Informationen über Höhepunkte in
Obercunnersdorf 2023
Gemeinde ist "Staatlich anerkannter Erholungsort"
Hier können Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe finden:
www.umgebindeland.de
www.jugendherberge-neschwitz.de
www.tag-der-sachsen.de
www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.bahn-buschhaus.de.vu - Buschhaus (Niederau, OT Großdobritz)
www.feuerwerk-vpi.de Feuerwerkshinweise
Elbe-Nassau-Friedewald-Radrundtour
Elberadweg
www.freizeitknueller.de Oberlausitzer Veranstaltungen
Der sagenhafte Pumphut, bekannt als der Hexenmeister der Oberlausitz, existiert schon seit geraumer Zeit nicht mehr nur als Holzfigur. Menschen, die sich mit
der Sagengestalt verbunden fühlen, schlüpfen in seine Gestalt und werben damit für die Oberlausitz. Einer von ihnen ist Reinhard Thomas aus Preske bei Göda.
www.Pumphut2004.de / www.Zauber-Thomy.de
triathlon@meusegast.de
www.volksabstimmung.org
www.kulturinsel.de
www.IBZ-St.Marienthal@t-online.de
ausgewählte Weihnachtsmärkte in Sachsen
www.modellbahn-oderwitz.city-map.de - H0-Modellanlage in Niederoderwitz
www.naturschutz-neschwitz.de - Naturschutzstation
www.gebaeudeboerse.de - Ländliche Gebäudebörse im Netz
www.svelbland.de
- Sportverein Elbland Coswig-Meißen, Telefon: (03523) 70 15 70
www.oberlausitz-spreequell-land.de - Neugersdorf, Eibau, Ebersbach
www.offener-hof-sachsen.de
Hier darf man parken
Forsthaus Steinigtwolmsdorf (gleich hinter der Gaststätte Waldhaus): Gegenüber am Straßenrand befindet sich eine kleine
Fläche, auf der Pkw-Fahrer parken dürfen.
Abzweig zur Hohwaldklinik: Gut 100 Meter in Richtung Klinik fahren, dort befindet sich ein offizieller Parkplatz für Waldbesucher.
Steinhübel (Gemarkung Langburkersdorf): Unmittelbar neben der Hohwaldstraße wurde ein Wanderparkplatz eingerichtet.
Neukirch: Parkplätze für Wintersportler gibt es am Waldschlösschen, an der geschlossenen Jugendherberge, am Georgenbad sowie am Skilift im Valtental.
"Granitschadl" mit dichterischer Ader
von Hans Klecker ist Beleg dafür, dass die Oberlausitz nicht arm an Mundart-Autoren ist
"Mir Äberlausitzer Granitschadl", 142 Gedichte, Geschichten, Sketsche in Oberlausitzer Mundart mit 58 Zeichnungen, 200 Seiten, Oberlausitzer Verlag, 13 Euro.
O b e r c u n n e r s d o r f
Touristinformation Obercunnersdorf
Hauptstraße 65, 02708 Obercunnnersdorf
Telefon: 035875 / 60 95 4
Fax: 035875 / 60 92 9
Neue E-Mail: info@obercunnersdorf.de
Internet: www.obercunnersdorf.de
Ortsführungen nach Vereinbarung!
Kottmarschenke - Kottmarhäuser - an der Verbindungsstraße Eibau - Obercunnersdorf
Es freut sich auf den
Besuch:
Familie Rauch - der Fischer, Rodemann - Reuthen und Seewasser-Center A. Pönisch
Telefon: 0 35 86 / 70 26 20
E-Mail: Kottmarschenke@olnet.de
Internet: www.olnet.de/Kottmarschenke
Hotel Gasthof "Altes Schützenhaus"
Am Ferienheim 9, 02708 Obercunnersdorf
Tel.:/Fax. 03 58 75 / 6 03 72
www.landhotel-altes-schuetzenhaus.de / schuetzenhausjk@aol.com
am Fuße des Quellberges der Spre e gelegen auf dem 388 m hohen Schießberg, traumhafter Blick zum nahen Kottmarberg, über das Oberlausitzer Bergland bis hinein in das iesengebierge, 14 Zimmer, 5
Bungalows, frienwohnungen eignen sich besondersd für Tierbesitzer, Übernachtungen mit Frühstück ab 21 Euro, besondere Angebot: 7 Nächte zum Preis von 6 oder ein Enkel gratis mit Oma/Opa,
Gasttübe, Schützenzimmer, Biergraten, Grillplatz, Festsaal, großer Garten mit Liegewiese, Sauna, Solarium, Billardtische, Sommerschwimmbecken, zahlreiche Wander- und Radwege direkt vor der
Haustür
Das winzige Umgebindehaus "Schunkelhaus" nahe der Touristinfo, Klippelgasse 2, beherrbergt ein
Heimatmuseum, welches vom Leben der Oberlausitzer Leineweber erzählt. Info über 03 58 75 / 6 09 54
Das um 1730 erbaute Haus ist das originellste der rund 250 Umgebindehäuser des Ortes. Es ist garantiert an keiner Stelle gerade. Etwa 20 Grad neigt es sich zur Erde
– fast so wie der schiefe Turm von Pisa.
Gemeindeverwaltung ab sofort im Dorfgemeinschaftszentrum, 1. Obergeschoss, Niedere Hauptstraße 37, in 02708 Niedercunnersdorf unter Ruf 03 58 75 / 6 02 00, Fax 03 58 75 / 6 02 74 sowie gemeinde-niedercunnersdorf@t-online.de oder direkt zu folgenden Sprechzeiten: Dienstag von 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr, Mittwoch vom 9 -12 Uhr und Donnerstag von 9 -12 und 13 -16:30 Uhr.
Immer mittwochs von 15:30 -18:30 Uhr ist die Bibliothek in Obercunnersdorf geöffnet.
"DANCE HALL"Kretscham - nährere Infos: www.flying-boots.de.vu
Naturlehrpfad Obercunnersdorf
Geländebeschaffenheit: Weg
gut begehbar; 150 Meter Höhenunterschied vom Ausgangspunkt bis zur Weghälfte steigend, bis Endpunkt wieder fallend
Anfahrt: Mit Pkw von der S 148 in Kottmarsdorf nach Obercunnersdorf abbiegen; mit der Buslinie 56 von Neugersdorf (hier Anschluss von Ebersbach
und Oppach mit Buslinie 50) bzw. von Löbau bis "Obercunnersdorf Touristinformation" (etwa 200 Meter Fußweg bis Gemeindeamt, von hier nochmals 200 m bis Anfang Naturlehrpfad, mit der Buslinie 51
von Zittau bis "Eibau Hotel Hirsch" (hier Anschluss an Buslinie 56 bis "Obercunnersdorf Touristinformation")
Parken: Kostenfreier Parkplatz vor dem Obercunnersdorfer "Freizeit- und Erlebnisbad" (kurzer Fußweg auf
vorüberführendem letzten Teil des Naturlehrpfades zu seinem Anfang); kostenfreier Parkplatz hinter örtlichem Gemeindeamt (200 Meter Fußweg bis Naturlehrpfad- Anfang)
Essen und Trinken: Gaststätte "Erika- Baude", Cafèteria im Freibad, Baude auf dem Kottmar
Infos: Fremdenverkehrsbüro Obercunnersdorf, Hauptstraße 66, 035875/6 09 54
Extra-Tipp: Vorschlag einer Tagestour: Besichtigung von Obercunnersdorf auf eigenem Denkmalsweg (kostenfreies Faltblatt im Fremdenverkehrsbüro
erhältlich), erstes Teilstück des Naturlehrpfades mit Aufstieg zum Kottmar-Gipfel (Mittagessen in Baude), Erkundung des 5,8 km langen Sagenpfades (kostenpflichtige Broschüre im
Fremdenverkehrsbüro erhältlich) um den Kottmar, zweites Teilstück des Naturlehrpfades bis Endpunkt am "Freizeit- und Erlebnisbad", Besuch des Freibades
Gruppenführungen auf dem Sagenpfad und Naturlehrpfad n‹ch telefonischer Anmeldung im Fremdenverkehrsbüro möglich
Zitat SZ 09.08.03
jeweils freitags
Linedance-Anfänger-Kurs für alle Altersgruppen
im Kretscham Obercunnersdorf
18 - 19 Uhr
Schwubs-Sonntagsschwimmen
SCHWUBS die SchwuLesbische Initiative für die Oberlausitz, Freizeit- und
Erlebnisbad
Kottmarsdorfer Str.
02708 Obercunnersdorf - Obercunnersdorf
Touristinformation
Hauptstraße 65
02708 Obercunnersdorf
Telefon: 035875 / 60 954
Telefax: 035875 / 60 929
Haus des Gastes
Hauptstraße
02708 Obercunnersdorf
Ev. Kirche
Dorfstraße, 02708 Obercunnersdorf Kottmarsdorf | |
1736 erbaut, Dorfkirche im ländlichen Barock mit Taufengel, Kirchturm von 1854, neugot. | |
zu Gottesdiensten geöffnet | |
Andreas Augustin, Tel.: 035875 62747 |
INFO: OBERCUNNERSDORF ist ein Ortsteil der 2013 neugegründeten Gemeinde Kottmar. Der Gemeinde gehören folgende Orte an: Eibau, Kottmarsdorf, Neueibau, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Ottenhain und Walddorf Die Veranstaltungen finden Sie getrennt unter der jeweiligen Ortschaft. |
2023
Der Eröffnungstermin im Jahr 2023 ist der ?, 10 Uhr. Die Saison endet am ?. Oktober.
Freizeitbad
Obercunnersdorf
info@bad-oberc.de
http://www.bad-oberc.de/
Ab 01.09.2014 ist die Einrichtung wochentags 11 - 21 Uhr, an den Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen von 10 - 21 Uhr
geöffnet.
8. - 10. September 2023 |
Dorf- und Abernfest Freitag, 08.09.2023 19.00 Uhr Fackelumzug mit dem Spielmannszug der FFW Obercunnersdorf 19.30 Uhr Eröffnung und Bieranstich 20.00 Uhr Tanzeinlagen der „Flying Boots“ 20.30 Uhr Live-Musik mit der Second Life Band im Festzelt Samstag, 09.09.2023 ab 10.00 Uhr auf dem Festplatz am Depot der FFW Obercunnersdorf 11.00 Uhr Eröffnung des Festes auf der Bühne im Festzelt mit Programm des Integrativen Kinderhaus „Pfiffikus“ und dem Volkschor Obercunnersdorf 10-17 Uhr Marktstände - Trödelmarkt - Hüpfburg – Bastelstraße, Abgabe der Abernmänn`l 12.00 Uhr Märchenspiel des Frauenring OC 14.00 Uhr Modenschau im Festzelt – Modeladen Ilona Wenger Eibau 15.00 Uhr Prämierung des schönsten Abernmänn’l im Festzelt, im Anschluss Gaudiwettkampf um den Wanderpokal der FFW Obercunnersdorf 19.00 Uhr Siegerehrung und Pokalübergabe ab 20.00 Uhr Tanz im Festzelt mit DJ´s ab 23.00 Uhr DJ Mr. Orange Sonntag, 10.09.2023 10.30 Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle der FFW Berthelsdorf Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt! |
Haus des Gastes Obercunnersdorf |
8. - 15. September 2023 | 10 Uhr |
Kammermusikfest Oberlausitz 2023 Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Kulturministerin Barbara Klepsch, Landrat LK Bautzen Udo Witschas, Landrat LK Görlitz Dr. Stephan Meyer Programmablauf Das Eröffnungskonzert ist für Freitag, den 8. September 2023 um 18 Uhr geplant. Es wird vom Dresdner Kreuzchor unter Leitung des Kreuzkantors Martin Lehmann in der Ev.-luth. Kirche Baruth gestaltet. Am Samstag, den 9. September wird Nachmittags um 15 Uhr ein Streichquartett der Neuen Lausitzer Philharmonie mit Max Hilfenhaus (Violine), Lucia Lopez (Violine), Tadeusz Rožek (Viola) und Markus Wehrle (Violoncello) sowie dem Solisten Martin Bandel (Fagott) aus Görlitz im Barockschloss Neschwitz auftreten. Am gleichen Tag (9. September) wird um 19 Uhr das Dresdner Barockorchester unter der Leitung des aus Ebersbach-Neugersdorf stammenden Prof. Lucas Pohle mit den Solisten Anna Kellnhofer (Sopran), David Erler (Altus), Tobias Mäthger (Tenor) und Friedemann Klos (Bass) in der Ev.-luth. Kirche Ebersbach auftreten. Das Konzert steht unter dem Motto „Bach zu Ehren“ und nimmt Bezug auf das 300. Jubiläum des Amtsantritts Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor zu Leipzig. Im Jahr 2023 neu als Festivalort hinzu kommt das Schloss Krobnitz, das zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gehört. Dort wird am Sonntag, den 10. September um 11 Uhr Johannes Kilian (stellv. Solopauker Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach) mit drei weiteren Musiker/innen mit Marimbaphone/Schlagzeug/Vibraphone sowie Harfe und Flöte auftreten. Ebenfalls am Sonntag, den 10. September um 18 Uhr wird ein Trio in der Besetzung Serafina Jaffé (Harfe), Valerie Burndorfer (Flöte) und Samuel Sedano Sainz (Viola) im Barockschloss Oberlichtenau auftreten. Im Schloss Königshain ist für Montag, den 11. September um 19 Uhr ein Quintett-Abend mit dem „Faust Quartett“ mit Uta Klöber (Violine), Cordula Frick (Violine), Jennifer Anschel (Viola) und Birgit Böhme (Violoncello) sowie dem berühmten Klarinettisten Dimitri Ashkenazy geplant. Am Dienstag, den 12. September um 19 Uhr steht Schloss Gröditz im Mittelpunkt. Hier wird es einen Liederabend mit Rafael Fingerlos (Bariton), Sascha El Mouissi (Klavier) und Holger Wemhoff (Sprecher) geben. Gespielt, gesungen und gesprochen wird mit dem von Johannes Brahms komponierten Liederzyklus »Die schöne Magelone« einer der schönsten Liederzyklen der Romantik. Am Mittwoch, den 13. September um 19 Uhr wird im Schloss Kuppritz das renommierte „Collenbusch Quartett“ mit Cordula Fest (Violine), Christiane Liskowsky (Violine), Christina Biwank (Viola) und Ulf Prelle (Violoncello) aus Dresden klassische Streichquartett-Literatur präsentieren. Alle Musiker sind Mitglieder der Dresdner Pilharmonie. Am Donnerstag, den 14. September um 19 Uhr soll im Kulturspeicher des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf das Kammerorchester l’arte del mondo unter der Leitung des Geigers Werner Ehrhardt auftreten. Passend zum „Jahr der Mandoline“ wird der weltberühmte Mandolinist Avi Avital als Solist dabei sein. Das Abschlusskonzert soll am Freitag, den 15. September um 19 Uhr in der Ev.-luth. Kirche Baruth stattfinden. Das Konzert ist ein Kooperationsprojekt mit dem Moritzburg Festival. Auftreten werden Nils Mönkemeye (Viola), Jan Vogler (Cello), Marlene Wendl (Klarinette) und Nikolaus Branny (Klavier). Alle ausführlichen Informationen zum Programm und den Spielorten finden Sie hier: Website Kammermusikfest Spielorte, Stand Januar 8. September ev. luth. Kirche Baruth 9. September Barockschloss Neschwitz und ev. luth. Kirche Ebersbach-Neugersdorf 10. September Schloss Krobnitz und Barockschloss Oberlichtenau 11. September Schloss Königshain 12. September Schloss Gröditz 13. September Schloss Kuppritz 14. September Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf 15. September ev. luth. Kirche Baruth |
|
10. September 2023 |
Tag des offenen
Denkmals Motto „Talent Monument“ |
Gemeinde Kottmar |
Dezember 2023 | Obercunnersdorf |
Traditionelle Dorfweihnacht an der Touristinformation und entlang der Hauptstraße |
Um 11 Uhr wird das weihnachtliche Treiben mit dem Integrativen Kinderhaus "Pfiffikus", dem Volkschor Obercunnersdorf und dem
Stollenanschnitt eröffnet. Gegen 11:45 Uhr kommt der Weihnachtsmann. Es gibt Weihnachtsbasteln für die Kinder mit dem Frauenring Obercunnersdorf, Pfefferkuchen verzieren in der ersten Etage das "Haus des Gastes" sowie um 15 Uhr gibt es das Märchenspiel "Hans im Glück" - gespielt vom Frauenring. Die Bewirtung erfolgt durch die SG Blau Weiß und den Heimatbund Obercunnersdorf. |