Görlitzer Ausstellungen - auch auf polnischer Seite
Für Infos betreffs Öffnungszeiten während und nach Corona-Sperre bzw. Angebot für digitalen Museumbesuch bitte auf die Links des jeweiligen VA-Ortes klicken.
11. September 2021 - 6. Juni 2022 |
INSPIRATION RIESENGEBIRGE. ZUR ENTWICKLUNG EINER KÜNSTLERLANDSCHAFT IM 19. UND 20.
JAHRHUNDERT Kunstwerke , die von der wildromantischen Landschaft des Riesengebirges inspiriert wurden Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit Text in deutscher und polnischer Sprache. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de http://www.schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 |
||
voraussichtlich April - Oktober 2022 | Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia“ | Brüderstraße 9 - einem der Görlitzer Hallenhäuser | ||
1. April - 19. Juni 2022 |
Ausstellung Malerei von Stanislawa Sierant Öl, Aquarell und Pastell |
Miejski Dom Kultury Zgorzelec ul. Parkowa 1, Zgorzelec, Görlitz mdk@zgorzelec.eu http://mdk.zgorzelec.eu Telefon: +48 7577 52415 |
||
ab 21. April 2022 |
Paris - Hinter den Kulissen von Neven Jagodic Ausstellung in der kleinen Galerie |
Museum der Fotografie |
||
bis 12. Juni 2022 |
Sonderausstellung: Weltenwanderer. Zeitgenössische Kunst aus der Schenkung Sammlung
Hoffmann Seit 2018 gehört die international bedeutende Privatsammlung von Erika und Rolf Hoffmann als Schenkung zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie vereint rund 1.200 Werke aus Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Installation, Fotografie, Film- und Videokunst. Eine Auswahl von mehr als 50 Werken zeigt die Ausstellung „Weltenwanderer“ mit zwei Standorten in Görlitz und Zittau. GÖRLITZ Künstlerinnen und Künstler sind stets in Bewegung. Neben der Eigendynamik des globalisierten Kunstmarkts prägt das politische Weltgeschehen ihre Lebenswege. Persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Zustände werden in den Werken angesprochen. Gezeigt werden Arbeiten von Marina Abramovic, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Andy Warhol sowie weiterer bedeutender Künstlerinnen und Künstler aus Russland und Polen gezeigt, die hier zumeist noch wenig bekannt sind. Ihre Biografien prägen Migrationserfahrungen und politische Umbrüche zwischen Ost und West. Das spiegelt sich in Themen wie Identität und Entwurzelung wider. Die Kunstwerke berühren damit Fragen, die auch für die Gegenwart der Europastadt Görlitz-Zgorzelec relevant sind. ZITTAU In Zittau durchdringen rund 30 Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann regelrecht das Museum mit seinen mittelalterlichen Mauern: Sie treten in der Wunderkammer, in der Klosterkirche, im Dormitorium, in der Schausammlung und beim Kleinen Fastentuch in einen spannungsvollen Austausch mit den Zittauer Kunstschätzen. Im zentralen Hefterbau widmet sich eine in sich geschlossene Präsentationaus verschiedenen Perspektiven dem Menschen, seiner physischen wie seiner psychischen Verfasstheit, der Fragmentierung und Technisierung des menschlichen Körpers und dem Verhältnis zwischen Normierung und Individualität. Die Museen in Görlitz und Zittau laden zum Besuch der beiden Ausstellungen mit einem Ticket ein. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz museum@goerlitz.de Telefon: +49 3581 671355 |
||
bis 24. Juli 2022 |
Sonderausstellung „Weder Pflanze noch Tier – Das Reich der Pilze Anhand zahlreicher Beispiele geht die Ausstellung auf den Pilz als Speisepilz, Nutzpilz, Heilpilz, Rauschpilz und Giftpilz ein und gewährt ganz neue Einsichten in das Reich der Pilze. |
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1, 02826 Görlitz |
||
bis 16. Oktober 2022 |
montags geschlossen (außer Pfingstmontag, 06.06.2022) |
Sonderausstellung ukiyo-e hanga - Japanische Farbholzschnitte Die Begeisterung für Mangas ist nach wie vor ungebrochen. Dass ihre Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, wissen die Wenigsten. |
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz,
Barockhaus Neißstraße 30 |
|
bis 31. Dezember 2022 |
Kulturgeschichtliche Dauerausstellung: Vom Mittelalter bis zum Biedermeier Die Lage an der Ost-West-Handelsstraße via regia und der Nord-Süd-Verbindung begünstigte die Entwicklung von Handel und Gewerbe in der Stadt sowie den kulturellen Austausch und Wissenstransfer. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz museum@goerlitz.de Telefon: +49 3581 671355 |
||
bis 30. Dezember 2025 |
Dauerausstellung: Bürgerliche Kultur
des Barock und Kunst und Wissenschaft um 1800 Von 1726 bis 1729 ließ der Textilhändler Johann Christian Ameiß das Barockhaus Neißstraße 30 als Wohn- und Geschäftsgebäude weitgehend neu errichten. Mit seiner umfassend erhaltenen originalen Bausubstanz bildet es einen einzigartigen Ausstellungsort für die bürgerliche Kunst und Kultur der Barockzeit. Die prachtvollen Wohnräume des Bauherrn sind als Interieurausstellung zu erleben |
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30 | ||
bis 31. Dezember 2025 |
Kulturgeschichtliche Dauerausstellung: Von der Eiszeit bis zum frühen
Görlitz Bald nach der letzten Eiszeit gegen 12000 v. Chr. streiften erste Menschen durch die Oberlausitz. Die ausgestellten Steinwerkzeuge und Waffen stammen von alt- und mittelsteinzeitlichen Jägergruppen, die sich auf der Suche nach Nahrung über Jahrtausende in der Region aufgehalten haben. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz |