bitte entsprechende Ferienzeit anklicken bzw. auf VA ganzjährig oder zwischendurch (ausgewählte Orte mit Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche)
ganzjährige VA | VA zwischendurch | Osterferien | Sommerferien | Sommerferien Cottbus | Herbstferien | Weihnachten und Silvester |
Winterferien Faschingsferien |
HERBST-FERIEN und Halloween
Sachsen
6. - 18. Oktober 2025
12. - 24. Oktober 2026
11. - 23. Oktober 2027
23. Oktober - 3. November 2028
22. Oktober - 2. November 2029
Brandenburg 20. Oktober - 1. November 2025
Altenberg
Hotel Lugsteinhof Sonderangebote
Herbstferienprogramm in Altenberg
Ferienaktionen & Führungen im Oktober 2025 Bergbaumuseum Altenberg
Altenberger Wanderwochen
bis 31. Oktober 2025 |
10 – 16 Uhr Montag geschlossen |
Museumsquiz mit Fledermaus Laurentia von Lauenstein Wer geht gern auf Entdecktour? Wer mag kniffelige Aufgaben? Der sollte sich auf die Spuren von Laurentia von Lauenstein begeben. Die Fledermaus Laurentia kennt die schönsten Plätze im ganzen Schloss. Wer ihren Wegen folgt und die Quizfragen richtig beantwortet, der hat auf alle Fälle viel Spaß mit der ganzen Familie und erhält am Ende des Rundgangs eine kleine Belohnung. regulärer Museumseintritt |
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Schloss 6 01778 Altenberg Stadtteil Lauenstein Sachsen Telefon: +49 35054 25402 |
bis 6. November 2025 |
Mi - So 10 – 17 Uhr |
Sonder-Ausstellung - Zeitsprung In diesem Jahr feiert das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte den 100. Geburtstag seiner Astronomischen Kunstuhr. Zusätzliche Öffnungszeiten im Oktober und November: Montag, 13.10.2025, Herbstferien, 10 – 17 Uhr Dienstag, 14.10.2025, Herbstferien, 10 – 17 Uhr Freitag, 31.10.2025, Reformationstag, 10 – 17 Uhr Mittwoch, 19.11.2025, Buß- und Bettag, 10 – 17 Uhr In dieser Zeit finden zahlreiche Sonderführungen statt. Individuelle Führungen sind nach Voranmeldung generell möglich (auch montags und dienstags). Führungen sind nach Voranmeldung generell möglich (Gruppenführungen ab 10 Personen auch montags und dienstags). |
Uhrenmuseum Schillerstraße 3 a 01768 Glashütte Preise |
bis 1. November 2025 |
10 – 16 Uhr Montag geschlossen |
Sonderausstellung "Madonna auf Wanderschaft" Ausstellung · Altenberg Die Ausstellung präsentiert das Phänomen der lokalen grenzüberschreitenden Wallfahrt zur Madonna von Fürstenau und ihres spätgotischen Altars, der später in das heute komplett zerstörte böhmische Dorf Vorderzinnwald gebracht wurde und sich heute im Museum in Teplice/Teplitz befindet. Kleine und große Besucher können sich neben einer großformatigen beweglichen Kopie des Altars oder Vitrinen mit Geschichten über die Fenster und den Boden der verschwundenen Kapelle auch auf eine archäologische Ecke, eine Leseecke oder einen Fotopoint mit authentischen Objekten freuen. Vom 25. bis 26. Oktober findet das „Wochenende mit Madonna” statt, verbunden mit einem Vortrag, einer Führung, einem Konzert mit Wallfahrtsliedern und einer Wanderung „Auf den Spuren der Madonna” von Fürstenau nach Vorderzinnwald. regulärer Museumseintritt |
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Schloss 6 01778 Altenberg Stadtteil Lauenstein Sachsen Telefon: +49 35054 25402 |
bis 14. Dezember 2025 |
10 – 16 Uhr Montag geschlossen |
Sonderaustellung: Inspirierte Nebenwirklichkeit Gezeigt werden Arbeiten des Künstlerehepaares Petra Zille (1949-2025) und Rainer Zille (1945-2005). Die aktuelle Ausstellung zeigt Figuren und Puppen, Skizzenbücher und Entwürfe von Petra Zille, die u.a. für Puppentheater in Dresden, Rostock und Frankfurt/Oder entstanden. Bühnenstudien, Theaterskizzen und -szenen von Rainer Zille vervollständigen die Ausstellung. Ein kleiner Katalog für 5 € informiert über Leben und Werk des Künstlerehepaares. regulärer Museumseintritt |
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Puppentheater Schloss 6 01778 Altenberg Stadtteil Lauenstein Sachsen Telefon: +49 35054 25402 |
10. - 12. Oktober 2025 | 10 - 18 Uhr | 17. Puppentheaterfestival - Osterzgebirgisches Puppentheaterfest |
Naturhotel Gasthof
Bärenfels Alte Böhmische Straße 1 01773 Altenberg OT Bärenfels |
10. - 28. Oktober 2025 | tgl. 10 - 16:30 Uhr |
Wildpark-Rallye Spielerisch, mit Spaß und Freude durch den Park und dabei noch etwas lernen? Unterteilt in vier Altersstufen können die Kids mit Stift und Fragebogen den Wildpark erkunden. Viele der Lösungen sind an den Infotafeln der Gehege oder aber in den Klapplerntafeln zu finden. Als Andenken an den Tag, erhalten die Kinder am Ende der Rallye eine kleine Überraschung. 3,00 € pro Person, zzgl. Eintritt Wildpark Anmeldung und Vorverkauf: immer im Rahmen der Öffnungszeiten |
Wildpark Osterzgebirge Dresdner Straße 37 01778 Altenberg ST Geising |
10., 17., 24., 31. Oktober 2025 | 10 - 17 Uhr |
Herbst-Rodel-Deal 8 für 6 - Das besondere Angebot für alle Ferienkinder Das Freitags-Special an der Sommerrodelbahn Wer eine 6er-Karte für die Sommerrodelbahn kauft, erhält 8 Fahrten mit dem Codewort: HERBSTFERIEN 6er Karte für 14,00 € kaufen und 2 Fahrten geschenkt bekommen. Anmeldung und Vorverkauf Einfach Codewort am Kassenhäuschen sagen und von der Rabattaktion profitieren. |
Kurort Altenberg - Erlebnisberg Am Skihang 3 01773 Altenberg |
10., 17., 24., 31. Oktober 2025 | 12 – 13:30 Uhr |
Biathlonschießen Kleinkaliber mit Kleinkaliber können Sie ihre Treffsicherheit beweisen. Mindestalter 16 Jahre (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern ab 14 Jahre) 79,00 € pro Person Voranmeldung erforderlich Eine Anmeldung ist bis zum Vortag 12 Uhr in der sportcollection (Telefon 035056 31286) erforderlich. |
Kurort Altenberg - sportcollection / Biathlon Sparkassen-Arena Dresdner Straße 17a 01773 Altenberg |
10., 13., 15. Oktober 2025 | 14 – 15 Uhr |
Familienführung Erleben Sie eine geführte Zeitreise durch 175 Jahre Glashütter Uhrmacherkunst in der Dauerausstellung des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte. Haben Sie Lust, gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkeln in die Geheimnisse der Zeitmessung einzutauchen und dabei Wissenswertes zur Glashütter Uhrengeschichte erfahren? Dann hat das Glashütter Uhrenmuseum in den bevorstehenden Herbstferien zahlreichen Termine für die beliebten Familienführungen im Angebot. Führungsgebühr: 3,00 € pro Person zzgl. Eintrittspreis Voranmeldung erforderlich Eine vorherige Anmeldung direkt im Uhrenmuseum (Telefon 035053 4612102) ist erforderlich. |
Deutsches Uhrenmuseum Schillerstraße 3a 01768 Glashütte |
11. + 12. Oktober 2025 |
11.10. 14 – 20 Uhr 12.10. 10 – 13 Uhr |
Schlittenhunde Trainingsläufe Oberbärenburg Erleben Sie rasante Wagengespanne bei der Vorbereitung auf die Wintersaison. Trainingslauf mit Start und Ziel am Fuße des Aussichtsturms. Samstag ab 14 Uhr - 1. Trainingslauf ab 18 Uhr Musherabend am Lagerfeuer Sonntag ab 10 Uhr - 2. Trainingslauf Eintritt frei |
Ortsteil Oberbärenburg - Kur- und Konzertplatz 01773 Altenberg OT Oberbärenburg |
11. Oktober - 13. Dezember 2025 | 14 - 16:30 Uhr |
Veranstaltungen 11.10.2025, 9 - 12 Uhr - Mit Schäfer und Schafen durchs Jahr: den Schäfer bei seiner Arbeit begleiten bei Koppelbau, Umtrieb und Klauenpflege 16.10.2025, 14 - 16 Uhr - Ferienangebot „Kreativ in der Spinnstube“ bunte Kränze mit Naturmaterialien und Wollschnüren gestalten 19.10.2025, 10 - 17 Uhr - Tag des traditionellen Handwerks mit Schauvorführungen, Mitmach- und Imbissangebot 23.10.2025, 17 - 19 Uhr - Kurs: bunte Kränze mit Naturmaterialien und Wollschnüren gestalten 30.10.2025, 17 - 19 Uhr - Kurs: Sitzkissen flechten 08.11.2025, 9 - 12 Uhr - Mit Schäfer und Schafen durchs Jahr: den Schäfer bei seiner Arbeit begleiten bei Koppelbau, Umtrieb und Klauenpflege 13.12.2025, 9 - 12 Uhr - Mit Schäfer und Schafen durchs Jahr: den Schäfer bei seiner Arbeit begleiten bei Koppelbau, Umtrieb und Klauenpflege Voranmeldung erforderlich Um vorherige Anmeldung (außer 19.10.2025 - Tag des trad. Handwerks) unter Tel.: 03504 613973 oder per E-mail: info@schaeferei-drutschmann.de wird gebeten. |
Ortsteil Reichstädt - Veranstaltungsscheune Am Dorfbach 10 01744 01744 Dippoldiswalde OT Reichstädt |
14. Oktober 2025 | 14 - 16:30 Uhr |
Sagentour - die grüne Frau vom Geisingberg Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Am Brunnen, am Fuß des Geisingberges, wird die geheimnisvolle Geschichte erkundet. Diese Tour verbindet Natur mit regionalen Mythen. Länge: ca. 5 km Erwachsene 8,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder 6,00 € mit Gästekarte 4,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis zum Vortag 13 Uhr in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
15. + 22. Oktober 2025 | 10 - 13 Uhr |
Kalkofen-Wanderung Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Auf dieser geführten Wanderung die Überreste des verlassenen Sudetendorfes Kalkofen entdecken. Länge: ca. 8 km Erwachsener 9,00 € Kinder 6,00 € Bezahlung vor Ort bei der Wanderleiterin Voranmeldung erforderlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Die Durchführung der Wanderung ist witterungsabhängig! |
Treffpunkt Ortsteil Rehefeld-Zaunhaus - Grenzübergang Neurehefeld / Moldava Grenzstraße 01773 Altenberg OT Rehefeld-Zaunhaus |
16. Oktober 2025 | 10 - 13 Uhr |
Glockentour Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. mit dem Ur-Schellerhauer Gerd von Schellerhau nach Bärenfels in den Kurpark zum berühmten Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Länge ca. 7 km Erwachsene 8,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder 6,00 € mit Gästekarte 4,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Persone |
Treffpunkt Ortsteil Schellerhau - Wandertreff Engel & Bergmann (an der Kirche) Hauptstraße 80 01773 Altenberg OT Schellerhau |
16. Oktober 2025 | 10:15 - 12:15 Uhr |
Pilz- und/oder Kräuterwanderung Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Unter fachkundiger Anleitung werden essbare von giftigen Arten sicher unterschieden und wertvolle Tipps zur kulinarischen und heilkundlichen Nutzung vermittelt. Länge: ca. 3 km Erwachsene 8,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder 6,00 € mit Gästekarte 4,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
17. Oktober 2025 | 10:15 – 15:30 Uhr |
Kohlhaukuppen-Tour Länge: ca. 12 km Erwachsene 13,00 € mit Gästekarte 10,00 € Kinder 10,00 € mit Gästekarte 7,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
17. + 26. Oktober 2025 | 15 - 18:30 Uhr |
Große "Nebel?"-Wanderung Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Die Entdeckungstour führt durch Zinnwald-Georgenfeld, einem der kältesten und nebligsten Orte Deutschlands. Auf der 10 km langen Strecke werden spannende Geschichten über das Wetter und die Historie des Ortes erzählt, ergänzt durch eine Multimediashow. Länge: ca. 10 km Erwachsene 13,00 € mit Gästekarte 10,00 € Kinder 10,00 € mit Gästekarte 7,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Treffpunkt Ortsteil Zinnwald-Georgenfeld - Sonnenuhr / Wendeplatz Teplitzer Straße 14 01773 Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld |
18. Oktober 2025 | 10:15 - 14 Uhr |
Kneipp-Gesundheitswanderung Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Länge: ca. 6 km Rundwanderung Erwachsene 13,00 € mit Gästekarte 10,00 € Kinder 10,00 € mit Gästekarte 7,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
19. + 26. Oktober 2025 | 10:30 - 12 Uhr |
Familien-Pingenwanderung Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Auf eine spannende Wanderung gehen und geschichtsträchtige Orte der faszinierenden Bergbauwelt entdecken und am Ende wartet auf die kleinen Teilnehmer eine aufregende Überraschung! Länge: ca. 3 km Ziel: Bergbaumuseum Altenberg Erwachsene 8,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder 6,00 €, mit Gästekarte kostenfrei Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
19. + 26. Oktober 2025 | 13:30 – 15:30 Uhr |
Tour zum Arno-Lippmann-Schacht ab Bergbaumuseum Altenberg Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Bei der Tour zum Arno-Lippmann-Schacht das beeindruckende Fördergerüst besteigen und eine spannende Vorführung der Fördermaschine erleben. Länge: ca. 2 km Mindestalter 6 Jahre Erwachsene 13,00 € mit Gästekarte 10,00 € Kinder 10,00 €, mit Gästekarte 7,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Treffpunkt Kurort Altenberg - Bergbaumuseum Altenberg Mühlenstraße 2 01773 Altenberg |
21. Oktober 2025 | 14 - 16:30 Uhr |
Holzfiguren-Tour Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. entlang der Versöhnungsloipe Erwachsene 8,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder 6,00 € mit Gästekarte 4,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
23. Oktober 2025 | 10:15 - 14:30 Uhr |
Laufen, Zielen, Treffen... Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Eine spannende Führung durch die Biathlonanlage mit Test der Treffsicherheit beim Schießen mit dem Lasergewehr. Länge: ca. 14 km Erwachsene 13,00 € mit Gästekarte 10,00 € Kinder 10,00 € mit Gästekarte 7,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
23. Oktober 2025 |
10 - 11:30 Uhr |
Waldhufendorf-Tour Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. mit Ur-Schellerhauer Gerd, Besuch einer der schönsten Dorfkirchen Sachsens Länge: ca. 3 km Erwachsener 8,00 € mit Gästekarte 6,00 € Kinder 6,00 € mit Gästekarte 4,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Treffpunkt Ortsteil Schellerhau - Wandertreff Engel & Bergmann (an der Kirche) Hauptstraße 80 01773 Altenberg OT Schellerhau |
24. Oktober 2025 | 9:30 – 15:30 Uhr |
Blockline-Bike-Tour Eine geführte Radtour im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Lokale Anbieter bieten eine breite Auswahl an E-Bikes und Mountainbikes, die über eine Vermittlung zur Verfügung stehen. Highlights der Tour: Blockline Loop 1: Wir fahren auf ausgewählten Trails, die Teil des beliebten Blockline Loop 1 sind. Diese Strecke bietet abwechslungsreiche Wege und eine faszinierende Mischung aus anspruchsvollen Passagen und leichteren Abschnitten, die sich ideal für Biker aller Erfahrungsstufen eignen. Genießen Sie die herrlichen Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler! Länge: ca. 55 km Strecke 141,8 km Dauer 15:20 Stunden Aufstieg 2.748 hm Abstieg 2.812 hm Erwachsene 20,00 € Kinder 15,00 € Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen |
Tourist-Information Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
25. Oktober 2025 | 10:15 – 16:30 Uhr |
Himalaya im Osterzgebirge 3/3 Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Länge: ca. 22 km Sie haben die Möglich in der Tourist-Information Altenberg den Starterrucksack für die gesamte Tour zu kaufen. Der Rucksack kostet 29,50 € und beinhaltet unter anderem einen Gutschein für das exklusive Finisher-T-Shirt. Bitte denken Sie an ausreichend Selbstverpflegung. Erwachsene 13,00 € mit Gästekarte 10,00 € Nur mit Starterrucksack und der komplett abgestempelten Stempelkarte inklusive Gutschein gibt`s das exklusive Gipfelstürmer-T-Shirt! Voranmeldung erforderlich Tickets im Vorverkauf erhältlich Eine Anmeldung ist bis 13 Uhr am Vortag in der Tourist-Information Altenberg (Telefon 035056 23993) erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Veranstalter Tourist-Information Altenberg |
Tourist-Information Am Bahnhof 1 01773 Altenberg |
Bautzen
1. Oktober 2025 18. + 19. Dezember 2025 |
10 Uhr |
Das Wintermärchen nach William Shakespeare und Franz Fühmann Länge 1 Stunde, 20 min , keine Pause Marionettenspiel für Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene |
Burgtheater Bautzen großer Saal Ortenburg 7 02625 Bautzen |
1. Oktober 2025 | 16:30 Uhr |
"Zwischen Mut und Meinung – Stefan Heym neu entdecken" – Kreativwerkstatt Ein nachhaltiger, kreativer Nachmittag: Inspiriert vom Gesehenen und Gehörten, in Anlehnung an die Veranstaltung vom 27. September, gestalten die Teilnehmenden gemeinsam ein Banner mit künstlerischer Aussagekraft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Selina Pietsch (telefonisch unter 03591/5318075 oder per Mail an mediennetzwerk@steinhaus-bautzen.de) Die Maßnahme wird gefördert durch die Mittel der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM). |
Steinhaus Bautzen Steinstraße 37 |
2. Oktober 2025 | 19:30 Uhr |
Heimspiel FSV Budissa Bautzen gegner VfB 1921 Krieschow An diesem Abend sind auch alle Nachwuchsmannschaften des Vereins zu Gast und stellen sich in der noch jungen Saison vor. 9,00 € (7,00 Euro ermäßigt und 4,00 Euro Kinder und Jugendliche) |
Stadion "Müllerwiese" Bautzen Humboldtstraße 10 02625 Bautzen |
3., 4., 6., 7., 9., 10. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Stadtrundfahrt durch Bautzen - 60 Minuten Erleben Sie Bautzens Sehenswürdigkeiten bequem mit dem Bus inkl. Reiseleitung. Die Tour führt Sie unter anderem durch die Altstadt, vorbei an der Gedenkstätte, der Villa Weigang und über die Friedensbrücke mit der wohl bekanntesten Stadtansicht von Bautzen. 12,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
3., 4., 10., 17., 25. Oktober 2025 | 12 Uhr |
"1000 Schritte durch 1000 Jahre Bautzen" mit Aufstieg auf den Matthiasturm Erleben Sie eine Stadtführung durch die historische Altstadt, entlang der alten Befestigungsanlagen und durch die verwinkelten Gassen. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise viel Wissenswertes über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der 1.000-jährigen Stadt. 12,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
3. + 31. Oktober 2025 | 13 - 14:45 Uhr |
Panoramarundfahrt Bautzen mit Tourbegleiter Die Fahrt führt auch zur Alten Wasserkunst mit Blick auf das Spreetal sowie durch die engen Gassen unterhalb der alten Stadtbefestigung bis hinauf zum Protschenberg mit seiner herrlichen Sicht auf die Stadtsilhouette. Zum Abschluss der Fahrt genießen Sie einen grandiosen Ausblick von Mehlteuer auf die Stadttürme. Bestandteil der kleinen Rundreise sind 5 Fotostopps und 3 kurze Spaziergänge auf ebener Fläche. 21,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
3. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Orgelkonzert Werke von Otto Malling, Felix Mendelssohn Bartholdy und Pietro Yon Theophil Heinke (Waltershausen) – Orgel |
Dom St. Petri Bautzen Fleischmarkt 6 02625 Bautzen |
3. Oktober 2025 2. November 2025 |
19:30 Uhr |
Schlafes Bruder Figurentheater mit Musik nach dem Roman von Robert Schneider Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst Länge 1 Stunde, 30 min, keine Pause für Jugendliche und Erwachsene |
Bautzen, Taucherkirche |
3., 17., 24. Oktober 2025 | 20 Uhr |
Von Mauern, Türmen und geheimnisvollen Gassen mit Aufstieg Matthiasturm Gewandete Erlebnisführung durch Bautzen in der Dämmerung. 12,00 € (Kinder 8,00 €) |
Brunnen auf dem Hauptmarkt Hauptmarkt 02625 Bautzen |
4., 16., 23. Oktober 2025 1. + 7. November 2025 21. Dezember 2025 13. März 2026 |
19:30 Uhr |
Arsen und Spitzenhäubchen Kriminalkomödie mit Puppen von Joseph Kesselring Deutsch von Uwe B. Carstensen ab 14 Jahren |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen großer Saal |
5. Oktober 2025 | 11 - 12:45 Uhr |
Panoramarundfahrt Bautzen mit Tourbegleiter 21,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
5. - 8., 10. Oktober 2025 | 12 Uhr |
"1000 Schritte durch 1000 Jahre Bautzen" Erleben Sie eine Stadtführung durch die historische Altstadt, entlang der alten Befestigungsanlagen und durch die verwinkelten Gassen. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise viel Wissenswertes über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der 1.000-jährigen Stadt. Erwachsene: 8,00 € Kinder: 6,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
5. Oktober 2025 | 14:30 Uhr |
Familien Preview: Gabby's Dollhouse Ein kunterbuntes Erlebnis für die ganze Familie – voller Fantasie, Freundschaft und Herz. – JETZT TICKETS SICHERN |
Filmpalast Bautzen Tuchmacherstraße 37 02625 Bautzen |
5. Oktober 2025 | 14:30 Uhr |
Mein erster Kinobesuch: "Oh, wie schön ist
Panama"" geeignet für Kinder ab 2 Jahren 4,00 € |
Filmpalast Bautzen Tuchmacherstraße 37 02625 Bautzen |
5., 11., 18. Oktober 2025 22., 26., 30. Dezember 2025 |
17 Uhr |
Die Schneekönigin Hans Christian Andersen Für die Bühne bearbeitet von Elina Finkel ab 6 Jahre großes Haus, Hauptbühne |
Deutsch-Sorbisches
Volkstheater Seminarstraße 12 02625 Bautzen |
6. - 8. Oktober 2025 | 10 - 15 Uhr |
WENDO für Mädchen* 13- 16 Jahre In diesem Kurs lernst du: - Strategien, um dich in unangenehmen Situationen und gegen Übergriffe zu wehren - viel über Gewalt, was du dagegen tun kannst und wo du Unterstützung findest - einfache Techniken zur Selbstverteidigung - Möglichkeiten zur Selbstbehauptung deine Kraft zu spüren. Anleitung: Kathrin Bein - Anmeldung: info@fraueninitiative-bautzen.de Kosten: 15 Euro/ 3 Tage |
Thespis Zentrum Goschwitzstraße 30 02625 Bautzen |
7. - 10. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Der fabelhafte Garten Ein träumerisch-bunter Jahresreigen mit Puppen, Musik und Tanz von Gabriele Hänel, ab 4 Jahren |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 kleiner Saal |
7. - 17. Oktober 2025 |
Ferienplan 1. Woche 07.10. 10:00 Uhr Turm um Turm (ab 5 Jahre) * 13:00 Uhr 5 an einer Hand (ab 8 Jahre) ** 08.10 10:00 Uhr Farberein und Schleudergang auf Maximum! (ab 8 Jahre) * 13:00 Uhr Drucken und Stempeln (ab 8 Jahre) * 09.10. 10:00 Uhr Mächenhaft (alle Alter) 13:00 Uhr Licht und Schatten (ab 8 Jahre) * 10.10. 10:00 Uhr Sagenhaftes Bautzen (ab 6 Jahre) ** 13:00 Uhr Hinterglasmalerei (ab 10 Jahre) **** 2. Woche 14.10. 10:00 Uhr Märchenhaft (alle Alter) 13:00 Uhr Was fliegt denn da? (ab 8 Jahre) ** 15.10. 10:00 Uhr Sagenhaftes Bautzen (ab 6 Jahre) ** 13:00 Uhr Schmuck der Vorzeit (ab 9 Jahre) *** 16.10. 10:00 Uhr Turm um Turm (ab 5 Jahre) * 13:00 Uhr Ins Netz gegangen (ab 8 Jahre) ** 17.10. 10:00 Uhr Kistenkram (ab 5 Jahre) 13:00 Uhr Judentum (ab 8 Jahre) Täglich im Ferienprogramm: 15:30 Uhr kreatives Schreiben (ab Schreibfähigkeit Gutscheine für Jahreskarten und Eintrittstickets sind an der Museumskasse erhältlich. Jahreskarte: 30 €, ermäßigt 20 € | Einzelkarte: 7 €, ermäßigt 2 € Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten. Eintritt: Kinder frei, Erwachsene 7 €, ermäßigt 2 € Materialkosten: *0,50 € / **1 € / ***1,50 € / ****2 € Kinder sollten Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. |
Museum Bautzen | |
Ferienprogramm: Turm um Turm – unsere Heimatstadt Bautzen (ab 5 Jahre) Eine Stadt der vielen Türme ist Bautzen auch heute noch – aber von den alten Stadtmauern ist kaum noch etwas zu finden. Im Museum jedoch kann man sie nach wie vor bewundern, in Modellen und auf Gemälden. Wir erfahren einige Geschichten rund um die Bautzener Wahrzeichen und bauen auch selbst ein paar Türme zusammen. Dauer: 1,5 Stunden. Max. max. Teilnehmer/-in 12 Materialkosten 0,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Kistenkram (ab 4 Jahre) Am Kinderpfad entlang halten Kisten viele Überraschungen bereit, die uns zum Raten, Spielen und Probieren einladen. Dauer: 1 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 10. Ferienprogramm: Märchenhaft – Auf Spurensuche mit den Brüdern Grimm (alle Alter) Angeregt von den Gebrüdern Grimm wird gesammelt, was im Museum an Märchenhaftem gefunden werden kann: Dinge, Spiele, Lieder und Geschichten. Dauer: 2 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 20. Ferienprogramm: Was fliegt denn da? (ab 6 Jahre) Vogel, Schmetterling und anderes Getier umschwebt dich an einem Mobile. Wir basteln fliegend leichte Geschöpfe der Lüfte aus Märchenwolle. Zuvor betrachten wir einige „richtige“ Exemplare aus der Naturkundesammlung des Museums. Dauer: 1,5 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 1,00 €. Bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Ferienprogramm: Sagenhaftes Bautzen (ab 6 Jahre) Sagen gehören zu den Schätzen unserer Heimat. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Schatzsuche. Dauer: 1,5 Stunden. Max. max. Teilnehmer/-in 15. Materialkosten 1,00 €. Bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Ferienprogramm: Schmuck der Vorzeit (ab 9 Jahre) Schmuck und kleine Figuren aus Stein konnten schon die ersten Menschen etwa 35.000 Jahre v. Chr. herstellen. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung wollen auch wir unser Geschick unter Beweis stellen und nach Vorbildern aus vergangenen Zeiten unseren Speckstein bearbeiten. Dauer: 1,5 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 8. Materialkosten: 1,50 €. Bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Drucken und Stempeln (ab 8 Jahre) Drucken ist eine feine Sache: man kann es mit einer alten Wäschemangel tun, aber ein simpler Löffel reicht auch, um Drucke abzureiben. Und einfache Stempel stehen auch zur Verfügung. Dauer: 2 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 0,50 €. Bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Judentum (ab 9 Jahre) Wir lernen anhand verschiedener Objekte und Bilder die wichtigsten Feiertage einer der ältesten Religionen kennen. Dauer: 1,5 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 8. Neues in den Ferien und darüber hinaus Kreatives Schreiben in den Ferien Das Stadtmuseum Bautzen lädt zu einem Ferien-Workshop im kreativen Schreiben ein. Die vielfältigen Objekte und Bilder aus den Sammlungen dienen dabei als Inspiration für eigene Texte – von kurzen Einfällen bis hin zu längeren Geschichten. Durch spielerische Schreibübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Zugänge zum kreativen Schreiben kennen. Jede Einheit ist in sich abgeschlossen und widmet sich einem neuen Thema. So kann man frei entscheiden, an wie vielen Terminen man teilnehmen möchte. Vorerfahrungen sind nicht notwendig – Neugier genügt! Neben Schreibimpulsen gibt es Schreibspiele, die Lust machen, Ideen auszuprobieren. Aus den entstandenen Texten können eigene Geschichten, Szenen oder Gedichte wachsen. Wer möchte, kann seine Texte zusätzlich mit Bildern, Musik, Bastelarbeiten oder kleinen Spielszenen lebendig werden lassen. Auf Wunsch können wir die Texte in einer extra organisierten Lesung vortragen. Bei genügend Interessierten könnte auch eine feste Museumgruppe gegründet werden, die regelmäßig an Projekten arbeitet. Erste Vorschläge für mögliche Projekte wären Hörspiel, Puppen- & Schattentheater oder Actionbound. Kommt gern vorbei, bringt eure Ideen ein und lasst uns gemeinsam schauen, wie wir diese umsetzen können. |
|||
7. - 10. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Der fabelhafte Garten des Fusselkopf Senfkorn Ein träumerisch-bunter Jahresreigen mit Puppen, Musik und Tanz von Gabriele Hänel, ab 4 Jahr |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Burgtheater, kleiner Saal 02625 Bautzen |
8. + 15. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Stadtrundfahrt "Bautzen in 90 Minuten" mit kleiner Führung & Verkostung im Bautz´ner
Senfmuseum Erleben Sie Bautzens Sehenswürdigkeiten bequem mit dem Bus inkl. Reiseleitung. Die Tour führt Sie unter anderem durch die Altstadt, vorbei an der Gedenkstätte, der Villa Weigang und über die Friedensbrücke mit der wohl bekanntesten Stadtansicht von Bautzen. Am Ende erhalten Sie eine kleine Führung und Verkostung im Bautzner Senfmuseum. Erfahren Sie alles von der Kultivierung der Senfpflanze bis zur Herstellung und zum Gebrauch unseres Senf´s. 21,00 € |
Tourist-Information Bautzen Hauptmarkt 1 02625 Bautzen |
9. Oktober 2025 | 9 Uhr |
Chancen verbessern mit dem Test für medizinische Studiengänge (TMS) Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldungen unter eveeno.com/296299451 |
Berufsinformationszentrum Bautzen Neusalzaer Straße 2 02625 Bautzen |
Bei fast allen Universitäten geht das Ergebnis des TMS zu einem hohen Prozentsatz in das Auswahlverfahren
ein. Daher solltest du dich auf den TMS gut vorbereiten! Um dich zu unterstützen bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bautzen einen Probedurchlauf des TMS unter
Prüfungsbedingungen an. Kosten: Du musst für den Testdurchlauf folgende Broschüre mitbringen: „Test für medizinische Studiengänge III“, ISBN: ISBN 978-3801729363, Kosten 14,95
Euro. Ohne diese Broschüre ist eine Teilnahme am Probedurchlauf nicht möglich. Vor Ort werden keine Broschüren zur Verfügung gestellt. Weitere Kosten fallen nicht an. Zur Vorbereitung auf den Probedurchlauf solltest du dir zwingend die Informationsbroschüre für den TMS Testdurchgang sorgfältig durchlesen: www.tms-info.org/wp-content/uploads/informationsbroschuere_tms.pdf |
|||
10. + 24. Oktober 2025 | 20 Uhr |
Von Mauern, Türmen und geheimnissvollen Gassen mit Aufstieg Matthiasturm Gewandete Erlebnisführung durch Bautzen in der Dämmerung. 12,00 €, Kinder 8,00 € |
Brunnen auf dem Hauptmarkt Hauptmarkt 02625 Bautzen |
11. Oktober 2025 | 11 - 16 Uhr |
Retro Games Con +
ClassicToysCon Wie immer findet ihr bei uns Verkäufer von Retro Games, alten Konsolen, Zubehör, Sammel- und Actionfiguren, Merchandise, Star Wars, Masters of the Universe und sonstiges Kultspielzeug aller Art. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit Spieleentwicklern, Szenegrößen und Versteigerungen in Zusammenarbeit mit einem Charity-Partner vor Ort. Über weitere Highlights halten wir euch auf dem Laufenden. Youtuber und Fotografen sind herzlich willkommen Macht mit bei unserem Retro Quiz oder bei einem unserer Turnieren! Freut Euch auf die wunderbaren Retro Wundertüten! Wie immer mit dabei unsere Retro Gaming Zone mit all euren Lieblingskonsolen und Spieleklassikern, die Mario Kart Carrera Bahn und die Zauberwürfel-Ecke. Anmeldungen und Rückfragen an info@retrogamescon.de 8,00 € (Eintrittspreis: nur 8 Euro, Jugendliche (14-18 Jahre) 4 Euro, Kinder (unter 14) gratis Karten an der Tageskasse erhältlich) |
Stadthalle Krone Steinstraße 9 02625 Bautzen |
11. Oktober 2025 | 14 - 17 Uhr |
Kleidertauschparty Mädels & Frauen aufgepasst – nach den erfolgreichen KleiderTauschPartys im Frauenzentrum starten wir in die nächste Runde in den neuen Räumen der Fraueninitiative Bautzen e.V. Ihr habt Klamotten & Accessoires, die euch nicht mehr gefallen oder passen und wollt ihnen im Sinne der Nachhaltigkeit ein neues Leben schenken? Ihr wollt selbst einmal durch die Sachen der anderen stöbern und schauen ob für Euch etwas dabei ist? Dann kommt im Frauenzentrum vorbei – von Kleidungsstücken über Schuhe & Taschen, Schmuck & Tücher etc. ist alles erlaubt und Größen sind völlig egal. Eure übrig gebliebenen Stücke könnt ihr entweder wieder mitnehmen oder wir spenden sie anschließend. Anmeldung: info@fraueninitiative-bautzen.de oder 03592-42353 |
Fraueninitiative Bautzen e.V. Schülerstraße 10 02625 Bautzen |
12. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Tag der offenen Tür / Dzen wotewrjenych duri Spielzeitauftakt mit einem großen Theaterfest |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Seminarstraße 12 02625 Bautzen |
12. - 17. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Süßes oder Saures? Das legendäre Halloweencamp Altersempfehlung: 6-10 Jahre 6 Tage, 5 Übernachtungen, Vollpension, Programm gruselige Rezepte / Alles rund um den Kürbis / Kreativangebote / Kindercafé Valentin / Besuch auf dem Spielplatz/ Schwimmhalle Bautzen / Filmabend mit Popcorn / Nachtwanderung / Lagerfeuer mit Stockbrot / Halloweendisco (Kostüme können mitgebracht werden) 340 € |
Schullandheim
Bautzen/Burk Nimschützer Straße 10 02625 Bautzen |
12. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Derby auf der Müllerwiese in der Pokal-Edition: Budissa vs. Schiebock 9,00 € (7,00 Euro und 4,00 Euro Kinder und Jugendliche) |
Stadion "Müllerwiese" Bautzen Humboldtstraße 10 02625 Bautzen |
13. + 14. September 2025 | 10 Uhr |
Im Land der Dämmerung von Astrid Lindgren Ein Puppenspiel aus dem Land, Das Nicht Ist 55 min, keine Pause - ab 4 Jahre |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen |
14. Oktober 2025 | 9:30 Uhr |
Keinen Durchblick im Bewerbungsdschungel? Wir machen dich FIT! Einzelgespräch war gestern! Unternehmen setzen heute auf Bewerbertage sogenannte Assessment-Center, um neue Auszubildende und Studierende zu gewinnen. Du steckst mitten im Bewerbungsprozess und willst dich auf einen Bewerbertag/Assessment-Center vorbereiten? Dann bist du bei uns genau richtig. Das Assessment-Center ist ein Auswahlverfahren im Bewerbungsprozess. Wir informieren zu Ablauf, Herausforderungen und stellen dir mögliche Aufgaben vor. Zum Beispiel: - Selbstpräsentation - Gruppendiskussionen - Rollenspiele - schriftliche Tests - Einzelinterviews - u.v.m. Bereit? Dann melde dich an www.eveeno.com/bewerbungsdschungel |
Berufsinformationszentrum Bautzen Neusalzaer Straße 2 02625 Bautzen |
14. Oktober 2025 | 10:30 Uhr |
Willkommen in Hogwarts – Ferien mit Harry Potter Herbstferienprogramm zum Mitmachen für Kinder von 7 - 9 Jahren. Von der Muggelwelt nach Hogwarts – erlebt eine Stunde in der Welt von Harry Potter. Findet euer Haus, testet euch beim Quidditch und in der Pflege magischer Geschöpfe, löst die Rätsel und erkennt den richtigen Zaubertrank! 2,00 € |
Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Bautzen Wendischer Graben 1 02625 Bautzen |
14. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Mit Sicherheit vielfältig - Karriere bei der Bundespolizei Informationsveranstaltung zu den Karrieremöglichkeiten bei der Bundespolizei Der Einstellungsberater der Bundespolizei von Sachsen informiert über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst. Vorgestellt werden die verschiedenen Berufsbilder, die Ausbildungsinhalte, die Einstellungsvoraussetzungen und das Bewerbungs- und Auswahlverfahren. An der Veranstaltung kannst du vor Ort im BiZ der Agentur für Arbeit Bautzen oder ganz bequem von zu Hause aus online teilnehmen. Einfach zur jeweiligen Veranstaltung anmelden; die Zugangsdaten und weitere Informationen erhältst du per E-Mail mit der Anmeldebestätigung. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an Bautzen.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 03591 66 1410. |
Berufsinformationszentrum Bautzen Neusalzaer Straße 2 02625 Bautzen |
15. - 17. Oktober 2025 | 9 - 12 Uhr |
Schüler-AG Robotik Die beliebte AG Robotik für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8 findet auch in diesem Jahr in den Herbstferien statt. Die Plätze sind auf 10 Kinder begrenzt. Es ist wieder ein super spannendes Programm geplant. Angeleitet von Frau Professorin Gubsch, Dozentin im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, und unterstützt durch Studierende, können sich die Schülerinnen und Schüler beim Bau eines Roboters selbst testen. Das Anmeldeformular ist auf der Homepage zu finden. |
Duale Hochschule Sachsen Löbauer Straße 1 02625 Bautzen |
15. Oktober 2025 1., 3. - 5., 12., 15., 16., 18., 19. Dezember 2025 |
10 Uhr |
Die Schneekönigin Hans Christian Andersen Für die Bühne bearbeitet von Elina Finkel, ab 6 Jahre großes Haus, Hauptbühne |
Deutsch-Sorbisches
Volkstheater Seminarstraße 12 02625 Bautzen |
16. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Polizei Sachsen – Verdächtig gute Jobs 1 Beruf – 1000 Möglichkeiten Ausbildung, Studium, Praktikum oder zivile Berufe - entdecke deine Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf. Dein Weg bei der sächsischen Polizei ist so vielseitig wie die verantwortungsvollen Aufgaben: Ob Streifendienst im Revier oder im Einsatz bei der Bereitschafts-, Kriminal- oder Verkehrspolizei. Dich erwarten sichere und spannende Perspektiven! Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Bautzen statt. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an Bautzen.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 03591 66 1410. |
Berufsinformationszentrum Bautzen Neusalzaer Straße 2 02625 Bautzen |
17. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Flohmarkt meets Bibo Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs, Schallplatten, Konsolenspiele und viele andere Dinge suchen für wenig Geld neue Nutzer und Verwendungsmöglichkeiten. |
Stadtbibliothek Bautzen Schloßstraße 10-12 02625 Bautzen |
17. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Ferienworkshop: "Gemeinsam zocken statt zoffen" Eltern kennen die Frage: Das Kind sitzt hochkonzentriert vor dem Bildschirm, klickt, baut, gräbt – und sagt Sätze wie "Pass auf, da ist ein Creeper!". Und Sie? Sie stehen daneben, zucken mit den Schultern und denken: "Hä?!" In diesem Workshop wird der Spieß umgedreht: Die Kinder werden zur Lehrkraft – und die Eltern zu Gamenden. Gemeinsam tauchen sie in Minecraft ein, bauen eine eigene Welt, lösen knifflige Aufgaben und entdecken, wie viel Spaß es macht, digitale Abenteuer miteinander zu erleben, statt darüber zu streiten. Am Ende nehmen sie nicht nur ein selbst gebautes Minecraft-Projekt mit, sondern auch frische Ideen, wie das Digitale kein Dauerstreitthema, sondern ein verbindendes Erlebnis werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Selina Pietsch (telefonisch unter 03591/5318075 oder per Mail an mediennetzwerk@steinhaus-bautzen.de). |
Steinhaus Bautzen Steinstraße 37 02625 Bautzen |
17., 18. Oktober 2025 |
17:30 Uhr 19:30 Uhr |
Der aktuelle Sternhimmel im Herbst Unabhängig vom Wetter ist im Planetarium der fantastische Herbststernhimmel, zu erleben. Nach dem Besuch wird man in der Lage sein, die einfachsten Sternbilder selbst am Himmel zu finden. Bei klarem Himmel sind im Anschluß auch Beobachtungen einzelner Objekte möglich. Anmeldungen sind, wegen der begrenzten Platzzahl erforderlich. Anmeldungen bitte per E-Mail an mail@sternwarte-bautzen.de! Kinder 2,50 € / Erwachsene 5 € |
Schulsternwarte Bautzen Czornebohstraße 82 02625 Bautzen |
17. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Willkommen in Hogwarts – ein Abend im Escape-Room Ein Abend im Escape-Room für Harry-Potter-Fans von 10 - 14 Jahren. Macht beim Escape-Room mit und findet den Weg nach draußen! Ein spannender Abend in der Welt von Harry Potter! Holt euch euer Ticket. 5,00 € |
Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Bautzen Wendischer Graben 1 02625 Bautzen |
17. Oktober - 18. November 2025 | Die - Sa 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung |
Ausstellung Christian Bode "Vorboten" Malerei / Zeichung Christian Bode ist 1989 in Leipzig geboren, Bachelor of Arts in ‚Grafik Design‘ und ‚Digitale Medien‘ an der HAWK Hildesheim, Erasmussemester an der KyAMK in Kouvola (Finnland), Praktikum als Stipendiat der GIZ in Peking (China), Master of Arts in ‚Gestaltung‘ wieder in Hildesheim, Masterarbeit bei Prof. Dr. Foraita, persönliche Grand Tour, freiberufliche Tätigkeit als Illustrator und Grafiker, verschiedene Abendakademiekurse in Leipzig, Diplomstudium der Malerei und Grafik an der HGB Leipzig bei Prof. Schröter, Prof. Drechsel und Prof. Weihrauch. Neben verschiedenen Gruppenausstellungen auch Teilnahme am Programm ‚Russian Seasons‘ der Kaiserlichen Kunstakademie Sankt Petersburg. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Leipzig. |
Galerie Budissin Schloßstraße 19 02625 Bautzen |
19. Oktober 2025 | 17 Uhr |
Arsen und Spitzenhäubchen Kriminalkomödie mit Puppen von Joseph Kesselring Deutsch von Uwe B. Carstensen ab 14 Jahren |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen großer Saal |
24. Oktober 2025 | 9 Uhr |
Tag der
Bibliotheken 2025 Die Sorbische Zentralbibliothek (SZB) beteiligt sich erneut am bundesweiten Tag der Bibliotheken. |
Sorbisches Institut / Serbski institut Bahnhofstraße 6 / Dwórnišcowa 6 02625 Bautzen / Budyšin |
24. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Die
Welle 2.025 Eine Inszenierung des THEATERKLUBS FÜR JUNGE LEUTE |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen |
24. Oktober 2025 | 14:30 Uhr |
Willkommen im Makerspace - Geheimsache Herzschlag Robotik mit dem Barkhausen-Institut - für alle Robotik-Experten ab 9 Jahren Im Workshop baust du selbst ein Stethoskop und lauschst deinen Herzschlägen in verschiedenen Situationen. Du lernst dabei, wie Technik uns Informationen über unsere Gesundheit offenbaren kann. Gemeinsam überlegen wir: Wer muss solche Informationen kennen? Wem wollen wir sie nicht verraten? In einem Spiel erfährst du, wie du deine persönlichen Gesundheitsdaten schützen kannst und testest unterschiedliche Verschlüsselungen. |
Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Bautzen Wendischer Graben 1 02625 Bautzen |
24. Oktober 2025 14. November 2025 5. Dezember 2025 |
16 Uhr |
Willkommen bei der ErdmännchenBANDE Ein neues Abenteuer beginnt – und du kannst dabei sein! Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Lieder, Geschichten und kreativen Bastelideen ein. In kleiner Runde wird gesungen, gelesen, gelacht und entdeckt. Egal ob mutig, neugierig oder einfach nur verspielt – bei uns ist jedes Erdmännchen willkommen! Währenddessen dürfen die Eltern entspannt in der Bibliothek stöbern, schmökern oder einfach eine kleine Auszeit genießen. Wir freuen uns auf viele kleine Entdecker! Treffpunkt ist im Bereich der Musikbibliothek Anmeldung unter 03591 534827 |
Stadtbibliothek Bautzen Schloßstraße 10-12 02625 Bautzen |
24. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Tag der
Bibliotheken - SpielZEIT „Tatort Bibliothek“ zum Tag der Bibliotheken Für alle, die Fitzek nicht nur lesen, sondern auch spielerisch in seine Fälle eintauchen möchten. Bei unserer SpielZEIT „Tatort Bibliothek“ wird es spannend, düster und rätselhaft! Gespielt werden die nervenaufreibenden Fitzek-Spiele sowie die beliebten Black Stories. Für alle zwischen 16 und 99 Jahren, die Lust auf Gänsehaut und kriminalistischen Spielspaß haben. |
Stadtbibliothek Bautzen Schloßstraße 10-12 02625 Bautzen |
25. Oktober 2025 - 19. April 2026 | Öffnungszeiten | Sonderausstellung: Bautzen fasziniert II - Stadtansichten aus der Zeit vor 1900 |
Museum Bautzen Kornmarkt 1 |
26. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Heimspiel der FSV Budissa Bautzen gegen FC Einheit Rudolstadt 9,00 € (7,00 Euro ermäßigt und 4,00 Euro Kinder und Jugendliche) |
Stadion "Müllerwiese" Bautzen Humboldtstraße 10 02625 Bautzen |
26. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Führung durch die Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter Hagen Schulz vom Museum Bautzen führt durch die Kabinettausstellung und stellt während seines Rundgangs fotografische Arbeiten des als Bildchronist der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek vor. 7 € (ermäßigt 2 €, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr) |
Museum Bautzen Kornmarkt 1 02625 Bautzen |
26. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Unser Sandmännchen – Familien-Show Der Sandmann wünscht sich eine große Party mit all seinen Freunden. Bei den Vorbereitungen bekommt er tatkräftige Unterstützung von seinem besten Freund Pittiplatsch und vielen anderen. Wird die große Fete gelingen? Nach der Veranstaltung wird es für alle, egal ob Groß oder Klein, die Möglichkeit geben, noch ein Foto mit ihren beiden Stars zu machen. Natürlich freuen sich die beiden auch über eine Umarmung. Einlass: 15 Uhr 20,45 € (Normalpreis 25,95 Euro / Kinder unter 12 Jahren 20,45 Euro) |
Stadthalle Krone Steinstraße 9 02625 Bautzen |
26. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Wo ist mein Bär? Eine Geschichte mit Puppen, Liedern, Kinderversen, ab 3 Jahre |
Burgtheater Bautzen Ortenburg 7 02625 Bautzen |
29. Oktober 2025 | 16:30 Uhr |
Meet and Read – der Buchclub für Jugendliche und junge Erwachsene Möchtest du dich mit Gleichgesinnten treffen, die deine Leidenschaft für das Lesen teilen? Dann komm doch zu unserem „Meet and Read“ in die Stadtbibliothek Bautzen. In gemütlicher Runde wollen wir uns über unsere Must-Reads, Lieblingsautoren und Lieblingsautorinnen, die schönsten Farbschnitte der letzten Zeit und aktuelle BookTok-Trends austauschen. Alle Fans von Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Anmeldung per E-Mail an: maria.richter@bautzen.de oder unter 03591 534804 |
Stadtbibliothek Bautzen Schloßstraße 10-12 02625 Bautzen |
31. Oktober 2025 | 16 - 20:30 Uhr |
BAUTZENS GROSSE HALLOWEEN TEENIE PARTY Am 31.Oktober zum Feiertag feiern wir die größte Teenieparty des Jahres in Bautzen. Erlebt das aufwändigste Teenie Halloween-Event der Stadt für alle 11 - 16 Jährigen mit gigantischer Dekoration, vielen Specials und unvergesslicher Atmosphäre in der Krone Bautzen! Keine Kostümpflicht KEIN ALKOHOL - ABSOLUTES RAUCHVERBOT 8,90 € (ONLINE ab 8,90 € ABENDKASSE (nur verfügbar, wenn nicht vorher ausverkauft)) |
Stadthalle Krone Steinstraße 9 02625 Bautzen |
Berggießhübel
4. - 18. Oktober 2025 |
9:30 - 11 Uhr 14 - 15:30 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! Kinder + Erwachsene 13 € |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel |
25. Oktober 2025 | 9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! Kinder + Erwachsene 13 € |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel |
Oktober 2025 | 14 - 17:30 Uhr |
Kinderhalloween Süßes oder Saures! Wir laden alle Kinder ein und wollen gemeinsam Halloween feiern! Alle Hexen, Zauberer und Vampire sollen das Sächsische Haus besuchen. |
Sächsisches Haus Berggießhübel |
Bischofswerda
27. September 2023 | 9 Uhr |
Auf zur Jakubzburg! - Ferien(s)pass-Angebot Der Museums- und Geschichtsverein Bischofswerda e. V. möchte das Ferien-Feeling etwas ausdehnen und bietet allen Inhabern des Ferienpasses die Teilnahme am Ausflug zur JAKUBZBURG bei Lohsa für den halben Preis an. Kinder bis 9 Jahre zahlen nur 3 statt 6 Euro. Anmeldungen bis 30. August 2025: per E-Mail an mgv-bischofswerda@gmx.de oder per WhatsApp an: 0176 268 738 80 Kontakt: Museums- u. Geschichtsverein Bischofswerda e. V. www.museumsverein-bischofswerda.de http://www.foto-skalla.de |
Parkplatz Clara-Zetkin-Straße |
Oktober 2025 | 9:30 - 12 Uhr |
Unterwegs mit dem Tierpfleger - Ferienangebot Mit Anmeldung für 10 Kinder |
Tier- und Kulturpark |
Boxberg/OL mit OT
25. Oktober 2025 | 13 Uhr |
Halloween Kürbisgeisterjagd, Spiele für Kids, Lasershow, Musik, Lampionumzug, Feuerwerk und natürlich Essen und Trinken |
Lausitzer Findlingspark
Nochten Parkstr. 7 02943 Boxberg OT Nochten |
Chemnitz
Herbstferienangebote, wie z. B. Industriemuseum, Stadtbibliothek, Parkeisenbahn, Naturkundemuseum |
Cottbus mit Schloß Branitz
. Oktober 2025 | 17 - 22 Uhr |
Halloweenfahrten mit der Parkeisenbahn Schön schaurig geht’s durch das Cottbuser Erreichbarkeit: Öffentlicher Personennahverkehr in der Stadt Cottbus Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |
Parkeisenbahn Am Eliaspark 1 03042 Cottbus 0355/756170 |
BRANITZER SCHLOSS
Robinenweg 5
Parkplatz: Kastanienallee 29
03042 Cottbus
Dresden
Ebersbach-Neugersdorf, Eibau, Kottmarsdorf und Niedercunnersdorf
Oktober 2025 |
Eingeschränkte Öffnungszeiten Bitte beachten Sie in drei Wochen im Oktober veränderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek. Personalbedingt müssen wir unsere Öffnungszeiten an folgenden Tagen kürzen: 06./07./09./10. nur nachmittags von 13:30 - 18 Uhr geöffnet 13./14./16./17. nur nachmittags von 13:30 - 18 Uhr geöffnet 27./28./30. nur nachmittags von 13:30 - 18 Uhr geöffnet |
Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf Hofeweg 41 D-02730 Ebersbach-Neugersdorf |
|
9. + 14. Oktober 2025 | 9:45 Uhr |
FERIENKINO: Der Prank - April, April In der Familie des zwölfjährigen Lucas Roosen bringt ein zunächst harmloser Aprilscherz des chinesischen Austauschschülers Xi Zhou das Leben im Haushalt gehörig durcheinander. Der Scherz entfacht eine wilde Verfolgungsjagd, in die nicht nur unfähige Polizisten, sondern auch Gangsterrapper und Muskelprotze verwickelt werden. Regie: Benjamin Heisenberg Kinderfilm D 2025 91 Min. FSK: ab 6 Jahren |
Ebersbacher Film-Theater- und Kulturverein Bahnhofstraße 14, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach |
10. Oktober 2025 | 15:30 Uhr |
Eine Buchlesung für die ganze Familie: Heike Herzog Die Oberlausitzer Buchautorin liest aus ihrem aktuellen Kinderbuch "Lügen dürfen nur die Großen" in der Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf. Die Lesung richtet sich an Familien mit Kindern von 4-10 Jahren. Der Eintritt ist frei. |
Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf Hofeweg 41 D-02730 Ebersbach-Neugersdorf |
12. Oktober 2025 | 15:30 Uhr |
FERIENKINO: Der Prank - April, April In der Familie des zwölfjährigen Lucas Roosen bringt ein zunächst harmloser Aprilscherz des chinesischen Austauschschülers Xi Zhou das Leben im Haushalt gehörig durcheinander. Der Scherz entfacht eine wilde Verfolgungsjagd, in die nicht nur unfähige Polizisten, sondern auch Gangsterrapper und Muskelprotze verwickelt werden. Regie: Benjamin Heisenberg Kinderfilm D 2025 91 Min. FSK: ab 6 Jahren |
Ebersbacher Film-Theater- und Kulturverein Bahnhofstraße 14, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach |
17. Oktober 2025 | 16 - 21 Uhr |
„Der dritte regionale Handwerkermarkt“ Handwerker aus der Oberlausitz stellen Ihre besonderen fachlichen Fähigkeiten in der TheaterScheune, der Geschichten Blockstube und dem Theatergarten unter Beweis. EINTRITT FREI Organisiert durch den Förderverein TheaterScheune Neugersdorf |
TheaterScheune Neugersdorf Karl-Liebknecht-Straße 23 02727 Ebersbach-Neugersdorf |
19. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Schaubacken mit Zwiebelkuchen Veranstalter: Natur- und Heimatfreunde Kottmarsdorf |
Schaubackstube Müllerhaus |
24. Oktober 2025 | 13 - 18 Uhr |
Regio-Markt - Produkte von Hand.Mit Herz.Von hier Veranstalter: Landschaftspflegeverband "Zittauer Gebirge & Vorland" e.V. Willkommen beim Regio-Markt in Eibau mit Saisongemüse, Obst, Eier, Käse, Brot, Saft, Konfitüre, Fleisch & Wurst, Honig, Öle, Alpakaprodukte, Gin, Wein, Kaffee, Kuchen, Seife, Gespräche am Rande. |
Lerchenberghof |
25. Oktober 2025 | 9 Uhr |
Tischtennisturnier Veranstalter: Turnverein Kottmarsdorf e.V. |
in der Turnhalle Kottmarsdorf |
31. Oktober 2025 | 13 - 20 Uhr |
Halloweenfest Veranstalter: RV Ponyhof Eibau e.V. - Lerchenberghof |
Lerchenberghof |
31. Oktober 2025 | 16 - 21 Uhr |
kleines Kürbisfest Veranstalter: Weberstube Niedercunnersdorf e.V. |
Dorfgemeinschaftshaus Niedercunnersdorf |
Förstgen
6. - 10. Oktober 2025 | 9 Uhr |
Ferienwoche "Wilder Wald" Wer es liebt, den Wald nach dem besten Stock zu durchforsten, den Vögeln zu lauschen oder mit Freunden Pilze, Beeren, Federn und Eicheln zu sammeln, wird bei der Waldwoche auf seine Kosten kommen. Gemeinsam mit Förstern und Naturexperten begeben wir uns zu Fuß und mit dem Fahrrad auf den Weg und werden viele interessante Dinge zum Wald und seinen Bewohnern erfahren. Alter: 7 bis 12 Jahre / Kosten: 90 € Betreuung ab 7:30 Uhr möglich (bitte bei der Anmeldung angeben) Anmeldung erforderlich: Telefonisch bei der Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V. unter 035893 / 508571 oder per E-Mail: umweltbildung@naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit der Biosphärenreservatsverwaltung, mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. |
Naturschutzstation Östliche Oberlausitz Standort Förstgen Dorfstraße 36 02906 Förstgen |
13. - 17. Oktober 2025 | 9 - 16 Uhr |
Angelcamp für Fortgeschrittene - Förstgen Du hast schon einen Jugendfischereischein und eine einsatzbereite Angelausrüstung? Bei einer spannenden Angelwoche lernst du heimische Fried- und Raubfische hautnah kennen und entlockst dem Fischer so manches Geheimnis. Für Kinder und Jugendliche von 10 - 15 Jahren. Ohne Übernachtung. Betreuung ab 7.30 Uhr möglich. Kosten: 90 € (Material, Verpflegung) Anmeldung erforderlich: Telefonisch bei der Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V. unter 035893 / 508571 oder per E-Mail: umweltbildung@naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit der Biosphärenreservatsverwaltung, mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. |
Naturschutzstation Östliche Oberlausitz Standort Förstgen Dorfstraße 36 02906 Förstgen |
31. Oktober 2025 | 17 - 20:30 Uhr |
Gruselnacht in der Wassermühle Förstgen In unserer Mühle gruselt es!!! Es knarrt und raschelt, die Fledermäuse huschen vorbei und der Wind heult...Kommt herein in die Gruselmühle, ihr lieben Kinderchen, ich warte auf euch! Wir, die Hexen und Zauberer, Monster und Vampire, Feen und Häschen wollen zusammen feiern: Kürbisse, Äpfel und Laternen können gestaltet werden, es soll getanzt und gefeiert werden bis die Hexenbesen erschöpft sind. Später können alle mutigen zu einer Laternenwanderung in den dunklen Wald aufbrechen. Kommt mit all euren Untertanen und gruselt euch mit uns! Anmeldung erforderlich: Telefonisch bei der Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V. unter 035893 / 508570 oder per E-Mail: buero@naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. |
Wassermühle Förstgen Mühlweg 3 02906 Förstgen |
1. November 2025 |
Gruselnacht im Park Förstgen Veranstalter: Parkfreunde Förstgen e.V. |
Park Förstgen |
Görlitz
3. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
4. + 5. Oktober 2025 15. + 16. November 2025 |
15 Uhr |
Gold! Musiktheater für Kinder von Leonard Evers Libretto von Flora Verbrugge nach den Brüdern Grimm Deutsche Übersetzung von Barbara Buri ab 6 Jahren 1 Stunde ohne Pause |
Apollo Görlitz Hospitalstraße 2 02826 Görlitz |
8. + 15. Oktober 2025 | Kürbisführungen |
Naturschutz-Tierpark Görlitz e.
V. Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz |
|
8. Oktober 2025 | 13 - 15 Uhr |
Ferienprojekt Hände mit Webrahmen Kleine Handwerker in der Kinderwerkstatt lernst du im Umgang mit Holz, Steinen, Wolle und anderen Materialien unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten kennen. Am Webrahmen oder bei der Bearbeitung von Speckstein vergeht die Zet wie im Flug. 4,- EUR zzgl. Eintritt - Anmeldung unter bildung@museumsverbund-ol.de |
Dorfmuseum Markersdorf Kirchstraße 2 02829 Markersdorf Telefon: +49 35829 60329 Telefax: +49 35829 60408 |
9. Oktober 2025 |
17 Uhr ca. 2 Stunden |
Kulturgeschichtlicher Spaziergang Kriegszerstörungen in Görlitz Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende" im Kaisertrutz Görlitz. 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € bis 18 Jahre |
Treff: Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Telefon: +49 3581 671355 |
10. Oktober 2025 | 15 - 16 Uhr |
Vortrag: Babette Weber Die sächsische Geschichte des Brandenburger Schlosses Doberlug Um Spenden wird gebeten. |
Schloss Krobnitz Am Friedenstal 5 02894 Reichenbach/O.L. OT Krobnitz Telefon: +49 35828 88700 Telefax: +49 35828 884264 |
Schloss Doberlug, einst Ort festlicher Jagden und Feste der Sachsen-Merseburger Herzöge und auch des Dresdner Kurhauses in der Niederlausitz, gehörte bis 1815 zum Kurfürstentum, später Königtum Sachsen. Danach wechselte die Niederlausitz in preußischen Besitz, und damit nicht nur eine Kulturlandschaft, sondern auch die darin wohnenden Menschen, die sich fortan als „Musspreußen“ betitelten. Die DDR sorgte ihrerseits mit neuen Verwaltungsstrukturen für veränderte Bezugsräume, ebenso wie der durch die Kohlenindustrie entstandene Zuzug von Menschen aus allen Teilen der kleinen Republik. Bin ich Sachse, bin ich Preuße oder Brandenburger? Diese Fragen spielten eine immer geringere Rolle, bis sie nach der politischen Wende 1989 wieder auf die Tagesordnung gerieten. Dass die sächsisch-preußische Beziehungskiste Spannendes zu bieten hat, zeigte der Zuspruch zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung im Schloss Doberlug. Über 90.000 Besucher kamen 2014 in fünf Monaten in den kleinen Ort in der Niederlausitz – die Bewohner des Landkreises Elbe-Elster, in dem Doberlug heute liegt, entdeckten dabei auch vielfach ihre sächsischen Wurzeln neu. Das im Nachgang gegründete Museum Schloss Doberlug führt das Thema Sachsen-Preußen in einer seiner ständigen Ausstellung fort: „Doberlug und das sächsische Brandenburg“ macht die sächsischen Spuren in der Region lesbar. Babette Weber, Leiterin des Museumsverbunds Elbe-Elster, berichtet in ihrem Vortrag von der sächsisch-preußischen Geschichte des Ortes Doberlug und von der Ausstellung, die diese Geschichte(n) spiegelt – inklusive eines „Identomaten“, mit dem Besuchende ermitteln können, ob sie Sachse oder Preuße sind. | |||
11. + 17. Oktober 2025 | 19:30 Uhr |
Krabat Familienoper in 19 Szenen von Marius Felix Lange ab 10 Jahren Koproduktion mit dem Lausitz Festival ca. 2 Stunden 30 Minuten mit Pause Musiktheater |
Theater Görlitz (Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH) Demianiplatz 2, 02826 Görlitz info@g-h-t.de Telefon: +49 3581 47470 Haus Görlitz, Großer Saal |
12. + 19. Oktober 2025 25. Januar 2026 |
15 Uhr |
Krabat Familienoper in 19 Szenen von Marius Felix Lange ab 10 Jahren Koproduktion mit dem Lausitz Festival ca. 2 Stunden 30 Minuten mit Pause Musiktheater |
Theater Görlitz (Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH) Demianiplatz 2, 02826 Görlitz info@g-h-t.de Telefon: +49 3581 47470 Haus Görlitz, Großer Saal |
14. Oktober 2025 |
17 Uhr ca. 1 Stunde |
Exkursion: Schätze des Ratsarchivs Der Görlitzer Ratsarchivar Siegfried Hoche stellt bei dieser Exkursion in das Ratsarchiv der Stadt Fotos, Verwaltungsberichte der Stadt, Personalakten, Tagebücher und Erinnerungsberichte aus der Zeit des Nationalsozialismus in Görlitz vor. Viele Dokumente geben Zeugnis von den Verstrickungen der Görlitzer Bürger. Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende" im Kaisertrutz Görlitz. kostenfrei |
Rathaus, Ratsarchiv, Untermarkt 6-8 |
15. Oktober 2025 | 13 – 15 Uhr |
Ferienprojekt: Schachmanns Reisen Mittwoch, 15. Oktober 2025 Reisen mit Carl Adolph Gottlob von Schachmann Eine Reise durch die Länder auf Schachmanns Spuren. Wir fahren mit den Schiff von Paris nach England und besuchen höffische Feste. Mit einem selbstgestalteten Koffer geht es auf Reisen durch Europa. Eine Reise durch die Zeit mit dem Erbauer des Königshainer Schlosses. Kinder 4,- EUR Begleitpersonen regulärer Eintritt |
Schloss Königshain Dorfstraße 29 02829 Königshain Telefon: +49 35826 64686 Telefax: +49 35826 64687 |
18. Oktober 2025 7. November 2025 |
19:30 Uhr |
Märchenhaft Tanzstücke von vier Choreografen für Jung und Alt |
Apollo Görlitz Hospitalstraße 2 02826 Görlitz |
19. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Märchenhaft Tanzstücke von vier Choreografen für Jung und Alt |
Apollo Görlitz Hospitalstraße 2 02826 Görlitz |
24. Oktober 2025 |
17 – 20 Uhr |
Fledermausnacht Naturerlebnisnacht des Landschaftspflegeverbands „Oberlausitz“ e.V. Dieser Termin wurde vom 04.10. auf den 24.10. verlegt. Erlebe eine unvergesslichen Abend voller Natur und spannender Aktivitäten bei der Fledermausnacht des Landschaftspflegeverbands „Oberlausitz“ e.V.! Tauche ein in die wunderschöne Landschaft der Oberlausitz und erfahre mehr über unsere kleinen nächtlichen Begleiter – die Fledermaus. Anmeldung per E-Mail unter bildung@museumsverbund-ol.de Um Spenden wird gebeten. |
Schloss Krobnitz Am Friedenstal 5 02894 Reichenbach/O.L. OT Krobnitz Telefon: +49 35828 88700 Telefax: +49 35828 884264 |
25. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Rundgang Historisches Görlitz und das Heilige Grab Tauchen Sie ein in die Historische Altstadt und die Nikolaivorstadt von Görlitz und erfahren Sie Wissenswertes über reich verzierte Gräber und barocke Grufthäuser auf dem Nikolaifriedhof und besuchen Sie die Anlage des Heiligen Grabes. ca. 150 Minuten 12,00 Euro pro Person, ermäßigt 11,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei, Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) |
Görlitz-Information, Obermarkt 32 Bei kurzfristigen Anmeldungen für Wochenend- und Feiertage kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: 03581 47570. |
Zusatzinformationen Streckenlänge: ca. 2,5 Kilometer eine öffentliche Toilette befindet sich in der Apothekergasse und am Nikolaiturm Rundgang führt über historisches Straßenpflaster Rundgang ist für mobilitätseingeschränkte Gäste nicht geeignet Wichtige Hinweise Die Karten für die Stadtführung sind in der Görlitz-Information erhältlich. Information zu den Öffnungszeiten der Görlitz-Information Bei einer Personenzahl ab 8 Personen ist es empfehlenswert, uns im Voraus zu informieren. Die Führung findet in Deutsch statt. |
|||
25. Oktober 2025 | 11 - 13 Uhr |
Bummel entlang der Jugendstilperlen 9,00 Euro pro Person |
Treffpunkt Görlitz-Information, Obermarkt 32 |
26. Oktober 2025 23. November 2025 14. Dezember 2025 |
15 Uhr |
Öffentliche Führung "Nationalsozialismus in Görlitz" Kuratorenführung Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J. |
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 671355 |
28. - 30. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Märchenhaft Tanzstücke von vier Choreografen für Jung und Alt |
Apollo Görlitz Hospitalstraße 2 02826 Görlitz |
30. Oktober 2025 22. November 2025 5. Dezember 2025 |
17 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
Großschönau
31. Oktober 2025 | 15 - 21 Uhr |
Flenntippl-Fest das Gruselfest für die ganze Familie An diesem Tag wandeln Gestalten mit langen Beinen, großen Nasen und komischen Fratzen durch den Trixi-Park. Knurrende Geistermägen werden mit schlotziger Suppe gestopft und für schlotternde Knochen gibt es einen wärmenden Trunk. Rüben werden zu Laternen geschnitzt, bevor es auf die Gruuuuuuselstrecke geht. Und für alle klapprigen Geiiiiister gibt es eine Monsterpaaaaarty! 14:30 - 15 Uhr – Pferde-Show mit AWEGO Horse & Stunts im Waldstrandbad (Tickets erforderlich / 20 min Show) 15:30 - 16 Uhr – Pferde-Show mit AWEGO Horse & Stunts im Waldstrandbad (Tickets erforderlich / 20 min Show) 16 Uhr – schaurige Kinderdisco mit Walross Trixi (auf dem Festplatz) 16:30 - 17 Uhr Pferde-Show mit AWEGO Horse & Stunts im Waldstrandbad (Tickets erforderlich / 20 min Show) 17 Uhr – Prämierung schönstes Flenntippl & Kostüm 18 Uhr – zauberhafte Feuershow 19 Uhr – Lampionumzug mit den Spielmannszug Großschönau 19 - 21 Uhr – LEGENDÄRE GRUSELSTRECKE Basteln und Kinderschminken mit Johanniter Bastel deinen eigenen Herrnhuter Stern Schnitze dein eigenes Flenntippl Eintritt frei |
Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge |
Barockgarten Großsedlitz
3. Oktober 2025 | 11 - 16 Uhr |
Kinderflohmarkt Für Kinder bieten wir 14 Uhr eine Kinderführung an. Nähere Informationen erhalten Sie hier: Der Flohmarkt findet innen statt; wir nutzen die Langgalerie in der Oberen Orangerie. Sie sind selbst an einem Stand interessiert? Dann melden Sie sich bei uns unter: grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de 5,00 € Vollzahler / 4,00 € ermäßigt / 1,00 € Kind (6 - 16 Jahre) |
3. Oktober 2025 | 11:30 - 13 Uhr |
Familienführung "Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln" Unsere Familienführung ist eine interaktive und altersgerechte Führung für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Hier erfahren Sie Interessantes zu den Besonderheiten des barocken Gartens: Was ist eine Sichtachse? Wo ist in unserem Garten Symmetrie zu finden? Was hat es mit den drei goldenen Äpfeln in unserem Barockgarten auf sich? Wo gibt es Bienenkörbe zu finden? Auf all das und viele weitere Fragen wird in dieser spannenden Führung eingegangen. Am Ende gibt es für die Kinder sogar Preise zu gewinnen, wenn sie die Ohren gut gespitzt haben. Ein Muss für alle kleinen und großen Gartenfans. Die Erwachsenen können dabei gern mitkommen und selbst viel Neues erfahren oder aber ihre Kinder gern in unsere Obhut übergeben, um den Garten in Stille genießen zu können. Neugierig geworden? Dann am besten gleich anmelden! Telefonisch Mo - Fr: 10-17 Uhr unter 03529-56390 Parkeintritt mit Kinderführung (Dauer ca. 90 Minuten) inkl. rundgangsbegleitendem Rätsel 12,00 € / erm. 10,00 € / Kind: 3,00 € / inkl. Parkeintritt Für Kinder ab 4 Jahre geeignet. |
5. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Sonderführung "Von schönen Frauen und starken Männern" Wenn Sandstein zum Leben erweckt Sandstein ist der bevorzugte Werstein des Barocks in Sachsen. Erfahren Sie mehr über seine Verwendung in historischen Gärten und über die Schöpfer der Skulpturen in Großsedlitz. Hier können Sie heute noch 60 Bildwerke aus sächsischem Sandstein bewundern, darunter 24 Originale. TIPP: Besuchen Sie gern davor oder im Anschluss die Gastronomie im Café Friedrichschlösschen. 13,00 € /erm. 11,00 € / Kind: 3,50 € / inkl. Parkeintritt für Kinder geeignet |
18. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Von Laub und Pflanzenpflege – so rüstet sich der Garten für die kalte Jahreszeit Unser Gartenmeister zeigt Ihnen die entscheidenden Schritte der Pflanzenpflege, um Schönheit und Gesundheit des Gartens auch in der kalten Jahres- zeit zu bewahren. Sie erfahren, dass Laub nicht nur als natürlicher Schutz für den Boden dient und ein zentraler Bestandteil der Wintervorbereitungen die Entfernung der Sommerbepflanzung der Rabatten ist. Zudem wird gezeigt, wie und wann Zwiebeln gesteckt werden, um sich im kommenden Frühjahr an neuer Blütenpracht zu erfreuen. Ein weiterer Fokus unseres Gartenteams liegt auf der Einhausung der barocken Sandsteinfiguren, um diese vor Beschädigungen durch den Frost zu schützen. Lassen Sie sich von den umfangreichen Wintervorbereitungen beeindrucken und entdecken Sie die Kunst der Gartenpflege aus erster Hand. Beginn der Führung am Eingang zum Barockgarten Großsedlitz - Ticketvorverkauf online, Restkarten an der Tageskasse TIPP: Besuchen Sie gern im Anschluss die Gastronomie im Café Friedrichschlösschen. Vollzahler 12,00 € / ermäßigt 11,00 € / Kind (6 - 16 Jahre): 3,00 € / jeweils inklusive Parkeintritt Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. |
26. Oktober 2025 | 14 - 15:30 Uhr |
Sonderführung durch Graf von Wackerbarth Kommen Sie zu einer Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Gehen Sie gemeinsam mit Reichsgraf von Wackerbarth auf spannende Entdeckungstour durch den Barockgarten Großsedlitz. Dabei erfahren Sie Geschichten und Geschichte über die längst vergangenen glanzvollen und glorreichen Zeiten in Sachsen. Ein Muss für Wissenshungrige und Gartenfans. Um Anmeldung (Mo - Fr 8 - 17 Uhr) wird gebeten: Tel.: 03529-56390 12,00 € / erm. 10,00 € / Kind: 3,00 € / inkl. Parkeintritt Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. |
Kamenz
6. März 2025 - 15. Februar 2026 | 10 Uhr |
Lessing in Kamenz. Neuerwerbungen des Lessing-Museums seit 2010 Unter dem Motto der diesjährigen Lessing-Tage „Lessing und Kamenz“ ging es natürlich auch um die Einrichtung, die in seiner Geburtsstadt an ihn erinnert, Brücken aus dem 18. Jahrhundert ins Heute schlägt und auch Lessings Wirkungsgeschichte dokumentiert. Was und wie ein Museum sammelt, das geschieht zunächst hinter den Kulissen, und doch gehört es zu den wichtigsten Aufgaben einer solchen Einrichtung. Bei einem Eisberg ist höchstens 1/7 an der Oberfläche zu sehen, der größere Teil ist unter der Wasserlinie. Bei Museen sind es sogar ca. nur 3% der Sammlung, die in der ständigen Ausstellung zu sehen sind. Daher präsentiert die diesjährige Sonderausstellung Neuerwerbungen der letzten 15 Jahre, von denen die meisten Objekte zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. Die Sonderausstellung zeigt eine große Auswahl dieser Schätze. Der Zugang ist im Rahmen der Eintrittskarte zum Museum der Westlausitz möglich. Zu sehen sind Kunstwerke von Johann Anton Urlaub über Horst Janssen bis zu Moritz Götze und Claudia Berg, aber auch Bücher, Fotos und kunsthandwerkliche Objekte wie Statuetten sowie Kuriosa, die die Verwendung Lessings in überraschenden, unerwarteten Kontexten belegen. Bei den Büchern bildet die weitere Rekonstruktion von Lessings letzter Privatbibliothek einen Schwerpunkt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Sammelobjekte des Lessing-Museums und die Kontexte, in denen sie entstanden sind. Auch die Wege, wie sie nach Kamenz gelangten, versetzt mitunter in Erstaunen. Jedes einzelne Objekt vermag spannende Geschichten zu erzählen. |
Malzhaus, Sonderausstellungsbereich |
17. Mai 2025 - 12. April 2026 | Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
|
16. August - 21. November 2025 |
Mo - Frei 9 - 18 Uhr |
Kamenz in Lego : Jubiläumsbaustelle Steinchen für Steinchen sollen prägnante Gebäude unserer Stadt in Miniatur entstehen und auf dem Kunstpodest präsentiert werden. Planerische Fähigkeiten, geschickte Hände und ein ausdauerndes Miteinander ist gefragt. Ob innterhalb eines Vierteljahres acht Gebäude zu schaffen sind? Das wissen wir erst am Ende des Projektes, das die Bibliothek gemeinsam mit Johannes Pilz vom Lessing-Museum durchführt, der als Baumeister den Hut, pardon Helm, aufhat. Es wäre ein einzigartiges Geschenk an unser 800-jähriges Geburtstagskind, wenn Rathaus, Lessinghaus, Hauptkirche, Roter Turm, Bahnhof und weitere Häuser ein kleines Abbild erhalten würden. Damit das klappt, braucht es viele schöpferische Kinder und Erwachsene, denen Kamenz am Herzen liegt. Also: Ran an die Steine! Die Baustelle befindet sich neben dem Kunstpodest und kann zu den Öffnungszeiten betreten werden. |
Stadtbibliothek G. E.
Lessing Mobile Bibliothek 01.+ 02.09.2025 / 05. + 07.10.2025 |
25. September 2025 - 8. Februar 2026 |
Mo - Frei 10 - 18 Uhr Sa, So, FT 11 - 16 Uhr |
"Die Wunden des Glücks." Peter H. & Harald K. Schulze - Sonderausstellung Gezeigt werden Malerei und Grafik von Harald K. Schulze und Peter H. Schulze. Beide Künstler, sie sind Brüder, stammen aus Schmölln bei Bischofswerda. Der Titel „Die Wunden des Glücks“ verrät, dass es um zutiefst Widersprüchliches geht. Um das, was hinter glänzenden Fassaden versteckt ist, was unausgesprochen bleibt, was verlorengeht. Harald K. Schulze (*1952) studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und war im Anschluss 1978 bis 1980 Aspirant bei Prof. Walter Womacka. 1980 war er Mitbegründer der Künstlergruppe NEON REAL zusammen mit Clemens Gröszer und Rolf Biebl in Berlin, 1997 der Gruppe „kg 849“. 1995 erhielt er zusammen mit Jürgen Hartmann den Hauptgestaltungspreis der BUGA Cottbus. Harald K. Schulze lebt heute im Oderbruch und in Italien. Viele seiner Arbeiten befinden sich im Besitz von Museen und Privatsammlungen im In- und Ausland. Seine ausgestellten Gemälde im sakralen Raum stehen unter dem Motto "Die Bemalung der Zeit". Peter H. Schulze (*1948) studierte an der TU Dresden Architektur. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei Prof. Helmut Heinze und Prof. Walter Howard (Bauplastik), Prof. Karlheinz Georgi (Zeichnen) und Günter Tiedeken (Malerei). 1972 bis 1984 Tätigkeit als Architekt am Institut für Stahlbeton und als Planer. 1984 bis 1991 war er als freier Architekt in Frankfurt am Main, Kelkheim im Taunus und Mainz tätig, bis 2013 in der Bayerischen Staatsbauverwaltung. Seitdem lebt er in Bautzen. Grafische Arbeiten unterschiedlicher Techniken befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Thema seiner in der Galerie im Sakralmuseum gezeigten Drucke ist "Das Verschwinden der Heimat". |
Klosterkirche & Sakralmuseum St. Annen |
3. Oktober 2025 - 25. Januar 2026 | Frei, Sa, So 13 - 17 Uhr |
Sonderausstellung "Ordnung? Dornung." Unsere Ausstellung "Ordnung? Dornung." orientiert sich ausdrücklich an der ursprünglichen Idee der Dada-Bewegung: die traditionelle Trennung zwischen Kunst und Alltag niederzureißen und verständliche Kunst für wirklich alle Menschen zu machen! Besonders gut funktioniert das mithilfe von Witz, Humor und Ironie, denn wir alle lachen gerne, wir alle interessieren uns für außergewöhnliche Geschichten und wir alle schätzen es, auf humorvolle Art neue Perspektiven aufgezeigt zu bekommen. In seinen Collage-Kunstwerken hat Paul Dorn Zeitungsausschnitte, Buchstabenstempel, Schablonen, Werbegrafik und vieles andere bunt zusammengewürfelt und neu zusammengesetzt. Mit Scharfsinn, Witz und Alltagsbezug ergeben sich dabei allenthalben neue Zusammenhänge, lustige Wortspiele und hintergründige Anspielungen - es ist buchstäblich Dada-Kunst für alle! Außerdem gibt es einen Einführungsvortrag des Ausstellungskurators und natürlich wie immer kühle Getränke. Am darauffolgenden Tag, Freitag dem 3. Oktober, wird Paul Dorn zudem von 16 bis 18 Uhr einen Dada-Workshop in unserer Werkstatt anbieten, in dem jeder Besucher seine eigenen Dada-Kunstwerke erschaffen kann (gern mit Anmeldung unter johannes.schwabe@stadt.kamenz.de oder 03578378203). Der Eintritt ist frei. |
DADA-Zentrum Kamenz Zwingerstraße 20 |
3. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Fischerfest -
Frühschoppen mit dem Blasorchester der Lessingstadt Kamenz e. V. - besteht seit 1963 |
Campingplatz Deutschbaselitz |
3., 12., 19., 26. Oktober 2025 | 14 - 15:30 Uhr |
Öffentliche Stadtführung Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen! Dieser besondere Stadtrundgang bringt Ihnen die Geschichte und schönsten Seiten von Kamenz auf charmante Weise näher. 5,- Euro pro Person / ermäßigt: 2,50 Euro Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung in der Kamenz-Information unter 03578 / 379 205 oder kamenzinformation@kamenz.de erforderlich. Unsere zertifizierten Stadtführer und das Team der Kamenz-Informationn freuen sich auf Sie. |
Kamenz-Information |
3. Oktober 2025 | 16 - 18 Uhr |
Zur Sonderausstellung "Ordnung? Dornung." Dada-Workshop mit Paul Dorn - jeder Besucher kann seine eigenen Dada-Kunstwerke erschaffen kann (gern mit Anmeldung unter johannes.schwabe@stadt.kamenz.de oder 03578378203). |
DADA-Zentrum Kamenz in der Werkstatt |
5. Oktober 2025 | 8 - 11 Uhr |
Naturkundliche Exkursion im Herbst: Vogelzug in der Teichlausitz Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz. Die große Schar geflügelter Gäste, aber auch die Fische in den vielen abgelassenen Teichen decken den Tisch auch für unseren größten Greifvogel: den Seeadler. Vergessen Sie also Ihr Fernglas nicht! Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
6. - 10. Oktober 2025 |
8 Uhr |
||
7. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Auf den Spuren von Harry
Potter" Begebt euch auf den Spuren des magischen Zauberers durch die Sonderausstellung und entdeckt den Zauber von Alraunen, magischen Spiegeln und Zauberbüchern. Eingeteilt in die vier Häuser von Hogwarts beantwortet ihr Quizfragen. Welche Parallelen gibt es zwischen der Lebenswelt der Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und der des Fantasieuniversums von Harry Potter? Findet es heraus! Eine Anmeldung ist nötig auf unserem Terminbuchungsportal: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 bis 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
9. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Sammelwut im Sammelsurium" Wie kommen die spannenden Dinge eigentlich ins Museum? Bei unserer Kinderführung öffnen wir Türen, die sonst verschlossen bleiben. Gemeinsam schauen wir in die Magazine des Sammelsuriums und entdecken, wie Forscherinnen und Forscher in Archäologie, Biologie und Geologie arbeiten. Besonders aufregend: Wir besuchen die zoologische Präparationswerkstatt und sehen, wie Tiere für die Ausstellung vorbereitet werden. Außerdem holen wir faszinierende Objekte aus den Magazinen hervor und erzählen die spannenden Geschichten dazu. So wird Museum zu einem Abenteuer voller Geheimnisse, Entdeckungen und Aha-Momente! Meldet euch schnell auf unserem Terminbuchungsportal an: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 - 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
14. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Auf den Spuren von Harry Potter"
Begebt euch auf den Spuren des magischen Zauberers durch die Sonderausstellung und entdeckt den Zauber von Alraunen, magischen Spiegeln und Zauberbüchern. Eingeteilt in die vier Häuser von Hogwarts beantwortet ihr Quizfragen. Welche Parallelen gibt es zwischen der Lebenswelt der Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und der des Fantasieuniversums von Harry Potter? Findet es heraus! Eine Anmeldung ist nötig auf unserem Terminbuchungsportal: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 - 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
15. Oktober 2025 | 10 + 15 Uhr |
LEGOTOPIA - Tausende Steine tausendmal neu denken Das gemeinsame Lego-Spiel ist ein wunderbares Gruppen-Erlebnis, das kreative Potentiale weckt. Begleitend zur Jubiläumsbaustelle „Kamenz in LEGO“ bietet das Ferienangebot einen Schöpfungsprozess, bei dem kooperatives Verhalten gefragt ist. Die Mitwirkenden erhalten mittels kuratiertem Steine-Set einen interaktiven Zugang zur Themenwelt Stadtentwicklung. Ohne starren Bauplan geht es durch Begreifen, Addieren und Subtrahieren um das Erkunden von Möglichkeiten. Uwe Fischer ist seit zehn Jahren Projektpartner für Schulen, Museen, Firmen und Vereine. Mit seinen Veranstaltungen verbindet er Spaß am Spiel, ausdauernde Beschäftigung, inhaltliche Tiefe und aktivierenden Nachhall. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
16. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Bronzewerkstatt" Die Kinder reisen in die Vergangenheit und lernen die Bronzezeit kennen. Wir beginnen mit der Herstellung einer Form, die wir zum Schluss mit Metall ausgießen werden. Stellt euch eure eigene Pfeilspitze oder euren eigenen Ring her. Meldet euch schnell auf unserem Terminbuchungsportal an: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 - 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
24. Oktober 2025 | 14:30 Uhr |
Schräge Monster und 1000 Füße - Stempelworkshop für Kinder Mach mit beim bunten Stempelspaß! Herzliche Einladung an alle kleinen Künstlerinnen und Künstler: Bei uns könnt ihr nach Herzenslust stempeln, drucken und gestalten! Viele tolle Stempel mit Blumen, Tieren, Mustern und noch viel mehr warten auf euch – alle von Hand gemacht. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sogar euren ganz eigenen Stempel schnitzen – mit weichem Gummi und speziellen Werkzeugen (natürlich mit Hilfe und unter Anleitung der Künstlerin Susanne Kruse). Mit einer großen Auswahl an Farben könnt ihr bunte Bilder, kleine Kunstwerke oder schöne Grußkarten gestalten. Lasst eurer Fantasie freien Lauf – wir freuen uns auf euch! Der Workshop ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Der Workshop kostet 6 € pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich. Buchen sie ein Ticket in unserem Buchungsportal. https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
Moritzburg
23. März - 2. November 2025 jeden Sonntag |
13 - 14:30 Uhr |
"Vom Keller bis zum Dach" Sonderführung Erwachsene 15,00 Euro, Kinder 12,00 Euro ab 8 Jahre Bitte um Voranmeldung! Die Sonderführung kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden. |
Schloss Moritzburg Meißner Straße 1a |
7. Juni - 1. November 2025 jeden Samstag |
11 - 12 Uhr 13- 14 Uhr |
Führung Barockschloss exklusiv mit Porzellanquartier (Sa) Führung durch die prunkvolle Barocketage mit seinen glamouröse Festsälen und wertvollen Ledertapeten, durch das Historische Porzellanquartier und das einzigartige Federzimmer Bitte um Voranmeldung! Diese Führung kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden. Erwachsene 16,00 Euro, Kinder 8,50 Euro |
Schloss Moritzburg Meißner Straße 1a |
21. Juni - 2. November 2025 | 10 - 18 Uhr |
Ausstellung: Dünnes Eis - Inuit zur Schau gestellt im Schlosseintritt inbegriffen Für Kinder ab 6 Jahren geeignet. |
Schloss Moritzburg Meißner Straße 1a |
6. Juli - 2. November 2025 jeden Sonntag |
11 - 12 Uhr |
Führung Barockschloss exklusiv mit Porzellanquartier (So) Führung durch die prunkvolle Barocketage mit seinen glamouröse Festsälen und wertvollen Ledertapeten, durch das Historische Porzellanquartier und das einzigartige Federzimmer Bitte um Voranmeldung! Diese Führung kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden. Erwachsene 16,00 Euro, Kinder 8,50 Euro |
Schloss Moritzburg Meißner Straße 1a |
19. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Im Schatten von Schloss Moritzburg – Eine Führung durch den Ortskern Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis: 8,00 Euro pro Person Wir bitten um Voranmeldung, Ihren individuellen Termin für Ihre Gruppe können Sie auf Anfrage bei uns buchen |
ab Moritzburg Information, Schlossallee 3b in 01468 Moritzburg |
25. + 26. Oktober 2025 immer am letzten Wochenende im Oktober |
Sa 10 - 19 Uhr So 10 - 18 Uhr |
Fisch- und Waldfest |
Moritzburg 01468 Moritzburg Schlossallee 3 b |
Hochseilgarten Mittelteich
Niesky
31. Oktober 2025 | 15 - 18 Uhr |
Halloween Familientag Ob am Lagerfeuer sitzen, einen Film schauen oder sich einfach nur gemeinsam verkleiden oder spielen. Beim Halloween-Familientag im Kinder- und Familienzentrum Niesky wollen wir die gesamte Familie zusammenbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
Kinder- und Familienzentrum Niesky Muskauer Straße 23 (03588) 28260 |
Pillnitz bei Dresden
29. März - 2. November 2025 | 9 - 17 Uhr |
geöffnet Das Palmenhaus ist 9 - 17 Uhr geöffnet. Das Schlossmuseum öffnet 10 Uhr, letzter Einlass um 16:40 Uhr Der Park ist von 6 bis 9 Uhr und ab 17 Uhr bis zur Dunkelheit kostenfrei zugänglich. Die Orangerie mit der Ausstellung »Die Spiele des Königs« hat vom 4. Juni bis 5. Oktober 2025 geöffnet. |
Schloss und Park Pillnitz |
29. März - 1. November 2025 jeden Sa + So zusätzlich 18. - 21. April 2025 (Ostern) |
11, 12, 13 und 14 Uhr (je 60 min.) |
Highlight-Führung in Schloss & Park Pillnitz Ticket inkl. Eintritt: 13 €, ermäßigt 12 €, Kinder bis 16 Jahre 5,00 € Tickets sind online und an der Tageskasse erhältlich |
ab Besucherzentrum "Alte Wache" |
29. März - 2. November 2025 |
11, 12, 13 und 14 Uhr (je 60 min.) |
"Pillnitzer Zeitreisebänke" – Mit dem Smartphone in die Vergangenheit
blicken Auf ihnen ist ein QR-Code angebracht, den Sie einfach mit Ihrem Smartphone scannen können und schon erscheinen historische Gartenblicke aus den Jahren 1721, 1725, 1838 und 1900. Im Eintritt inklusive Für Kinder geeignet. |
im und am Lustgarten, an der "Flora" und in der Nähe der Kamelie |
29. März - 2. November 2025 | 10 - 17 Uhr |
Sonderausstellung im Schlossmuseum: "Monumental!" – Der Maler Ludwig von
Hofmann Den Schwerpunkt dabei bilden Hofmanns Wandgemälde. Im direkten Vergleich mit den Wand- und Deckengemälden von Schlosskapelle und Kuppelsaal, die um 1830 erstanden, erschließt sich, wie Ludwig von Hofmann die Monumentalkunst aus einem zitathaften Historismus in eine bewegte Moderne hinein entwickelt hat. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im "Tagesticket Schloss & Park Pillnitz" enthalten. Der letzte Einlass in das Schlossmuseum ist 16:30 Uhr. |
im Schlossmuseum (Neues Palais) |
29. März - 2. November 2025 | 10 - 17 Uhr |
Dauerausstellung im Schlossmuseum: "Vom Spielschloss zur Sommerresidenz"
Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im "Tagesticket Schloss & Park Pillnitz" enthalten. Mit diesem Ticket können Sie auch den Park und das Palmenhaus besuchen. Der letzte Einlass in das Schlossmuseum ist 16:30 Uhr. |
im Schlossmuseum (Neues Palais) |
1. April - 2. November 2025 | Di - So 10 - 17 Uhr |
Sonderausstellung"Monumental!" – Der Maler Ludwig von Hofmann Tagesticket Schloss & Park Pillnitz 12,00 €, ermäßigt 10,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei |
Schloss & Park Pillnitz Dresden |
4. Juni - 5. Oktober 2025 | 10 - 17 Uhr |
Erlebnisausstellung in der Orangerie: "Die Spiele des Königs" Damit keine Langeweile aufkam, gab es Turniere, Wettkämpfe und Karussellfahrten. Es gab 60 Tisch- und Brettspiele, riesige Schaukeln, einen Federballplatz, Kegelbahnen, ein Riesenrad u.v.m. Schade eigentlich, dass davon so gar nichts mehr zu sehen ist, oder? Das finden wir auch und deshalb wird Pillnitz als Spieleschloss nun wieder lebendig! Im Ringrenngebäude der Orangerie fahren vier moderne Kutschen im Kreis, während du versuchst, mit einer Lanze nach metallenen Kugeln zu stechen. "Ringrennen" nannte sich das früher und war für die Damen am Pillnitzer Hof gedacht. Ein paar der verrücktesten und kreativsten Spiele werden in der Orangerie mit Bildern und Texten vorgestellt. Im Gewölbekeller triffst du – digital natürlich – einen Schreiber aus dem 18. Jahrhundert. Was wurde gespielt und warum? Wie sah der Schlosspark damals aus? Das erfährst du in einem multimedialen Gespräch mit beeindruckenden Einblicken. Die Karussellfahrt und der Eintritt zur Ausstellung ist in den Tagestickets inklusive. Letzter Einlass ist 16:45 Uhr. Hinweis: Die Mitfahrt auf dem Karussell ist erst für Kinder ab 4 Jahren und zudem für Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Die Ausstellung ist aufgrund der historischen Bausubstanz des Ringrenngebäudes leider nicht barrierefrei zugänglich. In den Tagestickets inklusive Für Kinder ab 4 Jahren geeignet, aber nur in Begleitung eines Erwachsenen. |
Orangerie von Schloss & Park Pillnitz |
7. Oktober 2025 | 10 - 12 Uhr |
Ferienprogramm "Die Pillnitzer Eichhörnchen" Erlebt wie sich die Eichhörnchen im Pillnitzer Park ernähren und bewegen, entdeckt wo sie ihre Nahrung verstecken und wo sich ihre Schlafplätze befinden. Wir möchten spielerisch und mit allen Sinnen das Leben der kleinen Parkbewohner erleben und begreifen und mit euch Futtertüten richtig befüllen. Es führt Jaqueline Gräfe, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Hörnchenhausen Dresden e.V. (Auffangstation für Eichhörnchen in Dresden). Der Deutsche Tierschutzbund ehrte Frau Gräfe 2020 mit den zweiten Platz des Tierschutzpreises. Kinder (6 - 16 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 12,00 € (inklusive Eintritt Schlosspark) Die Veranstaltung ist als Familienprogramm gedacht. Wir bitten darum pro Familie maximal zwei Erwachsene zu buchen! Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen |
Treffpunkt: Besucherzentrum "Alte Wache" |
19. Oktober 2025 | 11:30 bis ca. 13:30 Uhr |
Sonderführung "Die Goldenen Zwanziger - Ein Spaziergang mit dem Schlossverwalter" Erleben Sie einen kurzweiligen Spaziergang mit dem Schlossverwalter durch die Schloss- und Parkanlage unter dem Gesichtspunkt der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Besichtigt werden das römische Bad im Wasserpalais, die Heckenquartiere, die Gräfin Cosel im 18. Jahrhundert anlegen ließ und so manch verborgenes Kleinod in der weitläufigen Schloss- und Parkanlage. Festes Schuhwerk wird empfohlen. 19,00 €, 17,00 € ermäßigt, 10,00 € Kinder bis 16 Jahre sowie Inhaber der Schlösserlandkarte |
ab Besucherzentrum "Alte Wache" |
Reichenbach/Vogtland
Rietschen
Natur- und Touristinformation
Erlichthofsiedlung
Turnerweg 6
02906 Rietschen
Tel.: 0049 35772 / 40235
Fax: 0049 35772 / 41320
E-Mail: kontakt@erlichthof.de
http://www.erlichthofsiedlung.de
Herbstferienprogramm Di bis So: ab 10 Uhr: * Fischerei-Erlebnispfad individuell erkunden (ca. 2 Std.) * per Audio-Guide den Erlichthof erleben (ca. 45 min) Treff & Infos: Touristinfo Tel. 035772-40235 - 5 € Alpakawanderungen individuell buchbar - Treff: Alpaka-Gehege * Anmeldung: Tel. 0174-1816662 Mo 06.10. bis Do 09.10.: Kinder- & Jugendcamp auf dem Erlichthof für Naturbegeisterte von 9 - 14 Jahre Projekt MoSaiKTeiL - TN-Gebühr: 180 € inkl. ÜN & VP - Anmeldung bis 15.08.25 - Tel. 035772-40235 - Mail: kontakt@erlichthof.de - Natur- u. Touristinformation Mi 08.10. 9 Uhr Häkeln Anfängerkurs & 10:30 Uhr Aufbaukurs im Atelier Anne Mrosk - Anmeldung: 0152-26384865 - 15€ - je 45 min - für Kinder & Erwachsene Do 09.10. 10 - 12 Uhr "Wolfsrallye auf dem Erlichthof" Wissensstationen für Klein & Groß - Anmeldung: 035772-46762 - Treff: Büro UBS Wolf - kostenfrei Fr 10.10. 10 Uhr "Korbflechten mit Kindern" Hofladen - Anmeldung: 0155-61993285 - 15 € - 1,5 Stunden So 12.10. 14 Uhr - Pilzwanderung mit Herrn Bartholomäus Treff: Natur- und Touristinfo - Anmeldung: 035772 - 40235 - 5 € Di 14.10. 10 - 12 Uhr "Wer nagt denn hier im Wolfsrevier?" Biberexkursion für Klein & Groß - Anmeldung: 035772-46762 - Treff: Wolfsscheune - kostenfrei - zusammen mit dem LPV OL Di 14.10. 10 - 15 Uhr "Herbstbasteln im Erlichthof" Aurelio-Sterne ab 10 € / versch. Bastelsets ab 2 € - Anmeldung: 03581-310636 (AB) - Theaterscheune Mi 15.10. 9 Uhr Häkeln Anfängerkurs & 10:30 Uhr Aufbaukurs im Atelier Anne Mrosk - Anmeldung: 0152-26384865 - 15 € - je 45 min - für Kinder & Erwachsene Mi 15.10. 10 - 15 Uhr Waldtiere Schnitzen für die ganze Familie - ca. 2 Stunden je nach Werkstück - Treff Touristinfo - Anmeldung: 035772-40235 - 14 € - für Kinder ab 9 Jahre Do 16.10. 10 Uhr "Filzen mit Kindern" Webhaus - Anmeldung: 0174-2649287 - 10 € - 1,5 Stunden Do 16.10. 10 - 15 Uhr "Herbstbasteln im Erlichthof" Aurelio-Sterne ab 10 € / versch. Bastelsets ab 2 € - Anmeldung: 03581-310636 (AB) - Theaterscheune Do 16.10. 14 - 16 Uhr - Die Magie der Natur mit der Elfe „MAREL“ Geschichten & Erlebnisse mitten in der Natur - Treff: Elfengarten - Anmeldung: 035772-40235 - für Klein & Groß - 6 € Fr 17.10. 10 Uhr "Korbflechten mit Kindern" Hofladen - Anmeldung: 0155-61993285 - 15 € - 1,5 Stunden Sa 18.10. ab 10 Uhr - Kraut hobeln und einlegen in der Bauernküche Anmeldung bis 10.10. Tel. 035772–40626 o. 035772-40235 - Gefäßgröße bitte angeben |
Sebnitz
18. Oktober 2025 |
Altendorfer Drachenfest Besuchen Sie uns auf Facebook: Heimatverein Altendorf (https://www.facebook.com/profile.php?id=100069966888610) Veranstalter: Heimatverein Altendorf e.V. |
Altendorf 01855 Sebnitz OT Altendorf |
|
25. Oktober 2025 | 15 - 20 Uhr |
Halloween-Party im Kinder-Tobeland Wenn das Tobeland mit dunklen Vorhängen und ganz bewussten Spinnwebenfäden eine schaurig schöne Atmosphäre erhält, dann ist es wieder Zeit für die bekannte und begehrte Halloween Party im SoliVital. Am 25. Oktober sind alle kleinen Hexen und Gespenster recht herzlich ab 15 Uhr zur Geisterdisco mit DJ Tommy Lucas ins Tobeland eingeladen. Zu erleben gibt es eine spaßige Kinderanimation und putzige Halloween-Basteleien. Wem das noch nicht schaurig-schön genug ist, der darf sich gern an den Gruselsnacks aus der Hexenküche probieren. Es gilt der reguläre Eintrittspreis |
SoliVital - Ihr Sebnitzer Sport- und Freizeitzentrum Schandauer Straße 100 01855 Sebnitz Telefon: 035971-808480 E-Mail: kontakt@solivital.de |
Seifhennersdorf
KiEZ „Querxenland“
KiEZ Querxenland gGmbH
Viebigstraße 1
02782 Seifhennersdorf
Telefon: 0 35 86 / 4 51 10
Fax: 0 35 86 / 45 11 16
E-Mail: info@querxenland.de
www.querxenland.de
Anmeldung und Infos Herbstferien im KiEZ im Oktober |
5. - 10. Oktober 2025 |
Herbstferiencamps 3 Stück zur Auswahl |
Querxenland (KiEZ) Seifhennersdorf |
Zittau
jeden Monat |
ein Platz der Kunst ... kostenfrei eine interessante Ausstellung aus der Region des
Dreiländerecks zu den Öffnungszeiten des Rathauses: Mo, Mi, Do 9 - 12 / 13:30 - 15 Uhr Dienstag 9 - 12 Uhr / 13:30 - 18 Uhr Freitag 9 - 12 Uhr Sa / So geschlossen Tag der Deutschen Einheit 9 - 12 Uhr |
Zittauer Rathaus am Markt 1 | |
4. September - 2. November 2025 |
Der Landschaftserzähler. Aquarelle von Werner Schlieben (1934-2020) Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. |
Städtische Museen Zittau | |
5. September - 1. November 2025 | Internationale Musikfestival Lípa Musica | u.a. in Ceská Lipa, Ceská Kamenice, Liberec, Prysk, Waltersdorf, Turnov | |
3. - 17. Oktober 2025 | 10 - 20 Uhr |
Herbstferien-Programm für Vor- und Grundschule Darauf dürft ihr euch freuen: Ritterliche Führungen im Museum, Entspannung für Eltern und Kinder beim Kinderschutzbund, "Utopie" im Theater, Schnabeltier auf einfühlsamer Abenteuerreise- Interaktive Lesung in der Hillerschen Villa, lebendiges Mensch ärgere dich nicht in der Bibo, u.v.m. Das vollständige Programm mit allen Details findet ihr unter https://kinderschutzbund-zittau.de/kinder/familienbuero/ Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Für manche Angebote wird eine geringe Materialgebühr benötigt. Anmeldungen unter https://kurzlinks.de/HerbstferienZittau2025 |
Zittau, Kinderschutzbund OV Zittau e.V. Familienbüro |
3. - 17. Oktober 2025 |
Herbstferienprogramm Anmeldung unter 03583 / 51890 oder E-Mail. |
Christian-Weise-Bibliothek / Salzhaus Zittau | |
6. Oktober 2025 | 14 - 16 Uhr |
Ferienprogramm des Mehrgenerationenhauses Beads and Bracelets- Schmuckworkshop Kosten: 3€ Alter: ab 12 Jahren Anmeldung bis 03.10.2025 unter 03583/779621 oder mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de |
Hillersche Villa, Zittau Klienebergerplatz 1 |
7. , 10., 18. Oktober 2025 |
150 Jahre Neißetalbahn Kartenvorverkauf: 07.10., 9 - 12 Uhr und 10.10., 12 - 18 Uhr oder Tageskasse am 18.10., ab 13 Uhr Zitat Wilfried Rammelt Arbeiskreis Geschichte Hirschfelde |
im ehemaligen Hotel Rieger in Hirschfelde am Markt | |
8. + 14. Oktober 2025 | 14 - 16 Uhr |
Familienführung "Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen" mit Kreativangebot Die Ritter (und Ritterinnen) sind unter uns. Jeden Tag können wir sie auf unseren Straßen sehen: als Notfallsanitäter, in Pflegeeinrichtungen, in Kindergärten, … Gemeint sind die Johanniter, denen die Städtischen Museen Zittau eine Sonderausstellung widmen. In den Kinder- und Familienführungen in den Sommer- und Herbstferien können Kinder und Familien mit Museumspädagogin Dr. Juliane Irma Mihan die 750jährige Geschichte der Johanniter in Sachsen entdecken. Dabei geht es einerseits um die mittelalterlichen Ritter und ihr Leben und andererseits um die ritterlichen Werte, die bis heute von den Mitgliedern des Johanniterordens gelebt werden und die Basis für alle Dienste der Johanniter und Malteser in der Gesellschaft ausmachen. Wer Lust hat, kann ausprobieren, wie sich eine Ritterrüstung angefühlt haben könnte und dazu einige Teile einer Rüstung anziehen. In der Rüstkammer können verschiedene Waffen angesehen werden, die in die Zeit passen. Zum Schluss kann kreativ gebastelt werden. Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße |
9. Oktober 2025 | 16:30 - 18 Uhr |
Ferienprogramm des Mehrgenerationenhauses Cut and Stitch- die kreative Nähwerkstatt Kosten: 3 € ab 12 Jahren |
Hillersche Villa, Zittau Klienebergerplatz 1 |
10. Oktober 2025 | 10 - 11:30 Uhr |
Ersthelfer von morgen geeignet für Kinder von 5 - 11 Jahren, Anmeldung bis 7. Oktober Johanniter-Unfall-Hilfe, Kosten: 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
13. Oktober 2025 8. Dezember 2025 |
15:30 - 17 Uhr |
Elterntreff Austausch, Anregungen für den Familienalltag gemeinsames Vesper Spiel- und Kreativangebote für die Kinder Wir bitten um Anmeldung unter +49 159 061 021 44 |
Familienbüro Zittau am Rathausplatz Rathausplatz 4 |
13. Oktober 2025 | 15:30 - 17 Uhr |
Herbstferienprogramm: Zeichenworkshop mit Margo Zum 3. Mal ist die ukrainische Zeichnerin bei uns zu Gast und gibt ihr wissen weiter, diesmal zum Thema Halloween. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Unkostenbeitrag: 3 € p.P. Anmeldung unter 03583 / 51890 oder E-Mail. |
Christian-Weise-Bibliothek / Salzhaus Zittau |
15. Oktober 2025 | 14 Uhr |
150 Jahre Neißetalbahn Viele interessante Details, Begebenheiten und Streckeninformationen gibt es zu der heute noch wichtigen Bahnverbindung zu berichten. Der Arbeitskreis Geschichte zeigt in Zusammenarbeit mit dem Modellbahn Verein Zittau und dem Ostritzer Heimatverein eine abwechslungsreiche Bildpräsentation. Auf einer großen Leinwand wird die lange Geschichte der Bahn in Erinnerung gerufen. Musik, spannende Erzählungen und Gastronomie gehören zum gesamtem Umfang der Veranstaltung. Kartenvorverkauf: 07.10., 9 - 12 Uhr und 10.10., 12 - 18 Uhr oder Tageskasse am 18.10., ab 13 Uhr Zitat Wilfried Rammelt Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde |
im ehemaligen Hotel Rieger in Hirschfelde am Markt |
17. Oktober 2025 | 16 - 17:30 Uhr |
Ferienprogramm des Mehrgenerationenhauses Schnabeltier auf einfühlsamer Abenteuerreise- interaktive Lesung mit Anna-Maria Danzeisen ab 5 Jahren |
Hillersche Villa, Zittau Klienebergerplatz 1 |
18. Oktober 2025 | 8 - 14 Uhr | Zittauer Erntezauber | Marktplatz Zittau |
Von knackigem Gemüse über saftiges Obst bis hin zu geflochtenen Zwiebelzöpfen – hier ist für jeden etwas
dabei. Genießen Sie gutes Essen bei einem Konzert des Musikzuges Eichgraben und feiern Sie die Fülle der Natur. Kulinarisch umrahmt wird der Zittauer Erntezauber u. a. mit Bratwurst,
Fleischspießen sowie Getränken von der Fleischerei Kummer. Frisches Obst und Gemüse bieten an: - Bio-Gärtnerei Schostek - Beerenobstkulturen Klaus Möse - Gartenbau- und Handel Ulrike Schulzensohn - Gärtnerei Fritsche - Krzystof Skowron - Pflanzen- und Gemüsehandel Plociennik Eier, Honig, Böhmische Knödel, Räucherwaren und Tee bieten an: - Geschmackssache Herrnhut - Teeladen - Imkerei Hans Kahle - Petr Najman - Räucher – Häusel Kirchner Kunsthandwerk und manches mehr bietet an: - Andre Fünfstück Textilwaren - Annerose Hampel - Dekorace Lida - Haushaltswaren – Ostprodukte Jungersladen - Klöppelideen mit Herz – Kathrin Kluttig - Little KaRo – Baby- und Kinderbekleidung, Accesoires - Mellis Kreativ Atelier Für die kleinen Gäste gibt es spannende Bastelangebote vom Team des vbff in ostsachsen e.V. und des TRIXI Ferienparks, sowie eine Hüpfburg der Kreisjugendfeuerwehr. Mit dabei ist auch unser Maskottchen - das Zittauer Zwiebelchen! Zitat Stadt Zittau |
|||
18. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen Dr. Matthias Donath 8 / 6 / 2 € |
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3, 02763 Zittau |
ab 21. Oktober 2025 dienstags |
17 - 19 Uhr |
Workshop: K-POP DANCE Für Teenager: 12 – 19 Jahre Anmeldungen u. Fragen unter: mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de |
Hillersche Villa, Zittau Klienebergerplatz 1 im Kronenkino |
25. Oktober 2025 | 18 - 1 Uhr |
Zittauer Kulturnacht 18 Uhr Lyrisch-Musikalische Stunde „Joachim Ringelnatz – Überall ist Wunderland. Die schönsten Gedichte“ musikalisch umrahmt vom Violin-Duo „10 Kronen“ (Annika Jannasch und Nicole Schwaar) 20 Uhr Das klingende Fastentuch. Soundtrack zu den Bildern des Alten Testaments. Ein Projekt des ukrainischen Musikers und Komponisten Serhii Radzetskyi 22 Uhr Nächtliche Führung über den Kreuzkirchhof mit Bernd Wabersich |
Franziskanerkloster und Kreuzkirche |
31. Oktober 2025 | 15 - 21 Uhr |
Flenntippl-Fest Eintritt frei |
Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge |
31. Oktober 2025 | ab 17 Uhr |
Familienfest: Halloweenparty für Klein und Groß - Kinder- und Jugenddisco - Kürbisbowling und Totenkopfboule - Tombola, Grusellesung u.v.m. - Verkohltes vom Grill und flambierter Finger am Stock - ab 22 Uhr Übergang zur Erwachsenenparty mit Überraschungs-DJ Kontakt: 03583/779621 oder mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de 2 € |
Hillersche Villa, Zittau Klienebergerplatz 1 |
bitte entsprechende Ferienzeit anklicken bzw. auf VA ganzjährig oder zwischendurch (ausgewählte Orte mit Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche)
ganzjährige VA | VA zwischendurch | Osterferien | Sommerferien | Sommerferien Cottbus | Herbstferien | Weihnachten und Silvester |
Winterferien Faschingsferien |
Stand 13. Oktober 2025