Informationen über Höhepunkte in Döbeln 2025
bis 26. September 2025 |
Die 10 - 18 Uhr Mi + Do 10 - 16 Uhr Freitag 9 - 12 Uhr Sa 14 - 17 Uhr |
Stadtmuseum/Kleine Galerie: "VielGesicht - Horst Janssen. Grafische Arbeiten aus der Sammlung
Thomas Ranft." Museums- und Turmführungen außerhalb dieser Zeiten sind auf Vorbestellung möglich! Eintritt: Erwachsene 2,00 Euro ermäßigt 1,00 Euro Gruppenrabatt ab 10 Personen: Erwachsene 1,50 Euro ermäßigt 0,80 Euro Gebühr Gruppenführung (Mindestanzahl 6 Personen): ca. 45 Min. - 10,00 Euro Für Schulklassen/Kita-Gruppen ist die Museumsführung kostenfrei. Tel.: 03431 579-138 E-Mail: stadtmuseum@doebeln.de |
Stadtmuseum/Kleine Galerie im Rathaus Döbeln Obermarkt 1 |
bis 16. September 2025 |
Mo, Mi + Fr: nach Vereinbarung Di 10 - 15 Uhr Do 12 - 17 Uhr Sa + So geschlossen |
Einzelausstellung: "Der umgekehrte Blick" - Digitale Fotomontagen von Havva Erdem Die Ausstellung "Der umgekehrte Blick" präsentiert Original-Fotodrucke von Havva Erdem in der Bäckerstraße 9: Quartiersmanager Christoph Klix lädt gemeinsam mit der 1974 in Düsseldorf geborenen und schon seit längerem bei Döbeln wohnenden, deutsch-türkischen Künstlerin ins Quartiersbüro ein, das in der Passage liegt, die von der Bäckerstraße aus zum Parkhaus führt. Weitere Informationen auf: www.doebeln.de/aktuell/quartiersbuero |
Quartiersbüro Muldeninsel Döbeln Bäckerstraße 9 |
bis 18. Oktober 2025 |
Die 10 - 18 Uhr Mi + Do 10 - 16 Uhr Freitag 9 - 12 Uhr Sa 14 - 17 Uhr |
"Buch-Schätze" 500 Jahre historische Bibliothek Kirche St. Nicolai in Döbeln Die
Kirchenbibliothek von St. Nicolai in Döbeln ist eine der ältesten Bibliotheken Sachsens. Ihre Anfänge reichen bis in die Jahre um 1500 zurück. Die vorreformatorische Kirchenbibliothek
war eine Pultbibliothek mit angeketteten Büchern. Sie enthielt theologische Grundlagenliteratur und Textausgaben der antiken Klassiker. Nach Einführung der Reformation wurden
evangelische Werke angeschafft, an erster Stelle Bibelausgaben und die Werke Luthers und Melanchthons. Im späten 18. Jahrhundert schließlich wuchs die Kirchenbibliothek durch eine
Bücherschenkung des in Döbeln geborenen Pfarrers Johann Friedrich Aster. Die Ausstellung zeigt anhand herausragender Einzelstücke die Entwicklung der Kirchenbibliothek von St. Nicolai seit ihren Anfängen. Eintritt siehe Ausstellung Horst Janssen |
Stadtmuseum/Kleine Galerie im Rathaus Döbeln Obermarkt 1 |
bis 23. November 2025 |
Montag geschlossen Die 10 - 18 Uhr Mi + Do 10 - 16 Uhr Frei 9 - 12 Uhr Sa 14 - 17 Uhr |
Sonderausstellung "100 Jahre Döbelner Riesenstiefel" Aus Anlass des Jubiläums des riesigen Wahrzeichens der Stadt Döbeln gibt es in diesem Jahr neben einem Festvortrag, einer Festbroschüre, einer Stiefelparade und einer Stiefel-App auch eine Dokumentationsausstellung über den 100 Jahre alten Riesenstiefel. Die Ausstellung zeigt Schlaglichter aus 100 Jahren, angefangen von der Idee des Obermeisters Reichel über den meisterhaften Bau des Giganten, seine Verlagerung nach Leisnig bis hin zur Rückkehr nach Döbeln im Jahr 2010. Museums- und Turmführungen außerhalb dieser Zeiten sind auf Vorbestellung möglich! |
Rathaus Döbeln Obermarkt 1 (Treppenaufgang) |
13. September 2025 | ab 14 Uhr | 16. Döbelner Weinfest der besonderen ART | auf dem Lutherplatz & rund um die St. Nicolaikirche |
HAUPTBÜHNE 14 Uhr DIE DIXIELAND-SIX JAZZBAND mit gekonnt und authentisch dargebotenen New Orleans, Dixieland und Swing Jazz 16 Uhr EDGAR & MARIE mit Klavier, Gitarre, Akkordeon, Mundharmonika und ihren beiden prägnanten Stimmen - Vater-Tochter-Duo - eigene deutsche Songs und Coverversionen ihrer Helden aus den 60er- und 70er-Jahren 18 Uhr OFFIZIELLE BEGRÜßUNG DURCH OBERBÜRGERMEISTER SVEN LIEBHAUSER 18 Uhr BLACKBIRD - Ivonne Fechner und Bodo Komnick 21:30 Uhr Preisverleihung Wein-Quiz und Verleihung der Reblaus 22 Uhr RETROSKOP-DUO - Philipp und Sebastian - von Ostrock bis in die aktuellen Charts BÜHNE AN DER ST. NICOLAIKIRCHE 14:30 Uhr AREK FROG - Kombination aus Gitarrist, Sänger, Mundharmoniker, Schlagzeuger und mehr 18 Uhr JULIAN WOLF Der junge Ausnahmesänger Moritz Engelmann (seiner Stimme wurden bereits Ähnlichkeiten mit James Blunt, James Taylor und Ed Sheeran bescheinigt) ist ebenfalls Songwriter und zeichnet verantwortlich für einige Songs im Programm. 21:30 Uhr WHYSKER DÖBELNER SCHLOSSBERGKELLER Er besteht aus alten Gewölben, wohl temperiert. Der alte Weinkeller des Schloßbergs wird zum Weinfest erneut geöffnet sein. Nach dem großen Zuspruch des letzten Jahres lockt eine Ausstellung über den Döbelner Weinanbau. Interessantes und Wissenswertes gibt es über den Weinbauverein Döbeln und Umgegend 1947 e. V. zu erfahren. Seien Sie neugierig und besuchen die den Döbelner Schloßbergkeller. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Sachgebiets Kultur der Stadt Döbeln und dem Weinbauverein Döbeln und Umgegend 1947 e. V. |
|||
13. September 2025 |
Weinfest mit griechischer Live-Musik Eintritt: 10 Euro |
Griechisches Restaurant "Elia" Marktstraße 3, Döbeln |
|
13. September 2025 | 20 Uhr |
Treibhaus e. V. lädt ein: Punkrocktresen Show: Grafi | Final Effort Grafi vereint düsteren Metal mit tiefgründigem Rap und schafft damit einen einzigartigen Sound zwischen Abgrund und Emotion. Seine Musik bewegt sich zwischen Isolation und Intensität – beeinflusst von Black Metal, Trap und Post-Rock. Als „einsamer Wolf wider Willen“ bewegt er sich zwischen den Szenen und bricht bewusst mit Genregrenzen. Wer sich auf Grafi einlässt, hört keine einfache Musik – sondern eine Katharsis. Final Effort aus Leipzig liefern kompromisslosen Hardcore/Punk mit Wut im Bauch und Herz in der Brust. Ihre Songs verbinden rohe Energie mit komplexen Strukturen und bleiben dabei stets melodisch und druckvoll. Zwischen Aggression und Emotion erschaffen sie ihren ganz eigenen Sound jenseits einfacher Schubladen. Wer echten DIY-Geist und intensive Liveshows sucht, wird bei Final Effort fündig. Eintritt: 5 - 10 Euro |
Café Courage, Bahnhofstraße 56 04720 Döbeln |
14. September 2025 |
12. Döbelner Halbmarathon 21,1 Kilometer ( 9:30 Uhr) 10 Kilometer (10 Uhr) 5 Kilometer (10:05 Uhr) 2,5 Kilometer (10:10 Uhr) Sparkassen Kids-Cup (9:40 Uhr) + Firmenstaffel-Wertung Veranstalter: "Welcome Wellness" Sport- und Tanzverein Döbeln e. V., Abt. "neuelaufkultur" |
Start/Ziel: WelWel Sport- und Freizeitzentrum Döbeln Fichtestraße 10 |
|
14. September 2025 |
Tag des offenen Denkmals Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Der denkmalgeschützte Alte Gasthof Ziegra wird seit 2003 von Barbara Schwabe saniert, die damit in ihr Geburtshaus zurückkehrte. Aus dem ehemaligen Familiengasthof entwickelte sich ein Kulturort mit Kreativkursen, Konzerten, Lesungen und Festen wie dem Lindenblütenfest. Geplant ist, das Angebot um Projekte aus dem Filmbereich zu erweitern – auch in Erinnerung an das frühere DDR-Landkino. Zudem soll ein barrierefreier Kulturraum im sanierten Kuhstall entstehen. Führung durch den Alten Gasthof Ziegra, eine kleine Ausstellung zur Historie des Hauses 10 + 14 Uhr- Dauer: 45 Minuten Anmeldung E-Mail: kathleen.berg@kinoueberland.de Telefon: 015255631295 Kontakt: Kathleen Berg / Kino über Land e.V. |
Alter Gasthof Ziegra Döbelner Str. 14 04720 Döbeln |
|
14. September 2025 | 10 - 16 Uhr |
Kirche Technitz: Tag des offenen Denkmals Offene Kirche Technitz |
Kirche im Döbelner Ortsteil Technitz |
14. September 2025 | 10 - 15 Uhr |
Holländerturm: Tag des offenen Denkmals Besteigung des Holländerturmes Hier erfahren Sie Interessantes zur Geschichte des Turmes und können einen fantastischen Blick auf Döbeln genießen. |
Holländerweg 46, Döbeln |
14. September 2025 | 10 Uhr |
Tag des offenen Denkmals: Die "Döbelner Heimatfreunde" laden zu einer Führung durch das
Klostergelände ein Während einer Führung durch das Klostergelände erzählt der Döbelner Heimatfreund Helmut Bunde Interessantes über "Das Leben der Döbelner Benediktinerinnen". Anschließend findet die Besichtigung des Hofes der ehemaligen Propstei des damaligen Döbelner Nonnenklosters mit Ausführungen zur Baugeschichte durch die Eigentümer Carmen und Axel Friedrich statt. Führung: 10 Uhr |
04720 Döbeln, Klosterviertel Treff: Klosterstraße 11 (Tor) in Döbeln (ca. 10 Minuten vor Beginn der Führung) |
14. September 2025 | 12 - 17 Uhr |
Tag des offenen Denkmals - Führung Besichtigung von Turm und Kirche; Kaffee/Tee und Kuchen fast über den Wolken; Kirchenführung um 14 Uhr Ein Gottesdienst findet bereits um 10 Uhr statt (vor der Öffnungszeit) – alle sind herzlich eingeladen! |
St.
Nicolaikirche Lutherplatz 04720 Döbeln |
14. September 2025 | 12 - 17 Uhr |
Sommerkirche Mochau: Tag des offenen Denkmals Kirchenführung und Turmbesteigung in der Sommerkirche Mochau - bis 14 Uhr Kirchenführungen und Turmbesteigung - 14 Uhr Erntedankgottesdienst (während des Gottesdienstes keine Führungen) - 15:30 Uhr Vortrag mit Helmut Bunde - danach bis 17 Uhr wieder Kirchenführungen und Turmbesteigung Veranstalter: Ev.-Luth. Trinitatis Kirchgemeinde Döbelner Region |
Sommerkirche im Döbelner Ortsteil Mochau Kirchstraße 7 |
14. September 2025 | 13 - 17 Uhr |
Küsterhaus Mochau: Tag des offenen Denkmals Wandeln Sie durch das liebevoll eingerichtete Museum und lassen Sie sich in die Zeit um 1900 entführen. Wir zeigen ihnen die damaligen Wohn- und Arbeitsverhältnisse in authentischen Räumlichkeiten und erfahren Sie mehr über die ländliche Geschichte sowie ehemalige Gewerke in und um Mochau. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Kaffee & Kuchen sowie deftiges vom Grill wird es geben. In unserer Bastelecke heißt es, Lesezeichen basteln bzw. malen, da kommen selbst die kleinen Besucher auf ihre Kosten. Unser Bücherwurm Willy möchte zum Lesen begeistern und damit die Phantasie anregen sowie nachhaltig zur Leseförderung beitragen. freier Eintritt |
Küsterhaus im Döbelner Ortsteil Mochau Kirchstraße 7 04720 Döbeln |
14. September 2025 | 13 + 15 Uhr |
Tag des offenen Denkmals Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Das Döbelner Theater wurde 1872 erbaut. Ein Brand beschädigte 1911 das Haus erheblich. Beim Wiederaufbau wurde das Bühnenhaus aufgestockt, ein Mansardendach aufgesetzt und die Bühnentechnik verbessert. 1933 ging das bis dahin an private Unternehmer vergebene Döbelner Theater in städtische Regie über. 1954 wurde das „Stadt-“ zum „Kreistheater“. 2007 Eröffnung des modernen Anbaus, ein Kontrapunkt zum historischen Gebäude mit Studiobühne und Seitenbühne. Führung durch das Theater 13 + 15 Uhr - Dauer: 70 Minuten 03731-358292 richter@mittelsaechsisches-theater.de |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |
14. September 2025 | 17 Uhr |
Theaterpremiere: "Schön ist die
Welt" - Eine Operettenreise vom Land des Lächelns bis Batavia mit Solisten, Chor und natürlich der Mittelsächsischen Philharmonie |
Theater Döbeln, Theaterstraße 7 |