Görlitzer Ausstellungen - auch auf polnischer Seite

bis 30. Dezember 2025 Dauerausstellung: Bürgerliche Kultur des Barock und Kunst und Wissenschaft um 1800
Von 1726 bis 1729 ließ der Textilhändler Johann Christian Ameiß das Barockhaus Neißstraße 30 als Wohn- und Geschäftsgebäude weitgehend neu errichten. Mit seiner umfassend erhaltenen originalen Bausubstanz bildet es einen einzigartigen Ausstellungsort für die bürgerliche Kunst und Kultur der Barockzeit. Die prachtvollen Wohnräume des Bauherrn sind als Interieurausstellung zu erleben

Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30

bis 31. Dezember 2025   Kulturgeschichtliche Dauerausstellung: Von der Eiszeit bis zum frühen Görlitz
Bald nach der letzten Eiszeit gegen 12000 v. Chr. streiften erste Menschen durch die Oberlausitz. Die ausgestellten Steinwerkzeuge und Waffen stammen von alt- und mittelsteinzeitlichen Jägergruppen, die sich auf der Suche nach Nahrung über Jahrtausende in der Region aufgehalten haben.
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz
Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz
28. Juni - 31. Dezember 2023   Geschichtspfad Görlitz/Zgorzelec
Ausgewählte Routen verbinden außerordentliche Orte! Mit dem „Historischen Pfad Görlitz-Zgorzelec“ lädt das Schlesische Museum dazu ein, die jüngste Geschichte der Europastadt bei einem Spaziergang zu erkunden. Mit der Grenzziehung von 1945 wurde der östlich der Lausitzer Neiße gelegene Teil der Stadt Görlitz zum polnischen Zgorzelec. Heute gibt es auf beiden Seiten des Grenzflusses einzigartige Orte, die durch eine gemeinsame Geschichte verbunden sind. Entdecken Sie sie mit Hilfe dieser App! Die sechs Spaziergänge führen Sie von Museum zu Museum, durch die Stadtkerne von Görlitz und Zgorzelec, durch die jüdische Geschichte der Stadt, zu den griechischen Spuren, zu den Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft und über die Neißebrücken, die heute die Europastadt Görlitz/Zgorzelec verbinden.
Stadtpläne und Postkarten gibt es mit Museumsladen des Schlesischen Museums und in den Touristeninfos von Zgorzelec.
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz
kontakt@schlesisches-museum.de
bis 30. Dezember 2025   Von 1726 bis 1729 ließ der Textilhändler Johann Christian Ameiß das Barockhaus Neißstraße 30 als Wohn- und Geschäftsgebäude weitgehend neu errichten. Mit seiner umfassend erhaltenen originalen Bausubstanz bildet es einen einzigartigen Ausstellungsort für die bürgerliche Kunst und Kultur der Barockzeit. Die prachtvollen Wohnräume des Bauherrn sind als Interieurausstellung zu erleben Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30
bis 31. Dezember 2025   Bald nach der letzten Eiszeit gegen 12000 v. Chr. streiften erste Menschen durch die Oberlausitz. Die ausgestellten Steinwerkzeuge und Waffen stammen von alt- und mittelsteinzeitlichen Jägergruppen, die sich auf der Suche nach Nahrung über Jahrtausende in der Region aufgehalten haben. Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz
Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz