Jährlich am 21. August Tag der Oberlausitz - ausgewählte Veranstaltungsorte
Veranstaltungen auch einige Tage davor oder danach
Informationen über Höhepunkte in Städten und Dörfern
geordnet von S - T
Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:
Spreewälder Fischwochen
Lübbenau, Lehde, Boblitz, Leipe
Die Spreewälder Fischwochen sind eine Aktion Lübbenauer, Lehder, Leiper
und Boblitzer Restaurants und Freizeiteinrichtungen auf Initiative der Kahnfährgenossenschaft Lübbenau und Umgebung eG.
Die teilnehmenden Einrichtungen begrüßen Sie alljährlich im November mit vielschichtigen Angeboten rund um eine besondere Spreewälder Spezialität, nämlich dem Fisch.
Festival Mitte Europa
Sitz: Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 6
01796 Pirna
Telefon: 03501/58530
E-Mail: fme@festival-mitte-europa.de
Internet: http://www.festival-mitte-europa.com
Lausitzer Fischwochen
das Faltblatt gibts über die MGO, Tzschirnerstr. 14a, 02625 Bautzen;
0180 / 5 65 05 60; www.lausitzer-fischwochen.de www.zentrale-oberlausitz.de Die Städte und Gemeinden der „Zentralen Oberlausitz“ stellen
sich jetzt auf einer gemeinsamen Internetseite vor.
www.oekumenischer-pilgerweg.de Wandern im Zeichen der Jakobsmuschel
Tag des offenen Denkmals - private Zusammenstellung der Orte
www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.tag-der-sachsen.de
www.kkc-ev.de Kunnersdorfer Karnevalsclub e.V.
www.innolausitz.de
www.lausitz.de
www.krabatregion.de
www.kesselhauslager.de
www.wandelhof-online.de/diskothek.htm
Schwarzheide
www.wandelhof-online.de
www.kretscham-schoenbach.de
www.afrikahaus-sebnitz.de
www.nibelungen-museum.de Worms
www.zentralgasthof.de .
Weinböhla
www.gebaeudeboerse.de Ländliche
Gebäudebörse im Netz
www.ms-sebnitz.de Mittelschule Sebnitz
www.sebnitzer-blumentage.de
www.sebnitz-2002.de
www.theater-neue-buehne.de - Theater Neue Bühne
Senftenberg
www.east-club.de
www.saechsische-schweiz.de Tourismusportal der Ferienregion Sächsische
Schweiz
Hier darf man parken
Forsthaus Steinigtwolmsdorf (gleich hinter der Gaststätte Waldhaus): Gegenüber am Straßenrand befindet
sich eine kleine Fläche, auf der Pkw-Fahrer parken dürfen.
Abzweig zur Hohwaldklinik: Gut 100 Meter in Richtung Klinik fahren, dort befindet sich ein offizieller Parkplatz für Waldbesucher.
Steinhübel (Gemarkung Langburkersdorf): Unmittelbar neben der Hohwaldstraße wurde ein Wanderparkplatz eingerichtet.
Neukirch: Parkplätze für Wintersportler gibt es am Waldschlösschen, an der geschlossenen Jugendherberge, am Georgenbad sowie am Skilift im Valtental.
www.autobahnkirche.info
Aktionstag an allen Autobahnkirchen und -kapellen mit Reisesegen
Miejskie Bliuro Informacji Turystycznej
ul. Zdrojowo 10
59-850 Swieradów Sdrój (Bad Flinsberg - Mineralquellen)
Tel.: 00 48 / 75 / 7 81 63 50
Fax: 00 48 / 75 / 7 81 61 00
www.swieradowzdroj.pl
it@swieradowzdroj.pl
Hier darf man parken
Forsthaus Steinigtwolmsdorf (gleich hinter der Gaststätte Waldhaus): Gegenüber am Straßenrand befindet sich eine kleine
Fläche, auf der Pkw-Fahrer parken dürfen.
Abzweig zur Hohwaldklinik: Gut 100 Meter in Richtung Klinik fahren, dort befindet sich ein offizieller Parkplatz für Waldbesucher.
Steinhübel (Gemarkung Langburkersdorf): Unmittelbar neben der Hohwaldstraße wurde ein Wanderparkplatz eingerichtet.
Neukirch: Parkplätze für Wintersportler gibt es am Waldschlösschen, an der geschlossenen Jugendherberge, am Georgenbad sowie am Skilift im Valtental.
Miniherberge und Freizeitangebote
Hobbit-Hikes bietet ab April professionell geführte Wanderungen in der Sächsischen Schweiz.
Preise: Studenten elf Euro, Erwachsene 13 Euro, Kinder sieben Euro, auch Gruppenbestellungen sind möglich.
www.hobbit-hikes.de
Floßexpiditionen organisiert ab April für bis zu 17 Personen Floß-Fahrten auf der Elbe, auch kombiniert mit Wanderungen von Hobbit-Hikes.
Preis für Normalfahrten ohne Wanderung: ab zehn Euro pro Person.
Mehr Informationen unter 0179 / 4 64 61 05
Auf dieser Tour ist immer Grün
Ausflug zum Grünen Kreuz im Schluckenauer Zipfel - Tschechien
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad – eine Wanderung zum Zeleny Kriz, dem Grünen Kreuz vom Schluckenauer Zipfel lässt sich beides gefallen.
Das Grüne Kreuz wird in mehrfacher Hinsicht seinem Namen gerecht. Es ist eine Wegkreuzung mit einem grün verzierten Jesuskreuz. Außerdem führt ein grün markierter Wanderweg dorthin. Dieser kreuzt
sich mit der rot gekennzeichneten Route, die von Sluknov (Schluckenau) über Karlovo Udoli (Karltal) zu der über 500 Meter hoch gelegenen Wegkreuzung heraufkommt.
Der rot markierte Weg ist übrigens von der Stadt aus auch auf den Straßen nach Stare Krecany (Altehrenberg) oder Kunratice (Kunnersdorf) und Brtniky (Zeidler) zu erreichen. Ein Radler fährt am
besten durch Kunratice die Straße weiter bis zum grün markierten Weg, auf dem er über 500 Meter in westlicher Richtung zum Grünen Kreuz gelangt.
Lohnenswerter Abstecher zur Mandauquelle
Beim Kreuzbesuch lohnt der Abstecher zur Mandauquelle. Einfach der Straße nach Stare Krecany (Radweg 211) folgen, durch das ausgedehntes Waldgebiet, bis zu den ersten Häusern des Ortsteils Nove
Krecany. Dort ist er wiedre, der viel genannte grüne Weg. Ein reichlicher Kilometer ist es nun zur extra ausgeschilderten Mandauquelle, bevor noch einmal gute zwei Kilometer zum Grünen Kreuz
zurückzulegen sind.
Von dort kann man die Tour um einem weiteren interessanten Abstecher bereichern. Nur weitere knappe zwei Kilometer sind es bis zum höchsten Gipfel des Schluckenauer Zipfels. Auf den 608 Meter
hohen Hrazeny (Pirsken), dem traditionellen Ausflugsberg der Sluknover Wanderfreunde, weist die grüne Markierung hinauf, die rote führt hinab, und zwar entlang der steilen Seite des
"Ochsensteines".
Hier nutzt das Fahrrad wenig, doch bis auf diese Ausnahme sind alle anderen Wegstrecken recht gut befahrbar. Die Tour führt in das wohl größte zusammenhängende Waldgebiet des Schluckenauer
Zipfels.
Das Bergdörfl Kunratice und das Grüne Kreuz liegen mitten darin. Darum ist die Route gerade in der Pilzzeit zu empfehlen. Da sollte der Hungige jedoch die Finger lassen von grün, denn Grüne
Knollenblätterpilze sind nicht unbedingt zu empfehlen.
Fernsichten vom Schönfelder Hochland
Napoleonstein, Alte Hornstraße, ein asphaltierter Bahndamm und eine wunderliche Buche
Diese Wanderung führt quer übers Schönfelder Hochland und bietet herrliche Fernsichten. Obwohl
es nirgendwo nach Stadt aussieht, laufen wir nur im Stadtgebiet.
Ein Regionalbus der Linie R 361 bringt uns zur Haltestelle Bautzner Landstraße zwischen Weißig und Rossendorf. Ein paar Meter stadteinwärts beginnt dort am Wegweiser Richtung Triebenberg unser
Wanderweg.
Hoffentlich haben Sie einen Tag mit guter Sicht erwischt und ein Fernglas dabei – es lohnt sich. Unterwegs werden wir alle markanten Berge der weiteren Umgebung sehen: Windberg, Wilisch,
Kahleberg und Geising, die Steine der Sächsischen Schweiz, Hochwald und Valtenberg, Rosenberg und Hoher Schneeberg im Böhmischen, Keulenberg und von der Alten Hornstraße aus sogar das Zittauer
Gebirge.
Der Weg führt uns zunächst mit grünem Punkt auf den Napoleonstein. Der trägt seinen Namen seit 1812, als an seinem Fuße vorbei Napoleons Truppen Richtung Osten marschierten. Später kamen sie hier
auch zurückgehumpelt. Auf dem 342 Meter hohen Plateau folgen wir dem Wegweiser zum Triebenberg nach links und steigen abwärts zur Alten Hornstraße, in früheren Zeiten eine wichtige Verbindung
zwischen Dresden und der Oberlausitz. Ein Stück nach rechts begleitet uns noch der grüne Punkt, dann biegt er links ab zum Triebenberg.
Wir gehen geradeaus, nicht ohne die Augen ständig in die Ferne schweifen zu lassen. An einer Siloanlage erreichen wir die Verbindungsstraße Schullwitz – Schönfeld/Weißig, gehen sie nach rechts
immer geradeaus, bis sie links abbiegt (Straßenschild Hornweg/Am Sägewerk) und dort geradeaus weiter den Hornweg entlang. An ihm liegt wenig später der kleine Start- und Landeplatz vom
Modellflugclub Rossendorf, bevor wir an einer Schutzhütte den zum Rad- und Spazierweg ausgebauten Bahndamm der früheren Eisenbahn Weißig – Dürrröhrsdorf erreichen. Eröffnet wurde sie 1908,
stillgelegt 1951.
Auf dem schattigen Bahndamm wandern wir nach links und an Cunnersdorf vorbei. Am Müllsammelplatz für Schönfeld verlassen wir den Bahndamm nach rechts und gehen nach Schönfeld hinein, aber nur bis
zur Straße, die rechts nach Rockau abzweigt. Sie heißt Zur Bockmühle. Wir folgen nicht der Hauptstraße, sondern dem kleineren Stück nach links, das auch Zur Bockmühle heißt. Es führt an einem
schönen Fachwerkhaus vorbei zu einem Weg namens Mühlfeld, den wir nach rechts gehen – dann aber geradeaus, wenn das Mühlfeld links abbiegt. An der Bockmühle, einer früheren Wassermühle vom Ende
des 18 Jahrhunderts und inzwischen zu Wohnzwecken modernisiert, kommen wir auf die Straße nach Eichbusch, gehen sie hinauf, oben rechts und dort, wo sie wieder links abbiegt, den Feldweg
geradeaus weiter (roter Punkt). Gesäumt von Obstbäumen, bringt er uns geradewegs zum Rittergut Helfenberg. Dessen Hauptgebäude stammt von 1775 und wurde 1800 umgebaut und erweitert. Am unteren
Ende des Gebäudes führt links ein Weg in den Gutspark hinunter. Gleich links stehen dort wunderliche Bäume: zwei etwa 150-jährige Hängebuchen. Die Äste der einen sind in den Boden eingewachsen
und verlassen ihn wieder wie neue Stämme. Andere wachsen in den Baum zurück.
Vom Park führt ein gelber Strich über Stufen hinab in den Helfenberger Grund, der uns nach Niederpoyritz bringt. Bis dahin gibt es noch manch Interessantes: das schön bemalte Pumpwerk Helfenberg
zum Beispiel. Oder, dann schon an der Eugen-Dieterich-Straße, den bunten Gebäudekomplex rechts, wo besagter Herr Dieterich ab 1867 aus einer alten Papiermühle eine chemische Fabrik für
Arzneimittel errichtete. Nach der Wende entstand daraus ein Wohn- und Gewerbekomplex. Oder die "Schlossvilla" von 1735 (Hausnummer 5), deren Geschichte eine Informationstafel erzählt. Dem
aufmerksamen Auge werden die Reste des Weinbaus nicht entgehen, der hier betrieben wurde, bis die Reblaus ihm 1886/87 ein Ende setzte. Unten endet unsere Tour an der Haltestelle von Bus 83 auf
der Pillnitzer Landstraße. - Zitat SZ 04.09.04
Wandervergnügen ohne Gepäck per Fuß - neue Pauschalen für Kammtour Altenberg–Schöneck
"Komm auf den Kamm" – dazu werden Erzgebirge und Vogtland
künftig gemeinsam auffordern. Für unbeschwerte Wandererlebnisse per Fuß, Rad und Ski haben die beiden Feriengebiete neue Pauschalen erarbeitet. Die "Kammtour" führt von Schöneck, dem Balkon des
Vogtlandes", bis nach Altenberg. Wer sich auf dem rund 200 Kilometer langen Weg in Höhenlagen zwischen 600 und 1 214 Metern begibt, kann die vielfältige Landschaft des Naturparks Erzgebirge –
Vogtland genießen, zahlreiche Museen, Burgen, Schlösser und Bergbauzeugnisse besichtigen sowie Bäder, Thermen, Sportanlagen und Kleinbahnen nutzen.
Die vielen grenzüberschreitenden Wanderübergänge ermöglichen es den Touristen, den tschechischen Teil des Erzgebirges und Vogtlandes kennen zu lernen. Als Unterkünfte und "Servicestationen"
entlang des Weges sind über 40 Hotels, Pensionen, Bauden und Privatvermieter in verschiedenen Preiskategorien einbezogen.
"Mit der regionsübergreifenden Zusammenarbeit beschreiten die Nachbarn Erzgebirge und Vogtland neue Wege bei der ganzjährigen Vermarktung eines der schönsten Mittelgebirgswege in Sachsen", sagte
Helga Wohlgemuth, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge, dem Träger des Projektes. "Mit den neuen Angeboten zum Wandern ohne Gepäck insbesondere für Radsport- und Skilanglauffreunde
entsprechen wir dem internationalen Trend zu gesund erhaltendem Aktivurlaub und versprechen uns so neue Besucher, zum Beispiel jüngere Gästegruppen", ergänzt Helga Wohlgemuth. Die neue
"ErzgebirgsCard", die als All-Inklusive-Karte seit diesem Oktober freien Eintritt in rund einhundert Freizeit- und Kulturstätten gewährt, sei jeweils in die Angebote integriert.
Der Kammweg, markiert mit blauem Querstrich im weißen Quadrat, kann in beide Richtungen erwandert werden. Von November bis April sind einige Strecken nur Skiwandern zugänglich.(SZ)
Weitere Infos gibt es u.a. in den Tourist-Informationen in Altenberg (Platz des Bergmanns 2) und Geising (Hauptstr. 25). Die vom Tourismusverband angebotenen Touren sind ab dem 1. November
unter www.kammtour.de buchbar. - Zitat SZ 25.10.03
Geführte Wanderungen und weitere Angebote: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de
6. Juli 2003
feierliche Eröffnung des ökumenischen Pilgerweges von Görlitz nach Santiago de Compostela in Spanien
Weißeritztalbahn wieder unter Dampf www.weisseritztalbahn.de
S a d i s d o r f - Gemeinde Schmiedeberg
S a g a r - www.sagar.de
Handwerk & Gewerbe Museum
S a u p s d o r f
www.oberelbe.de ; www.saechsische-schweiz-urlaub.com/veranst.htm
Neue Wanderübergänge nach Tschechien und Polen
Übergänge Neu-Hartau–Hradek nad Nisou/Ceska Brana, Forsthaus Lückendorf–Petrovice, Seifhennersdorf –Varnsdorf, Saupsdorf–Mikulasovice, Deutschkatharinenberg–Hora
Sv. Kateriny und Bärendorf–Halstrovsky; nach Polen die Neißebrücke Deschka–Piensk.
S c h a r f e n b e r g
www.schloss-scharfenberg.de / www.feuerwehr-scharfenberg.de oder 0 35 21 / 45 34 67
Informationen: Campingplatz Rehbocktal, 01665 Scharfenberg, 0 35 21 / 45 26 80.
S c h l e g e l
Schlegel ist seit 2005 Mitglied der Gemeinde Hirschfelde.
Mehr Informationen über Schlegel-Burkersdorf finden Sie auf folgender Web-Site:
http://www.schlegel-burkersdorf.de
Das Haus und seine Erbauer
Das Baumhaus steht in Schlegel bei Zittau auf der Bergstraße 3.
Besichtigung zwischen 13 und 14 Uhr. Einfach Kordel ziehen.
Gaststätte "Spartenheim" Schlegel - http://www.spartenheim.de
Landgasthof & Pension Schlegler Mühle - Schlachtfest im November
S c h l e m a (Kurbad)
Bergmannsblasorchesters Kurbad Schlema
Ticketbestellung:
Tel.: +49(0)3771 290230
E-Mail: bbo.schlema@t-online.de
Internet: www.bergmannsblasorchester.de
S c h l e i n i t z
Museum u. a. mit Dorfschmiede, Schusterwerkstatt, Sattlerei und Schneiderei
Museum für ländliches Brauchtum
sonntags 13 - 18 Uhr
Schloss
Schleinitz
OT Schleinitz Nr. 1, 01623 Leuben-Schleinitz,
Tel.: 035241-82702.
S c h l e t t a
S c h l e p z i g
http://www.schlepzig.de/touristinformation/touristinformation.pl
Brauhaus Schlepzig
15910 Schlepzig
Tel: 035472 6620
Internet: www.spreewaldbrauerei.de
Jahreshöhepunkte
In den Monaten Januar/Februar finden der Maskenball, die Fastnacht und am Rosenmontag der
Fastnachtsumzug mit vielen bunten Bildern durch den Ort statt.
S c h l o t t w i t z
600-Jahr-Feier www.foerderverein-schlottwitz.de
Extra für die Feier hat ein Schlottwitzer sogar ein Logo entworfen, in dessen Mittelpunkt das Wahrzeichen
des Ortes, die tausendjährige Eibe, steht.
Förderverein Schlottwitz, Vorsitzender: Michael Görgl, 035053/ 3 23 02
Line-Dance, jeden Freitag ab 19 Uhr in der Schlottwitzer Begegnungsstätte Boot. Unkostenbeitrag pro Abend 2
Euro ohne und 8 Euro mit Tanzlehrer
Kontakt: 03504/ 618679 oder übers Handy 0162/ 3061456 - Zitat SZ 07.04.07
S c h l u c k e n a u
http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0luknov
http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Schluckenau
jedem zweiten Mittwoch
Wer Sprache und Leute im tschechischen Nachbarland kennen lernen will, kann das in Schluckenau tun. Eine Deutschlehrerin organisiert an jedem zweiten Mittwoch einen entspechenden Stammtisch für Deutsche.
Gaststätte "Kulturny dum" am Markt ab 20 Uhr
Kontakt: Rimskokatolická farnost
Šluknov, Farní 154, CZ-407 77 Šluknov,
Tel. 00420-412 386 485,
Mail: sluknov.farnost@atlas.cz
Juni 2024 | Schloss und Schlosspark | Schluckenau |
Schlossfest "diesmal im Renaissance - und Barockstil" veranstaltet von der Stadt Sluvknov |
S c h l u n g w i t z
Sieben Sachen für 1,50 Euro
Am 19. September öffnet die Bautzener Tafel ihre vierte Ausgabestelle. Immer mehr sind auf diese Hilfe angewiesen.
"Hartz IV hat uns viele neue Kunden beschert", sagt Elke Krause
vom Verein Bautzener Tafel. Mittlerweile seien es über 900 Menschen, die sich zu einem symbolischen Preis Lebensmittel bei den Tafel-Mitarbeitern abholen. Und es werden wohl noch mehr. Denn am
Montag wird eine vierte Ausgabestelle eröffnet: Zwischen 12.30 und 13.30 Uhr werden erstmals Bedürftige in Schlungwitz erwartet.
"Wir wollen erst einmal sehen, wie es angenommen wird. Vielleicht öffnen wir später auch länger oder an zwei Tagen in der Woche", sagt Elke Krause. "Auf alle Fälle denken wir, dass wir dort auch
die Spätaussiedler erreichen." Kommen könne aber jeder, der bedürftig ist. Deshalb wird die Ausgabestelle auch nicht – wie anfangs beabsichtigt – direkt im Aussiedlerheim sein, sondern in der
seit langem leer stehenden Verkaufsstelle an der Gnaschwitzer Straße. Die Räume stellt das Sprengstoffwerk zu günstigen Konditionen zur Verfügung, wofür der Verein sehr dankbar ist. Wie überhaupt
jedem, der die Tafel-Arbeit unterstützt. "In der letzten Zeit sind wieder einige Händler dazugekommen, von denen wir Lebensmittel bekommen", freut sich Elke Krause. Aber es könnten noch mehr
sein.
Mittlerweile holt die Tafel an 36 Stellen in Bautzen und im Landkreis Lebensmittel ab, die noch gut sind, aber nicht mehr verkauft werden können. Täglich drehen zwei Kleintransporter mehrere
Runden. Rund neun Tonnen gehen insgesamt pro Monat über die improvisierten Ladentische. Je nach Angebot bekommen die Kunden – von Jung bis Alt, von Single bis Großfamilie ist alles vertreten –
Milchprodukte und Backwaren, Feinkost, Obst und Gemüse. Pro Lieferschein, auf den sieben Positionen passen, zahlen sie 1,50 Euro. Zweimal wöchentlich darf jeder kommen. Nach Vorlage seines
Bescheides über Arbeitslosengeld II bekommt er ein Ausgabekärtchen.
Anfang 2000 hatte die Bautzener Tafel in der Fabrikstraße 50 (neben dem Bombardier-Werk) das erste Mal ihre Türen geöffnet, damals an zwei Tagen pro Woche. Seit zwei Jahren ist von Montag bis
Freitag offen. Inzwischen ist die Tafel zweimal wöchentlich auch in Königswartha und in Wilthen präsent. Gern möchte die Tafel auch in Gesundbrunnen eine Ausgabe-Stelle einrichten, fand
allerdings bei den Vermietern in Bautzens größtem Stadtteil bislang noch kein Gehör. Ein Anfang ist trotzdem schon gemacht: Seit kurzem werden an drei Tagen pro Woche im Hof der
Wilhelm-Ostwald-Straße direkt vom Auto Semmeln ausgegeben.
Wer die Tafel unterstützen möchte, kann unter (03591) 30 37 19 Kontakt aufnehmen.
Öffnungszeiten
Bautzen: Montag bis Donnerstag 12
bis 15 Uhr, Freitag 12.30 bis 13.30 Uhr in der Fabrikstraße 50
Gesundbrunnen: Semmelausgabe Dienstag bis Donnerstag 8 bis 8.15 Uhr im Hof der Ostwald-Straße
Königswartha: Dienstag und Donnerstag 13 bis 15 Uhr im Treffpunkt An der Winze
Wilthen: Montag und Mittwoch 13 bis 14.30 Uhr in der Karl-Marx-Straße 34
Schlungwitz: Montag 12.30 bis 13.30 Uhr Gnaschwitzer Straße
S c h m a l z g r u b e
Kinder- und Erholungszentrum (Kiez)
kiez-schmalzgrube@t-online.de
www.kiez-schmalzgrube.de
Telefon: 03 73 43 / 22 77
Wanderung durch das Prepnitztal, Skilift + Loipen befinden sich in der Nähe, Campingplatz, historischer Erz-Ofen
S c h m e r l i t z - http://www.schmerlitz.de/
Junge Mütter mit Kindern im Familienzentrum Lipa
SmjerdŸaca. Junge Mütter, Väter sowie Großeltern mit Kleinkindern können sich montags bis
donnerstags 8 bis 11.30 Uhr im Familien- und Bildungszentrum Lipa einfinden. Mittwochs von 9 bis 11.30 Uhr ist Mutter-Kind-Kreis. Viel Wert legen die Verantwortlichen auf die sorbische Sprache.
In Spielen, Liedern und Gedichten kommt sie zur Anwendung.
Freizeit für Schulkinder in Schmerlitz angeboten
SmjerdŸaca. Auf Freizeitangebote für Schulkinder der 1. bis 7. Klassen verweist das Familien- und Bildungszentrum Lipa. Dienstags 14 bis 17 Uhr sind sie willkommen. Sie können spielen, basteln
oder im Internet surfen. (SZ 25.06.05)
S c h m i e d e b e r g
Gemeinde Schmiedeberg
Pöbeltalstraße 1
01762 Schmiedeberg
Tel.: 035052 2240
Fax: 035052 22420
Verein "Kinder in ihrer Freizeit"
Weitere Infos gibt es im Internet
unter www.kinder-in-ihrer-Freizeit.de
DRK-Geschäftsstelle, 03504/62 16 40 oder per E-Mail an otto@drk-dippoldiswalde.de
Das Schulmuseum öffnet jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.
In Schmiedeberg ist am Mittwoch von 8 bis 17 Uhr und am Sonnabend von 7 bis 12 Uhr Wochenmarkt auf dem Parkplatz neben dem Bürgerhaus.
Maibaumstellen
Ammelsdorf
Traditionsgemäß am 30. April um 19 Uhr werden wir, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ammelsdorf, den Maibaum aufstellen. Dazu laden wir alle ganz herzlich
ein. Es ist ausreichend für Speis und Trank gesorgt.
Hennersdorf
Die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf lädt alle Einwohner und Gäste zum Maibaumstellen am 30. April um 19 Uhr an das Feuerwehrgerätehaus ein. Am Anfang werden wir
wieder von den Hennersdorfer Tanzmäusen verzaubert. Anschließend sorgen die Kameraden für ausreichend Unterhaltung und für das leibliche Wohl. Wir freuen uns über Eurer Kommen.
Obercarsdorf
Am 30. April, um 18 Uhr laden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Obercarsdorf zum traditionellen Maibaumstellen mit den Schmiedeberger Musikanten ein. Danach
gibt es Unterhaltung mit Diskomusik. Für reichlich Speis und Trank ist gesorgt.
Schönfeld
Der Jugendclub Schönfeld lädt ein zum Maibaumstellen am 30. April, 18.30 Uhr auf dem Dorfplatz. Für Verpflegung und musikalische Unterhaltung wird bestens gesorgt.
Schmiedeberg
Am 30. April lädt die Freiwillige Feuerwehr Schmiedeberg um 19 Uhr auf den Platz am Bürgerhaus zum Maibaumstellen ein. Mit dem anschließenden Fackel- und Lampionumzug begeben sich alle zum Spielplatz Brandweg, wo ein Höhenfeuer stattfindet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ortsteile
Ammelsdorf
Hennersdorf
Naundorf
Obercarsdorf
Pferdehof Göbel in Obercarsdorf
Kleingartenverein Obercarsdorf e.V.
Kaninchenzüchterverein Obercarsdorf e.V.
Sadisdorf
Schönfeld
Ferien auf dem Kastanienhof
Unser Kastanienhof befindet sich ruhig gelegen am Wald 300 m vom Ort entfernt.
Von unserer Terrasse vorm Haus genießen Sie den Panoramablick ins Tal. Unsere 2 Ferienwohnungen und das Zimmer sind komfortabel eingerichtet (Wohnküche, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer,
Dusche, WC, TV und Telefon).
S c h m i e d e f e l d
www.600-jahre-schmiedefeld.de
Hotel "Gastinger", Familie Gastinger, Ilmenauer Str. 21, Tel. 036782/ 7070
Hotel
"Grüner Baum", Suhler Straße 3, Tel. 036782/70811 + 70812, Fax 036782/70813
Cafe und Pension "Im Kurpark", Familie Weiß, Friedrichsweg, Tel. 036782/ 6360
"Endspurt" das Rennsteiglaufhotel, Schmückestraße 74, Tel.
036782/70090
Hotel "Thüringer Hof", Familie
Fritz, Vesser Str., Tel. 036782/ 61221
Gasthaus "Zur Henne",
Familie Schneider, Bahnhofstr., Tel. 036782/ 61 325
Pension und
Gaststube "Anschütz", Familie Anschütz, Suhler Str., Tel. 036782/ 61 385
Pension und Gaststube "Kleine Blaue Maus", Familie Metschurat, Schmücke Str., Tel. 036782/ 61529
Gasthof Rennsteighütte, Familie Bernd Firn, Nordstrasse 121, 98711
Frauenwald, Tel. 036782 / 70408
www.skilift-schmiedefeld.de
www.thueringer-wald.com
Fremdenverkehrsamt Schmiedefeld am Rennsteig unter Tel. 036782 / 68341 bzw. per Mail unter schmiedefeld.fva@t-online.de
Schmilka
* Für Gäste, welche eine Große Rundum Genuss Pauschale, Kleine Rundum Genuss Pauschale oder Guten Morgen und mehr Pauschale gebucht haben, inklusive.
S c h m o c h t i t z
Hier gibt’s Beratung
Informationen zum „Kompass“-Projekt beim Bischof-Benno-Haus unter (035935) 2 20 oder bei Andreas Maneck
Bildungsprojekte in Bautzen, (03591) 46 02 88.
Über Ein-Euro-Jobs, Beschäftigungs- und Bildungsmaßnahmen für ALG II-Empfänger im Landkreis Bautzen gibt das Bautzener Amt für Arbeit und Soziales, Kornmarkt, Auskunft. Die Bürgerberatung ist
unter (03591) 2 72 71 00 zu erreichen.(SZ 28.03.06)
Bischof-Benno-Haus Schmochtitz (Landkreis Bautzen) - www.benno-haus.de
Anmeldungen/Anfragen: Bischof-Benno-Haus Schmochtitz, Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen, bischof-benno-haus@t-online.de , (03 59 35) 2 23 15.
S c h m ö l l n
www.schmoelln-putzkau.de
Freibad
Dorfstr. 69
01877 Schmölln-Putzkau
Gasthaus & Pension "Zum Fuchsbau" und die Diskothek
Feuerwehr Schmorkau
S c h ö n a
an Wochenenden, Feiertagen
grenzüberschreitende Fähre Schöna–Hrensko setzt über
zwischen 9 Uhr und 19 Uhr
An Wochentagen bleibt die Fährzeit von 10 bis 19 Uhr bestehen.
Waldbad Schöna
01814 Reinhardtsdorf-Schöna
S c h ö n a u - B e r z d o r f
http://www.schoenau-berzdorf.de/
SV Schönau-Berzdorf : André Wünsche, Kleine Seite 11, 02899 Schönau-Berzdorf, 035874/2 08 62 bzw. 2 74 57. www.sv-schoenau-berzdorf.de
Schnupper-Golfen immer sonntags
Ab 21. Mai 2006 lädt der Görlitzer Golfclub alle Interessierten zum kostenlosen Golfen auf die Übungsspielwiese am Berzdorfer See ein. Wie Club-Vorsitzender Günther Dratschmidt mitteilt,
seien dazu weder Vorkenntnisse, noch Ausrüstung nötig. „Wir haben alles da. Außerdem werden die Spieler von Clubmitgliedern fachlich angeleitet.“ Schon beim letzten Erlebnistag am Berzdorfer See
hätte es einen regelrechten Ansturm beim Golfen gegeben, so Dratschmidt. Das jetzige Schnupperangebot gilt jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die
Zufahrt ist ab der Einfahrt zum ehemaligen LMBV-Gelände bei Tauchritz ausgeschildert. Kontakt: 03581/40 68 36 (SZ 20.05.06)
S c h ö n b a c h
1502 - 2002 Speisegaststätte und Hotel "Kretscham Schönbach", Inh. Familie Richter, Löbauer Straße 1, 02708 Schönbach/OL, Telefon: 03 58 72 / 36 50, Fax: 03 58 72 / 3 65 55, www.kretscham-schoenbach.de , täglich ab 8 Uhr geöffnet
Fabrikverkauf : Sandalen und Pantoletten für Freizeit, Beruf und Hobby in vielen Variationen - Alsa GmbH
Montag, Dienstag, und Freitag 14 - 15 Uhr, Mittwoch 16:30 - 18:30 Uhr
Schönbacher Eiscafé wird preisgekrönt
Das Eiscafé Oberlausitz von Familie Schäfer in Schönbach ist mit einem Goldenen Preis der Deutschen
Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) ausgezeichnet worden. Der Preis bescheinigt der Konditorei die Herstellung von "Spitzenprodukten, die nach bester handwerklicher Praxis gefertigt werden und hohen
Genuss versprechen", heißt es in einer Pressemitteilung der DLG. - Zitat SZ 31.12.03
Gaststätte "Kretscham"
Löbauer Straße
2708 Schönbach
Telefon: 035877 3650
S c h ö n f e l d
Jeweils am 1. Sonntag im Oktober (06.10.2013) lädt die Teichwirtschaft zum Schönfelder Fischzug ein – Fischerei ist hautnah zu
erleben.
Natürlich sind viele einheimische Süßwasserfische (von Aal bis Zander) auch im Angebot. Auch eine eigene Räucherei gibt es in Schönefeld. Ob Ihrer Gesundheit und/oder Ihrem
Geldbeutel zu Liebe – ein Einkauf lohnt sich auf jeden Fall immer!
Kontakt:
Teichwirtschaf Schönfeld
Inhaber: Fischwirtschaftsmeister Tilo Groß
Dammühlenteich, Schönefeld b. Großenhain
Tel. 03 52 48 / 8 19 80
Offnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie Sonnabend 8 bis 11 Uhr
Wegbeschreibung:
Anfahrt über die A13 Abfahrt Thiendorf Richtung Großenhain, an der B98 im Ort Schönfeld der Ausschilderung zur Teichwirtschaft folgen
Neue Broschüre übers Hochland
Schönfeld-Weißig. Der neue Verein Tourismus- und Wirtschaftsförderung Schönfeld-Weißig (twv) hat jetzt eine
Broschüre herausgebracht, die das Hochland in all seiner Vielfalt vorstellt. Darin präsentiert sich der Verein selbst. Es gibt einen geschichtlichen Abriss und einen Blick auf die Gegenwart. Alle 15
Ortschaften stellen sich mit Text und Foto vor, machen auf Besonderheiten als Tourismusgebiet aufmerksam. Außerdem findet man eine Hoch-Landkarte und einen umfassenden Service im Heft. Die Broschüre
kostet 1,50 Euro und ist über den twv, Bautzner Straße 3, beziehbar. - Zitat SZ 24.09.04
Hochlandexpress
Von April bis Oktober lädt der Hochlandexpress an zwei Wochenenden im Monat zur Rundfahrt ein, zudem können private Fahrten bestellt werden.
Preise: Eine Fahrt kostet 13,50 Euro. Kontakt und mehr Infos unter 2 16 41 06.
Ab sofort gelten im Förderverein Schloss Schönfeld 1996 e.V. neue Büroöffnungszeiten. Montags und freitags ist das Büro 9 bis 14 Uhr besetzt, dienstags und donnerstags 9 bis 16 Uhr, mittwochs ist es geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten sind die Mitarbeiter nach Absprache zu erreichen. Schlossführungen werden zu den Büroöffnungszeiten angeboten, samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 17 Uhr stündlich. Kontakt: 03 52 48 / 20 360, 20 361.
Schloss Schönfeld
www.schloss-schoenfeld.de, info@schloss-schoenfeld.de
Montag - Freitag 11 - 15 Uhr, Sonnabend, Sonntag, feiertags 14 - 16 Uhr
Im Hochland fehlen Reitwege
Sportler wünschen sich eine Vernetzung der Reiterhöfe. Verschiedene Interessenvertreter müssten dazu an einen Tisch.
Schönfeld-Weissig
Rund 30 Reiterhöfe gibt es im Schönfelder Hochland. Wer sich mit seinem Pferd auf Tour begibt, kommt schnell an Grenzen. „Wollen wir in Richtung Pillnitz, muss ein größeres Wegstück auf der
Straße zurückgelegt werden“, sagt Pan Langhammer. Es gäbe dort eine Schneise an der Straße, die ohne Weiteres ein Reitweg wäre. Das Passieren mit Pferden sei aber nicht erlaubt. Pan Langhammer
betreibt zusammen mit seiner Lebensgefährtin den Reiterhof in Zaschendorf, Dorfstraße 17. Wie andere Inhaber von Reitstützpunkten könnte er sich vorstellen, dass die Pferdehöfe im Hochland durch
ausgewiesene Reitwege miteinander vernetzt werden. „Die vorhandenen offiziellen Wege reichen nicht aus“, so Langhammer.
Eine Arbeitsgruppe hatte sich in Schönfeld-Weißig zusammengetan, um mehr Druck für das Anlegen oder legale Ausweisen von Reitwegen zu machen. Ortschaftsrätin Manuela Schott war die Initiatorin
der Gruppe. „Eine Karte ist entstanden, wo eingetragen wurde, welche Richtungen die Reiter einschlagen können, um nicht in eine Sackgasse zu geraten“, sagt Manuela Schott. Die Arbeit der Gruppe
kam aber ins Stocken. Ortschaftsrat Joachim Brockpähler (FDP) prüfte Verbindungsstraßen, ob sie von ihrer Breite her geeignet wären, einen Reitpfad an der Seite zuzulassen. „Zum Beispiel könnte
die Straße von Gönnsdorf nach Weißig einen solchen Pfad vertragen“, sagt Joachim Brockpähler. In Radwege sei in den letzten Jahren viel investiert worden, Reitwege wurden hingegen eher noch
beschnitten.
Die Ursachen liegen teils in offiziellen Bestimmungen, teils im Unverständnis privater Landbesitzer, die Reitern Feldwege verwehren. So darf um den Triebenberg im Gegensatz zu früher nicht mehr
geritten werden. „Es geht um ein gutes Einvernehmen, miteinander ins Gespräch zu kommen, damit den Reitern bessere Möglichkeiten im Schönfelder Hochland geboten werden können“, sagt Brockpähler.
Schließlich seien die Höfe, wo viele Gäste der Region ihre Freizeit verbringen, auch ein Wirtschaftsfaktor.
Schönfelder Hochland
Ortsteile: Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Krieschendorf, Malschendorf, Pappritz, Reitzendorf, Rockau, Rossendorf, Schönfeld, Schullwitz, Weißig und
Zaschendorf
Lage: Das Hochland befindet sich etwa 200 bis 300 Meter über der Elbe.
Fläche: Das Territorium der Ortschaft Schönfeld-Weißig umfasst eine Fläche von 42 Quadratkilometern. (Zitat SZ 19.10.07)
Kleinbauernmuseum Schönfeld
01328 Reitzendorf
Telefon: 0351 4605506
Schloss Schönfeld
Straße der Jugend 1
01561 Schönfeld
Telefon: 035248 20360
Kirche Schönfeld
Borsbergstr.
01561 Schönfeld
S c h ö p s t a l
www.kemnitzer-treckerfreunde.de
S c h w a r z h e i d e
Wandelhof
Ruhlander Str. 3738
01987 Schwarzheide
S c h w a r z k o l l m
www.schwarzkollm.de / www.krabatregion.de
www.krabatmuehle.de
Besuch der Krabatmühle nur nach vorheriger Vereinbarung möglich, Kontakt über 035722 / 91257 oder per E-Mail: info@schwarzkollm.de
S c h w a r z e n b e r g
Wer hat wann und wo die ersten Weihnachtsfiguren gedrechselt? Der Leipziger Diplommuseologe Joachim Riebel hat die Sache im Auftrag des Kulturraumes Erzgebirge erforscht und alles aufgeschrieben. Am 18. Oktober 2003 kam sein Buch "Erzgebirgische Weihnachtsfiguren" in den Handel.
www.alte-musik-im-erzgebirge.de
Olympia Kinos GmbH |
---|
Neustädter Ring 2 |
08340 Schwarzenberg |
Telefon:03774/23237 |
Telefax:03774/176930 |
E-Mail: olympia_kinos@hotmail.com |
www.olympia-kinos.com |
Winter am Schwarzenberg
Skilift. Typ Schlepplift mit Tellergehänge, Länge 517 m, Höhenunterschied 116 m;
Kosten
Kinder 5 Fahrten 1 €, Erwachsene 5 Fahrten 2 €;
Öffnungszeiten: Wochenende 9 bis 16, werktags 14.30 bis 16.30 Uhr, Winterferien 13.30 bis 16.30 Uhr;
Skipisten:
1. Strecke am Lift, Länge 500 m, Höhenunterschied 116 m;
2. Strecke "Holzweg" Länge 600 m, Höhenunterschied 116 m;
3. Strecke "Sensenweg", Länge 700 m, Höhenunterschied 116 m;
Loipen: Schwarzenbergrundweg 4 km Trainingsstrecke/ Höhenstrecke 1 km; Skirollerstrecke mit Wendeschleife und Beleuchtung immer mittwochs ab 19 Uhr; 1 km für Langlauf und Skatingtechnik; Rodelwiese:
direkt hinter dem Skiheim, Länge 200 m;
Hinweis: Wegen der geringen Breite der Skipiste (schmalste Stelle 8 Meter), ist das Fahren mit Snowboards aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Die Fläche der Rodelwiese lässt jedoch das Snowboarden
zu.
Musikfest ErzgebirgeBüro
Buchenstraße 6 |
S c h w a r z e P u m p e
http://www.oberlausitz.com/wirtschaft/industriegebiete/ind_schwarzepumpe.asp
http://www.industriepark.info/
Galerie des Vattenfall-Kraftwerkes Schwarze Pumpe
http://golm.rz.uni-potsdam.de/Germanistik/Reimann/Hoyerswerda/Pumpe/chronik_pumpe.htm
S c h w e p n i t z
OT Schwepnitz - Bulleritz - Cosel - Grüngräbchen - Zeisholz
T-N-T
Kamenzer Str.
01936 Schwepnitz
S e e l i g s t a d t - 777 Jahre 2005
Fußballtraining für Kinder
Wann? Trainiert wird jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr.
Wo? Treffpunkt sind der Sportplatz oder die Halle des SV in Seeligstadt.
Wer? Eingeladen sind Jungen und Mädchen von vier bis sechs Jahren.
Infos? Beim Vositzenden Maik Obermann unter 035200 / 29619
S e e r h a u s e n
http://www.sv-seerhausen-49.de/
http://www.schlosstherme-seerhausen.de/
S e i d e w i n k e l Treckerhochburg der Elsterheide
S e i f e r s d o r f
? |
Seifersdorfer
Oldtimertreffen mit Sonderschau "VW Oldtimer" |
S i e b e n e i c h e n
Tierpark Siebeneichen: Daten und Preise - Anlage am Ortsausgang in Siebeneichen
vom Damwild über Nandus bis zum Stinktier, von Polarfuchskindern bis zur sächsischen Hausente.
Fläche: 2, 5 Hektar. Davon sind etwa 1, 7 Hektar bewirtschaftet.
Tiere: Über 100 Tiere gibt es zurzeit in der Anlage. 49 Tierarten von der chinesischen Zwergwachtel bis zum Damhirsch finden sich im Park. 60
Tierarten sollen es in fünf Jahren sein.
Anlage: Im Park gibt es 16 Gehege, davon wurden vier gebaut und zwölf neu eingezäunt. Sechs Schutzhäuser hat der Betreiber in den Gehegen errichtet.
Fünf Freifluganlagen und ein Teich für Goldfische sind vorhanden.
Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 Euro; Kinder bis 5 Jahre frei; Kinder von 6 bis 16 Jahren 1,50 Euro. Familienkarte für zwei Erwachsene und ein Kind 6
Euro, für jedes weitere Kind muss ein Euro bezahlt werden. Die Jahreskarte kostet 25 Euro.
Gruppenpreis: Für Schulklassen ab zehn Kindern zahlt jeder Schüler einen Euro. Kindergartenkinder in der Gruppe bezahlen je 50 Cent für einen Besuch
im Park.
Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Die Besucher können bis 18:30 Uhr im Tierpark
bummeln.
S i e b e n l e h n
Freiberger Straße 9
09634 Siebenlehn
Telefon: (03 52 42) 6 77 76
Telefax: (03 52 42) 6 77 77
E-Mail: H_SchwarzesRoss@gmx.de
S i n g w i t z
www.kesselhauslager.de sowie unter (03591) 3046 23. Auch
Kartenbestellungen sind möglich. Alle Veranstaltungen beginnen 21 Uhr.
Weitere Mitstreiter sind willkommen
Die Interessengemeinschaft zur Erforschung der Landmaschinenproduktion in Singwitz trifft sich
jeden vierten Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in der „Wassermühle“ Obergurig.
Weitere Mitstreiter sind willkommen. Auch Informationen und Dokumentationsmaterial werden dankbar entgegengenommen. Kontakt über (03598) 50432, E-Mail: oko-fernsehen@web.de
Das Buch „Vom Kombinus zum Arcus“ hat Günter Klengel im vorigen Jahr im Selbstverlag herausgebracht. Für zwölf Euro ist es zu beziehen über gklengel@aol.com (SZ 27.01.07)
Forschungs- und Solarpark Singwitz
http://www.newi-solar.de/de.html
http://www.newi-solar.de/Solarpark_Singwitz-de.html
http://www.elektro-kreuziger.de/
Kesselhauslager Singwitz
Industriestr. 4
02692 Obergurig
Telefon: 03591 304623
S i e n i a w k a / Polen
Die Psychiatrische Klinik in Sieniawka (Polen)
Die Klinik Wojewodzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych befindet sich in 59-921
Sieniawka, ul. Rolnicza 25.
Telefonisch erreichbar ist sie unter (0048) 075/6 49 47 00.
E-Mails gehen an folgende Adresse: szpitalsieniawka@pro.onet.pl
Seit 1963 befindet sich das Krankenhaus auf dem Gelände der früheren Zittwerke.
Spenden für die Klinik nimmt der DRK Kreisverband Zittau e.V. nach Absprache entgegen - 03583/57790.
S k ä ß c h e n
http://hov.isgv.de/Sk%C3%A4%C3%9Fchen
Szklarska Poreba-Jakuszyce (Schreiberhau-Jakobsthal) / Polen
Geschichte der Künstlerkolonie im Riesengebirge
Im Museum des Riesengebirges in Szklarska Poreba (Schreiberhau) ist ein Buch über die
Geschichte der Künstlerkolonie des Ortes im 19. und 20. Jahrhundert erschienen. Es enthält vielfältige Bezüge auf das dichterische Werk von Carl und Gerhart Hauptmann, die im Hirschberger Tal
viele schaffensreiche Jahre verbrachten.
Für die Herausgabe des in Polnisch und Deutsch erschienenen Werkes hatte sich die Enkelin Gerhart Hauptmanns eingesetzt.
Vom sächsischen Kultusministerium waren die Druckkosten in Höhe von insgesamt 8500 Euro übernommen worden. Die Edition soll Besuchern auch in drei weiteren Hauptmann-Gedenkstätten, so in
Jagniatkow (Agnetendorf), in Berlin sowie auf der Insel Hiddensee, wo der Nobelpreisträger schließlich seine letzte Ruhestätte fand, zugänglich sein.
Ivo Hauptmann zeigt Bilder aus Schreiberhau
Szklarska Poreba. „Auf den Spuren des Vaters“ ist der Titel einer Ausstellung, die der Künstler Ivo
Hauptmann im einstigen Familiensitz in Szklarska Poreba (Schreiberhau) zeigt. Der Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann hat in einer Vielzahl von Aquarellen, Pastellen und Ölgemälden die
landschaftlichen Schönheiten des Riesengebirges festgehalten. Bis zum Umzug ins Haus Wiesenstein nach Agnetendorf (heute Jagniatkow) nahe Hirschberg, lebten die Gebrüder Gerhart und Carl mit
ihren Familien in Schreiberhau. Hier entstanden auch Hauptmanns bekannteste Dramen „Die Weber“ und „Der Biberpelz“. Schon frühzeitig erkannte und förderte der Dramatiker die künstlerischen
Ambitionen seines Sohnes. Er ermöglichte ihm Studien an namhaften Kunstakademien im Berlin und Paris. Das ehemalige Wohnhaus der Hauptmanns in Schreiberhau beherbergt heute ein Museum.
Museum Szklarska Poreba, ul 11 Listopada 23, Tel. 0048 /75 717 26 11. (Zitat SZ 05.11.07)
Wintersport
Der Sessellift zum Reifträger im polnischen Riesengebirgsort Szklarska Poreba (Schreiberhau) kann momentan nicht genutzt werden. Die zurzeit erforderlichen Wartungsarbeiten sollen bis Mai dauern. Danach soll der Lift – der vielen Ausflüglern Schweiß und Kraft spart – wieder täglich von 9 bis 16 Uhr in Betrieb sein. (Zitat SZ 28.04.07)
S o m s d o r f
Erblehngericht Somsdorf
Höckendorferstraße 9
01705 Freital
Telefon 0351/4601743
Fax 0351/4760326
E-Mail: gasthofundpension-somsdorf@t-online.de
Elferrat Somsdorf e.V. seit 1956
http://www.elferratsomsdorf.de/
S o n d e r s h a u s e n
Schloßfestspiele Sondershausen
www.schlossfestspiele-sondershausen.de
Schloßhof
Sond.-hausen Information
03632 / 78 81 11
Besucherservice Theater Nordhausen
03631 / 98 34 52
S ö r n e w i t z
Elbe-Nassau-Friedewald-Radrundtour
Sie ist der erste Radweg im Landkreis, der den Elberadweg mit den Seitentälern der Elbe verbindet
S o r n z i g -Ablaß
S p r e e t a l
Neuer Weg für Reiter östlich von Hoyerswerda
Spreetal. Durch die Ausweisung eines Waldpfades als Reitweg sollen zwei Reitwege-Systeme
miteinander verbunden werden. Reiter sollen so künftig legal vom alten Kirchweg zwischen Hoyerswerda und Burg südlich der B 97 zum Reitwegsystem rund um Terra Nova nördlich der Bundesstraße
wechseln können. Beim Forstbezirk Kamenz läuft seit einigen Tagen das Verfahren zur Ausweisung des neuen Reitweges. Bis Ende November können Betroffene mögliche Bedenken dazu vorbringen. Die
entsprechenden Unterlagen sind derzeit sowohl in der Verwaltung des Forstbezirks in Kamenz als auch im Lichthof des Alten Rathauses in Hoyerswerda, in der Gemeindeverwaltung Spreetal in
Burgneudorf sowie in den Revierförstereien Lohsa und Spreewitz einsehbar. (Zitat SZ 26.10.07)
S r b s k á K a m e n i c e - Windisch Kamnitz (CZ)
Srbká Kamenice / Wenisch Kamnitz, Kirche des hl. Wenzel
S t a u c h a
Herrenhaus Staucha
http://home.arcor.de/kleinerralf/index1.htm?179.htm
Anschrift:
Herrenhaus Staucha
Thomas-Müntzer-Platz 2, 01594 Staucha, erreichbar unter Tel. 035268/87223
Öffnungszeiten:
Zu den Markttagen ist das Heimatmuseum im Herrenhaus von 9.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Frühe Geschichte: Das Rittergut ist aus einem mittelalterlichen Klosterhof hervorgegangen. Meinher II., Burggraf von Meißen, hatte 1223 in Staucha ein Benediktinerinnenkloster gegründet. Die
Nonnen zogen später nach Döbeln. Aus dem Wirtschaftshof entstand das Rittergut Oberstaucha.
Lommatzscher Pflege - Markt
Markthalle Staucha
9 - 14 Uhr
S t e i n i g t w o l m s d o r f
ab 27. April 2003
Schulmuseum - 120-jährige Schulgeschichte
in der ehemaligen Mittelschule Steinigtwolmsdorf an der Neustädter Straße
Interessenten, die das Museum besichtigen wollen, wenden sich an die Gemeinde unter (03 59 51) 3 15 85.
August 2004 zehnjähriges Bestehen "Wasserwelt"
Hier darf man parken
Forsthaus Steinigtwolmsdorf (gleich hinter der Gaststätte Waldhaus): Gegenüber am Straßenrand befindet sich eine kleine
Fläche, auf der Pkw-Fahrer parken dürfen.
Abzweig zur Hohwaldklinik: Gut 100 Meter in Richtung Klinik fahren, dort befindet sich ein offizieller Parkplatz für Waldbesucher.
Steinhübel (Gemarkung Langburkersdorf): Unmittelbar neben der Hohwaldstraße wurde ein Wanderparkplatz eingerichtet.
Neukirch: Parkplätze für Wintersportler gibt es am Waldschlösschen, an der geschlossenen Jugendherberge, am Georgenbad sowie am Skilift im Valtental.- Zitat SZ 12.02.05
Seltene Falter flattern noch im Oberland
Initiative. Mit einer neuen Infotafel werden Besucher in Steinigtwolmsdorf auf die Besonderheiten von Flora und Faune aufmerksam gemacht.
Eine Informationstafel, die auf die
Naturraumausstattung von Flora und Fauna, aber auch auf ökologische Probleme aufmerksam macht, wurde jetzt im Steinigtwolmsdorfer Kaltbachtal der Öffentlichkeit übergeben. Aufgestellt wurde sie
an der Trasse des Großen Rundwanderweges am Fuße des Mannsberges.
Die überwiegenden bildlichen Darstellungen gehen ebenso wie die inhaltlichen Aussagen auf Dokumentationen der Biologin Dr. Elisabeth Rieger zurück. Gestalterisch umgesetzt hat die
Beschreibungstafel Reinhard Großmann, der erstmals ein Hintergrundfoto vom Kaltbachtal einmontierte. Rahmen, Dach und Gestell wurden von Mitarbeitern des Wirtschaftshofes angefertigt, die auch
die Aufstellung der Tafel übernommen hatten. "Die Einrichtung der Rundwanderwege im Oberland sowie die Ausschilderung mit Wegweisern und Informationstafeln wertet unsere Region auf", sagte
Bürgermeister Guntram Steglich.
Vorgesehen ist an diesem Standort noch einen Rastplatz für die Wanderer einzurichten und eine Ruhebank aufzustellen. Eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt hat sich im Gebiet des Tales
entwickelt und die Ausweisung als Trinkwasserschutzgebiet sicherte der Flora und Fauna einen weitgehend intakten Lebensraum. Bei ihren Forschungen konnte Elisabeth Rieger seltene Falter wie den
Dukatenfalter und kleinen Schillerfalter genauso nachweisen wie vor zwei Jahren den Ulmen Zipfelfalter, die alle in der "Roten Liste" benannt sind. Allein von den dokumentierten 38 tagaktiven
Faltern sind 44 Prozent vom Aussterben bedroht. Auch Libellen, Ringelnattern und seltene Pflanzen wie Arnika und Fieberklee sind festgestellt worden.
Verschiedene Pflanzen indes, wie das Bach-Quellkraut und das Große Quellmoos, haben immer größere Probleme beim Wachsen, weil das Wasseraufkommen stetig zurückging. Wie die Chronik berichtet,
wurden noch vor sechzig Jahren in den Bachläufen Forellen gefangen und selbst in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts konnte man nur mit Grummistiefeln trockenen Fußes durch das
Wiesental laufen."Die Ursachen der Austrocknung sind die Zunahme der Wasserentnahme – die Rechte der Wasserentnahme wurden 1930 nach Kirschau verkauft – sowie geringere Niederschläge", bemerkt
Elisbeth Rieger. Jährlich ist das Hauptbett des Kaltwassers sechs Monate lang ausgetrocknet und das ist bedrohlich für die Natur. - Zitat SZ 12.09.05
Info-Tafel weist auf Tschechiens „Nordkap“ hin
Am nördlichsten Punkt der Tschechischen Republik steht seit gestern eine Informationstafel. Die
zweisprachige Tafel, die durch die Gemeinde Steinigtwolmsdorf (Landkreis Bautzen) auf sächsischem Gebiet aufgestellt wurde, solle Wanderer und Touristen „auf diesen geografisch einmaligen Ort
aufmerksam machen und ihnen die Geschichte, Flora und Fauna nahe bringen“, sagte Bürgermeister Guntram Steglich (Bürgerbewegung).
Mit Severni (Hilgersdorf), dem nördlichsten Ort in unserem Nachbarland, ist Steinigtwolmsdorf durch einen Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer verbunden. Der nördlichste Punkt Tschechiens
befindet sich westlich davon am Grenzstein 2/40. Seit 2003 und 2005 gibt es dort zwei Besucherbücher – eins auf tschechischer, eins auf deutscher Seite. (SZ 21.07.06)
Das „Nordkap“ des Schluckenauer Zipfels
Tschechiens nördlichster Punkt grenzt an Steinigtwolmsdorf.
Der Blick auf die Landkarte bestätigt es: Der nördlichste Punkt der tschechischen Republik grenzt in Deutschland bei
Steinigtwolmsdorf an den Freistaat Sachsen. Der dortige Grenzstein 2/40 markiert schon seit der einstigen österreich-ungarischen Monarchie den nördlichsten Punkt Tschechiens, das „Nordkap“, im
Schluckenauer Zipfel nahe des Bergdorfes Severní (Hilgersdorf).
Die Gemeindeverwaltung von Steinigtwolmsdorf will mithelfen, das tschechische „Nordkap“ bekannter zu machen. Sie hat auf sächsischer Flur eine Informationstafel anbringen lassen, deren Text auch
in tschechischer Sprache zu lesen ist. „Unser Anliegen ist, die Wanderer und Touristen auf diesen geografisch einmaligen Ort zwischen Tschechien und Deutschland aufmerksam zu machen und ihnen
Geschichte, Flora und Fauna des Gebietes nahe zu bringen“, sagt Steinigtwolmsdorfs Bürgermeister Guntram Steglich.
Sogar mit „Gipfelbuch“
Wie jetzt das tschechische Katasteramt in Lobendava (Lobendau) auf einer dort angebrachten Tafel mitteilt, befinde sich der Grenzpunkt bei genau 51Grad, drei Minuten und 20 Sekunden nördlicher
Breite vom Äquator sowie 14 Grad, 19 Minuten und fünf Sekunden östlicher Länge von Greenwich entfernt.
Wanderfreunde aus beiden Ländern haben den tschechischen Nordpunkt genutzt, um dort Besucherbücher ähnlich der „Gipfelbücher“ auf Felsen und Bergkuppen anzulegen. Mit dem Titel „Nejsevernìjší
mistro CR“ (nördlichste Stelle der Tschechischen Republik) befindet sich ein „Gipfelbuch“ auf tschechischem Gebiet und ein zweites Exemplar auf deutscher Seite.
Wanderer bewegen sich hier zwar im EU-Grenzgebiet, dennoch muss unbedingt der Personalausweis beziehungsweise ein Reisepass mitgeführt werden.
Das tschechische „Nordkap“ ist von deutscher Flur aus zu erreichen vom Grenzübergang Steinigtwolmsdorf (Landkreis Bautzen) in westlicher Richtung, aber auch über die Landstraße von
Neustadt/Sachsen oder von Steinigtwolmsdorf aus. Pkw-Fahrer sollten ihr Fahrzeug am Gasthof „Waldhaus“ abstellen.
Weitere Informationen zum „Nordkap“ bekommt man auch über die Gemeindeverwaltung Steinigtwolmsdorf unter der Telefonnummer: 035951/31589. (Zitat SZ
28.07.08)
Karneval-Verein Birkgut
www.kcb-birkgut.de
Kontakt übers Internet: info@kcb-birkgut.de
Gaststätte Erbgericht
Steinigtwolmsdorf
http://www.steinigtwolmsdorf.com/index.php?option=com_content&view=article&id=84&Itemid=99
Erlebnisbad "Wasserwelt"
S t r a h w a l d e
2023
Oberlausitzer Kfz-Veteranentreffen
Strahwalde
17. Juni 2023 | 14 Uhr |
Fest "145 Jahre FFW Strahwalde" ab 14 Uhr: Blasmusik zum Kaffeetrinken, 20 Uhr: Konzert "In Delirio" |
Sportplatz Strahwalde |
17. Juni 2023 | 19 Uhr | Denksteinfeier | Beginn im Kirchgarten Brüdergemeine Herrnhut |
18. Juni 2023 | Ökumenischer Gottesdienst | Kirchensaal der Brüdergemeine | |
22. - 26. Juni 2023 | Synode der Ev. Brüderunität | Brüdergemeine Herrnhut | |
25. Juni 2023 | Abschlussgottesdienst der Synode | Kirchensaal der Brüdergemeine | |
29. Juni 2023 | 17 Uhr |
Mädchenchor und Streichensemble der King Edward School, Birmingham Benefizkonzert für Gottesacker und Kirchensaal |
Kirchensaal der Brüdergemeine |
16. Juli 2023 | 16:30 Uhr | Orgelimprovisationen – Orgelkonzert mit Martin Stephan | Kirchensaal der Brüdergemeine |
11. - 13. August 2023 | Sommerparty – 26 JAHRE MFG LONESOME RIDERS |
Strahwalde MFG Lonesome Riders Pließnitztal e.V. |
|
1. September 2023 | Ökumenischer Tag der Schöpfung "Leben in Fülle" | Kirchensaal der Brüdergemeine | |
17. September 2023 | Jahresfest der Herrnhuter Diakonie | Kirchensaal der Brüdergemeine | |
1. Oktober 2023 | Erntedankfest | Kirchensaal der Brüdergemeine | |
21. Oktober 2023 | 9 Uhr | Saisonabschluss – Start der Ausfahrt 10 Uhr | Clubhaus Strahwalde MFG Lonesome Riders Pließnitztal e.V. |
12. November 2023 | 16:30 Uhr |
Wachet auf, ruft uns die Stimme - Konzert zum Ende des Kirchenjahres mit Joachim K. Schäfer (Trompete) und Matthias Eisenberg (Orgel) |
Kirchensaal der Brüdergemeine |
16. Dezember 2023 | Weihnachtsoratorium von J.S. Bach (Kantaten 1 – 3) | Kirchensaal der Brüdergemeine |
S t r u p p e n
Robert-Sterl-Haus
Robert-Sterl-Straße
01796 Struppen
Telefon: 035020 70216
T a u b e n h e i m - OT von Sohland
16 wunderschönen, historischen Sonnenuhren - Sonnenuhrenstadt
Urlaub im Karasekhaus
Bettenzahl: Zwei Ferienwohnungen bieten Platz für jeweils maximal vier
Personen.
Seit wann: Familie Wirth vermietet seit der Wende an Gäste.
Preise: Jede Ferienwohnung kostet pro Nacht 30 Euro. Bei Belegung mit drei und vier Personen gilt ein Zuschlag von acht Euro. Kinder unter zehn Jahren sind jedoch frei.
Kontakt: Familie Wirth, Spreeweg 3 in 02689 Taubenheim, (035936) 3 12 25.
Kunstschmiede
Der Dresdner Helmut Schmitt hatte in den 60er Jahren das Handwerk des Orthopädischen
Hufschmieds erlernt und wollte sich selbstständig machen.
Auf der Suche nach einem Objekt kam er nach Oppach. Dort fragte er, ob irgendwo in der Nähe eine Schmiede zu haben sei – und wurde nach Taubenheim geschickt, wo ein alter Meister in den Ruhestand
gehen wollte. Beide wurden sich schnell einig.
Der Neu-Lausitzer spezialisierte sich auf Kunstschmiedearbeiten. Seine Kunden waren Ferienheime, Hausbauer oder auch Kunstgewerbeläden.
Seit den 90er Jahren änderte sich das Profil des Handwerksbetriebes, in dessen Mittelpunkt jetzt die Bearbeitung von Edelstahl steht.
Kontakt: Edelstahlverarbeitung Schmitt GmbH Taubenheim, Zumpeweg 3, (035936) 3870
www.edelstahl-schmitt.de
jeden Dienstag + Donnerstag
Wer hat Lust auf gemeinsame Bewegung? Das fragt die Sportgemeinschaft
Taubenheim und lädt alle, die diese Frage mit Ja beantworten, zu Schnupperstunden ein. Jeden Donnerstag – so auch morgen – ist von 17 - 18 Uhr Aerobic angesagt, jeden Dienstag von 19:45
- 20:45 Uhr Gymnastik. Treff ist in der Taubenheimer Turnhalle. Mitzubringen sind Turnschuhe, Sportbekleidung und ein Handtuch. (Zitat SZ 17.10.07)
Seminar- und Tagungszentrum "Haus Oberlausitz"
Sohlander Straße
2689 Taubenheim
Telefon: 035936/4 52 92
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Taubenheim/Spree
BIBELSTUNDE: jeden Mittwoch um 17:00 Uhr im Pfarrhaus Taubenheim |
10. Dezember 2022 | Schlosspark, Oberes Schloss | Taubenheim |
14 - 18:30 Weihnachtszauber |
T h a r a n d t
www.tharandter-wald.com - Internetauftrittes des Fremdenverkehrsverbandes
"Sächsischer Forst - Tharandter Wald"
www.tharandt.de
Tharandter Forstgarten
täglich 8 - 17 Uhr, Di. bis 15:30 Uhr geöffnet, Fr. geschlossen
Die Entdeckung Amerikas - Erweiterungsfläche im Tharandter Forstgarten öffnet - www.forstpark.de
Der Forstbotanische Garten in Tharandt meldet sich mit einem Paukenschlag zurück. Nachdem die Pforten gewohntermaßen am 1. April aufgesperrt werden, dürfen die Besucher am Gründonnerstag erstmals den
Fuß aufs Nordamerikagelände setzen. Bisher war dieses Privileg den Baumpaten vorbehalten, die auf dem Gelände am Harthaer Zeisigweg ihre Gewächse einpflanzten.
Wie Forstgartendirektor Andreas Roloff sagte, werden Mitglieder des Garten-Fördervereins den Besucherdienst übernehmen. Darunter seien auch einige seiner Forststudenten. "Anders wäre die Öffnung nach
15 Uhr und an den Wochenenden gar nicht möglich."
Auch in Kleinamerika hat der Besucher freien Eintritt. Die Gartenleitung bittet jedoch um Spenden für das Projekt. So soll bis zum Sommer ein zuverlässiges Bewässerungssystem installiert werden. Im
vergangenen Jahr blieb die Wasserleitung aus dem Tharandter Wald wochenlang trocken, was die Gärtner zu kraftraubenden Gieß-Aktionen zwang. Da dieses Jahr tausende junge Bäume neu dazu kommen, wäre
mit einer Gießkanne bald nichts mehr auszurichten.
Forstgartendirektor Roloff hofft auch auf zahlreiche neue Baumpaten. Bisher seien etwa 50 weitere Patenschaften angemeldet worden.
Öffnungszeiten Forstgarten ab 1. 4. tgl. außer freitags 8 - 17 Uhr; Erweiterungsfläche ab 8. 4. Mo - Do 8 - 15 Uhr, So/Feiertag 10 - 17 Uhr; Kontakt 03 52 03 / 3 83 12 74
Zitat SZ 15.03.04
Ein praktisches Kunstwerk für unterwegs - www.boehmwanderkarten.de
Handgemalte Wanderkarte für den Tharandter Wald
Da wandert es sich gleich noch mal so gut: Für den schönsten Wald Sachsens hat Rolf Böhm aus Bad Schandau in diesen Tagen die schönste
Wanderkarte herausgegeben, die es je für dieses Gebiet gab. Im Maßstab 1:20 000 hat Böhm ein an Detailreichtum bislang unerreichtes Werk geschaffen; wie genau der Plan für den Tharandter Wald ist,
wird die Praxis zeigen. Fest steht allerdings, dass die Karte ein Kunstwerk ist, das man sich auch getrost an die Wand hängen könnte: Der Kartograf hat Wege, Bäume, Häuser, Flüsse und so weiter mit
der Hand gezeichnet und koloriert.
Das ganze Jahr 2003 hat er dafür gebraucht. Böhm ist jeder noch so kleine Weg wichtig, den er selbst und andere Fachleute in der Natur kartieren oder den er, wie auch andere Details, von kompetenten
Partnern erfragt. Wie vom ehrenamtlichen Kreiswegewart André Kaiser aus Kurort Hartha, vom Forstamt Tharandt oder vom Forstbotanischen Garten. Der Bergbau- und Hüttenverein Freital unterstützte bei
Fragen des Altbergbaus.
Rocky Mountains im Tharandter Wald
So ist in der Karte bereits der in Entstehung begriffene neue ForstPark in Kurort Hartha mit den Gebirgszügen Appalachen und Rocky Mountains eingetragen. Es gibt zahlreiche Hinweise auf ehemalige
Schachtanlagen. Selbst den noch sichtbaren Trassenverlauf der ehemaligen Schmalspurbahnen Oberdittmannsdorf-Kleincolmnitz und Potschappel-Nossen stellt Böhm dar und liefert die historischen
Zeitachsen dazu gleich mit.
Was in der Karte auftaucht, gibt es auch. Jedenfalls zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Aber das Leben ist Veränderung: Das alte Fachwerkhaus Heinrich-Cotta-Str. 12 in Tharandt zum Beispiel, das
Böhm samt Nebengelassen liebevoll und akribisch in seine Karte eingetragen hat, ist inzwischen abgerissen.
Das wird den Wanderer nicht weiter stören, seine Pfade sind beständiger. Die findet der Fußgänger mit Böhms Hilfe ohne Mühen. Erstmals wissen aber auch Menschen hoch zu Ross, wo es lang geht: Böhm
hat in seiner Karte für den Tharandter Wald Wander- und Reitwege farblich differenziert ausgewiesen. Er unterscheidet zudem zwischen Wald- und Feldwegen, Wanderwegen und einfachen Pfaden. Lehrpfade
sind extra gekennzeichnet, selbst die Wasserscheiden (z.B. Wilde Sau/Triebisch) hat Böhm in sein Kartenwerk aufgenommen.
Natürlich sind sämtliche Sehenswürdigkeiten in den umliegenden Orten und entlang der Strecken vermerkt. Böhm beschränkt sich nicht auf die bekanntesten, wie Meilerplatz, Cottas Grab oder Mittelpunkt
Sachsens. Er zeigt auch, wo die Alfred-Göbel-Bank von 1963 steht und wo beim Hochwasser am 12. August 2002 ein Volvo und ein Opel Omega in den Fluten der Wilden Weißeritz untergegangen sind.
Wanderkarte Tharandter Wald, 1. Auflage 2004, erhältlich im Buchhandel, 5,80 Euro, ISBN 3-910181-19-8.
Zitat SZ 21.06.04
Informationen über weitere Angebote im Weißeritzkreis können Interessenten auch über die Fremdenverkehrsgemeinschaft Östliches Erzgebirge e.V. unter
035 04 / 61 48 77,
im Tourist-Info-Büro Altenberg 03 50 56 / 2 39 93,
oder beim Fremdenverkehrsverband "Sächsischer Forst – Tharandter Wald" e.V.
03 52 03 / 27 33 erhalten.
Übergangsstelle in Tharandt ist fertig
Die Stadt Tharandt erhält heute eine moderne Übergangsstelle zwischen Bus und Bahn mit 80
Park+Ride-Plätzen, vier Bushalteplätzen sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Motorräder. Wie der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) in Dresden mitteilte, wird der Vehikeltreff am Tharandter
Bahnhof nach gut einem Jahr Bauzeit übergeben. Zu dem Komplex gehört auch ein Servicegebäude mit Warteraum und Toiletten. Dafür wurden das ehemalige Betriebsgebäude der Deutschen Bahn, ein
denkmalgeschütztes Wohnhaus und mehrere Garagen abgerissen. Der VVO investierte rund eine Million Euro in das Vorhaben, das Teil des hauseigenen Infrastrukturprogramms 2010 ist. (SZ
07.09.04)
Wandern nach neuem Plan
Einen Wanderführer für Tharandter Wald und Osterzgebirge hat der Fremdenverkehrsverband Sächsischer Forst-Tharandter
Wald herausgegeben. Die Broschüre beschreibt 13 Touren, jeweils in Stichpunkten und mit Kartenausschnitt. Genannt werden auch Adressen und Telefonnummern von Sehenswürdigkeiten und Gasthäusern. Das
Heft gibt es gratis beim Tourismusbüro in Hartha und bei der Fremdenverkehrsgemeinschaft Östliches Erzgebirge in Dipps.
Das Forstamt Tharandt umfasst mehr als 8 700 Hektar Forstbetriebsfläche in sieben Revieren.
Jeder zweite Baum im Amtsbereich ist eine Fichte. Die Kiefer liegt mit einem 20-prozentigen Anteil auf Platz zwei, Lärche und Buche folgen mit jeweils sieben Prozent auf Platz drei.
Holz für Privatleute gibt’s bei den Revierleitern in den Dienststunden immer dienstags, 16-18 Uhr, und beim forstamtseigenen Sägewerk in Hetzdorf 035209 / 2 22 70 und 0175 / 5 75 90 01. - Zitat SZ
08.11.04
Forstgartenchef legt neues Buch vor
Der Direktor des Forstbotanischen Gartens Tharandt, Professor Andreas Roloff, hat ein neues Buch
veröffentlicht. Das Nachschlagewerk mit dem Titel "Bäume – Phänomene der Anpassung und Optimierung" erklärt, wie die Gewächse mit zum Teil extremen Umweltbedingungen zurecht kommen und was die
"Körpersprache" der Bäume bedeutet. Der Preis beträgt 59 Euro. (SZ 27.11.04)
"Grüner Süden" für Aktivwanderer
Die Zeitschrift "Wandermagazin" enthält in ihrer neuesten Ausgabe eine Sonderbeilage über die hiesigen
Wandergebiete. Unter dem Titel "Der grüne Süden Dresdens" werden Touren im Osterzgebirge, durch den Tharandter Wald und die Täler von Roter und Wilder Weißeritz beschrieben. Die Beilagen gibt es
kostenlos im Tourismusbüro im Kurort Hartha.(SZ 22.02.05)
Hier gibt es das Postkutschen-Erlebnis am Wochenende
Weitere Informationen: Tourismusverband Sächsische Schweiz, www.saechsische-schweiz.de ; Fremdenverkehrsverband "Sächsischer Forst –
Tharandter Wald", www.tharandter-wald.com und über
www.poststrassen-erleben.de
(SZ 15.04.05)
Jugendclub Tharandt
Anschrift: Pienner Straße 13, 01737 Tharandt
Kontakt: 035203/3 00 42, 035203/28 49
Ansprechpartner: Vicki Füchtner oder Ilka Druhm
www.kuppelhalle.com / kuppelh@aol.com
Rathaus Tharandt
Schillerstr. 5
01737 Tharandt
Kuppelhalle
Pienner Str. 13
01737 Tharandt
Telefon: 035203 2849
Telefax: 035203 2849
www.kuppelhalle.com / kuppelh@aol.com
Galerie Kuppelhalle
Pienner Str. 13
01737 Tharandt
Telefon: 035203 30042
Telefax: 035203 2849
Buchhandlung Findus
Roßmäßlerstraße 24
01737 Tharandt
Telefon: 035203 30101
Telefax: 035203 31852
Schlosspark Grillenburg
01737 Tharandt
Bergkirche
01737 Tharandt
Cafe & Bar Bahnwärterhäuschen
Pienner Straße
01737 Tharandt
Telefon: 035203/ 4 45 28
Waldbühne Kurort Hartha
Am Hartheberg
01737 Tharandt
Telefon: 0151 18981258
T u r n o v / P o l e n
OMCR, Museum des Böhmischen Paradieses, Skálova 71, 00420/481/322106: Mineralogisch-geologische Exposition (Edelsteine), Volkskultur des mittleren Isergebirges, Entwicklung der Stadt und Region, Di–So, 9 - 16 Uhr (Sa/So von 12 - 13 Uhr geschlossen).
Torgau an der Elbe
2023 |
Elbe Day - Musikfestival am Elbufer Eng verbunden durch den Städtebund sind wir Herzberger mit der sächsischen Stadt Torgau an der Elbe. Der jährliche Elbe Day ist immer ein großes Highlight und sehr zu empfehlen. Torgau an der Elbe |