenhain. 

Schloss Ottenhain

Pillnitz

10. September 2023 11:30 - 13:30 Uhr Sonderführung anlässlich "Tag des offenen Denkmals": "Carl Gustav Carus in Pillnitz – Auf den Spuren des königlichen Leibarztes"
kostenfrei - Motto des Denkmalstages: „Talent Monument“
Start am Besucherzentrum "Alte Wache"
10. September 2023 10 - 16 Uhr Tag des offenen Denkmals - Pulsnitzer Heimatverein e.V., Färberhenke, Polzenberg 10, Führung und Besichtigungen  

Pirna

9. September 2023
jeden Samstag
11 - 12:30 Uhr Öffentliche Altstadtführung am Samstag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder
touristservice@pirna.de.
9. September 2023 15 - 23:30 Uhr Weinfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.
Beim traditionellen Weinfest im Klosterhof erleben Sie Wein von Winzern entlang der Elbe, auserlesene Speisen, viele Händler und natürlich Live Musik.
Am Nachmittag von der Tam Tam Comboni und am Abend von den Crabbits - einer Partyband.
Eintritt frei
Klosterhof Pirna
Klosterhof 2
01796 Pirna
9. September 2023 17 - 18 Uhr Der Retter der Stadt Pirna 2023
Jedes Jahr im September am Wochenende zum Tag des Denkmales wird in Pirna mit Hilfe eines engagierten Vereins, der ein Amateur-Theater aufführt, an die Ereignisse rund um die Rettung der Stadt während des 30-jährigen Krieges erinnert.
Marktplatz Pirna
Am Markt 1
01796 Pirna
10. September 2023 10 - 18 Uhr Tag des offenen Denkmals 2023
Erste Anlaufstelle ist das Kuratorium Altstadt in der Mägdleinschule, Kirchplatz 10 in Pirna, welches interessierte Gäste gern mit Informationen zu den geöffneten Denkmalen sowie generellen Informationen versorgt.

Das Programm steht hier
zum Download zu Verfügung und wird des Weiteren an den Anlaufstellen im Stadtmuseum, Klosterhof 2, und im TouristService Pirna, Am Markt 7 in Pirna, ausliegen.
Stadtgebiet Pirna
Am Markt 1
01796 Pirna
10. September 2023 11 - 12 Uhr Der Retter der Stadt Pirna 2023
Jedes Jahr im September am Wochenende zum Tag des Denkmales wird in Pirna mit Hilfe eines engagierten Vereins, der ein Amateur-Theater aufführt, an die Ereignisse rund um die Rettung der Stadt während des 30-jährigen Krieges erinnert.
Marktplatz Pirna
Am Markt 1
01796 Pirna
10. September 2023 11 - 12 Uhr Die Zeit steht still - Musikalisch-literarischer Spaziergang
Oda Pretzschner und Max Loeb begleiten Sie spielend, singend und rezitierend durch die Ausstellung "Sinnbilder in Stein", sie setzen sich in Beziehung zu den Skulpturen und öffnen Erlebnisräume.
Einlass eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Dauer ca. 90 min.
Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
Vor dem Eingangsbereich zu den Bastionen befindet sich die Schlossschänke, ein Biergarten mit sehr gutem Speisen- und Getränkeangebot. Bei gutem Wetter immer geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass die Bastionen nicht behindertengerecht zugänglich sind. Toiletten sind an der Schlossschänke vorhanden.
Preis:
Erwachsene 16,00 €, ermäßigt 12,00 €
Bastionen Festung Sonnenstein
Schlosshof 2-4
01796 Pirna
10. September 2023 13 - 14:30 Uhr
15 - 16:30 Uhr
Altstadtführung zum Tag des offenen Denkmals
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser (u.a. das Tetzelhaus) der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Erwachsene 4,00 €
TouristService Pirna
Am Markt 7
01796 Pirna
10. September 2023 16 - 18 Uhr Arcis Saxophon Quartett
Am Tag des offenen Denkmals bringt das Arcis Saxophon Quartett ein besonderes Klangerlebnis in den beeindruckenden Raum der St. Marienkirche. In ihrem Programm ‚Rising Stars‘ begibt sich das Quartett auf einen Streifzug durch die Musikgeschichte und beginnt mit einer Temperaments-Explosion von Rhythmus und Farbe: drei Minuten Vollrausch und zurück. Danach erklingt eine Auswahl von Dmitri Schostakowitschs Präludien und Fugen gleichermaßen wie seine Jazz-Suite Nr. 1. Auch Johann Sebastian Bach kommt mit seinem Italienischen Konzert BWV 971 mit erfreulicher Leichtigkeit zu Gehör.
Tickets je Platzkategorie 19 - bis 35 EUR und Ermäßigungen.
Stadtkirche St. Marien Pirna
Kirchplatz 13
01796 Pirna
10. September 2023 16 - 18 Uhr Tag des Offenen Denkmals – Konzert
The Playfords: Garlic & Onion
Musik zu Ehren der Küche: Deftige Balladen, feinherbe Kompositionen & kulinarische Tanzmusik der englischen Renaissance. Man nehme sechs MusikerInnen mit einem ausgeprägten Hang zu Alter Musik, gebe herzhafte englische Tänze ihres Namensgebers John Playford (1623-1686) hinzu, hebe Balladen und Lautenmusik der britischen Renaissance sowie einen guten Schuss Folk unter und verquirle alles lustvoll mit ordentlich Authentizität, Spontanität und Improvisation.
Vorsicht: Das Ergebnis kann Spuren heutiger Musik enthalten.
Konzert ohne Pause
Tickets via reservix.de und an allen, regionalen Konzertkassen zu 39 € / 29 € / 19 € / 9 € und Ermäßigungen
Stadtkirche St. Marien Pirna
Kirchplatz 13
01796 Pirna
10. September 2023 18 - 20 Uhr Fortgeschritten – Gunther Emmerlich und das Dresden-Swing-Quartett
Gunther Emmerich liest äußerst Heiteres, Interessantes und zuweilen auch Besinnliches aus seinem neuen Buch "Fortgeschritten". Als Meister des Wortspiels zelebriert er seine Anekdoten und Geschichten in unnachahmlicher Art und Weise und wird dabei wie gewohnt musikalisch-humorvoll von den versierten Musikern des Dresden Swing Quartetts um den Posaunisten Micha Winkler begleitet. Bei dieser Konstellation lässt es sich natürlich nicht vermeiden, dass Gunther Emmerlich seine markante Bassstimme auch als Sänger zu bekannten und beliebten Melodien erhebt und gelegentlich gar als virtuoser Instrumentalist agiert… Genießen Sie ein Menü aus Erlebten und Gedachten mit einer Brise Erkenntnis und Selbstironie mit ernstem Anliegen und doch augenzwinkernd serviert.
Dresden-Swing-Quartett:
Micha Winkler – Posaune
Silke Krause – Piano
Andre Schubert – Drums
Tino Scholz – Kontrabass
Erwachsene 30,00€
Tickets an der Abendkasse.
Tom Pauls Theater
Am Markt 3
01796 Pirna

Radeberg mit OT 

10. September 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals,5-
Schloss Klippenstein
Das Museum öffnet von 10 - 17 Uhr seine Pforten.
Neben einem Rundgang durch die Dauerausstellungen zur Schloss-, Stadt- und Industriegeschichte können die Besucher einen Abstieg in das ehemalige Gefängnis wagen und können einen Blick auf eine alte Wäschemangel erhaschen.
Schlossmühle
Die Mühle samt ihrer technische Raritäten kann von 11 - 17 Uhr besichtigt werden. Nachmittags veranschaulichen Vorführungen das Thema "Mehl mahlen". Außerdem findet ein kleiner Flohmarkt statt, dessen Erlöse für die Mühle eingesetzt werden. Für das leibliche Wohl sorgt in der Gartenwirtschaft das Café Flair.
Stadtkirche Radeberg

Eine Besichtigung des Gotteshauses inklusive Turmbesteigung ist in der Zeit von 12 - 17 Uhr möglich.
Liegau-Augustusbad
Rundgang durch Liegau-Augustusbad
Treffpunkt für den ca. 1,5-stündigen Rundgang ist 10 Uhr am Siedlerbrunnen (Kreuzung Fasanenweg/Friedensstraße).
Heimatstube Liegau-Augustusbad
Von 10 - 12 Uhr öffnet die Heimatstube in der Rödertalstraße 73.
Kleinwachauer Kirche
Zwischen 10 und 16 Uhr stehen die Türen der Kirche zur Besichtigung offen.
Großerkmannsdorf
Heimatverein Großerkmannsdorf e. V.
In diesem Jahr geht es bei einer Führung durch die Erdwallanlagen der ehemaligen Dynamitfabrik im Karswald. Das Thema lautet dabei: Dynamit im 19. Jahrhundert für die rasche Förderung von Steinkohle als Hausbrand, um den Brennholzverbrauch zu senken und den Forstbestand zu retten. Treff ist 9 Uhr an der Infotafel zur Dynamitfabrik im Wald. Für Anreisende mit dem Bus (Linie 261 des Regionalverkehrs Dresden-Sebnitz) und Nicht-Ortskundige geht es bereits 8:40 Uhr an der Bushaltestelle „Siedlung Rossendorf“ an der B6 los. PKW-Fahrer können den Parkplatz in der Siedlung (Navi-Eingabe: Radeberg, Bautzner Landstraße 28) nutzen und sich ebenfalls zur Haltestelle begeben.
in Radeberg und in den Ortsteilen

Radebeul

9. September 2023 9 - 17 Uhr Nachhaltigkeitsfestival DEAR FUTURE: Solidarische Landwirtschaft erleben
Hofbesichtigung, Gemüse kosten, Mitmachaktion
Im Rahmen Bio-Erlebnistage lädt die Solidarische Landwirtschaft dein Hof in Radebeul zu einen bunten Tag auf dem Acker mit Mitmach-Aktion, Gemüseverkostung & Hofbesichtigung ein. Vom 2. September bis zum 8. Oktober 2023 öffnen Bio-Betriebe in ganz Sachsen ihre Tore und zeigen bei Workshops, Hofführungen und Feste, wie regionale und nachhaltige Lebensmittel hergestellt werden. Hier geht es zum vollständigen
Veranstaltungsprogramm.
kostenfrei
Hof der Initiative dein Hof e. V. (solidarische Gemüsekoop Region Dresden/Radebeul),
Niederwarthaer Straße 50
01445 Radebeul
9. September 2023 9:45 - 13 Uhr Der Lössnitzgrund ruft! - Die Karl-May-Tour
Wir folgen diesem Ruf auf Karl Mays Spuren und laden Sie herzlich zu einem Spaziergang mit musikalischer Begleitung ein.
Auch Karl May selbst suchte im Lößnitzgrund Ruhe, Erholung, Entspannung und sammelte dort Inspirationen für seine Romane. Startpunkt unserer Wanderung ist der Karl-May-Hain, gegenüber von Karl Mays letztem Wohnsitz der Villa Shatterhand. Von hier aus gelangen wir über verschiedene Orte, an denen Sie Spannendes aus Karl Mays Leben und Werk erfahren, zur »Kleinen Feder«.
kostenfrei
Karl May Museum
Karl-May-Str. 5
01445 Radebeul
+49 351 8954214
9. September 2023
10 - 12 Uhr Der Lößnitzgrund ruft - Tour 3 - Im Tal der Weinberge
Diese Tour wird an den Landesbühnen starten und dann am Weißen Ross vorbei über die Nizzastraße und die Weinbergstraße zum Weingut Karl Friedrich Aust führen.
Dort wird es einen Zwischenstopp mit Möglichkeit zum Spiel des Hornisten geben. Von dort geht es weiter über die Lößnitzgrundstraße, am Lößnitzbach entlang zur »Kleinen Feder«, vorbei an der Haltestelle der Lößnitzgrundbahn.
Start: Landesbühnen Sachsen, Innenhof, Radebeul
Es sind noch 50 Tickets verfügbar - 30.8.23
Landesbühnen Sachsen
Meißner Straße 152
01445 Radebeul
+49 351 8954214
9. September 2023 10 - 12 Uhr Der Lößnitzgrund ruft - Tour 5 - Wald-Tour
Los gehts am Rosa-Luxemburg-Platz in Radebeul. Wir durchqueren zuerst den bürgerlichen Teil der Stadt, entlang der nördlichen Meißner Straße. Über den Terrassenweg geht es durch die Weinberge am Jägerhof vorbei zum Spittelholz. Schon befinden wir uns im Wald! Ein Schluchtweg führt uns hinab Richtung Lößnitzgrund, wo wir dem Bilzrundweg ein Stück weit folgen werden. Schließlich queren wir die Kleinbahnschienen des Lößnitzdackels, von denen aus es nicht mehr weit bis zur »Kleinen Feder« ist.
Wir werden uns intensiv mit dem Thema Wald beschäftigen und dabei unter anderem die unterschiedlichen Baumarten und den Waldboden kennenlernen.
Es sind noch 50 Tickets verfügbar - 30.8.23
Rosa-Luxemburg-Platz
Rosa-Luxemburg-Platz o. Nr.
01445 Radebeul
+49 351 8954214
9. September 2023 10 - 13 Uhr Sächsischer Wander- und Weingenuss
Kulinarische Weinwanderung durch Radebeul
Geschichten. Wer liebt sie nicht? Wer meint, Geschichten seien nur etwas für kleine Kinder, hat vermutlich noch nie einem Winzer gelauscht. Freilich geht es da nicht um böse Hexen oder Prinzessinnen – aber an die glauben ja ohnehin nur unsere Kleinsten. Geschichten für Erwachsene fangen die Schönheiten dessen ein, was die Großen gern und ganz bewusst machen: Genießen. Mit einem schmackhaften Glas Wein werden die Geschichten noch lebendiger, denn wo sonst kann man das Erzählte im selben Augenblick selbst fühlen? Radebeul ist zweifelsohne ein Märchenland für Weingenießer. In zauberhaften Weingärten verraten die ansässigen Winzer so manch Anekdote oder Geheimnis. Kulinarische Spezialitäten der Region an außergewöhnlichen Orten ergänzen das Ensemble, dazu gibt es ein famoses Bühnenbild aus echter Natur. Eine Weinwanderung wie sie im Buche steht… und dazu Geschichten, mit denen man jeden hauptberuflichen Erzähler locker in den Schatten stellen kann.
Diese Leistungen sind inbegriffen:
versierte und erfahrene
SACHSENTRÄUME-Weinwanderführung
moderierte Weinproben dreier ausgewählter sächsischer Weine
regionale Spezialitäten während der Wanderung und korrespondierend zu den Weinen
frische Gläser und Geschirr an jeder Station - Kein Wandern mit dem Glas in der Hand!
Notruf-Servicebereitschaft am Ausflugstag
Organisation & Handling
Preis:
Erwachsene: 39 EUR / Person
Abo-Kunden im VVO / MDV: 36 EUR / Person mit VVO
Bitte teilen Sie uns bei Buchung Ihre VVO- / MDV-Abo-Kundennummer mit.
Kinder (6-12 Jahre): 29 EUR / Person
Weinbergstraße/Ecke Hoflößnitzstraße,
Weinbergstraße 1
01445 Radebeul
9. September 2023 11 - 16 Uhr Exklusive große Weinführung mit Speis und Trank
Fünf Stundentour mit 6 Weinen durch versteckte Ecken und Winkel der Radebeuler Weinberge
Freuen Sie sich bei unserer größten Tour auf eine besondere Weinwanderung über 5 Stunden mit Speis und Trank durch versteckte Ecken und Winkel der Radebeuler Weinberge. Genießen Sie dabei 6 erlesene Weine und lassen Sie dabei Ihren Blick über Radebeul und Dresden bis hin zum Elbsandsteingebirge schweifen.
Kleinere und größere Weingüter sowie historische Gebäude am Wegesrand werden dabei kurz vorgestellt. Das gemeinsame Abschlussessen findet dann in einem historische Gewölbe im Weinberg statt.
Anspruchsvolle Tour mit festen Schuhwerk
39 € pro Person (inkl. MwSt.); Umfang: moderierte Wanderung, Weinprobe mit 6 verschiedenen Weinen á 0,1 l, 0,5 l Wasserflasche, Zwischenimbiss im Weinberg und gemeinsames Abschlussessen
Weinkeller "Am Goldenen Wagen"
Hoflößnitzstraße 62
01445 Radebeul
+49 351 8362553
9. + 10. September 2023 11 - 19 Uhr Federweißerfest
Starten Sie mit uns in die
Federweißer-Saison. Erleben Sie den Beginn der Weinlese und genießen Sie den prickelnden Jungwein in unserer barocken Parkanlage bei Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten.
Open Air - Programm
Federweißer & Live-Musik auf den Terrassen
Wein-, Sekt- und Federweißer-Führungen mit Verkostung
11 - 18 Uhr
Eintritt: 17,- € p. P.

Weinbergswanderungen mit Verkostung
11:30 + 14:30 Uhr
Eintritt: 31,- € p. P.
Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk.
Schloss Wackerbarth,
Wackerbarthstraße 1
01445 Radebeul
+49 351 89550
9., 15., 16., 29., 30. September 2023
6. Oktober 2023
18:30 - 21:30 Uhr Große Weinverkostung mit 8 Weinen
vom Winzer moderierte sächsische Weinprobe
Die vom Winzer moderierte Weinprobe beinhaltet 5 sächsische Weißweine, 1 Weißherbst und 2 Rotweine. Dazu reichen wir Mineralwasser, Käse und Brot. Haben Sie Interesse an Speisen unserer Karte, reservieren Sie dafür bitte Plätze vor der Verkostung, während der Verkostung ist keine Küche möglich.
Geöffnet ab 14 Uhr mit der Möglichkeit zum Essen im Weinkeller.
29 € pro Person (inkl. MwSt.) Umfang: 8 verschiedene Weine, Käse, Mineralwasser und Brot, Dauer: ca. 3,5 Stunden
15. April 2023 ausgebucht
Weinkeller „Am Goldenen Wagen“
Hoflößnitzstr. 62
01445 Radebeul
10. September 2023 10 - 16 Uhr Musikalische Umrahmung
Tag des offenen Denkmals – „Alte Post“
Zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Gebäude der „Alten Post“ in Radebeul seine Türen. Von 10 bis 16 Uhr finden halbstündlich statt. Eine Voranmeldung dazu ist nicht erforderlich. Als Rahmenprogramm musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Radebeul. www.musikschule-landkreis-meissen.de/neuigkeiten
„Alte Post“, Meißner Straße, Radebeul
Veranstalter:
Musikschule des Landkreises Meißen
Dürerstraße 1
01445 Radebeul
+49 351 8307091
Radebeul West
10. September 2023 10:30 - 14:30 Uhr Große Wanderung mit moderierter Weinprobe
Vier Stundentour mit 6 Weinen vom Schloss Wackerbarth zum "Goldenen Wagen"
Wir wandern die steinerne „Himmelsleiter“ zum Aussichtspunkt „Jacobstein“ hinauf. Nach einer weinseligen Pause geht es bergab zur ehemaligen Sektkellerei „Bussard“. Dann wieder in die Berge hinauf zum Wasserturm und zum ältesten Weinberg, dem „Paradies“ und dann durch den Lößnitzgrund vorbei an Lößnitzbach und Schmalspurbahn zur kurfürstlichen Weingutsanlage „Hoflößnitz“. Nach einer Verkostung im Bioweinberg besichtigen wir eine historische Weinpresse und befinden uns schon „Am Goldenen Wagen“.
Achtung: dies ist keine Veranstaltung vom Staatsweingut Schloß Wackerbarth, dort ist nur der Treffpunkt!
Es besteht anschließend die Möglichkeit im Weinkeller "Am Goldenen Wagen" zum Essen.
29,00 € pro Person, incl. MwSt., 6 Weinsorten á 0,1 l und 1 Fl. Wasser 0,5 l
Veranstalter:
Weinkeller „Am Goldenen Wagen“
+49 351 8362553
Treff: Schloss Wackerbarth
Wackerbarthstraße 1
01445 Radebeul
10. September 2023 11 - 12:30
14 - 15:30 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Es gibt zwei kostenfreie Kurator um 11 und 14 Uhr durch das Sächsische Weinbaumuseum.
Der Eintritt ist frei!
Weingut Hoflößnitz
Knohllweg 37
01445 Radebeul
+49 351 8398333
10. September 2023 14 - 18 Uhr Zweierlei: Farbe und Form
Irene Peil: Skulpturen & Plastiken - Carola Senz: Malerei
Ausstellung
Irene Peil: Skulpturen & Plastiken - Carola Senz: Malerei
https://www.dasrad.org/kuenstler/irene-peil/
https://www.dasrad.org/kuenstler/carola-senz/
Eintritt frei
Kunstscheune Altnaundorf
Altnaundorf 6
01445 Radebeul
10. September 2023 15 - 16:30 Uhr Familienführung „Auf den Spuren der Indianer“
Karl Mays Indianer entsprangen seiner Fantasie. Doch wer sind eigentlich die echten Indianer? Kommt mit auf eine Zeitreise und begleitet den französischen Abenteurer Gaston Lafayette auf einer Expedition durch den Westen Nordamerikas vor 200 Jahren. Gemeinsam erfahrt ihr mehr über die indianischen Völker, ihre Lebensweisen und ihre Begegnungen mit Menschen aus Europa. Lebten alle Indianer in Tipis? Was durfte auf einer Reise durch die Prärie nie fehlen? Und was machen Indianer eigentlich heute? In unserer Familienführung begebt ihr euch auf die Spur der Indianer und geht diesen und weiteren spannenden Fragen nach.
Die Führung richtet sich an Eltern und Großeltern mit Kindern und Enkeln zwischen 5 und 12 Jahren.
Dauer: ca. 75 Minuten
Preis: 2,00 Euro zusätzlich pro Person zum Museumseintrittspreis (Tickets nur an der Tageskasse)
Platzkapazität: max. 25 Personen
Anmeldung: Anmeldung bis spätestens 16 Uhr zum jeweiligen Freitag vor der Führung möglich unter info@karl-may-museum.de oder telefonisch unter 0351-8373010.
Karl May Museum
Karl-May-Str. 5
01445 Radebeul
+49 351 8954214
10. September 2023 15 - 20 Uhr Weinwirtschaft mit live Musik
15:30 -17:30 Uhr Live Musik
In der Straußwirtschaft in Radebeul in unserem historischen Dreiseitenhof können Sie in der Sonne oder auch im Schatten der immer größer werdenden Linde die Ruhe genießen, unsere Weine verkosten und eine kleine Auswahl frischer Speisen essen. Genauso können Sie aber auch direkt am Fuße oder Ende des Weinbergs sitzen und den Ausblick auf die umliegenden Weinberge genießen
Weingut Haus Steinbach
Bennostraße 41
01445 Radebeul
+49 351 3321157
10. September 2023 17 - 18:30 Uhr 6. Kammerkonzert
»Der Ruhm der Küche«. Deftige Balladen des Barock
Einzelkarten im Vorverkauf 20,00 €.
Im Preis enthalten ist ein Glas Sekt der Hoflößnitz oder wahlweise ein alkoholfreies Getränk. Alle Preise inkl. 7% MwSt.
Der Einlass erfolgt ab 30 min vor Konzertbeginn.
Stiftung Hoflößnitz , +49 351 8398333
im Winzersaal im Pressenhaus der Hoflößnitz
10. September 2023 17 - 19 Uhr Musikalische Vesper
mit Einführung von Mirjam Stange-Döring in das Kantorenamt
Projektchor, Kurrenden, Posaunenchor
Veranstalter:
Ev. Luth. Kirchspiel in der Lößnitz
Altkötzschenbroda 40
01445 Radebeul
Lutherkirche
Kirchplatz 2
01445 Radebeul
10. September 2023 17:30 - 20:30 Uhr Weingenuss auf schmaler Spur®
Welche Talente er sonst noch besitzt und welche Geschichten er geschrieben hat, das verraten unsere Anekdoten, die wir während der Fahrt im „Lößnitzdackel“ preisgeben. Nehmen Sie Platz in dieser Schmalspurbahn, bringen Sie Freunde mit und ihre Liebe. Träumen Sie, planen Sie, gönnen Sie Ihrem Herzen ein wenig Wellness. Den Worten folgen auch Taten: in Form von Weinverkostung und Spaziergang. Erleben Sie etwas ganz Besonderes und nehmen Sie eine neue Erinnerung mit nach Hause.
Gönnen Sie sich bei unseren beliebten Sonderterminen delikate Kostproben und erfahren Sie mehr über Ihre bevorzugten Weine ausgewählter Weinkenner und Weingüter: die Winzergenossenschaft aus Meißen präsentiert ihre Stars am 22.10.2023.
Diese Leistungen sind inbegriffen:
versierte und weinlizenzierte
SACHSENTRÄUME-Gästeführung
Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn hin- und rück
moderierte Dreier-Weinprobe ausgewählter sächsischer Spitzenweine
inkl. Wasser und Brot
geführter Spaziergang (witterungsabhängig)
Winzerbuffet im Landgasthaus "Lößnitztal-Schänke"
24h-Servicebereitschaft am Ausflugstag
Organisation und Handling
Preis:
Erwachsene: 79 EUR / Person
Abo-Kunden im VVO/MDV: 75 EUR / Person mit VVO
Bitte teilen Sie uns bei Buchung Ihre VVO-Abo-Kundennummer mit.
Kinder (6 - 12 Jahre): 39 EUR / Person
Bahnhof Radebeul Ost
Sidonienstraße 1
01445 Radebeul

Radeburg

10. September 2023 Das Schloss Lauterbach bei Radeburg ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Förderverein bietet Führungen an. Es gibt einen gastronomischen Service.

Rammenau 

9. September 2023 13 Uhr Tag des offenen Denkmals in der Alten Schmiede
  In der Bibliothek und in der Schmiedenscheune laden verschiedene Ausstellungen zum Verweilen ein. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, mit dem Schauschmied zu fachsimpeln oder ihm bei der Arbeit zuzusehen.
Eine Besichtigung des Hauses mit Führung ist an diesem Tag möglich, ebenso kann man sich über die fachgerechte Sanierung informieren.

Reinsberg 

10. September 2023 Alte Zollhausbrücke Tag des offenen Denkmals
10 - 17 Uhr
Die
alte Zollhausbrücke Bieberstein wurde 1732 als Steinbogenbrücke errichtet und ersetzte einen einfachen Brückensteg. Sie befindet sich direkt am Zollhaus Bieberstein und gehörte zur alten Handelsstraße von Freiberg nach Meißen. Mit ihren Pfeilern im Flussbett besitzt sie heute Seltenheitswert in der Region. In den 1970er-Jahren verlor sie ihre Verkehrsbedeutung und wurde sich selbst überlassen. Der Zahn der Zeit, Baumbewuchs und zwei Jahrhunderthochwasser haben ihre Spuren hinterlassen.
Den ganzen Tag über stehen die Mitglieder der IG Zollhausbrücke für Gespräche und kurze Rundgänge an der Brücke zur Verfügung und geben gerne Auskunft über den aktuellen Stand und die weiteren Ziele der Initiative. Es wird eine kleine Ausstellung alter Postkarten und Bilder mit der Brücke und Zollhaus als Motiv geben. Für eine kleine Imbissversorgung mit Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Gegen 13 Uhr wird es eine geführte Wanderung zum Schloss Reinsberg geben.
Imbissangebot
Hauptstraße 3
09629 Reinsberg

Riesa

10. September 2023 Schloss und Schlosskirche Jahnishausen
Durchs Jahnishausener Schloss startet 11 Uhr eine Führung, die Kirche ist ab 13 Uhr geöffnet. Auch von Riesas Wahrzeichen aus wird ein besonderer Blick möglich sein: Nach Bedarf sollen von 14 bis 17 Uhr Führungen auf den Turm der Trinitatiskirche angeboten werden.
Die einstündige Führung vermittelt im Umriss die Geschichte von Jahnishausen, Schwerpunkt: Schloss Jahnishausen
Gut Göhlis vor den Toren Riesas

Der Verein Sprungbrett bemüht sich derzeit darum, einen großen Teil der Gebäude von der Stadt zu kaufen und dann zu sanieren. Am Denkmalstag steht deshalb nicht nur die historische Rolle des Hofs als Vorwerk für das Kloster im Mittelpunkt. Es soll auch über die künftige Nutzung gesprochen werden. Um 14:30 Uhr und 16 Uhr laufen Führungen auf dem Gelände, auch die mit der Planung beauftragte Architektin ist dabei mit vor Ort.

Zittau

10. September 2023 11 Uhr Führung: Der Zittauer Klosterhof, seine Grabbauten und die Grabmalgestaltung im Erbbegräbnis Besser
Führung zum
Tag des offenen Denkmals mit Dr. Thorsten Pietschmann
Die Führung macht mit dem in der Oberlausitz herausragenden Ensemble barocker Grabbauten bekannt. Besonderes Augenmerk wird auf das Grabmal im Erbbegräbnis Besser gelegt, das in Gestalt des antiken griechischen Gottes Hermes für die Entstehungszeit besonders bemerkenswert ist.
Während einer zweijährigen Abwesenheit wurde der Zittauer Hermes in Zwickau restauriert und danach ein Jahr lang im Dresdener Residenzschloss aufgestellt. Die Restaurierung wurde ermöglicht durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Birgit und Steffen Bollmann und zahlreiche weitere private Förderer.
Eintritt frei; keine Anmeldung erforderlich
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 2, 02763 Zittau
Treffpunkt Klosterhof

 

Stand 8. September 2023