Görlitz 2025
1. November 2025 -
4. Januar 2026
15 x 21 Meter großen Eislaufbahn
auf dem Obermarkt vor der Dreifaltigkeitskirche
29. Juni 2025
Radrennen rund um die
Landeskrone
Lausitz-Cup - geplant
Mai, Juni, September + Oktober 2025 |
Samstag: 13:30 Uhr - 17 Uhr Sonntag & Feiertag: 10 - 17 Uhr |
geöffnet Der Fahrbetrieb ist witterungsabhängig! |
Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn |
Juli, August 2025 |
Mittwoch: 10 - 17 Uhr Samstag: 13:30 - 18 Uhr Sonntag & Feiertag: 10 - 18 Uhr |
geöffnet Der Fahrbetrieb ist witterungsabhängig! |
Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn |
jeden Montag 2025 | 11 Uhr |
Montagsführung durch die historischen Bibliotheksräume Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen - Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wroclaw dokumentieren. Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Handwerk 2, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 671350 Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. |
jeden Dienstag, Donnerstag, Sonntag 2025 |
12 Uhr |
Orgel punkt 12 ca. 40 min. Orgelmusik mit Meditation und Information, Benefizkonzert für die Sonnenorgel, Eintritt frei |
Peterskirche Bei der Peterskirche 9 02826 Görlitz Pfarrer Ulrich Wollstadt Tel. (03581) 765690 Fax (0171) 1909953 ulrich.wollstadt@t-online.de |
jeden 1. Donnerstag im Monat 2025 | 16 Uhr |
Schaufütterung mit Thomas Lübcke & Sandro Goller im Museumseintritt enthalten. |
Senckenberg Museum für Naturkunde
Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz) |
Freitag, Samstag, Feiertag 2025 | 20:30 Uhr |
Gruseltour Görlitz
Anmeldung |
Der Treffpunkt befindet sich bei der Pfarrkirche St. Peter und Paul: Bei der Peterskirche 8 in 02826 Görlitz – gegenüber vom Eingang des Waidhaus. |
jeden 1. Sonntag im Monat 2025 | 10 Uhr | freier Eintritt in die Dauerausstellungen | Görlitzer Sammlungen |
1. Oktober 2024 - 31. Dezember 2025 |
März-Oktober: Mi-Fr 10 - 16 Uhr Sa/So/FT 13 - 17 Uhr |
Ein lebendiger Bauernhof lädt ein ein ca. 250 Jahre alter Vierseithof, der in großen Teilen im Original erhalten ist |
Dorfmuseum Markersdorf Kirchstraße 2 02829 Markersdorf Telefon: +49 35829 60329 |
bis 20. Oktober 2025 |
jeden Montag 11 Uhr |
Öffentliche
Führung Die historischen Bibliotheksräume |
Treffpunkt ist der Eingang der OLB Handwerk 2 |
bis 24. Oktober 2025 | Freitag 11 Uhr |
Öffentliche
Führung: Das Biblische Haus Führung durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder. |
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30 (direkt neben dem Biblischen Haus). |
21. März - 14. Dezember 2025 |
März, November und Dezember: Die - So 10 - 16 Uhr April - Oktober: Die - Do 10 - 17 Uhr Frei - So 10 - 18 Uhr |
Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende mit umfangreichen Veranstaltungsprogramm Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1 |
19. April - 15. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Immer an der Mauer lang... Stadtgeschichten, Anekdoten und Begebenheiten erfahren Sie bei diesem spannenden Rundgang entlang der Görlitzer Stadtmauer. Tauchen Sie mit Ihren Kindern und Enkeln bei kurzweiligen Episoden in längst vergangene Zeiten ein. |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 47570 |
20. April - 13. September 2025 | 12 Uhr |
Blech:Werk:STADT Die Posaunenchöre der Stadt Görlitz, die Görlitzer Blechbläserformation und die 8Zylinder begeistern wieder mit Musik vom Rathausturm. |
Rauschwalder Str. 42/43 02826 Görlitz |
24. April -12. Oktober 2025 |
Die - Do 10 - 17 Uhr Frei - So 10 - 18 Uhr Bitte Feiertagsöffnung beachten. |
»DURCH JACOB BÖHME ZUM SEELENHEIL« Das Archiv der Engelsbruderschaft und sein Weg nach
Görlitz Auswahl an bedeutenden Handschriften und Drucken Ticket während der Laufzeit 6 Euro, 4 Euro ermäßigt, bis 18 Jahre frei. Mit diesem Ticket können alle Ausstellungsbereiche des Barockhauses besucht werden. |
Görlitzer Sammlungen
für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße 30 Neißstr. 30, 02826 Görlitz |
27. April - 31. Oktober 2025 |
500 Jahre Reformation in Görlitz – Bürger.Mut.Glaubenskraft Programmheft zum Reformationsjubiläum Freitag, 31.10., 19:30 Uhr Soli Deo Gloria Abschlussgottesdienst zum Reformationsjahr 2025 Lutherkirche Görlitz |
||
17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 |
Die - Do 10 - 17 Uhr (erstes Quartal bis 16 Uhr) Frei - So 10 - 18 Uhr (erstes Quartal bis 17 Uhr) Sonderöffnungszeiten im ersten Quartal und an Feiertagen |
UmBrüche 1945 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 28. August 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag: 1945 – Untergang und Neubeginn in Schlesien 5. September 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag: Jan Cybis – vom Schüler in Glogau (Glogów) zum Professor in Warschau (Warszawa) | Jan Cybis – od ucznia w Glogowie do profesora w Warszawie (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) 14. September 2025 13 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung „UmBrüche 1945“ 15 Uhr: Oprowadzanie po wystawie „Przelomy 1945” 18. September 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag von Dr. Johanna Brade: Bernhard Hönig. Überlebens-Kunst nach 1945 23. Oktober Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag: Wie haben polnische Designerinnen und Designer die westliche Kunst populär gemacht? 6. November 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag: Wlastimil Hofman (1881–1970) – von Prag nach Szklarska Poreba / Wlastimil Hofman (1881–1970) – z Pragi do Szklarskiej Poreby (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) 14. November 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag: Der vielseitige Künstler Alexander Pfohl (1894–1953) – mit den Augen der Enkelin 27. November 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen: „Was Sie über Ihre Kaffeekanne noch nicht wussten“ 4. Dezember 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen: Kunstschaffende im Riesengebirge vor und nach 1945 | Artysci w Karkonoszach przed i po 1945 roku (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) 11. Dezember 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung 18 Uhr: Vortrag: Architektur und Städtebau in der DDR und Westpolen nach 1945 / Architektura i urbanistyka miast NRD i Zachodniej Polski po roku 1945 (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begeitprogramm am entsprechenden Tag |
21. Juni 2025 - 30. November 2026 |
März-Oktober: Mi-Fr 10 - 16 Uhr Sa/So/FT 13 - 17 Uhr |
Sonderausstellung: Wäsche anno dazumal |
Dorfmuseum Markersdorf Kirchstraße 2 02829 Markersdorf Telefon: +49 35829 60329 |
7. Juli – 19. Oktober 2025 |
Die - Do 11 – 15 Uhr Sa/So/FT 13 – 17 Uhr |
Sonderausstellung: "Schachmann: Kunstsammler und Visionär" EUROPÄISCHE MEISTERWERKE DES BAROCK |
Schloss Königshain Dorfstraße 29 02829 Königshain Telefon: +49 35826 64686 |
10. August - 18. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Vom Pestacker zum Sündenfall - Die etwas andere Führung über den barocken
Nikolaifriedhof Erfahren Sie bei dieser abendlichen Führung über den barocken, denkmalgeschützten Nikolaifriedhof wie Stadtgeschichte mit Lebensgeschichten verknüpft ist. Bereits im 12. Jahrhundert angelegt, blieb der Friedhof mit seinem Pestacker, den barocken Grabmalen und Epitaphen, den Grufthäusern bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die bedeutendste Beerdigungsstätte der Stadt Görlitz. Unheimliche, skurrile und sagenhafte Episoden ranken sich um einzelne Grabstätten der Görlitzer Kaufleute, Handwerker und Bürgermeister mit deren Familien. Lassen Sie sich faszinieren von den spannenden und unterhaltenden Geschichten, die uns die Grabsteine erzählen. Die Karten sind ausschließlich im Vorverkauf zu erwerben, das Kartenkontingent ist begrenzt. Wir empfehlen festes Schuhwerk und bitten um Beachtung, dass aufgrund der historischen Wegführung auf dem Friedhof dieser Rundgang für mobilitäteingeschränkte Gäste nicht geeignet ist. Vorverkauf: Görlitz-Information (Obermarkt 32) Treffpunkt: Eingangstor zum Nikolaifriedhof |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 47570 |
24. August - 28. September 2025 |
täglich außer Montag + Freitag 14 – 17 Uhr |
Treffpunkt KUNST Gemeinsame Mitgliederausstellung der Kunstvereine Neckar-Odenwald und Oberlausitz Zwei Kunstvereine aus verschiedenen Regionen veranstalten eine Gemeinschaftsausstellung ihrer kunstschaffenden Mitglieder. Die Ausstellung ist zugleich ein Begegnungsevent der beiden Landkreise Neckar-Odenwald und Görlitz. 21 Mitglieder des Kunstvereins Neckar-Odenwald und 31 Mitglieder des Oberlausitzer Kunstvereins stellen aus. Es ist eine facettenreiche Galerie entstanden, die eine Vielzahl von künstlerischen Ansätzen und Intentionen zeigt. Die Vernissage findet am 24. August 2025 um 11 Uhr statt. Zur Eröffnung sprechen die beiden Landräte, Dr. Stephan Meyer und Dr. Achim Brötel, die die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen haben. Die Ausstellung wurde bereits im April / Mai in Buchen / Odenwald gezeigt. In ihrem Rahmen fand eine Begegnung der Künstlerinnen und Künstler zusammen mit weiteren interessierten Personen statt. Auch in Görlitz wird es am Sonntag ein Besuchsprogramm geben, zu dem herzlich eingeladen wird. Es ist ein umfassender Katalog als Dokumentation der Ausstellung erschienen. |
Annenkapelle Görlitz, Annengasse 4, Eingang Steinstraße |
30. August - 20. Dezember 2025 | jeden Samstag 10:15 Uhr | Film ab! - Rundgang durch die Filmkulisse Görlitz |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
September
4. September 2025 | 18 Uhr |
Podiumsdiskussion "Die Ideologie in den Köpfen" Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der DDR. Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende". freier Eintritt, ca. 90 Minuten |
Aula, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz |
5. September 2025 | 16 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 5. September 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Wir bieten ein Kombiticket für die Veranstaltungen am 5. September Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Ticket: 7 €, ermäßigt 6,50 € Mit dem Kombiticket für 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind Sie auch Gast beim Abendvortrag über Jan Cybis am 5. September 2025. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
5. September 2025 | 18 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 5. September 2025 Jan Cybis – vom Schüler in Glogau zum Professor in Warschau | Jan Cybis – od ucznia w Glogowie do profesora w Warszawie Vortrag von Marta Podstawa-Boulkroune, Muzeum Slaska Opolskiego, Opole | Vortrag auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche Ticket: 3 €, Kombiticket für Veranstaltungen am 05.09.: 8,50 €, ermäßigt 8 € Schlesisches Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5 |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
5. September 2025 3. Oktober 2025 |
18 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
6. September 2025 | 8 - 14 Uhr |
Naschallee neben Früchten, Pflanzen, Käse oder Fleisch auch kunsthandwerkliche Produkte an – allen voran regionale Erzeugnisse aus dem ländlichen Raum |
auf dem Elisabethplatz |
7. September 2025 2. Oktober 2025 |
11 Uhr |
Führung durch
die Gedenkstätte Stalag VIII A Anfahrt: Europejskie Centrum Pamiec, Edukacja, Kultura Str. Jenców Stalagu VIII A 1, Kozlice | 59-900 Zgorzelec /Gedenkstätte Stalag VIII A Die Tickets können Sie im Büro der Görlitz Information erstehen. Die öffentlichen Führungen finden auf Deutsch statt. Preis pro Person: 10,00 €. |
|
7. September - 22. November 2025 | 16 Uhr |
Bürsten - Fässer - Keuschheitsgürtel - Rundgang zur Görlitzer Handwerksgeschichte Wir entführen Sie in die mittelalterlichen Gassen von Görlitz, Sie erfahren Kurioses und Ernstes über das alte Handwerk. Wir lassen den Bürstenbinder, den Bader und den Brauer wieder lebendig werden. Kartenverkauf über Görlitz-Information (Obermarkt 32) 11.00 Euro pro Person 8.50 Euro pro Kind bis 14 Jahre Preis inklusive einem Getränk |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 47570 |
7. September - 20. Dezember 2025 | 10:15 Uhr |
Film ab! - Rundgang durch die Filmkulisse Görlitz Görlitz bildet aufgrund seiner vielfältigen Architektur immer wieder Kulisse für unterschiedlichste nationale und internationale Filmproduktionen. Drehorte kennenlernen, durch die Kulisse wandeln und Anekdoten zum Aufenthalt der Stars in Görlitz erfahren, machen diesen Rundgang zu einem spannenden Erlebnis. Die Tickets zu 11.50 Euro erhalten Sie in der Görlitz-Information (Obermarkt 32), Tel.: 03581-47570, Email: willkommen@europastadt-goerlitz.de |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 47570 |
9. September 2025 | 19:30 Uhr |
Lausitz Festival Konzert Verbotene Musik: Von Mendelssohn bis Weinberg Beitrag zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende". |
Lutherkirche in Görlitz |
12. September 2025 31. Oktober 2025 5. + 30. Dezember 2025 |
20 - 21:15 Uhr |
Abendspaziergang mit Mönch Petrus Gehen Sie mit dem letzten Mönch des Franziskanerklosters in Görlitz auf einen Rundgang durch die Stadt, wobei er über sein Leben im Kloster und in der Stadt erzählt sowie auch, wie es zur Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert kam. Sie hören auch vieles über das Leben in der Stadt, wie die Reformation nach Görlitz kam und welche Folgen diese hatte. Außerdem hören Sie auch Anekdoten, ein paar Sagen und vieles mehr. Nach diesem Rundgang werden Sie Görlitz mit anderen Augen sehen. 9,00 Euro pro Person, ermäßigt 8,00 Euro Streckenlänge: ca. 1,8 Kilometer eine öffentliche Toilette befindet sich in der Apothekergasse Rundgang führt über historisches Straßenpflaster |
Obermarkt 32, 02826 Görlitz Dreifaltigkeitskirche Petrus Snoeijer Görlitz-Information Tel. +49 (0)3581 47570 Bei kurzfristigen Anmeldungen für Wochenende und Feiertage kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: 03581 47570. |
13. September 2025 | Red Panda Day |
Naturschutz-Tierpark Görlitz e.
V. Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz |
|
13. September 2025 25. Oktober 2025 |
11 Uhr |
Rundgang Historisches Görlitz und das Heilige Grab Tauchen Sie ein in die Historische Altstadt und die Nikolaivorstadt von Görlitz und erfahren Sie Wissenswertes über reich verzierte Gräber und barocke Grufthäuser auf dem Nikolaifriedhof und besuchen Sie die Anlage des Heiligen Grabes. ca. 150 Minuten 12,00 Euro pro Person, ermäßigt 11,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei, Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) |
Görlitz-Information, Obermarkt 32 Bei kurzfristigen Anmeldungen für Wochenend- und Feiertage kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: 03581 47570. |
Zusatzinformationen Streckenlänge: ca. 2,5 Kilometer eine öffentliche Toilette befindet sich in der Apothekergasse und am Nikolaiturm Rundgang führt über historisches Straßenpflaster Rundgang ist für mobilitätseingeschränkte Gäste nicht geeignet Wichtige Hinweise Die Karten für die Stadtführung sind in der Görlitz-Information erhältlich. Information zu den Öffnungszeiten der Görlitz-Information Bei einer Personenzahl ab 8 Personen ist es empfehlenswert, uns im Voraus zu informieren. Die Führung findet in Deutsch statt. |
|||
13. September 2025 | 14 - 18 Uhr |
Tag der offenen Tür 2025 einen Blick hinter die Kulissen und die Lokschuppentore werfen ab 13:30 Uhr verkehrt der Adler. ab 14 Uhr besteht die Möglichkeit zu einer Rundfahrt mit unserem Schienenmoped und unserer Ersatzlokomotive sowie dem Grubenzug. Unsere AG Modelleisenbahn stellt sich vor. Unterstützt werden Wir von Huckauf´s Kinderfahrspass, sowie der Bahnhofsmission. Die gastronomische Betreuung übernimmt den ganzen Tag unser Team vom Imbiss und bietet Ihnen Landskron Bier und Bratwurst vom Holzkohlegrill an. Die Veranstaltung ist witterungsabhängig! |
Görlitzer Oldtimer
Parkeisenbahn e .V. An der Landskronbrauerei 118 |
13. September 2025 | 20 Uhr |
Mit Stadthauptmann Rutger auf Altstadterkundung Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals fast 4.000 Denkmäler- Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ |
verschiedene Orte | |
10 - 18 Uhr |
Alte Waage Besichtigung möglich. |
Görlitz, Untermarkt 14 | |
10 - 18 Uhr |
Biblisches Haus 1570-71 über Resten eines gotischen Vorgängerbaus errichtetes Bürgerhaus Infostand des Görlitzer „Tag des offenen Denkmals“. Besichtigung möglich. |
Görlitz, Neißstr. 29 | |
12 - 18 Uhr |
Bischöfliches Ordinariat 1898 errichtet - Besichtigung möglich. Konzert 15 - 15:30 Uhr Konzert findet im Garten statt. |
Görlitz, Carl-von-Ossietzky-Str. 43 | |
10 - 18 Uhr |
Fachwerkwohnstallhaus Ganztägige Diashow über den Sanierungszustand. Der Bauherr ist vor Ort und informiert über die Sanierung. Hintergrundmusik, Imbiss und Getränkeversorgung. Begrenzte Parkplätze vorhanden. |
Markersdorf, Alte Seite 17 | |
10 - 18 Uhr |
Freisebad - Wasserheil- und Badeanstalt 1887 errichtete Kaltwasserheilanstalt, mit Schwimmerbecken, Dusch- und Wannenbädern für die Bevölkerung. Klinkerbau, im Inneren viel der ursprünglichen Ausstattung erhalten, zzt. Leerstand. Führung durch das Freisebad 11 - 17 Uhr, jeweils 30 Minuten - zu jeder vollen Stunde |
Görlitz, Dr.-Kahlbaum-Allee | |
10 - 17 Uhr |
Goldener Baum spätgotischem Rippengewölbe, heute Sitz des Schlesischen Museums |
Görlitz, Untermarkt 4 | |
12 - 18 Uhr |
Haus der Jugend Ehemaliges Schützenhaus, erbaut 1847 als Wohnhaus. Anbindung ÖPNV Programm 25 Jähriges Jubiläum: Führungen und Besichtigungen, Kinderprogramm mit Hüpfburg, Spielen, Geschichten und Bastelangebot, Verpflegung mit Mittagsimbiss bis 14 Uhr, danach Kaffee und Kuchen. |
Görlitz, Zittauer Str. 78 | |
10 - 17 Uhr |
Heiliges Grab und
Heilig-Kreuz-Kapelle Spätmittelalterliche Anlage zur Versinnbildlichung des Leidensweges Christi Besichtigungen möglich. Außerdem werden Führungen angeboten: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr. Anbindung ÖPNV Treffpunkt für die Führungen: Empfangsgebäude, Heilige-Grab-Straße 80. |
Görlitz, Heilige-Grab-Str. 79 | |
10 - 18 Uhr |
KEMA Am „Tag des offenen Denkmals“ richtet das Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau seinen Tag der offenen Tür im ehemaligen KEMA-Gelände aus. In der Spielzeit 2024/25 diente das Gelände als Aufführungsstätte des invasiven Theaterstücks GETSBY! – in Anlehnung an F. Scott Fitzgeralds Roman „Der große Gatsby“. Es werden Führungen hinter die Kulissen angeboten. |
Görlitz, Pomologische-Garten-Str. 17 | |
10 - 18 Uhr |
Pfarrhof Tauchritz Besichtigungen möglich. Es wird die Ausstellung „Nach der Braunkohle. Rest-Ort Deutsch Ossig“ des Studierenden-Workshops (2023) des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) gezeigt. |
Görlitz, Kirchplatz 3 | |
10 - 17 Uhr |
Rabryka/Werk 1 Parkplatz / rollstuhlgerecht / Anbindung ÖPNV / Imbissangebot Programm Führungen 10 - 16 Uhr, zu jeder vollen Stunde Die Bar hat ebenfalls geöffnet. |
Görlitz, Conrad-Schiedt-Str. 23 | |
10 - 16 Uhr |
Scharfrichterhaus Die sächsische Jugendbauhütte stellt sich vor. |
Görlitz, Finstertorstr. 8 Anbindung ÖPNV |
|
Schwibbogenhaus Wohl um 1533 erbautes Wohnhaus mit tonnenartigem Durchgang, sog. Schwibbogen im Erdgeschoss. Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Führung durch den Prachtraum 11:30 Uhr - Dauer: 30 Minuten 12:30 Uhr - Dauer: 30 Minuten Im ersten Obergeschoss des Gebäudes wurden 2010 bei Befunduntersuchungen großflächige Wandmalereien gefunden und in den Folgemonaten freigelegt und restauriert. Die Qualität des Erhaltungszustandes und die besonderen Bildnisinhalte stellen einen für Sachsen äußerst bedeutsamen Fund dar. Neben der reichen Dekorationsmalerei der Wand- und Fensterpfeiler beinhaltet die Malerei zwei große Bildnisse und zwei Personengalerien. Treffpunkt vor dem Hoteleingang. Begrenzte Teilnehmer-/innenzahl von 15 Personen. Anmeldung E-Mail: denkmaltag@oerlitz.de Um Voranmeldung wird gebeten unter: denkmaltag@oerlitz.de |
Görlitz, Obermarkt 34 | ||
10 - 17 Uhr |
Stadtbibliothek Jugendstilbau von 1905 Die historischen Räume können besichtigt werden. |
Görlitz, Jochmannstr. 2 | |
13:30 - 18 Uhr |
St.-Peter-und-Paul-Kirche 12 Uhr Konzert der Sonnenorgel |
Görlitz, Bei der Peterskirche 7 | |
10 - 15 Uhr |
St.-Ursula-Kirche 1661 abgebrannt, 1663 wieder eingeweiht Kirchenführungen Parkplatz / rollstuhlgerecht |
Markersdorf, Kirchweg 9 | |
10 - 18 Uhr |
Waidhaus Besichtigung möglich. |
Görlitz, Bei der Peterskirche 8 | |
10 - 18 Uhr |
Weinberghaus mit Aussichtsturm Turmbesteigung möglich. |
Görlitz, An der Landskronbrauerei 902 | |
10 - 18 Uhr |
Weinbergturm Anlass für die Öffnung des Weinbergturms ist der Tag des offenen Denkmals. Von 10 bis 18 Uhr ist der Turm für Besuchende zugänglich. Zur oberen Aussichtsplattform hinauf führen 103 Stufen. Insgesamt misst der Turm eine Höhe von 33 Metern und bietet einen weiten Blick in Richtung Süden. Dank den ehrenamtlich Aktiven ist die Öffnung möglich. Eine Initiative betreut das Anwesen auf dem Weinberg. In der nächsten Stufe ist die Gründung eines Fördervereins geplant, dieser soll sich dem Erhalt von Weinbergturm und -Haus annehmen, darüber hinaus für das gesamte Areal Weinberg eine perspektivische Entwicklung begleiten helfen. Aufstieg auf den Weinberturm möglich 10 - 17 Uhr, jede volle Stunde, für 30 Minuten Anmeldung E-Mail: info@goerlitz21.de Kontakt Daniel Breutmann goerlitz21 e.V. breutmann@goerlitz21.de |
Görlitz, An der Landskronbrauerei 116 | |
11:30 - 18 Uhr |
Wohnhaus Am 8. September 1922 kam der Physiknobelpreisträger Hans Georg Dehmelt in diesem Haus zur Welt. Durchgang (Fliesen) und Café Vis à Vis geöffnet. |
Görlitz, Bismarckstr. 19 | |
10 - 18 Uhr |
Wohnhaus Besichtigung möglich. • Kaffeeangebot |
Görlitz, Steinstr. 1 | |
14. September | 13 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 14. September 2025 Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Am Tag des offenen Denkmals (14.9.) zahlen Sie nur 5 Euro Eintritt ins Museum. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
14. September | 15 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 14. September 2025 Oprowadzanie po wystawie „Przelomy 1945” Zapraszamy na oprowadzanie z kuratorka po wystawie specjalnej „Przelomy 1945” w jezyku polskim. Udzial w wycieczce z przewodnikiem jest bezplatny. W Dniu Otwartych Zabytków (14 wrzesnia) wstep do muzeum kosztuje jedynie 5 euro. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begeitprogramm am entsprechenden Tag |
18. September 2025 | 16 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 18. September 2025 Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Wir bieten ein Kombiticket für die Veranstaltungen am 18. September Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Ticket: 7 €, ermäßigt 6,50 € Mit dem Kombiticket für 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind Sie auch Gast beim Abendvortrag von Dr. Johanna Brade: Bernhard Hönig. Überlebens-Kunst nach 1945 . |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
18. September 2025 | 18 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 18. September 2025 Vortrag von Dr. Johanna Brade: Bernhard Hönig. Überlebens-Kunst nach 1945 Ticket: 3 €, Kombiticket für Veranstaltungen am 18. September: 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
20. September 2025 2. + 10. Oktober 2025 |
19 Uhr |
Mit Stadthauptmann Rutger auf Altstadterkundung Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
21. September 2025 26. Oktober 2025 23. November 2025 14. Dezember 2025 |
15 Uhr |
Öffentliche Führung "Nationalsozialismus in Görlitz" Kuratorenführung Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J. |
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 671355 |
27. September 2025 25. Oktober 2025 |
11 - 13 Uhr |
Bummel entlang der Jugendstilperlen 9,00 Euro pro Person |
Treffpunkt Görlitz-Information, Obermarkt 32 |
28. September 2025 | 16 - 17 Uhr |
Öffentliche Führung: Jüdischer Friedhof Hinweis: Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende" im Kaisertrutz. 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J. |
Treff: Eingang des Jüdischen Friedhofs/Biesnitzer Straße |
Oktober
1. Oktober 2025 | 17 Uhr |
Kulturgeschichtlicher Spaziergang Orte der Görlitzer Rüstungsproduktion Begleitprogramm der Sonderausstellung im Kaisertrutz Görlitz "Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende". Hinweis: Dies ist der Nachhotermin für die entfallenen Führung am 15.5.25. 8 € | 6 € | 4 € |
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Tierpark |
2. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Führung durch
die Gedenkstätte Stalag VIII A Anfahrt: Europejskie Centrum Pamiec, Edukacja, Kultura Str. Jenców Stalagu VIII A 1, Kozlice | 59-900 Zgorzelec /Gedenkstätte Stalag VIII A Die Tickets können Sie im Büro der Görlitz Information erstehen. Die öffentlichen Führungen finden auf Deutsch statt. Preis pro Person: 10,00 €. |
|
2. + 10. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Mit Stadthauptmann Rutger auf Altstadterkundung Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
3. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
8. + 15. Oktober 2025 | Kürbisführungen |
Naturschutz-Tierpark Görlitz e.
V. Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz |
|
9. Oktober 2025 |
17 Uhr ca. 2 Stunden |
Kulturgeschichtlicher Spaziergang Kriegszerstörungen in Görlitz Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende" im Kaisertrutz Görlitz. 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € bis 18 Jahre |
Treff: Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Telefon: +49 3581 671355 |
14. Oktober 2025 |
17 Uhr ca. 1 Stunde |
Exkursion: Schätze des Ratsarchivs Der Görlitzer Ratsarchivar Siegfried Hoche stellt bei dieser Exkursion in das Ratsarchiv der Stadt Fotos, Verwaltungsberichte der Stadt, Personalakten, Tagebücher und Erinnerungsberichte aus der Zeit des Nationalsozialismus in Görlitz vor. Viele Dokumente geben Zeugnis von den Verstrickungen der Görlitzer Bürger. Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende" im Kaisertrutz Görlitz. kostenfrei |
Rathaus, Ratsarchiv, Untermarkt 6-8 |
18. Oktober 2025 | 13 Uhr |
Altstadtführung mit Blick in Hallenhäuser Werfen Sie bei dieser besonderen Stadtführung durch die Historische Altstadt einen Blick in die Hallenhäuser, die in ihrer Bauweise typisch für Görlitz sind. Dauer ca. 90 Minuten Maximale Teilnehmerzahl: 15 Gäste vorherige Anmeldung unter Tel.: 03581-47570. Es werden 4 Objekte in dieser Führung besucht. |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 47570 |
23. Oktober 2025 | 16 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 23. Oktober 2025 Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Wir bieten ein Kombiticket für die Veranstaltungen am 23. Oktober Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Ticket: 7 €, ermäßigt 6,50 € Mit dem Kombiticket für 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind Sie auch Gast beim Abendvortrag am 23. Oktober |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begeitprogramm am entsprechenden Tag |
23. Oktober 2025 | 18 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 23. Oktober 2025 Wie haben polnische Designerinnen und Designer die westliche Kunst populär gemacht? Vortrag von Dr. Szymon Piotr Kubiak, Akademia Sztuki w Szczecinie / Kunstakademie Stettin Ticket: 3 €, Kombiticket für Veranstaltungen am 23. Oktober: 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro Schlesisches Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5 |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begeitprogramm am entsprechenden Tag |
25. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Rundgang Historisches Görlitz und das Heilige Grab Tauchen Sie ein in die Historische Altstadt und die Nikolaivorstadt von Görlitz und erfahren Sie Wissenswertes über reich verzierte Gräber und barocke Grufthäuser auf dem Nikolaifriedhof und besuchen Sie die Anlage des Heiligen Grabes. ca. 150 Minuten 12,00 Euro pro Person, ermäßigt 11,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei, Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) |
Görlitz-Information, Obermarkt 32 Bei kurzfristigen Anmeldungen für Wochenend- und Feiertage kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: 03581 47570. |
Zusatzinformationen Streckenlänge: ca. 2,5 Kilometer eine öffentliche Toilette befindet sich in der Apothekergasse und am Nikolaiturm Rundgang führt über historisches Straßenpflaster Rundgang ist für mobilitätseingeschränkte Gäste nicht geeignet Wichtige Hinweise Die Karten für die Stadtführung sind in der Görlitz-Information erhältlich. Information zu den Öffnungszeiten der Görlitz-Information Bei einer Personenzahl ab 8 Personen ist es empfehlenswert, uns im Voraus zu informieren. Die Führung findet in Deutsch statt. |
|||
25. Oktober 2025 | 11 - 13 Uhr |
Bummel entlang der Jugendstilperlen 9,00 Euro pro Person |
Treffpunkt Görlitz-Information, Obermarkt 32 |
26. Oktober 2025 23. November 2025 14. Dezember 2025 |
15 Uhr |
Öffentliche Führung "Nationalsozialismus in Görlitz" Kuratorenführung Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J. |
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 671355 |
30. Oktober 2025 22. November 2025 5. Dezember 2025 |
17 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
31. Oktober 2025 | 17 Uhr |
Sagenhafter Rundgang mit der Magd Mystische Legenden, kuriose Begebenheiten und spannende Geschichten werden von unserer Magd an den Originalschauplätzen der Görlitzer Sagen erzählt. Erahnen Sie die Schmiedegeräusche des Nachtschmiedes, hören Sie die Schuhe des Klötzelmönches klappern und erschaudern Sie vor dem Dreibeinigen Hund. Tickets und Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32) |
Obermarkt 32, 02826 Görlitz |
31. Oktober 2025 5. + 30. Dezember 2025 |
20 - 21:15 Uhr |
Abendspaziergang mit Mönch Petrus Gehen Sie mit dem letzten Mönch des Franziskanerklosters in Görlitz auf einen Rundgang durch die Stadt, wobei er über sein Leben im Kloster und in der Stadt erzählt sowie auch, wie es zur Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert kam. Sie hören auch vieles über das Leben in der Stadt, wie die Reformation nach Görlitz kam und welche Folgen diese hatte. Außerdem hören Sie auch Anekdoten, ein paar Sagen und vieles mehr. Nach diesem Rundgang werden Sie Görlitz mit anderen Augen sehen. 9,00 Euro pro Person, ermäßigt 8,00 Euro Streckenlänge: ca. 1,8 Kilometer eine öffentliche Toilette befindet sich in der Apothekergasse Rundgang führt über historisches Straßenpflaster |
Obermarkt 32, 02826 Görlitz Dreifaltigkeitskirche Petrus Snoeijer Görlitz-Information Tel. +49 (0)3581 47570 Bei kurzfristigen Anmeldungen für Wochenende und Feiertage kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: 03581 47570. |
November
2. + 30. November 2025 18. Januar 2026 1. März 2026 19. April 2026 31. Mai 2026 |
10 - 10:40 Uhr |
Krabbel-Klassik Konzertreihe für Kinder von 0 - 2 Jahren und die ganze Familie In Kooperation mit PhilMehr! Philharmonische Brücken e. V. Kinderkonzert |
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Haus Görlitz, Foyer-Café |
6. November 2025 | 16 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 6. November 2025 Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Wir bieten ein Kombiticket für die Veranstaltungen am 6. November Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Ticket: 7 €, ermäßigt 6,50 € Mit dem Kombiticket für 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind Sie auch Gast beim Abendvortrag am 6. November. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
6. November 2025 | 18 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 6. November 2025 Wlastimil Hofman – von Prag nach Szklarska Poreba | Wlastimil Hofman – z Pragi do Szklarskiej Poreby Vortrag von Anna Jezierska, Muzeum Narodowe we Wroclawiu / Nationalmuseum Breslau (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Ticket: 3 €, Kombiticket für die Veranstaltungen am 6. November: 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro Schlesisches Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5 |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
15. November 2025 | 15 Uhr |
Familienfest Ein buntes Programm mit Mitmachaktionen für die ganze Familie. Es gelten gesonderte Eintrittspreise. Eine Veranstaltung des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz e. V. |
Senckenberg Museum für Naturkunde
Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz) |
24. November 2025 | 19:30 Uhr |
Vortrag Tschad – durch das Tibesti-Gebirge zu den Qunianga-Seen Vortrag von Jens und Heidi Hering, Limbach-Oberfrohna 90 Min., 2,00 bis 3,00 Euro kein Fahrstuhl / kein Zugang für Rollstuhlfahrer |
Humboldthaus Platz des 17. Juni 2 02826 Görlitz |
8. November 2024 | 16 - 20 Uhr |
Spätschicht - „Tag des offenen Unternehmens“ in GÖRLITZ, WEIßWASSER/O.L., ZITTAU UND EBERSBACH-NEUGERSDORF |
|
9. - 12. November 2024 | 17 Uhr |
Tage jüdischer Kultur die Neue Synagoge von Görlitz |
verschiedene Orte |
21. November 2025 - 4. Januar 2026 20. November 2026 - 3. Januar 2027 |
Eislaufen unter freiem Himmel | unteres Parkdreieck auf dem Obermarkt in Görlitz | |
22. November 2025 5. Dezember 2025 |
17 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
23. November 2025 14. Dezember 2025 |
15 Uhr |
Öffentliche Führung "Nationalsozialismus in Görlitz" Kuratorenführung Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J. |
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 671355 |
21. November 2025 - 4. Januar 2026
15 x 21 Meter großen Eislaufbahn
auf dem Obermarkt vor der Dreifaltigkeitskirche
28. November - 14. Dezember
2025
4. - 20. Dezember 2026
Schlesischer Christkindelmarkt
Mo - Do 14 -
20 Uhr
Frei 14 - 21 Uhr
Sa 11 - 21 Uhr
So 11 - 20 Uhr
Kommen Sie auf
den Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz, im schönsten Ambiente unserer altehrwürdigen Stadt, mit interessanten Händlern und Gastronomen von nah und fern und einem vorweihnachtlichen
Bühnenprogramm.
Für Familien wird mit Eislaufbahn und Eisstockschießen, Krippe mit Tieren und Bastelwagen allerhand geboten.
DAS BILDERBUCHKINO
für die Kinder
Programm
Kirchenkaffee in der Dreifaltigkeitskirche immer Do., Fr. und Sa. 14:30 - 17 Uhr
täglich
- 16 Uhr Das Christkindel kommt auf die Bühne und verkündet eine frohe Botschaft, die helfen, Freude bringen und Trost spenden soll. Und es zeigt uns "Mitmenschlichkeit" beim Verteilen von
kleinen Naschereien an die Kinder.
- Bastelwagen Montag-Freitag 15 -19 Uhr , Samstag-Sonntag 11 -19 Uhr Kinderprogramm mit Basteln, Backen und Gestalten
- Lesezelt Montag-Freitag 15 -18 Uhr, Samstag-Sonntag 13 -18 Uhr Zuhören und Lesen
Dezember
4. Dezember 2025 | 16 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 6. November 2025 Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Wir bieten ein Kombiticket für die Veranstaltungen am 4. Dezember Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Ticket: 7 €, ermäßigt 6,50 € Mit dem Kombiticket für 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind Sie auch Gast beim Abendvortrag am 4. Dezember. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begeitprogramm am entsprechenden Tag |
4. Dezember 2025 | 18 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 6. November 2025 Kunstschaffende im Riesengebirge vor und nach 1945 / Artysci w Karkonoszach przed i po 1945 roku Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen von Helena Skwarek und Sandra Wachowicz, Muzeum Karkonoskie, Jelenia Góra / Riesengebirgsmuseum Hirschberg (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Ticket: 3 €, Kombiticket für die Veranstaltungen am 4. Dezember: 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro Schlesisches Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5 |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
5. Dezember 2025 | 17 Uhr |
Mit Knecht Konrad unterwegs - unterhaltsamer
Spaziergang Vorherige Anmeldung notwendig: Telefon 03581-47570 9,00 Euro pro Person, 8,00 Euro pro ermäßigte Person Kinder bis 14 Jahre kostenfrei |
Görlitz-Information
und Tourist-Service Obermarkt 32 |
5. Dezember 2025 | 19:30 Uhr |
Feuerzangenbowlenabend mit dem Rühmann-Klassiker "Die Feuerzangenbowle" Eine Veranstaltung des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz e. V. mit Vortrag, Filmvorführung und heißen Getränken. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Becher mit. Eintritt 8 € (Getränke und Gebäck inklusive) - Erwachsene |
Humboldthaus Platz des 17. Juni 2 02826 Görlitz kein Fahrstuhl / kein Zugang für Rollstuhlfahrer |
5. + 30. Dezember 2025 | 20 - 21:15 Uhr |
Abendspaziergang mit Mönch Petrus Gehen Sie mit dem letzten Mönch des Franziskanerklosters in Görlitz auf einen Rundgang durch die Stadt, wobei er über sein Leben im Kloster und in der Stadt erzählt sowie auch, wie es zur Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert kam. Sie hören auch vieles über das Leben in der Stadt, wie die Reformation nach Görlitz kam und welche Folgen diese hatte. Außerdem hören Sie auch Anekdoten, ein paar Sagen und vieles mehr. Nach diesem Rundgang werden Sie Görlitz mit anderen Augen sehen. 9,00 Euro pro Person, ermäßigt 8,00 Euro Streckenlänge: ca. 1,8 Kilometer eine öffentliche Toilette befindet sich in der Apothekergasse Rundgang führt über historisches Straßenpflaster |
Obermarkt 32, 02826 Görlitz Dreifaltigkeitskirche Petrus Snoeijer Görlitz-Information Tel. +49 (0)3581 47570 Bei kurzfristigen Anmeldungen für Wochenende und Feiertage kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: 03581 47570. |
7. Dezember 2025 | Bescherung der Tiere |
Naturschutz-Tierpark Görlitz e.
V. Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz |
|
11. Dezember 2025 | 16 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 11. November 2025 Kuratorenführung durch die Ausstellung "UmBrüche 1945" Wir bieten ein Kombiticket für die Veranstaltungen am 11. Dezember Die Führung durch die Sonderausstellung "UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn" macht Sie mit Künstlerinnen und Künstlern bekannt, deren Schaffen die Umbrüche des Jahres 1945 in Schlesien auf verschiedene Weise widerspiegelt. Zu sehen ist eine große Bandbreite von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Die Objekte erzählen von Erinnerungen, Identitätssuche und dem Streben nach Modernität, mit dem sogar Einfluss auf das Alltagsdesign in beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen genommen wurde. Ticket: 7 €, ermäßigt 6,50 € Mit dem Kombiticket für 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind Sie auch Gast beim Abendvortrag am 11. Dezember. |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
11. Dezember 2025 | 18 Uhr |
UmBrüche 1945 17. Mai 2025 - 4. Januar 2026 Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn Begleitprogramm 11. November 2025 Architektur und Städtebau in der DDR und Westpolen nach 1945 / Architektura i urbanistyka miast NRD i Zachodniej Polski po roku 1945 Vortrag von Dr. Lukasz Musiaka, Lódz/Leipzig (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Ticket: 3 €, Kombiticket für die Veranstaltungen am 11. Dezember: 8,50 Euro, ermäßigt 8 Euro Schlesisches Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5 |
Schlesisches Museum zu Görlitz Brüderstraße 8 / Untermarkt 4, 02826 Görlitz kontakt@schlesisches-museum.de Telefon: +49 3581 87910 ausführliche Infos zum Begleitprogramm am entsprechenden Tag |
14. Dezember 2025 | 15 Uhr |
Öffentliche Führung "Nationalsozialismus in Görlitz" Kuratorenführung Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J. |
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 671355 |