Informationen über Höhepunkte in Städten und Dörfern von E - F
Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:
Veranstaltungsplan im Erzgebirge
Tourismusverband Erzgebirge e.V., 03733/188000 - www.tourismus-erzgebirge.de
www.umgebindeland.de
www.oekumenischer-pilgerweg.de Wandern im Zeichen der Jakobsmuschel
www.tag-der-sachsen.de
www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.windbergmesse.de
www.schuetzenhaus-duerrhennersdorf.de/index.htm
www.alte-naeherei.de Eibau
www.ebersbach-sa.de
Elbe-Nassau-Friedewald-Radrundtour
Elberadweg
Fahrplanänderungen Deutsche Bahn
http://www.db.de
www.zentrale-oberlausitz.de Die Städte und Gemeinden der „Zentralen Oberlausitz“ stellen sich jetzt auf einer gemeinsamen Internetseite vor.
www.museum-freiberg.de
www.leaderplus-osterzgebirge.de
www.meisterinterpreten.de
www.tag-der-sachsen.de
www.doebeln.de
silbernes-erzgebirge@t-online.de
www.wkjr.de
www.zwischenfall.net
www.gebaeudeboerse.de
Ländliche Gebäudebörse im Netz
www.kko.de Konzertreise Lions-Club
www.bergbautradition-sachsen.de
www.dippoldiswalde.de/musikschule ,
e-mail: Musikschuledipps@aol.com -
Kunst- und Musikschule Dippoldiswalde
kulturzentrum@weisseritzkreis.com Dippoldiswalde
www.weisseritzkreis.com
www.krankenhaus-freital.de
www.poststrassen-erleben.de
www.elsterheide.de
www.steinmetzschule.de -
Steinmetzschule, August-Bebel-Straße 17, 01877 Demitz-Thumitz, 03594 / 70 33 98
www.tharandter-wald.com - Internetauftrittes des Fremdenverkehrsverbandes "Sächsischer Forst - Tharandter
Wald
Freie Betten sofort im Internet
www.tourismusverein-elbsandsteingebirge.de
mit den Lamas auf Trecking-Tour gehen - Infos unter Tel. 0 37 21 / 2 24 45 oder im Internet: www.lamas-im-erzgebirge.de
Weißeritztalbahn wieder unter Dampf www.weisseritztalbahn.de
Im neuen Dienstsitz erreichbar
Die Dienstsitze der Forstreviere Großenhain und Frauenhain befinden sich jetzt im neuen Gebäude des Forstamtes, Großenhainer Straße 28, in Kleinthiemig. Forstinspektor Schwarz (Frauenhain) und
Forstinspektor Hähnel (Großenhain) sind donnerstags von 15 bis 18 Uhr zu sprechen. 03522/ 52 83- 40 oder -41 bzw. 0173/ 56 49 125 (Hähnel) oder 0173/ 56 49 127 (Schwarz).
STUDIENKREIS:
Die neue bundesweite Rufnummer des Studienkreises, unter der Nachhilfe-Experten ab sofort Eltern und Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen, lautet 0800 / 111 12 12. Die
telefonische Beratung ist gebührenfrei. Der Anrufer wird automatisch zum nächstgelegenen Studienkreis weitergeleitet.
Verkehrsverbund mit Internetauftritt:
Unter www.vvo-onlinde.de gibt es hier aktuelle Auskünfte rund um
den öffentlichen Nahverkehr im Verkehrsverbund und Tipps zum Fahrplan. 13 Web-Kameras zeigen außerdem Live-Bilder von der Verkehrssituation ausgewählten Hauptverkehrsstraßen und es gibt Karten zu
Stadtverkehren der Region.
Wenn Sie ein Hornissennest entdeckt haben, deswegen Hilfe benötigen oder auch nur eine Frage haben, können Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden:
Holm Merbd, Imker:
0351/ 64 43 349 (privat)
Landschaftspflegeverband Dippoldiswalde: 0 35 04 / 61 36 36.
E i c h g r a b e n - OT von Zittau
Festplatz Eichgraben
Lückendorfer Str. 26b
02763 Zittau
+49 3583 685980
ekv@eichgraben.de
http://www.zittau.eu
Festplatz und Vereinslokal des Eichgrabener Kulturvereins ´93 e.V.
E c k a r t s b e r g - OT von Mittelherwigsdorf
Tauchschule und Tauchshop in Eckartsberg
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Sa 9 - 13 Uhr
Tel.: 03583 / 794472
tauchschule@tauchen-oberlausitz.de
http://www.tauchen-oberlausitz.de
"Goldene Höhe" Landpension
Geschwister-Scholl-Str. 41
02763 Eckartsberg
03583 / 704071
Fax.: 03583 797075
E-Mail: info@landpension-goldene-hoehe.de
Web: www.landpension-goldene-hoehe.de
E i n s i e d e l - Kulturinsel
Kulturinsel Einsiedel - Grüngeringelter Abenteuerpark
Kulturinsel Einsiedel 1
02829 Neißeaue
Tel: 035891 49113
Mail: buchung@kulturinsel.de
www.kulturinsel.de
Öffnungszeiten:
Zwischen März und Oktober täglich ab 10 Uhr
E l s t e r h e i d e
http://www.ostereiermuseum.de/
info@ostereiermuseum.de
http://www.ostereierboerse.de/
info@ostereierboerse.de
Tourist-Information: 035725/91312 - www.partwitzer-see.com - k.mietke@atl-online.eu
E l s t e r w e r d a
denkmalgeschütztes Bauwerk der historischen Bockwindmühle
an der Furtbrückwiese im südlichen Teil des Industrie- und Gewerbegebietes Elsterwerda-Ost
2021 - 900 Jahre Elsterwerda
E l s t r a
Stadtverwaltung Elstra
Am Markt 01, 01920 Elstra
Tel.: +49 035793 / 81-0
Fax.: +49 035793 / 8125
Mail.: stadtelstra@t-online.de
Mittelschule Elstra
Adresse: Neue Straße5
Telefon: (035793) 5216
Neigungskurse: Naturwissenschaft und Technik, Sprache und Kommunikation, Kunst und Kultur, Gesundheit und Sport, Informatik und Medien, u.a. Französischkurs
Sprachen: Englisch
Nachmittagsangebote: u. a. Schulband, Internetcafé, Kegeln, Chor
www.mittelschule-elstra.homepage.t-online.de
Ortsteil Rauschwitz feierte im Jahre 2012 sein 700jähriges Bestehen
E u l o w i t z
seit November 2003
Jugendhaus
Vor Obereulowitz rechts rein, an den Gärten vorbei und dann rechts, bis es nicht mehr weitergeht.
Montag - Sonnabend ab 12 Uhr
Bis gegen halb sieben sind die beiden Frauen da, zum Reden, Spielen, Basteln, Toben.
12. März 2005
nach vierjähriger Bauzeit wieder offen
Dorfgemeinschaftshaus Erbgericht Eulowitz
Erbgericht
Adresse: 02692 Großpostwitz, Ortsteil Eulowitz, Hauptstraße 8, Telefon (035938) 9 84 01
F a l k e n b e r g / Elster
Donnerstag 30.04.2009
Maibaumaufstellen vor dem Haus des Gastes
Falkenberg/Elster
Haus des Gastes
Leiter: Hans-Jürgen
Lehmann
Lindenstr. 6
04895 Falkenberg/Elster
(035365) 38035 Herr Lehmann
(035365) 38036 Frau Grelle (SB Fremdenverkehr/Kultur)
(035365) 38036 Herr Fuhrmann (technischer Mitarbeiter)
E-Mail: haus-des-gastes@t-online.de
Kartenvorverkaufszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 13:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 9:00 - 18:00 Uhr
F a l k e n h a i n
Gemeinde Falkenhain
Karl-Marx-Str.14
04808 Falkenhain
Telefon: 034262-4880
Fax: 034262-48833
E-Mail: gemeinde.falkenhain@kin-sachsen.de
hauptamt.falkenhain@kin-sachsen.de
einwohnermeldeamt.falkenhain@kin-sachsen.de
Gemeindeverwaltung Falkenhain
Bauverwaltung
Herrn Zimmermann
Karl-Marx-Str. 14, 04808 Falkenhain
Tel. 034262/488-20 Fax 034262/488-33
Büro des Falkenhainer Verein zur Traditionspflege
Kühnitzscher Weg 1
04808 Falkenhain
Tel. 034262/44721
Fax: 034262/44722
Traditionsverein@web.de
Vereinsvorsitzende Marion Uhlemann
Karl-Marx-Straße 27 A
04808 Falkenhain
Ein Abstecher, der sich lohnt
Auf dem Weg Richtung Falkenhain verlassen wir kurz vor der Ortslage die
Hochwaldstraße und wandern rechts den Steig zwischen den Viehweiden ins Fallbachtal hinunter. Eine Sitzgruppe lädt am Abhang zum Verweilen ein. Man kann von dort den schönen Ausblick talwärts
nach Dönschten oder bergwärts nach Falkenhain genießen. Wir haben nun schon vierzehn Wander-Kilometer hinter uns und queren an der Schalbrücke (579 m NN) den Fallbach und die Straße Schmiedeberg
– Falkenhain. Auf schmalem Pfad wandern wir zwischen der Ortslage und dem Waldrand bis zum Fallbachweg, folgen diesem bergwärts in den Nadelwald und erreichen rasch den grün markierten Neuen
Pfützenweg.
Auf dem Neuen Pfützenweg wandern wir hinein in eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Gegend zwischen Altenberg und Schmiedeberg. Überwiegend besteht es aus Nadelwald, aber an
einigen Stellen, so bei Hirschsprung, sind auch größere Rotbuchenbestände vorhanden. Die Forstverwaltung unternimmt hier erhebliche Anstrengungen, um den Wald artenreicher zu gestalten.
Vielerorts wurden Buchen gepflanzt. Der Neue Pfützenweg, auf dem wir nun in Richtung Waldidylle wandern, ist als Naturlehrpfad ausgelegt. An geeigneten Stellen befinden sich Schautafeln über
heimische Pflanzen und Tiere, Naturschutz und Umwelt. Auch Rastplätze laden zum Ausruhen ein.
Der Weg steigt ständig leicht bergan und dort wo sich kurz vor Waldidylle alter und neuer Pfützenweg treffen, haben wir 700 Meter über Normalnull bereits überschritten und sind gut siebzehn
Kilometer gewandert. Man könnte nun der grünen Markierung bis Hirschsprung weiter folgen, würde aber eine sehr schöne Aussicht versäumen. Wir verlassen deshalb an dieser Gabelung den Neuen
Pfützenweg nach links, wandern auf dem Waldweg bis zu den ersten Häusern von Waldidylle, erreichen offenes Gelände, queren die Fahrstraße und laufen bis zum Cafe Zugspitze (726 Meter). Vom
Aussichtspunkt neben dem Cafe hat man bei gutem Wetter eine überwältigende Sicht bis ins Elbtal, zum Luchberg, zum Wilisch und man kann die Schornsteine von Muldenhütten bei Freiberg erkennen. Im
Cafe gibt es natürlich auch einen guten Kaffee mit Kuchen.
Gestärkt setzen wir die Wanderung durch den Ort in Richtung "Erzgebirgsbaude" (leider z.Z. nicht bewirtschaftet) fort, erreichen dort wieder die grüne Markierung und wandern auf dem Rotherdsteg
bis Hirschsprung. Erst steigt das Gelände noch ein wenig an. Wir erreichen an der Kreuzung mit dem C-Flügel den höchsten Punkt der Tour (735 m über NN). Von hier geht's nun ständig bergab ins Tal
der Großen Biela. Vor dem steilen Abstieg nach Hirschsprung lädt noch eine neu errichtete Wanderhütte ein, zum Geisingberg und zum Raupennest über Hirschsprung hinweg nach Altenberg zu blicken.
Nach der interessanten Wanderung kann man zum Ausklang ins Gasthaus Ladenmühle einkehren. Die Gaststätte ist stets geöffnet und bietet auch genügend Parkplätze für Wanderfreunde, die ihr Auto für
die Zeit der Wanderung abstellen möchten. Für den Statistiker sei noch vermerkt, dass wir auf der 20 Kilometer-Rundtour insgesamt 730 Höhenmeter bergauf und bergab gewandert sind.
Empfehlung: Wanderkarte Osterzgebirge Altenberg Blatt 38 der Wanderkarte von Sachsen, Maßstab l : 25000.
F a l k e n s t e i n
In Falkenstein überdauern die Moosmännel
Ein Verein hält ein kleines Museum zur Geschichte dieser vogtländischen Sagenwesen am Leben.
Gäbe es den vogtländischen Moosmann wirklich, wäre das Vogtland steinreich. Denn für jede gute Tat verwandelt der Waldgeist Laub in pures Gold. Da (fast alle) Vogtländer friedfertig und fleißig
sind, müsste es zwischen Plauen und Bad Brambach nur so funkeln. Leider aber ist der Moosmann nur eine Sagengestalt.
Das Heimatmuseum von Falkenstein hält seine Geschichte wach. „Man muss schon mehr als ein wenig verrückt sein, wenn man sich den Moosmann als Hobby aussucht“, sagt die 45-jährige Sylvia
Schlenker, die dem Heimat- und Museumsverein der Stadt vorsteht. Sie kennt alle Geschichten von Moosmännel und Moosweibel. Der zwergenhafte Waldbewohner ernährt sich von den Früchten des Waldes
und trägt Kleider aus Moos. Menschen, die gut zu ihm waren, belohnt er mit drei Handvoll Laub. Das verwandelt sich daheim in Gold.
Über 60 Moosmänner beherbergt das kleine Museum – von knapp sieben Zentimetern bis zu 1,60 Metern Größe. Ab Mitte des 19.Jahrhunderts wurden die Figuren gefertigt. Um zwei gekreuzte Holzstöcke
als Skelett entstanden sie aus Holz und trockenem Moos. Als Kopf diente oft ein alter Puppenkopf. Später wurden Köpfe mit individuellen Gesichtern geschnitzt. Zu jeder Moosmann-Figur gehören drei
eingeritzte Kreuze: Die schützten ihn vor den wilden Jägern und seinen Besitzer vor Unglück. Mit der Kerze in der einen Hand und dem Wurzelstock in der anderen stand der Moosmann die sogenannten
zwölf Unternächte vom 26. Dezember bis 6. Januar in vogtländischen Stuben.
„In unserem Museum erfahren die Jüngsten viel über die Geschichte ihrer Heimat“, sagt Vereinsmitglied Anneli Reyer. Die 58-Jährige sorgt mit dafür, dass das kleine Museum weiter bestehen kann. Um
ein Haar hätte es schließen müssen. 2005 war der Leiter in Ruhestand gegangen, der Stadt fehlte Geld für die Stelle. „Es fanden sich Gleichgesinnte, denen die Geschichte am Herzen lag, und wir
gründeten einen Verein“, sagt Schlenker. Nun kommt die Stadt nur noch für Miete und Betriebskosten auf, der Verein hingegen kümmert sich um die kleine Sammlung.
In dem 1930 eröffneten Museum gibt es viele Dinge, die einen Blick in die Geschichte der mehr als 700-jährigen Stadt Falkenstein gewähren. Möbel, alte Stiche, Spielsachen, Gemälde, Schnitzfiguren
und Zinngeschirr werden ausgestellt. „Wegen Platzmangels haben wir uns auf Dinge beschränkt, die vor 1945 datieren“, sagt Reyer. „Für DDR-Alltagskultur fehlt der Raum.“
Bei Schlenker steht das ganze Jahr über ein Moosmann in der Stube. Laub hat er ihr noch nicht vermacht. Trotzdem brachte er ihr Glück: Dreimal gewann die Falkensteinerin beim Moosmann-Treffen in
Plauen in der Adventszeit den ersten Preis. Mit ihrer Kostümierung, für die sie bereits im Sommer Moos von der Wiese der Mutter holt, um es rechtzeitig zu trocknen, stach sie alle Bewerber
aus.
Das Museum ist sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
www.stadt-falkenstein.de (Zitat SZ 11.07.07)
Veranstaltungen
F i l i p p s d o r f - Tschechien
Geistliche Orgelmusk Filippsdorf
Jeden Sonntag um 14 Uhr - Eintritt frei
Heilige Messe um 10:30 Uhr
Info: Jiri Chlum - Organist der Basilika in Filippsdorf, E-Mail: chlum.varhany@tiscali.cz
Filippsdorf
Geistliche Orgelmusik jeden Sonntag um 14 Uhr im Juli und August. Als Eintritt geben Sie bitte eine freiwilige Spende für die
Orgel. Veranstaltet wird es durch "Arte musica" - Herr Jiri Chlum (Organist in Filippsdorf). Er ist auch freischaffender Organist und Musiklehrer. Die Einweihung der nun restaurierten Orgel
erfolgte am 28.06.2009 um 10:30 Uhr während des Gottesdienstes.
Dieses Bistro und das Hotel finden Sie sofort nach dem Grenzübergang Ebersbach/Sa. - Jirikóv/Filipsdorf (CZ).
F i s c h b a c h
F ö r d e r g e r s d o r f
Fördergersdorfer Kirche
www.taize.fr
F o r s t
ab 11. Dezember 2002
Eröffnung neuer Grenzübergang nach Polen
am Stadtrand von Forst
F r a n k e n b e r g / Elster
www.falkenberger-tanzmaeuse.de
Haus des Gastes
Lindenstr. 6
04895 Falkenberg/Elster
Telefon (035365) 38035 Frau Grelle (leitende Sachbearbeiterin HdG/Kultur/Bibliothek/Städtepartnerschaften)
Telefon (035365) 38036 Herr Schulze (Sachbearbeiter Fremdenverkehr/Kultur/Stadtinformation)
Telefax (035365) 38037
E-Mail: haus-des-gastes@t-online.de
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 - 16 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 9 - 18 Uhr
Kartenvorverkaufszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 13 - 18 Uhr
F r a n k e n t h a l
www.frankenthaler-heimatverein.de
F r a n k e n s t e i n
Frankenstein, Kirche
09569 Frankenstein / Tel.: 037321 - 378
Gasthaus Räuberschänke
Zur Räuberschänke 25
09569 Frankenstein
Telefon: 03 73 21 - 386
Telefon: 03 73 21 - 4272
Fax 03 73 21 - 8 78 90
Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr
http://www.raeuberschaenke.de/
Tanzveranstaltungen
F r a u e n s t e i n
Burg Frauenstein
Silbermannorgel Nassau
Beginn jeweils 17 Uhr - wenn keine andere Zeitangabe ist
Infos unter Telefon: (03 73 27) 7812
Stadtkirche
09623 Frauenstein
jeweils sonntags 16 Uhr
Künstl. Gesamtleitung: Kantor Peter Kleinert
Hofefeld 5
09623 Frauenstein
Telefon: 037326 9625
sonnabends, sonn- und feiertags 11 - 18 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 03 73 26 / 96 25
Hofefeld liegt zwischen Kleinbobritzsch und Frauenstein
F r a u e n h a i n
Insel-Open Air-Gelände Frauenhain
Radener Straße
01609 Röderaue
Telefon: 035263 6680
Inselfest Frauenhain
Halbinsel in Frauenhain
01609 Frauenhain
www.inselfest.de
Hotels in der Nähe von
Frauenhain
Kulturszene Muckefuck - Insel-Open-Air-Gelände Frauenhain
Hauptstr. 37
01609 Röderaue
Telefon: 035263 60093
F r i e d e r s d o r f
Informationszentrum
Dienstag - Donnerstag 14 - 17 Uhr
Telefon: 03 58 72 / 3 21 75
Fichtelschänke
Neufriedersdorf 23, 02742 Friedersdorf
Tel.: 03 58 72 / 3 31 89, Fax: 03 58 72 / 3 44 13
www.fichtelschaenke.de
- gepflegte Gastlichkeit
- viele leckere Gerichte
- modern ausgestattete Fremdenzimmer
- idealer Startpunkt für Tagesausflüge ins nahe Damwildgehege oder ins Waldbad
F r y d l a n t (Friedland - Tschechien)
Informationen kann man auch per Internet
erhalten unter www.frydlantvc.cz
E-Mail-Adresse: mesto@mu_frydlant.cz
Frydlant und sein Schloss
Mit Bus und Bahn
Mit dem Euro-Neiße-Ticket des Zvon erreichen Sie bequem viele Ziele in Nordböhmen und Niederschlesien – auch Frydlant.
Das Aushängeschild von Frýdlant (Friedland) ist das Schloss, gelegen auf einer Anhöhe oberhalb der Stadt und umgeben von einem Schlosspark mit mehreren Teichen. Erste Berichte über dessen
Existenz reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das Schloss verfügt über Sammlungen von Waffen, Gemälden, Möbeln und anderen Gegenständen von großem Seltenheitswert. Der zweite Anziehungspunkt
Frýdlants ist das Rathaus auf dem Marktplatz der Stadt, das ein Museum beherbergt. Im Jahre 2002 wurden alle Sehenswürdigkeiten durch einen Aussichtsrundweg miteinander verbunden. Dieser startet
am Marktplatz und ist ausreichend beschildert.
www.travel-profi.cz (in Deutsch)
Reiseinfos und Fahrpläne unter 0800-9866-4636 (kostenfrei) oder www.zvon.de
Neue Bibliothek auf Schloss Friedland
Im Komplex des Staatsschlosses Friedland (Frýdlant) im nordböhmischen Isergebirge wird im Juli
eine Burgbibliothek eröffnet. Es sind die letzten Räume in dem historischen Bauwerk, die bislang für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Die neue Exposition soll den Besuchern das
Leben des früheren Adels näher bringen. Es werden dort rund 15000 alte Bücher und Bände ausgestellt. Viele alte Druckschriften stammen aus Italien, Deutschland, England und Frankreich. In der
mittelalterlichen Burg und dem Renaissanceschloss Friedland sind außer den verschiedenen Schlosszimmern auch Sammlungen von Waffen, Trophäen und Pfeifen zu besichtigen.
Geöffnet ist das Schloss derzeit außer Montag von 9 - 16:30 Uhr. Eine Führung in Deutsch kostet 180 Kronen (rund 6 Euro), ermäßigt 120 Kronen (rund 4 Euro).
Telefon: 00420 / 482 312 130
Frydlant ist gut über Liberec (Reichenberg) oder das polnische Bogatynia (Reichenau) zu erreichen.
(SZ 02.07.07)
Fürstlich Drehna
www.iba-fuerst-pueckler-land.de
Infos: 93 53 / 37 02 83
Mo - Fr 7 - 16:30 Uhr
Sa/So 13 - 17 Uhr
Anfahrt: mit Auto: über A 13 Abfahrt Calau, Richtung Crinitz / Sonnewalde bis Fürstlich Drehna mit Zug: bis Walddrehna