Informationen über Höhepunkte in Kottmarsdorf  2023

 

Auf dieser Seite finden Sie spezielle Höhepunkte für den Ort Kottmarsdorf und zugleich den Veranstaltungskalender für die Gemeinde Kottmar, welche aus sieben Ortsteilen besteht.

Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:

PLZ/Ort
Sorte
 


www.motorradtage.de
www.fahrradratzmann.de - Fahrrad Ratzmann Leutersdorf, An der Zeile 8, Telefon: 0 35 86 / 78 78 86, Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Samstag 9 - 12 Uhr
www.volksabstimmung.org
www.kulturinsel.de
www.IBZ-St.Marienthal@t-online.de
ausgewählte Weihnachtsmärkte in Sachsen
www.modellbahn-oderwitz.city-map.de -
H0-Modellanlage in Niederoderwitz
www.naturschutz-neschwitz.de - Naturschutzstation
www.kirnitzschtal.com - Kirnitzschtal in der Sächsischen Schweiz
www.sc-kottmar.de
www.gebaeudeboerse.deLändliche Gebäudebörseim Netz -
Tierheim Krietzschwitz 0 35 01 / 78 32 92
Oberlausitzer Landbetten mit Sternen
Fünf Sterne:
"Lindenhöhe", Gödaer Ortsteil Oberförstchen, Susanne Busch www.reitanlage-lindenhoehe.de / www.landurlaub-sachsen.de
Ferienhof der Familie Sarodnick, Lauta-Dorf.
Vier Sterne:
Ferienwohnungen von Renate Ludwig, Beiersdorf (bei Löbau); Ferienwohnungen von Hans Schulze, Oppach; Ferienwohnung von Marianne Gaida, Oppach, Ortsteil Picka;Ferienwohnungen Reichel, Großdubrau, Ortsteil Crosta; Ferienwohnung von Yvonne Bolz, Königswarthaer Ortsteil Caminau; Ferienwohnung von Brigitta Grohmann, Oppach; Ferienwohnung von Michael Probst im Wilthener Ortsteil Irgersdorf; Ferienwohnungen Edith Böhm, Klitten, Ortsteil Tauer.
Drei Sterne:
Fereinwohnungen von Familie Aurich, Oßling, Ortsteil Milstrich; Ferienwohnungen von Familie Ladusch, Kreba-Neudorf; Privatzimmer von Ferienwohnung und Privatzimmer von Jürgen Lorenz, Ruppersdorf.
Zwei Sterne:
Privatzimmer von Stefan Hofmann, Krauschwitz, Ortsteil Klein Priebus.
Quelle: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Tauchen in Sachsen
Voraussetzungen: körperliche Fitness, ärztliches Gutachten (Herz-Kreislauf- Gleichgewichtssinn), sicheres Schwimmen, mindestens zehn Jahre alt
Tauchschein: mindestens fünf Theorie- und Praxismodule á zweieinhalb Stunden, vier Freiwasser-Tauchgänge, theoretische und praktische Prüfung
Profi-Empfehlung: Schnupperkurs belegen und erst danach anmelden, Probetauchen wird von fast allen Tauchschulen angeboten, z. B. Tauchschule Thomas Lenk: 20 Euro inklusive Ausrüstung. Infos unter:
www.tl-online.de
Reviere (Auswahl): Meißen im Steinbruch / Steina in Steinbrüchen mit z. T. großer Tiefe / Vogelberg-Gewässer bei Kamenz mit guten Bedingungen für Anfänger / Horka mit guter Unterwasser-Sicht / das Wildschütz-Revier ist sehr tief (75 Meter) / Kulkwitzer See mit vielen Fischen / Hasenbruch bei Wurzen / Lissauer Steinbruch mit extra eingesetzten Stören / Steinbruch Bischheim-Häslich / Talsperre Poel / Steinbrüche bei Ammelshain / Bergwitz- und Helenesee
Infos und Kontakt:
www.tauchbasen.net / www.taucher.net / www.vdst.de / www.tauchen-sachsen.de

www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de

Lausitzer Fischwochen September bis November
das Faltblatt gibts über die MGO, Tzschirnerstr. 14a, 02625 Bautzen; 0180/5 65 05 60; www.lausitzer-fischwochen.de

www.sc-kottmar.de / www.kottmarsdorf.de

www.umgebindeland.de
Offene Denkmale im Mai
www.leben-im-umgebinde.de

Elberadweg

www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.oekumenischer-pilgerweg.de Wandern im Zeichen der Jakobsmuschel
Heimatverein Kleinsaubernitz, (035932) 3 18 20.
www.feuerwehr-luppa.de
www.Gemeinde-Leippe-Torno.de

Der sagenhafte Pumphut, bekannt als der Hexenmeister der Oberlausitz, existiert schon seit geraumer Zeit nicht mehr nur als Holzfigur. Menschen, die sich mit der Sagengestalt verbunden fühlen, schlüpfen in seine Gestalt und werben damit für die Oberlausitz. Einer von ihnen ist Reinhard Thomas aus Preske bei Göda.
www.Pumphut2004.de / www.Zauber-Thomy.de

K o t t m a r s d o r f
www.sc-kottmar.de / www.kottmarsdorf.de

http://www.allergiebaecker.de

Bockwindmühle www.muehlenverein-sachsen.de

Stationen des Mühlenringweges:
BURK-MÜHLE: 1843 gebaut, heute ein technisches Denkmal. Von 1943 bis 1961 dem Verfall preisgegeben. Seit 1993 nach Rekonstruktion wieder funktionsfähig.
KASTANIE:
Weit über 100 Jahre alt. Weiß blühende Roßkastanie mit 4,90 m Umfang.
MODELLE:
Originalgetreue Modelle der Burk-Mühle (1983) und einem Umgebindehaus im Garten von Walter Heinrich.
UMGEBINDEHAUS:
Eines der wenigen erhaltenen, aber typischen Häuser im Oberlausitzer Baustil in der Gemeinde.
SAMEL-MÜHLE:
1972 brannte das Müllerhaus ab, 2 Jahre später Mühle abgerissen.
TURNHALLE:
1929/30 im Bauhausstil errichtet. 1999 rekonstruiert.
EHRENFRIEDHOF:
Im Mai 1945 angelegt nach den letzten sinnlosen Kämpfen zwischen deutschen und russischen Soldaten.
EVANGELISCHE KIRCHE:
Erstmals im Jahr 1346 erwähnt. Die jetzige Kirche stammt aus dem Jahr 1736. 1854 erfolgte Turmanbau.
ALTE SCHULE:
1655 erstmals erwähnt, jetzt Ortschaftsbüro.
DÖRING-MÜHLE:
1848 erbaut, reichlich 20 später abgebrannt, in der Nähe von Rumburk wieder errichtet.

Friseur-Museum
Geschichte: 1998 Gründung des Vereins "Friseur-Museum e. V.", 1998 bis 2000 Sanierung eines alten Bauernhauses in Kottmarsdorf, Eröffnung des Friseurmuseums am 11. November 2000 um 11:11 Uhr.
Museum: Das Museum besteht aus Perückenstube, historischem Damen- & Herrensalon, Dresdner Salon sowie Kosmetikstube.
Öffnungszeiten: Seit 1. November: Sonnabend und Sonntag, jeweils 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung ( 03586 / 70 26 91).

Originaleinrichtung des ältesten deutschen Friseursalons vom Dresdner Nobel-Viertel "Weißer Hirsch" aus dem Jahre 1910

Dorfstraße 40, OT Kottmarsdorf, 02708 Obercunnnersdorf

SA/SO 13 - 16 Uhr
Die - Frei 10 - 16 Uhr seit 01.04.2005

Telefon: 03586 / 70 26 91 oder 035875 / 67 71 8
HE110262@aol.com

Volkskunstgruppe Kottmarsdorf e.V.
Manfred Krohe
Kottmarsdorf, Dorfstraße 67
02708 Obercunnersdorf
Tel. (035875) 62763

Skiclub: Skiheim am Kottmar, 02739 Eibau (03586) 387129
www.sc-kottmar.de

3. Oktober 2009
Neueröffnung "Müllerstübchen"

auf dem Pfarrberg neben der Kottmarsdorfer Bockwindmühle
Terrasse mit herrlichem Blick auf den Kottmar und die Lausitzer Berge
mittwochs bis freitags von 14 - 22 Uhr geöffnet, an den Wochenenden ab 11 Uhr

2016 175 Jahre Mühle Kottmarsdorf

 2023

 

INFO:
KOTTMARSDORF ist ein Ortsteil der 2013 neugegründeten Gemeinde Kottmar. Der Gemeinde gehören folgende Orte an:

Eibau, Kottmarsdorf, Neueibau, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Ottenhain und Walddorf
Die Veranstaltungen finden Sie getrennt unter der jeweiligen Ortschaft.

 

Vorschau Veranstaltungen Faktorenhof Eibau
info@faktorenhof-eibau.de
www.faktorenhof-eibau.de 
an jedem letzten Mai-Sonntag
  28. Mai 2023
Tag des offenen Umgebindehauses
Hotline 03583/7211-13;
info@umgebindeland.de
http://www.umgebindeland.de/index.php?lg=de&whl=18000000
29. Mai 2023
20. Mai 2024
9. Juni 2025
25. Mai 2026
17. Mai 2027
5. Juni 2028
21. Mai 2029
10. Juni 2030
  Deutscher Mühlentag
verschiedene Veranstaltungen

an der Bockwindmühle Kottmarsdorf

30. Deutscher Mühlentag 2023

Führungen, Schaudrehen, Flegeldreschen, Personenwiegen auf der Dezimalwaage, Handwerkermarkt

Besichtigung der Bockwindmühle (Mühlenführung)
vom 1. Mai bis 31. Oktober 2023 an folgenden Tagen:

Sonnabend/Sonntag/Feiertag 14 - 16 Uhr
(Juni, Juli, August bis 17 Uhr)
Eintrittspreis:
Erwachsene € 3,00 / Kinder € 1,00
Montag-Freitag bzw.
außerhalb der Öffnungszeiten nur nach vorheriger Anmeldung*
Eintrittspreis:
Grundpreis € 10,- pro Gruppe
(gilt nicht für Kindergruppen)
zzgl. pro Erwachsenen € 3,00 /
pro Kind € 1,00
* Für Führungen von Montag bis Freitag oder außerhalb der Öffnungszeiten melden Sie sich bitte mindestens 5 Tage vorher an:
Anmeldungen für Mühlenführungen bei Frau Dreßler,
Tel. (035875) 62395
E-Mail: christadressler@gmx.de
Backtage 2023 in der Schaubackstube
(jeweils von 10 - 17 Uhr)
A
lle Termine unter Vorbehalt und in Abhängigkeit von der weiteren Corona-Entwicklung!
30. April.2023
24. September 2023
29. Oktober 2023
26. November 2023 Weihnachtsbäckerei
Änderungen vorbehalten!
Weitere Informationen bei Frau Dreßler unter Tel./Fax (035875) 62395
Änderungen vorbehalten
Bitte informieren Sie sich auch in der Tagespresse!
29. April - 23. Juni 2023 Preisgekrönte Tierfotografien von Rüdiger Schulz
"Wilde Oberlausitz - Vögel und Säugetiere im Portrait"
Faktorenhof Eibau
28. Mai - 10. September 2023 Der Umgebindelandsommer ³
TExTOUR ist ein durch die EU gefördertes Vorhaben, bei dem wegweisende und nachhaltige Kulturtourismus-Strategien entwickelt werden, um benachteiligte und periphere Räume in Europa und darüber hinaus gezielt zu unterstützen. Erstmalig wird aus der Mitte der Akteure heraus der Umgebindelandsommer ³ organisiert.
Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße und zwei neue Exkursionsrouten locken zu Touren durch sehenswerte Dörfer und Landschaften.
Alle weiteren Infos zum
Umgebindelandsommer
Umgebindeland

März

11. März 2023   Heimkämpfe der 2. Bundesliga
GH gegen KG Görlitz/Zittau
Gewichtheberhalle Eibau
11. März 2023 19 Uhr Faschingstanz Turnhalle Kottmarsdorf
11. März 2023 20 Uhr Irischer Abend mit "Clover" Dance Hall Kretscham Obercunnersdorf
11. + 12. März 2023  11 - 18 Uhr Echte Körper - von den Toten lernen
'ECHTE KÖRPER-VON DEN TOTEN LERNEN' hat sich der Aufgabe gewidmet, anatomisches Wissen an interessierte Besucher zu vermitteln. Grundlage hierfür ist eine umfangreiche Sammlung von Exponaten, bestehend aus konservierten menschlichen Körpern, Organen und Moulagen.
Schützenhaus Ebersbach
Kottmarsdorfer Straße 5
02730 Ebersbach-Neugersdorf
  Insgesamt umfasst diese lehrreiche Ausstellung ca. 200 Ausstellungsstücke.
Ausführliche Erklärungen, Multimediavorführungen und Lehrtafeln zu allgemeinen und spezifischen Themen des menschlichen Körpers dienen neben den Exponaten der Wissensvermittlung.
Sie bietet unter anderem Schülern und Lehrern ein umfangreiches Bildungsangebot.
Die anatomische Ausstellung befasst sich mit sämtlichen lehrplanreichen Themen der Klassenstufen 6 - 12 und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung in medizinischen Berufen.
Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich ausführlich mit den Themen Organspende, Krebs, Aids, Alkohol und Nikotin auseinander zu setzen.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke in die Anatomie des menschlichen Körpers.
Es werden keine Führungen angeboten.
Eintrittspreise /
Schüler* 10,00 Euro
Auszubildende* 10,00 Euro
Studenten* 10,00 Euro
Erwachsene* 15,00 Euro
Kinder bis 6 Jahren * 5,00 €
* Der ermäßigte Eintritt für Schüler, Auszubildende und Studenten wird nur gegen Vorlage eines entsprechenden gültigen Ausweises gewährt. Ausweise werden am Einlass kontrolliert! Es gibt KEINE Altersbeschränkung!
!!NUR BARZAHLUNG MÖGLICH!!!
Info-Hotline 0173/6126553
12. + 19. März 2023 14 - 17 Uhr Ostereier verzieren mit Christina Radewaldt
Im historischen Faktorenhof Eibau werden in diesem Jahr zur Osterzeit wieder Eier in kleine Kunstwerke verwandelt. Nach 3 Jahren Pause lädt das Heimat- und Humboldtmuseum an zwei Sonntagen vor Ostern ein, Christina Radewaldt aus Niedercunnersdorf beim Eierverzieren in sorbischer Art (Wachsbossiertechnik) über die Schulter zu schauen und mitzumachen. Die Volkskünstlerin zeigt aber auch andere Techniken und gibt dazu die entsprechenden Erläuterungen. Natürlich dürfen Sie Ihre individuell verzierten Ostereier, gegen einen geringen Unkostenbeitrag i.H. von 2,00 pro Teilnehmer, mit nach Hause nehmen. Bitte planen Sie etwas Zeit ein, da es evtl. je nach Besucherverkehr zu Wartezeiten kommen kann.
Faktorenhof Eibau
18. März 2023 19:19 Uhr Faschingsveranstaltung Alte Säcke Ball
Einlass: 18 Uhr
Neueibau Goldener Stern

April

1. April 2023 20 Uhr Tanz in den Frühling Volkshaus Obercunnersdorf
2. April 2023 11 - 18 Uhr Frühjahrsmarkt
Textilien, Handarbeiten, Holzarbeiten, Mode und reichhaltiges Angebot kulinarischer Spezialitäten
Faktorenhof Eibau
8. April 2023 14 - 17 Uhr Osterhasenfest - österliches Treiben mit den Hasen Olli und Lotti
Höhepunkte sind das Osternestsuchen im Bauerngarten sowie das „Puppentheater Sternenzauber“ um 16:30 Uhr im Festsaal (Eintritt: 3,00 €).
Für Kaffee, Kuchen, süße Leckereien und ein Imbissangebot ist gesorgt. Ein großes Trampolin sowie die Möglichkeit zum Ponyreiten lassen alle Kinderherzen höherschlagen.
Faktorenhof Eibau
14. April 2023 19 Uhr Jahreshauptversammlung der Mitglieder Turnhalle Kottmarsdorf
21. April 2023 18 Uhr Hexenfeuer mit Fackelzug und Puppentheater
Klub Neueibauer Karnevalisten e.V.
"Goldener Stern" Neueibau
22. April 2023 13 Uhr Familientag
Neueibauer karnevalistische Olympiade mit befreundeten Karnevalsvereinen
Neueibau
Goldener Stern
22. April 2023 18 Uhr Hexenbrennen
Förderverein der FFW Kottmar OFW Neueibau e.V.-
Neueibau
ehem. Hundesportplatz
23. April 2023 10 Uhr Frühjahrswanderung je nach Wetterlage
(der Ort wird noch bekannt gegeben)
Turnhalle Kottmarsdorf
29. April - 23. Juni 2023   Preisgekrönte Tierfotografien von Rüdiger Schulz
"Wilde Oberlausitz - Vögel und Säugetiere im Portrait"
Faktorenhof Eibau
30. April 2023 10 - 17 Uhr Schaubacken in der Backstube im Müllerhaus Bockwindmühle Kottmarsdorf
30. April 2023 18 Uhr Walpurgisfeuer Depot der FF Obercunnersdorf

Mai

1. Mai 2023   Volleyballturnier für Volkssportmannschaften Faustballplatz Walddorf
1. Mai 2023 10 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik (Berthelsdorfer Blaskapelle) Depot der FF Obercunnersdorf
18 - 21. Mai 2023 ab 15 Uhr Internationales Kettensägenschnitzertreffen auf dem Beckenberg
täglich:
- ab 10 Uhr Schausägen
- 13 Uhr Speedcarving (Sägen auf Zeit) mit anschließender Versteigerung
- vielfältiges Rahmenprogramm
- buntes Markttreiben mit Händlern und Handwerkern der Region
- Qualifizierung zur deutschen Speedcarving-Meisterschaft
Beckenberg Eibau
18 - 21. Mai 2023 ab 10:30 Uhr Internationales Mattenskispringen am Kottmar
Infos folgen
Kottmarschanzen
18. Mai 2023 10 Uhr Himmelfahrt Neueibau Goldener Stern
18. Mai 2023 10:30 - 17 Uhr Männertagsparty Schamotteteich
27. - 28. Mai 2023   Dancehallfest
27.05.2023 ab 20 Uhr
28.05.2023 ab 10:30 Uhr Frühschoppen
Dance Hall Kretscham Obercunnersdorf
28. Mai - 10. September 2023   Der Umgebindelandsommer ³
TExTOUR ist ein durch die EU gefördertes Vorhaben, bei dem wegweisende und nachhaltige Kulturtourismus-Strategien entwickelt werden, um benachteiligte und periphere Räume in Europa und darüber hinaus gezielt zu unterstützen. Erstmalig wird aus der Mitte der Akteure heraus der Umgebindelandsommer ³ organisiert.
Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße und zwei neue Exkursionsrouten locken zu Touren durch sehenswerte Dörfer und Landschaften.
Alle weiteren Infos zum
Umgebindelandsommer
Umgebindeland
28. Mai 2023 10 - 17 Uhr Tag des offenen Umgebindehauses 2023
Zum "Tag des offenen Umgebindehauses" laden private Eigentümer, aber auch Firmen und Vereine zum Schauen, Zuhören und Fachsimpeln ein. 2005 wurde der Aktionstag ins Leben gerufen - und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Orte laden zu Führungen ein, die Wissenswertes zu den denkmalgeschützten Bauten vermitteln.
im südlichen Landkreis Görlitz
28. + 29. Mai 2023   180 Jahre Bockwindmühle
30. Deutscher Mühlentag
Bockwindmühle Kottmarsdorf
29. Mai 2023 10 - 17 Uhr Deutscher Mühlentag
verschiedene Veranstaltungen
an der Bockwindmühle Kottmarsdorf

Juni

9. Juni 2023 ab 16 Uhr Inlinerlauf Skiheim am Kottmar
23. - 25. Juni 2023   29. Eibauer Bierzug
Festwochenende mit historischem Festumzug am Sonntag
Eibau
29. Eibauer Bier- und Traditionszug
Infos folgen später
25. Juni 2023 ab 10 Uhr Bierzug WD-Eibau
ab ca. 9:30: Stellmanöver zum großen historischen Festumzug auf dem Straßen des Ortsteiles Walddorf
Start 11 Uhr zum 28. "Historischer Bier- und Traditionszug" ab Gasthaus "Waldkretscham" Walddorf entlang der B 96 zum Festplatz am "Volkshaus" Eibau.
Kretschamgarten OT Walddorf

Juli

1. Juli 2023   30+1 Jahre JF Kulturhaus Ottenhain
21. + 22. Juli 2023 ab 19 Uhr 10 Jahre "Schamo Beachparty" Schamotteteich bei Eibau

August 

1. August 2023   Ausschank zum Feuerwerk Bockwindmühle
5. August 2023 14 - 24 Uhr 33. Sensenfest Schulmuseum/Feldscheune/Postwiese in Ottenhain
10. - 13. August 2023   SVN-Fußball-Camp
das Angebot gilt nur für Kinder
Berglandarena Neueibau
11. - 13. August 2023   Cunnersdorfer Schissn Sportplatz Niedercunnersdorf
13. - 27. August 2023   zum Tag der Oberlausitz
Veranstaltungen der Mitglieder an verschiedenen Orten
(siehe aktuell im Veranstaltungskalender des
Lusatia-Verbandes)
im südlichen Landkreis Görlitz
21. August 2023   Tag der Oberlausitz verschiedene Orte rd. um das Datum
25. August 2023 15 Uhr Bunter Nachmittag anlässlich Tag der Oberlausitz im Haus des Gastes Obercunnersdorf
25. - 27. August 2023   Faustballtage am Kottmar Faustballplatz Walddorf

September

1. - 3. September 2023   Festwochenende - 100 Jahre Handball in Eibau Sporthalle Am Kottmar
3. September 2023 10 - 17 Uhr Backtag in der Kottmarsdorfer Backstube Bockwindmühle Kottmarsdorf
3. September 2023 8 Uhr 9. Oberlausitzer Classic Tag
Am 3. September 2023 wollen wir mit Euch den 9. Oberlausitzer Classic Tag in der Löbauer Messehalle erleben.
Es erwarten Euch Handwerker und Dienstleister rund um das Thema Oldtimer. Kinderbelustigung, Martls Boutique, Sonderausstellungen sowie Gastronomie und weitere Überraschungen werden zu sehen sein.
Privatfahrzeuge sind gerne gesehen und können ausgestellt werden! Die Einfahrt dafür ist am Veranstaltungstag ab 8 Uhr ganztägig möglich. Auch Vereine und Clubs haben die Möglichkeit sich bei uns zu präsentieren.
Fahrer, die im Oldtimer anreisen, haben freien Eintritt und freies Parken auf dem Messegelände.
Weitere Infos:
www.oberlausitzer-classic-tag.de
Einfahrt ab 8 Uhr, Beginn Veranstaltung 10 Uhr
Messe- und Veranstaltungspark Löbau, Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau
8. - 15. September 2023 10 Uhr Kammermusikfest Oberlausitz 2023
Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Kulturministerin Barbara Klepsch, Landrat LK Bautzen Udo Witschas, Landrat LK Görlitz Dr. Stephan Meyer
Programmablauf
Das Eröffnungskonzert ist für Freitag, den 8. September 2023 um 18 Uhr geplant. Es wird vom Dresdner Kreuzchor unter Leitung des Kreuzkantors Martin Lehmann in der Ev.-luth. Kirche Baruth gestaltet.
Am Samstag, den 9. September wird Nachmittags um 15 Uhr ein Streichquartett der Neuen Lausitzer Philharmonie mit Max Hilfenhaus (Violine), Lucia Lopez (Violine), Tadeusz Rožek (Viola) und Markus Wehrle (Violoncello) sowie dem Solisten Martin Bandel (Fagott) aus Görlitz im Barockschloss Neschwitz auftreten.
Am gleichen Tag (9. September) wird um 19 Uhr das Dresdner Barockorchester unter der Leitung des aus Ebersbach-Neugersdorf stammenden Prof. Lucas Pohle mit den Solisten Anna Kellnhofer (Sopran), David Erler (Altus), Tobias Mäthger (Tenor) und Friedemann Klos (Bass) in der Ev.-luth. Kirche Ebersbach auftreten. Das Konzert steht unter dem Motto „Bach zu Ehren“ und nimmt Bezug auf das 300. Jubiläum des Amtsantritts Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor zu Leipzig.
Im Jahr 2023 neu als Festivalort hinzu kommt das Schloss Krobnitz, das zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gehört. Dort wird am Sonntag, den 10. September um 11 Uhr Johannes Kilian (stellv. Solopauker Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach) mit drei weiteren Musiker/innen mit Marimbaphone/Schlagzeug/Vibraphone sowie Harfe und Flöte auftreten.
Ebenfalls am Sonntag, den 10. September um 18 Uhr wird ein Trio in der Besetzung Serafina Jaffé (Harfe), Valerie Burndorfer (Flöte) und Samuel Sedano Sainz (Viola) im Barockschloss Oberlichtenau auftreten.
Im Schloss Königshain ist für Montag, den 11. September um 19 Uhr ein Quintett-Abend mit dem „Faust Quartett“ mit Uta Klöber (Violine), Cordula Frick (Violine), Jennifer Anschel (Viola) und Birgit Böhme (Violoncello) sowie dem berühmten Klarinettisten Dimitri Ashkenazy geplant.
Am Dienstag, den 12. September um 19 Uhr steht Schloss Gröditz im Mittelpunkt. Hier wird es einen Liederabend mit Rafael Fingerlos (Bariton), Sascha El Mouissi (Klavier) und Holger Wemhoff (Sprecher) geben. Gespielt, gesungen und gesprochen wird mit dem von Johannes Brahms komponierten Liederzyklus »Die schöne Magelone« einer der schönsten Liederzyklen der Romantik.
Am Mittwoch, den 13. September um 19 Uhr wird im Schloss Kuppritz das renommierte „Collenbusch Quartett“ mit Cordula Fest (Violine), Christiane Liskowsky (Violine), Christina Biwank (Viola) und Ulf Prelle (Violoncello) aus Dresden klassische Streichquartett-Literatur präsentieren. Alle Musiker sind Mitglieder der Dresdner Pilharmonie.
Am Donnerstag, den 14. September um 19 Uhr soll im Kulturspeicher des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf das Kammerorchester l’arte del mondo unter der Leitung des Geigers Werner Ehrhardt auftreten. Passend zum „Jahr der Mandoline“ wird der weltberühmte Mandolinist Avi Avital als Solist dabei sein.
Das Abschlusskonzert soll am Freitag, den 15. September um 19 Uhr in der Ev.-luth. Kirche Baruth stattfinden. Das Konzert ist ein Kooperationsprojekt mit dem Moritzburg Festival. Auftreten werden Nils Mönkemeye (Viola), Jan Vogler (Cello), Marlene Wendl (Klarinette) und Nikolaus Branny (Klavier).
Alle ausführlichen Informationen zum Programm und den Spielorten finden Sie hier: Website Kammermusikfest

Spielorte, Stand Januar

8. September ev. luth. Kirche Baruth
9. September Barockschloss Neschwitz und ev. luth. Kirche Ebersbach-Neugersdorf
10. September Schloss Krobnitz und Barockschloss Oberlichtenau
11. September Schloss Königshain
12. September Schloss Gröditz
13. September Schloss Kuppritz
14. September Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf
15. September ev. luth. Kirche Baruth
10. September 2023   Tag des offenen Denkmals
Motto „Talent Monument“
Gemeinde Kottmar
10. September 2023   Herbstmarkt
Buntes Markttreiben auf dem Faktorenhof!
Es findet auf dem historischen Dreiseithof wieder der traditionelle Herbstmarkt statt. In historischem Ambiente erwarten Sie viele Händler, Handwerker sowie Gewerbetreibende aus unserer Region. Ob handgemachte Dekoartikel, selbst genähte Kinderkleidung, Drechselwaren, Pflanzen, Honig....uvm. Für jeden ist etwas dabei. Das Team der Gaststätte „Eibauer Brauhaus im Faktorenhof“ sorgt für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Eis, Süßwaren und andere Leckereien runden das kulinarische Angebot ab.
Faktorenhof Eibau
15. - 17. September 2023   Dorf- und Abernfest - ein Wochenende rund um die Knolle Turnhalle Kottmarsdorf
22. September 2023   Lampionumzug
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Depot der OFW Ottenhain
23. September 2023 10 Uhr Schwedenschach für die Familien
Die Siegerehrung findet im Anschluss statt.
Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgt der Turnverein!
 
24. September 2023 10 - 17 Uhr Schaubacken in der Backstube im Müllerhaus Bockwindmühle Kottmarsdorf

Oktober

21. Oktober 2023 ab 9 Uhr Tischtennisturnier Turnhalle Kottmarsdorf
29. Oktober 2023 10 - 17 Uhr Schaubacken in der Backstube im Müllerhaus Bockwindmühle Kottmarsdorf

November

4. November 2023 17 - 20 Uhr Spuk auf dem Beckenberg Beckenberg Eibau
11. November 2023   Karnevalseröffnung
danach
Umzug durch Neueibau
Schlüsselübergabe
Goldener Stern Neueibau
19. November 2023 9 Uhr Gedenken zum Volkstrauertag an der Spreequelle
mit anschließender Wanderung
Treffpunkt Parkplatz Walddorf
25. November 2023   Eibauer Lichterweg
vorweihnachtlicher Markt auf dem Faktorenhof und entlang der B96 in Eibau/Walddorf
Faktorenhof Eibau
25. - 26. November 2023 Samstag 9 - 18 Uhr
Sonntag 9 - 16 Uhr
Rassekaninchen - Herbstschau Volkshaus Eibau

 26. November 2023
10 - 17 Uhr
Weihnachtsbäckerei an der Bockwindmühle
in der Schaubackstube
Bockwindmühle Kottmarsdorf

Dezember 

 9. Dezember 2023
14 - 20 Uhr ?
Weihnachtsmarkt

 Ottenhain

9. Dezember 2023
Weihnachtsmarkt
Obercunnersdorf

24. Dezember 2023
Wichteln am Faktorenhof
Der Weihnachtsmann, Wichtel und Frau Holle kommen
10:30 Uhr
Faktorenhof Eibau
info@faktorenhof-eibau.de
www.faktorenhof-eibau.de - unter Vorbehalt

   Dezember 2023

11 - 18 Uhr 
Eibauer Weihnachtsmarkt
Faktorenhof Eibau
info@faktorenhof-eibau.de
www.faktorenhof-eibau.de