Görlitzer Ausstellungen - auch auf polnischer Seite
bis 31. Dezember 2023 |
Kulturgeschichtliche Dauerausstellung: Vom Mittelalter bis zum Biedermeier Die Lage an der Ost-West-Handelsstraße via regia und der Nord-Süd-Verbindung begünstigte die Entwicklung von Handel und Gewerbe in der Stadt sowie den kulturellen Austausch und Wissenstransfer. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz museum@goerlitz.de Telefon: +49 3581 671355 |
||
bis 31. Dezember 2023 |
Aphroditen Ausstellung des Fotografen Gregor Wildförster aus Gelsenkirchen. |
Museum der Fotografie Löbauer Straße 7, 02826 Görlitz |
||
bis 30. Dezember 2025 |
Dauerausstellung: Bürgerliche Kultur
des Barock und Kunst und Wissenschaft um 1800 Von 1726 bis 1729 ließ der Textilhändler Johann Christian Ameiß das Barockhaus Neißstraße 30 als Wohn- und Geschäftsgebäude weitgehend neu errichten. Mit seiner umfassend erhaltenen originalen Bausubstanz bildet es einen einzigartigen Ausstellungsort für die bürgerliche Kunst und Kultur der Barockzeit. Die prachtvollen Wohnräume des Bauherrn sind als Interieurausstellung zu erleben |
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30 | ||
bis 31. Dezember 2025 |
Kulturgeschichtliche Dauerausstellung: Von der Eiszeit bis zum frühen
Görlitz Bald nach der letzten Eiszeit gegen 12000 v. Chr. streiften erste Menschen durch die Oberlausitz. Die ausgestellten Steinwerkzeuge und Waffen stammen von alt- und mittelsteinzeitlichen Jägergruppen, die sich auf der Suche nach Nahrung über Jahrtausende in der Region aufgehalten haben. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz |
||
29. April - 3. September 2023 | täglich 10 - 17 Uhr |
Arche Noah - Projektausstellung von
Peter Hecht Im Rahmen der Ausstellung „ARCHE NOAH – Eine Projektausstellung“ im Kustoshaus des Heiliges Grabes und in der Nikolaikirche sind Skulpturen und Zeichnungen von Peter Hecht zu sehen. |
Nikolaikirche Bogstraße 13, 02826 Görlitz buero@EvKulturstiftungGR.de |
|
5. Mai - 8. Oktober 2023 |
Die - So 10 - 17 Uhr |
Kaufmannspaläste an der Via Regia - Tageslicht-Ausstellung Das Hallenhaus in der Brüderstraße 9 ist unsaniert und lässt die Besucher in die Entstehungsgeschichte eintauchen. Neben dem Hauptausstellungsstück, dem Gebäude selbst, sind herausragende Fotoinstallationen von Ulrich Schwarz zu sehen. Gezeigt werden eine Auswahl exemplarischer Gebäude an der via Regia in Polen mit den Stationen Liebenthal, Greiffenberg, Schweidnitz, Krakau und Jaroslau. Die Gebäudekubatur der Brüderstraße 9 wird in einem hochpräzisen 3-D-Druck gezeigt. In drei Querschnitten durch das Gebäude wird somit die Anatomie des Hauses sichtbar und verständlich. Darüber hinaus sieht der Besucher in einem Animationsfilm die Entwicklung der Görlitzer Hallenhäuser in LEGO-Bauweise. Das Gebäude Brüderstraße 9 ist nicht nur Ausstellungsort, sondern dient auch zu Forschungszwecken. freier Eintritt |
Görlitz, Brüderstraße 9 02826 Görlitz |
|
30. Juni - 31. Oktober 2023 |
Die - Do 10 - 17 Uhr Frei - Sonntag 10 - 18 Uhr |
Sonderausstellung "Neue Kunstschätze im Schlesischen Museum" Die Sonderausstellung „Neue Kunstschätze im Schlesischen Museum“ zeigt ab 30. Juni 2023 attraktive Neuerwerbungen und Schenkungen aus den vergangenen Jahren für den Bereich der bildenden Kunst. Damit bietet sie einen Einblick in die zeit- und geldaufwendige Sammlungstätigkeit des Museums, die zumeist unbemerkt „hinter den Kulissen“ stattfindet. Zu sehen ist ein Querschnitt attraktiver Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die nun erstmals öffentlich präsentiert werden. Jedes dieser Exponate aus dem 18., 19. oder 20. Jahrhundert hat etwas Besonderes zu erzählen: von historischen Ereignissen und bedeutenden Persönlichkeiten, von Begegnungen mit Landschaften und Städten oder von Menschen mit ihren Schicksalswegen, Wünschen und Hoffnungen. Manche Werke „überlebten“ erstaunliche Abenteuer, bis sie schließlich ins Museum gelangten. Zu sehen ist auch das nun restaurierte Gemälde von Adolf Gottlob Zimmermann, dessen Rettung letztes Jahr deutschlandweit durch die Presse ging. |
Schlesisches Museum zu
Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de |
|
16. Juni - 10. September 2023 | äglich 15 - 18 Uhr |
Vier Jahreszeiten Das Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz und das Städtische Kulturhaus in Zgorzelec laden Sie herzlich zur Ausstellung Vier Jahreszeiten in der Galerie des Städtischen Kulturhauses in Zgorzelec ein. In der Ausstellung präsentiert die polnisch-niederländische Malerin Maugosia Sycz Gemälde, die in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten ihres Schaffens entstanden sind. Ihr gemeinsames Thema ist das Licht in der Natur. Wir können sehen, wie sich die Farben auf der Palette der Künstlerin mit den wechselnden Jahreszeiten verändern und wie die wiederkehrenden und dominierenden Sujets in ihrem Werk – Landschaft, Pflanzenwelt und Blumen – auf unterschiedliche Weise aufgegriffen werden. Der Eintritt ist frei. |
Miejski Dom Kultury Zgorzelec ul. Parkowa 1, Zgorzelec, Görlitz mdk@zgorzelec.eu |
|
bis 24. September 2023 | Di - So 10 - 17 Uhr | Sonderausstellung „Gebirge der Welt im Objektiv von Karol Nienartowicz" |
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1, 02826 Görlitz |
|
bis 24. September 2023 |
Die - Do 10 -1 7 Uhr Frei - So 10 - 18 Uhr |
Ins Gebirge. Konrad Henker – Adolf Traugott v. Gersdorf – Karl Andreas v. Meyer zu
Knonow Die Sonderausstellung zeigt großformatige Radierungen des zeitgenössischen Künstlers Konrad Henker (* 1979) zusammen mit Werken der beiden Zeichner Adolf Traugott v. Gersdorf (1744–1807) und Karl Andreas v. Meyer zu Knonow (1744–1797) aus dem 18. Jahrhundert. „Erhabene, schneebedeckte Gipfel sind die Protagonisten der hier gezeigten Bilder“, so Kurator Kai Wenzel zur neuen Ausstellung im Graphischen Kabinett. „Die direkte Begegnung von zeitgenössischen Druckgrafiken mit historischen Zeichnungen legt verblüffende Parallelen offen, die es zu entdecken lohnt. Überdies sind die Entstehungsgeschichten der Arbeiten sehr spannend.“ Eintrittspreise: 6 € | 4 € ermäßigt | bis 18 Jahre kostenfrei |
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30 | |
28. Juni - 31. Dezember 2023 |
Geschichtspfad
Görlitz/Zgorzelec Ausgewählte Routen verbinden außerordentliche Orte! Mit dem „Historischen Pfad Görlitz-Zgorzelec“ lädt das Schlesische Museum dazu ein, die jüngste Geschichte der Europastadt bei einem Spaziergang zu erkunden. Mit der Grenzziehung von 1945 wurde der östlich der Lausitzer Neiße gelegene Teil der Stadt Görlitz zum polnischen Zgorzelec. Heute gibt es auf beiden Seiten des Grenzflusses einzigartige Orte, die durch eine gemeinsame Geschichte verbunden sind. Entdecken Sie sie mit Hilfe dieser App! Die sechs Spaziergänge führen Sie von Museum zu Museum, durch die Stadtkerne von Görlitz und Zgorzelec, durch die jüdische Geschichte der Stadt, zu den griechischen Spuren, zu den Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft und über die Neißebrücken, die heute die Europastadt Görlitz/Zgorzelec verbinden. Stadtpläne und Postkarten gibt es mit Museumsladen des Schlesischen Museums und in den Touristeninfos von Zgorzelec. |
Schlesisches Museum zu
Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de |
||
12. August - 30. September 2023 |
Do + Frei 16 - 20 Uhr Sa + So 14 - 18 Uhr |
mutig wandeln Eine Ausstellung in Kooperation mit der Schenkung Sammlung Hoffmann Den Kern der Ausstellung bildet die Videoinstallation “Surfer” des finnischen Künstlers Hannu Karjalainen. Fünf KünstlerInnen wurden von der Kunsthalle Görlitz eingeladen, in einen künstlerischen Dialog mit Hanu Karjalainen zu treten. Die ausgewählten fünf KünstlerInnen sind: Agnes Lammert (Skulptur) Charlott Weise (Malerei) Markus Draper (Multimedia) Jacek Jasko (Fotografie) ancca (Mischtechnik) |
Kunsthalle Görlitz Jacobstraße 2, 02826 Görlitz kunsthalle@ncca.eu Telefon: +49 157 51025998 |
|
12. August - 30. September 2023 |
Do + Frei 16 - 20 Uhr Sa + So 14 - 18 Uhr |
Fotografien von Martin E. Kautter und Alexander Schröder Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir die Fotoausstellung aufgrund des großen Interesses im “Schwarzen Raum” verlängert haben. Auch diese wird nun bis Ende September zu besichtigen sein, parallel zur Ausstellung „Mutig Wandeln“ im Hauptraum. Der Fotograf Martin E. Kautter, dessen Portraitserie wir in der Ausstellung zeigen, ist während der geöffneten Tage häufig in den letzten beiden Stunden der Öffnungszeiten in der Kunsthalle anzutreffen. Er steht für Fragen und Anmerkungen jederzeit und gern zur Verfügung und freut sich über den Austausch mit euch. Eintritt auf Spendenbasis! |
Kunsthalle Görlitz Jacobstraße 2, 02826 Görlitz kunsthalle@ncca.eu Telefon: +49 157 51025998 |
|
bis 30. Dezember 2025 | Von 1726 bis 1729 ließ der Textilhändler Johann Christian Ameiß das Barockhaus Neißstraße 30 als Wohn- und Geschäftsgebäude weitgehend neu errichten. Mit seiner umfassend erhaltenen originalen Bausubstanz bildet es einen einzigartigen Ausstellungsort für die bürgerliche Kunst und Kultur der Barockzeit. Die prachtvollen Wohnräume des Bauherrn sind als Interieurausstellung zu erleben | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30 | ||
bis 31. Dezember 2025 | Bald nach der letzten Eiszeit gegen 12000 v. Chr. streiften erste Menschen durch die Oberlausitz. Die ausgestellten Steinwerkzeuge und Waffen stammen von alt- und mittelsteinzeitlichen Jägergruppen, die sich auf der Suche nach Nahrung über Jahrtausende in der Region aufgehalten haben. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz |