Informationen über Höhepunkte in
Radeburg 2023

 

Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:

PLZ/Ort
Sorte
 

   

http://www.radeburg-net.de/heimatmuseum/

www.elbhangfest.de  Elbhangfest von Loschwitz bis Pillnitz
www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.oekumenischer-pilgerweg.de Wandern im Zeichen der Jakobsmuschel
www.lofthouse-dresden.de
www.saechsisches-elbland.de
www.felsendome-triebischtal.de

Fahrplanänderungen Deutsche Bahn
www.gruene-wl.de

www.loessnitzgrundbahn.de

Anglerverein "Radeburg 1931" e.V. - www.av-radeburg.de

RadeburgerJungs - http://www.rabuju.com
Rassekaninchenzüchterverein -
mitglied.Lycos.de/S431Radeburg
Jugendklub Berbisdorf - jcb-forever.de
Turn-und Spielvereinigung 1862 e.V. - www.radeburg.de/tsv
Moritzburg Radeburg Streetwork - www.morast.de
Dittsdorfer Jugend - www.dittsdorfer-jugend.de.vu
Radeburger Karnevalsclub - http://www.radeburg.de/rcc.html
http://www.radeburg.de/vogelscheuchenfest/

Am 1. Januar 1289 wurde die Stadt Radeburg erstmals urkundlich erwähnt - 2004 zum 715. Mal .

Künstler Heinrich Zille - 10. Januar 1858 war sein Geburtstag.

Raus aus dem Zug und rein ins Museum – oder einfach ins Grüne
Ausflugstipps. Wenn Sie schon mal da sind: Von Radebeul bis Radeburg gibt es viel zu entdecken.

Radebeul
In Radebeul bietet sich ein Besuch im Karl-May-Museum (Di. - So. 9 bis 17.30 Uhr, im Winter verkürzt) oder ein Abstecher zum Weingutmuseum Hoflößnitz (Di. - Fr. 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, an Wochenenden 10 bis 18 Uhr) an. Im Lößnitzgrund sowie im Hochland rund ums Luftkurbad Friedewald, in Cunnertswalde, Berbisdorf und Bärnsdorf kommen Wanderer und Erholungssuchende in herrlicher Landschaft auf ihre Kosten. Radler können dank des Packwagens mit dem Zug auf Tour gehen und überall aussteigen und losradeln.
Moritzburg
In Moritzburg ist der Besuch des barocken Jagd- und Lustschlosses (tgl. von 10 bis 17 Uhr) ein Muss. Kunstfreunde kommen im Käthe-Kollwitz-Haus (Mo. - Fr. 11 bis 17 Uhr, an Wochenenden ab 10 Uhr, im Winter verkürzt) auf ihre Kosten. Ein Spaziergang zur Fasanerie und zum Leuchtturm oder ein Besuch im Wildgehege (tgl. 10 bis 18 Uhr) lassen zwischen den Zügen keine Langeweile aufkommen.
Radeburg
Wer bis Radeburg mitfährt, kann sich auf Spurensuche nach Heinrich Zille begeben, der in der Kleinstadt geboren wurde. Infos im Museum (Di, Do., Fr. und jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 10 bis 16 Uhr). Bekannt ist Radeburg auch für seinen Karneval. Da nur wenig Züge bis Radeburg durchfahren, wird der Aufenthalt dort etwas länger oder man wählt für die Rückfahrt den Linienbus.
So kommen Sie hin
Nach Radebeul: Mit dem Zug: S-Bahn S 1 von Dresden bzw. Meißen bis Bahnhof Radebeul-Ost. Mit der Straßenbahn: Linie 4 von Dresden bis Radebeul/Haltestelle Weißes Roß. Mit dem Auto: Von Dresden bzw. A 4 (Abfahrt Wilder Mann) in Richtung Radebeul (im Ort der Ausschilderung folgen); Parkplätze nur in den angrenzenden Straßen.
Nach Radeburg: Mit dem Bus: Linie 403 (ab Weinböhla) oder 405 (ab Coswig) bis zum Bahnhof (Endhaltestelle). Mit dem Auto: A 13 bis Abfahrt Radeburg (im Ort der Ausschilderung folgen); Parkplatz.

Zwischen Promnitz und Röder
Nach den Vorbildern von Meißen, Weinböhla und Radebeul entstand dieser Tage nun auch ein Kunstkalender unter dem Titel „Radeburger Ansichten 2007“. Herausgeber Torsten Creutz schließt damit eine nächste Lücke im Angebot dieser künstlerisch sehr anspruchsvoll gearbeiteten Kalender, die sich als Tischkalender mittlerweile in privaten Haushalten als auch in Büros als geschmackvolle Blickfänger erweisen.
Die in Dresden geborene und seit einigen Jahren in Radeburg lebende und arbeitende Künstlerin Petra Schade stellte Arbeiten mit ansprechender Malerei zu Verfügung. Sie wandert über das Jahr hinweg durch Radeburg und erkundet auch die nähere Umgebung des Städtchens. So blickt sie im März in die Schulgasse, zeigt im Juni ein saniertes Fachwerkhaus in der Röderstraße, wandert im August die alte Poststraße entlang und malte „Scheunen an der Promnitz“ für den November.
Der Kalender ist auf 500 Stück streng limitiert, der Verkauf wird am 3. September zum Vogelscheuchenfest beginnen. Dort wird die Künstlerin den Kalender auch signieren. Das Nachwort schrieb Bürgermeister Dieter Jesse. - SZ 01.08.06

 

2023

http://www.dresden-land.de/raz/veranstaltungen.html

http://www.eisenbahn-termine.info/Detailed/L_nitzgrundbahn_Radebeul_-_Moritzburg_-_Radeburg_1306.html 
http://www.heidebogen.eu/freizeit-naherholung/parks-und-gaerten.html 
http://www.heidebogen.eu/gartenkultur
Kulturbahnhof Radeburg 

Radeburger Trabant Freunde

 

Altenpflegeheim "Friedenshöhe"
  Hauptstraße 16
  01471 Radeburg

Atelier Pescha
Dresdner Straße
01471 Radeburg

Bahnhof
01471 Radeburg

Dorfgemeinschaftshaus Bärnsdorf
Bärnsdorfer Hauptstraße 48
01471 Bärnsdorf

Festgelände
  Röderstraße
  01471 Radeburg

Gasthof Strauß Großdittmannsdorf
  01471 Radeburg
  Telefon: 035208 269

Gaststätte "Zum Hirsch"
  
Großenhainer Straße 1
  01471 Radeburg

Gemeindehaus Großdittmannsdorf
  Hauptstraße
  01471 Radeburg

Heimatmuseum Radeburg
  Heirich-Zille-Str. 9
  01471 Radeburg
  Telefon: 035208 4341

Heimat- und Naturschutzverein Promnitztal e.V. Bärnsdorf
  Hauptstraße 48
  01471 Radeburg

Kellercrew
Friedrich-Ludwig-Jahn Allee
01471 Radeburg

Kirche Großerkmannsdorf
01454 Radeberg

Kinderkurheim Volkersdorf g.e.V.
  Oberer Waldteich
  01468 Radeburg

Kirche Großdittmannsdorf
  01471 Radeburg

Kirche Radeburg
  Kirchplatz
  01471 Radeburg

Kita des Deutschen Kinderschutzbundes, OV Radebeul
  Bärwalder Straße
  01471 Radeburg

Kulturscheune Bärwalde
Telefon: 07852-93 46 62
http://www.bärwalde.net/
 

Katholische Kirche
  An der Promnitz 2
  01471 Radeburg

Kultur- und Heimatverein Radeburg e.V.
  01471 Radeburg

Kulturbahnhof
  01471 Radeburg

Marktplatz
 
 Markt
  01471 Radeburg

Mittelschule Heinrich-Zille
  Schulstraße 4
  01471 Radeburg

Radeburger Bahnhof
  Bahnhofstraße
  01471 Radeburg

Teichwirtschaft Moritzburg-Bärnsdorf
  Bahnhofstraße 10
  01471 Radeburg

Wettiner Hof, Bärnsdorf
  Cunnertswalder Straße
  01471 Radeburg
  Telefon: 035207/8 91 46

28. + 29. April 2023   Marktfest Markt, Geschäfte, Gaststätten
  28. April 2023
Open-Air-Disco auf dem Markt, freier Eintritt 18 - 24 Uhr
  29. April 2023
Marktfest mit Kneipennacht

14 Uhr Konzert Polizeiorchester Sachsen Bühne Markt
14:15 Uhr Eröffnung durch Bgm.
16 Uhr Bühnenprogramm
17 Uhr Trommelshow Spielmannszug Bühne Markt
17 - 22 Uhr Heimatmuseum geöffnet
17 Uhr Modenschau auf Großenhainer Straße
17:45 Partybrezel Bühne Markt
18 Uhr Maibaumstellen auf dem Markt, danach Kneipennacht
18:15 Uhr Modenschau auf dem Markt, Blumen am Markt und Schuhgeschäft Cinderella auf der Bühne Markt
19 Uhr 2. Modenschau auf Großenhainer Straße
19 - 23 Uhr Musik auf dem Markt
  außerdem am 29.4.023
Speiß und Trank, Kinderschminken, Hüpfburg, sportliche Aktivitäten durch FFw und Förderverein GS, Heimatmuseum freier Eintritt mit Sonderausstellung, Zille-Rallye ab 12 Jahre, Keipennacht-Gewinnspiel, in den Kneipen Live-Musik, Pion zum Tag der Städteförderung durch steg Stadtentwicklung GmbH, Dt. Marktgilde stellt sich vor
6. Mai 2023 20 Uhr Freibergs Freiheit
Buchlesung und Konzert mit Andreas Freiberg
Einlass ab 19 Uhr
20 Euro nur im VVK
Kulturbahnhof Radeburg

November

 November 2023
    ab 14 Uhr
 
Bärnsdorfer Weihnachtsmarkt

Willkommen auf dem Bärnsdorfer Weihnachtsmarkt, wird es am Samstag vor dem ersten Advent wieder heißen.
Im Schein der illuminierten Kirche und des inzwischen „weltbekannten“ Schwimmbogens auf dem Dorfteich, gibt es wieder viele liebevoll gestaltet Stände mit weihnachtlichen Köstlichkeiten zu bestaunen.

Der Höhepunkt ist das feierliche Erleuchten der vier Herrnhuter Sterne am Kirchturm.
Veranstalter: bärnsdorferleben e.V.
Am Dorfteich Bärnsdorf

Dezember

Dezember 2023

14 - 20 Uhr, Marktplatz Radeburg

Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt
mit Händlern und Vereinen
Ein Bühnenprogramm für unsere Kleinsten wird es geben sowie ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot bei vorweihnachtlichen Klängen.

Am Sonntag haben von 12 - 18 Uhr alle Geschäfte die Möglichkeit ihre Türen zu öffnen.
Veranstalter: Stadt Radeburg