Görlitzer Ausstellungen - auch auf polnischer Seite

bis 30. Dezember 2025   Dauerausstellung: Bürgerliche Kultur des Barock und Kunst und Wissenschaft um 1800
Von 1726 bis 1729 ließ der Textilhändler Johann Christian Ameiß das Barockhaus Neißstraße 30 als Wohn- und Geschäftsgebäude weitgehend neu errichten. Mit seiner umfassend erhaltenen originalen Bausubstanz bildet es einen einzigartigen Ausstellungsort für die bürgerliche Kunst und Kultur der Barockzeit. Die prachtvollen Wohnräume des Bauherrn sind als Interieurausstellung zu erleben
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30
bis 31. Dezember 2025   Kulturgeschichtliche Dauerausstellung: Von der Eiszeit bis zum frühen Görlitz
Bald nach der letzten Eiszeit gegen 12000 v. Chr. streiften erste Menschen durch die Oberlausitz. Die ausgestellten Steinwerkzeuge und Waffen stammen von alt- und mittelsteinzeitlichen Jägergruppen, die sich auf der Suche nach Nahrung über Jahrtausende in der Region aufgehalten haben.
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz
Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz
1. Oktober 2024 - 31. Dezember 2025 März-Oktober: Mi-Fr 10 - 16 Uhr
Sa/So/FT 13 - 17 Uhr
Ein lebendiger Bauernhof lädt ein
ein ca. 250 Jahre alter Vierseithof, der in großen Teilen im Original erhalten ist
Dorfmuseum Markersdorf
Kirchstraße 2
02829 Markersdorf
Telefon: +49 35829 60329
bis 24. August 2025 Preise und Öffnungszeiten Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“
Obst und Gemüse neu entdeckt
im Senckenberg Museum für Naturkunde
21. März - 14. Dezember 2025 März, November und Dezember: Die - So 10 - 16 Uhr
April - Oktober: Die - Do 10 - 17 Uhr
Frei - So 10 - 18 Uhr
Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende
mit umfangreichen Veranstaltungsprogramm
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz
Platz des 17. Juni 1
24. April -12. Oktober 2025 Die - Do 10 - 17 Uhr
Frei - So 10 - 18 Uhr
Bitte Feiertagsöffnung beachten.
»DURCH JACOB BÖHME ZUM SEELENHEIL« Das Archiv der Engelsbruderschaft und sein Weg nach Görlitz
Auswahl an bedeutenden Handschriften und Drucken
Ticket während der Laufzeit 6 Euro, 4 Euro ermäßigt, bis 18 Jahre frei. Mit diesem Ticket können alle Ausstellungsbereiche des Barockhauses besucht werden.
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30
Neißstr. 30, 02826 Görlitz
27. April - 31. Oktober 2025   500 Jahre Reformation in Görlitz – Bürger.Mut.Glaubenskraft
Programmheft zum Reformationsjubiläum
Freitag, 31.10., 19:30 Uhr Soli Deo Gloria Abschlussgottesdienst zum Reformationsjahr 2025 Lutherkirche Görlitz
 
9. Mai - 31. Juli 2025   ''Leben aus der Fülle'' eine Ausstellung mit Bildern zu einigen Jahres- u. Monats-Sprüchen von Doreen Kusebauch Heiliges Grab mit Kustoshaus
Heilige-Grab-Str. 79/80
02828 Görlitz
Tel.: +49 3581 315864
17. Mai - 9. November 2025 Preise und Öffnungszeiten Sonderausstellung: Die Kunst der Pflanzenbestimmung im Senckenberg Museum für Naturkunde
17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Die - Do 10 - 17 Uhr (erstes Quartal bis 16 Uhr)
Frei - So 10 - 18 Uhr (erstes Quartal bis 17 Uhr)
Sonderöffnungszeiten im ersten Quartal und an Feiertagen
UmBrüche 1945
Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn

Begleitprogramm

28. August 2025

Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: 1945 – Untergang und Neubeginn in Schlesien
5. September 2025

Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Jan Cybis – vom Schüler in Glogau (Glogów) zum Professor in Warschau (Warszawa) | Jan Cybis – od ucznia w Glogowie do profesora w Warszawie (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
14. September 2025
13 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung „UmBrüche 1945“
15 Uhr: Oprowadzanie po wystawie „Przelomy 1945”
18. September 2025
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag von Dr. Johanna Brade: Bernhard Hönig. Überlebens-Kunst nach 1945
23. Oktober
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Wie haben polnische Designerinnen und Designer die westliche Kunst populär gemacht?
6. November 2025
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Wlastimil Hofman (1881–1970) – von Prag nach Szklarska Poreba / Wlastimil Hofman (1881–1970) – z Pragi do Szklarskiej Poreby (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
14. November 2025
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Der vielseitige Künstler Alexander Pfohl (1894–1953) – mit den Augen der Enkelin
27. November 2025
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen: „Was Sie über Ihre Kaffeekanne noch nicht wussten“
4. Dezember 2025
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen: Kunstschaffende im Riesengebirge vor und nach 1945 | Artysci w Karkonoszach przed i po 1945 roku (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
11. Dezember 2025

Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Architektur und Städtebau in der DDR und Westpolen nach 1945 / Architektura i urbanistyka miast NRD i Zachodniej Polski po roku 1945 (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz
kontakt@schlesisches-museum.de
Telefon: +49 3581 87910
ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag
21. Juni 2025 - 30. November 2026 März-Oktober: Mi-Fr 10 - 16 Uhr
Sa/So/FT 13 - 17 Uhr
Sonderausstellung: Wäsche anno dazumal Dorfmuseum Markersdorf
Kirchstraße 2
02829 Markersdorf
Telefon: +49 35829 60329
23. Juni - 11. August 2025 10 - 18 Uhr Ausstellung Obstsalat und Blumenwiese
Jana Neumann ist ausgebildete Keramikgestalterin und Illustratorin. Für sie gibt es keine Grenzen in der Ausdrucksform, sie illustriert in Aquarell genauso wie auf Keramik und es sind immer Einzelstücke und Unikate. Eine Auswahl ihrer Werke wird in der Stadtbibliothek Görlitz zu sehen sein.
Ihr kleines, aber feines Atelier befindet sich im Herzen der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und auch im Online Shop ist das Angebot an Keramik, gemalten Bildern und selbst gestalteten Grußkarten zu finden. Ebenso aktuelle Termine für Workshops und Schnupperkurse an der Drehscheibe.
Stadtbibliothek Görlitz
Jochmannstr.2/3
02826 Görlitz
7. Juli – 19. Oktober 2025 Die - Do 11 – 15 Uhr
Sa/So/FT 13 – 17 Uhr
Sonderausstellung: "Schachmann: Kunstsammler und Visionär"
EUROPÄISCHE MEISTERWERKE DES BAROCK
Schloss Königshain
Dorfstraße 29
02829 Königshain
Telefon: +49 35826 64686