Informationen über Höhepunkte in Bad Schandau 2026
und umliegende Orte
Januar
16. November 2025 - 13. März 2026 | Do - Mo |
Winterdorf-Saison 2025/26 z. B. Mädelszeit im Winterdorf Schmilka Bio- & Nationalpark-Refugium Schmilka, Schmilka 11, Bad Schandau Anmeldeschluss: 1 Tag vor dem Erlebnis um 12 Uhr |
Winterdorf Schmilka |
Januar + Februar 2026 jeden Samstag | 10:30 Uhr |
Winterwanderung in Gohrisch Unterwegs mit Nationalparkführer Michael Sagenumwobene Höhlen, wärmender Glühwein, kraftvolle Riesen und poetische Gedanken |
Tourist-Information Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 116 b, 01824 Gohrisch |
Fühlen Sie sich eingeladen zu einer Tour voller faszinierender Ein- und Ausblicke. Von Gohrisch geht es
zum Kleinhennersdorfer Stein. Mit seiner bezaubernden Aussicht zu den Schrammsteinen ist er der ideale Platz zum Verweilen mit einem heißen Glühwein. Dem Ausblick folgt der Einblick
in das Innere des Sandsteins und seiner Geheimnisse. Nach der Höhlenerkundung geht es weiter zum Papststein. Der warme Ofen der Berggaststätte lädt zum Aufwärmen und Stärken ein. Mit
einer herrlichen Aussicht in Richtung Dresden, dem Nationalpark und in die Böhmische Schweiz kehren wir zurück nach Gohrisch. Optional besteht die Möglichkeit in der Berggaststätte Papststein zu Verweilen oder die Tour über den Gohrisch zu verlängern. Treff: 10:30 Uhr an der Touristinformation in Gohrisch Dauer: ca. 3 - 3,5 Stunden Anmeldung unter 0177-3743108 oder per Email – glueckswandern@posteo.de bis zum Vortag 12 Uhr Mindestteilnehmerzahl 4 Personen 28 € pro Person inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei 70 € pro Familie inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei In Zusammenarbeit mit dem Naturraum Unverpackt in Neustadt/Sa. exkl. Verzehr in der Berggaststätte Für weitere individuelle Touren können Sie mich gern kontaktieren. Zertifizierter Nationalparkführer: Michael Könemann Pestalozzistraße 8, 01814 Rathmannsdorf glueckswandern@posteo.de +49 (0) 177-3743108 |
|||
Januar, März 2026 jeden Samstag 7. - 28. Februar 2026 jeden Samstag + Sonntag |
9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
2. Januar 2026 | 11 Uhr |
Winterwanderung rund um Krippen Unterwegs mit Nationalparkführer Michael Auf der Suche nach Ruhe und Inspiration rund um das winterliche Dörfchen Krippen |
Caspar-David-Friedrich-Stele (Bad Schandau) Bächelweg 01814 Bad Schandau - Krippen |
Aus dem engen Krippentale geht es hinauf auf die Höhen, die wundervolle Landschaft anzusehen. Mit jedem
Schritt öffnet sich das weite Land und die Felsgebilde der Schrammsteine erheben sich majestätisch über die Ebenen. Auf dem Weg und ganz oben auf dem Kohlbornstein verzaubern uns
faszinierende Aussichten und lassen erahnen, was Caspar David Friedrich hier in Krippen inspiriert hat. Mit heißem Glühwein und einer süßen Leckerei aus dem Naturraum Unverpackt in Neustadt, sowie poetischen Auszügen bewundern wir die winterliche Kulisse und lassen unser Herz berühren. Optional besteht die Möglichkeit in der Liethenmühle einzukehren und die Wanderung hier zu beenden. Treff: 13 Uhr an der alten Schule in Krippe/ Caspra-David-Friedrich-Stele Dauer: ca. 3 - 3,5 Stunden Anmeldung unter 0177-3743108 oder per Email – glueckswandern@posteo.de bis zum Vortag 12 Uhr Mindestteilnehmerzahl 4 Personen 28 € pro Person inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei 70 € pro Familie inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei In Zusammenarbeit mit dem Naturraum Unverpackt in Neustadt/Sa. exkl. Verzehr in der Berggaststätte Zertifizierter Nationalparkführer: Michael Könemann Pestalozzistraße 8, 01814 Rathmannsdorf glueckswandern@posteo.de +49 (0) 177-3743108 |
|||
5. Januar 2026 9. + 16. Februar 2026 |
9:45 Uhr |
Winterwanderung im Kirnitzschtal Unterwegs mit Nationalparkführer Michael Tagestour: Auf den Spuren der ersten Schweizreisenden mit wärmenden Glühwein im Gepäck |
Lichtenhainer Wasserfall, Kirnitzschtalstraße 11, 01855 Kirnitzschtal |
Vom Kneippheilbad in Bad Schandau führt uns der Weg mit der traditionsreichen Kirnitzschtalbahn bis hin
zum Lichtenhainer Wasserfall. Von hier geht es zu Fuß zum neuen Wildenstein mit seinem gigantischen Felsentor - dem Kuhstall und bezaubernden Blick auf die hintere Sächsische Schweiz.
Mit einem warmen Schluck geht es hinüber zu den fernen Felswänden über den Fremdenweg, den schon die ersten Schweizreisenden vor über 200 Jahren genommen haben. Der Aufstieg zum
kleinen Winterberg wärmt uns kräftig durch und entlohnt uns mit herrlichen Aussichten. Von hier geht es weiter zum großen Winterberg und zur Kipphornaussicht. Für das Auge das
Panorama, für den Körper ein Schluck Glühwein und für die Seele eine paar poetische Zeilen. Anschließend geht es hinunter ins Winterdorf Schmilka, wo unsere Tour endet und für Sie die Möglichkeit zur kulinarischen oder auch wärmenden Erholung besteht. Treff: 9:45 Uhr an der Kirnitzschtalbahn im Kurpark Dauer: ca. 5 - 6 Stunden 38 € pro Person inklusive Glühwein/Punsch und süßer Leckerei 98 € pro Familie inklusive Glühwein/Punsch und süßer Leckerei In Zusammenarbeit mit dem Naturraum Unverpackt in Neustadt/Sa. Anmeldung unter 0177-3743108 oder per Email – glueckswandern@posteo.de bis zum Vortag 12 Uhr Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Für weitere individuelle Touren können Sie mich gern kontaktieren. Zertifizierter Nationalparkführer: Michael Könemann Pestalozzistraße 8, 01814 Rathmannsdorf glueckswandern@posteo.de +49 (0) 177-3743108 |
|||
9., 10., 16., 17. Januar 2026 | 17 - 22 Uhr |
Brauhausweihnacht - das Weihnachtsevent im urigen Brauhaus Anmeldeschluss: Am Erlebnistag um 16 Uhr |
Schmilk'sche Mühle, Schmilka Nr. 36 01814 Bad Schandau |
16. Januar 2025 13. Februar 2025 |
13 Uhr |
Winterwanderung Panoramaweg Unterwegs mit Nationalparkführer Michael Literarische Impressionen und winterliche Ausblicke auf dem Panoramaweg rund um die Dörfer an der Hohen Straße |
Bushaltestelle Altendorf, 01855 Sebnitz |
Mit einem herzerwärmenden und grandiosen Ausblick vom Adamsberg auf die Felsen der Sächsischen Schweiz
geht es mit poetischen Gedanken und Wissenswerten zum Nationalpark entlang des Panoramawegs in Richtung Lichtenhain. Mit bezaubernden Aussichten auf die Schrammsteinkette, verführerischen Glühweinduft und köstlicher Leckerei aus dem Naturraum Unverpackt wird der Weg ein einmaliger Genuss. Optional geht es bis zum Lichtenhainer Wasserfall und mit der historischen Kirnitzschtalbahn nach Bad Schandau zurück. Treff: 13 Uhr an der Bushaltestelle in Altendorf Dauer: ca. 3 - 3,5 Stunden Anmeldung unter 0177-3743108 oder per Email – glueckswandern@posteo.de bis zum Vortag 12 Uhr Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Für weitere individuelle Touren können Sie mich gern kontaktieren. 28.00 € pro Person inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei 70.00 € pro Familie inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei In Zusammenarbeit mit dem Naturraum Unverpackt in Neustadt/Sa. exkl. Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn Zertifizierter Nationalparkführer: Michael Könemann Pestalozzistraße 8, 01814 Rathmannsdorf glueckswandern@posteo.de +49 (0) 177-3743108 |
|||
23. Januar 2026 20. Februar 2026 |
13 Uhr |
Winterwanderung rund um Krippen Unterwegs mit Nationalparkführer Michael Auf der Suche nach Ruhe und Inspiration rund um das winterliche Dörfchen Krippen |
Caspar-David-Friedrich-Stele (Bad Schandau) Bächelweg 01814 Bad Schandau - Krippen |
Aus dem engen Krippentale geht es hinauf auf die Höhen, die wundervolle Landschaft anzusehen. Mit jedem
Schritt öffnet sich das weite Land und die Felsgebilde der Schrammsteine erheben sich majestätisch über die Ebenen. Auf dem Weg und ganz oben auf dem Kohlbornstein verzaubern uns
faszinierende Aussichten und lassen erahnen, was Caspar David Friedrich hier in Krippen inspiriert hat. Mit heißem Glühwein und einer süßen Leckerei aus dem Naturraum Unverpackt in Neustadt, sowie poetischen Auszügen bewundern wir die winterliche Kulisse und lassen unser Herz berühren. Optional besteht die Möglichkeit in der Liethenmühle einzukehren und die Wanderung hier zu beenden. Treff: 13 Uhr an der alten Schule in Krippe/ Caspra-David-Friedrich-Stele Dauer: ca. 3 - 3,5 Stunden Anmeldung unter 0177-3743108 oder per Email – glueckswandern@posteo.de bis zum Vortag 12 Uhr Mindestteilnehmerzahl 4 Personen 28 € pro Person inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei 70 € pro Familie inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei In Zusammenarbeit mit dem Naturraum Unverpackt in Neustadt/Sa. exkl. Verzehr in der Berggaststätte Zertifizierter Nationalparkführer: Michael Könemann Pestalozzistraße 8, 01814 Rathmannsdorf glueckswandern@posteo.de +49 (0) 177-3743108 |
|||
30. Januar 2026 | 13 Uhr |
Winterwanderung in Hohnstein Unterwegs mit Nationalparkführer Michael Von Wasseramseln, faszinierenden Eisgebilden, bizarren Felsformationen und wärmendem Glühweinzauber Dauer: ca. 3 bis 3,5 Stunden Anmeldung unter 0177-3743108 oder per Email – glueckswandern@posteo.de bis zum Vortag 12 Uhr Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Für weitere individuelle Touren können Sie mich gern kontaktieren. Zertifizierter Nationalparkführer: Michael Könemann Pestalozzistraße 8, 01814 Rathmannsdorf glueckswandern@posteo.de +49 (0) 177-3743108 28 € pro Person inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei 70 € pro Familie inkl. Glühwein/Punsch und süßer Leckerei In Zusammenarbeit mit dem Naturraum Unverpackt in Neustadt/Sa. |
Treff: 13 Uhr an der Touristinformation in Hohnstein Rathausstraße 9, 01848 Hohnstein |
Februar
Januar, März, Juni 2026 jeden Samstag 7. - 28. Februar 2026 jeden Samstag + Sonntag 18. + 25. April 2026 Mai 2026 jeden Samstag |
9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
9. - 28. Februar 2026 jeden Mo - Frei 1., 14., 15., 25. Mai 2026 4. - 31. Juli 2026 August 2026 tgl. |
9:30 - 11 Uhr + 14 - 15:30 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
März
März 2026 jeden Samstag | 9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
April
18. + 25. April 2026 Mai 2026 jeden Samstag |
9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
18. + 19. April 2026 | 9. Mittelalterspektakel |
Burg Hohnstein Markt 1 01848 Hohnstein info@burg-hohnstein.info +49 35975 81202 |
|
25. + 26. April 2026 |
Sa 11 - 21:30 Uhr So 11 - 18 Uhr |
INFO für Mittelalterfans, Termin ist in Nähe von Chemnitz 21. Ritterspektakel / Tanz auf dem Seil 12 € Erwachsene, 8 € Gewandete & 6 € Ermäßigte, 30 € Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder bis 16 J.) Kinder bis 7 Jahre frei |
Burg Mildenstein 04703 Leisnig Burglehn 6 +49 (0) 34321 6256-0 mildenstein@schloesserland-sachsen.de |
Mai
Mai 2026 jeden Samstag | 9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
1., 14., 15., 25. Mai 2026 4. - 31. Juli 2026 August 2026 tgl. |
9:30 - 11 Uhr + 14 - 15:30 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
1. Mai 2026 23. - 26. Mai 2026 24. - 26. Juli 2026 3. Oktober 2026 |
10 - 17 Uhr |
Traditionsfahrten mit der Kirnitzschtalbahn Traditionsfahrten mit den Museumswagen der Kirnitzschtalbahn Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste. Auf rund 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück. Am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest am letzten Juliwochenende sowie am 3. Oktober finden die beliebten Traditionsfahrten statt, bei denen die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 zum Einsatz kommen. An diesen Tagen ergänzen die historischen Straßenbahnwagen den regulären Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn. Zwischen 10 und 17 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, das Reisen in der Gründerzeit um 1930 zu erleben. Die Museumswagen mit ihren liebevoll restaurierten Holz- und Ledersitzen verleihen eine besondere Atmosphäre. Schon beim Einsteigen in die nostalgischen Waggons taucht man in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts ein. Schaffner bewegen sich durch die voll besetzten Wagen und verkaufen Fahrkarten aus Abreißkladden, während sie das Wechselgeld aus den Geldbörsen nehmen. Für die Traditionsfahrten werden Sonderfahrscheine ausgegeben, die den Originalfahrscheinen von 1920 nachempfunden sind. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Sonderfahrscheine trägt zum Erhalt der historischen Fahrzeuge bei. Von allen Stationen führen Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten wie den Winterbergen, den Schrammsteinen, den Affensteinen und dem Kuhstall. Auch die Hinterhermsdorfer Schleusen sind ein beliebtes Wanderziel. Zahlreiche Gaststätten entlang der Strecke laden Wanderer zur Rast und zum Verweilen ein. Die Kirnitzschtalbahn verkehrt ganzjährig täglich. |
Kirnitzschtalbahn Kirnitzschtalstraße 8 01814 Bad Schandau |
Juni
Juni 2026 jeden Samstag | 9:30 - 11 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
Juli
4. - 31. Juli 2026 August 2026 tgl. |
9:30 - 11 Uhr + 14 - 15:30 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
24. - 26. Juli 2026 | Kirnitzschtalfest | ||
25. Juli 2026 | 19:30 - 21 Uhr | Ja, so warn s die alten Rittersleut |
Burg Hohnstein Markt 1 01848 Hohnstein info@burg-hohnstein.info +49 35975 81202 |
31. Juli 2026 1. + 6. August 2026 |
17 - 19:15 Uhr |
Im Weißen Rössl Singspiel von Ralph Benatzky |
Felsenbühne
Rathen (Naturtheater) Amselgrund 17 01824 Kurort Rathen |
August
August 2026 |
täglich 9:30 - 11 Uhr + 14 - 15:30 Uhr |
Kinderführung im „Marie Louise Stolln" - mit Edelsteinsieben Die Kinder erleben untertage eine spannende und abwechslungsreiche Führung, erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und erreichen nach ca. 40 Minuten die Weitung des Mutter-Gottes-Lagers. Am unterirdischen See wird das Bergmannsquiz gelöst und die Kinder können anschließend Edelstein-Schätze aussieben und ihr Röhrchen füllen, welche sie dann als Souvenir mit nach Hause nehmen dürfen. Anschließend geht es noch mit einer Taschenlampenführung weiter in das Haberlandlager zu den Lüftungsschächten. inklusive: kindgerechte Führung in das Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Quiz und Edelsteinsieben am unterirdischen See Taschenlampenführung im Haberlandlager Bei dieser Kinderführung ist das Augenmerk und der Inhalt der Führung auf Kinder ausgerichtet, deshalb: Je Kind ist je nur 1 Erwachsener buchbar. In Ausnahmefällen ist eine andere Konstellation möglich, bitte wenden Sie sich telefonisch an das Bergwerksteam. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kindern der Zutritt grundsätzlich erst ab 5 Jahren gestattet ist. Wir empfehlen vorab eine Buchung von Online-Tickets. Bitte möglichst Taschenlampen mitbringen! pro Person 13 Euro |
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln" Talstraße 2 A 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Berggießhübel info@marie-louise-stolln.de +49 35023 52980 |
1. + 6. August 2026 | 17 - 19:15 Uhr |
Im Weißen Rössl Singspiel von Ralph Benatzky |
Felsenbühne
Rathen (Naturtheater) Amselgrund 17 01824 Kurort Rathen |
Oktober
3. Oktober 2026 | 10 - 17 Uhr |
Traditionsfahrten mit der Kirnitzschtalbahn Traditionsfahrten mit den Museumswagen der Kirnitzschtalbahn Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste. Auf rund 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück. Am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest am letzten Juliwochenende sowie am 3. Oktober finden die beliebten Traditionsfahrten statt, bei denen die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 zum Einsatz kommen. An diesen Tagen ergänzen die historischen Straßenbahnwagen den regulären Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn. Zwischen 10 und 17 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, das Reisen in der Gründerzeit um 1930 zu erleben. Die Museumswagen mit ihren liebevoll restaurierten Holz- und Ledersitzen verleihen eine besondere Atmosphäre. Schon beim Einsteigen in die nostalgischen Waggons taucht man in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts ein. Schaffner bewegen sich durch die voll besetzten Wagen und verkaufen Fahrkarten aus Abreißkladden, während sie das Wechselgeld aus den Geldbörsen nehmen. Für die Traditionsfahrten werden Sonderfahrscheine ausgegeben, die den Originalfahrscheinen von 1920 nachempfunden sind. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Sonderfahrscheine trägt zum Erhalt der historischen Fahrzeuge bei. Von allen Stationen führen Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten wie den Winterbergen, den Schrammsteinen, den Affensteinen und dem Kuhstall. Auch die Hinterhermsdorfer Schleusen sind ein beliebtes Wanderziel. Zahlreiche Gaststätten entlang der Strecke laden Wanderer zur Rast und zum Verweilen ein. Die Kirnitzschtalbahn verkehrt ganzjährig täglich. |
Kirnitzschtalbahn Kirnitzschtalstraße 8 01814 Bad Schandau |