Veranstaltungskalender Kamenz 2025 und 2026
|
Faschingsveranstaltung Feste, Feiern Höhepunkte |
Ferienprogramm für die Kinder VA Kinder und Jugendliche |
2025
|
800 Jahre alt wird die
Lessingstadt 2025 Drei große Höhepunkte sollen im Festjahr 2025 Zehntausende Gäste nach Kamenz locken: Der Start ins Festjahr zum Jahreswechsel 2024/2025, das Festwochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 und der Festumzug am 14. September 2025. Das Festwochenende anlässlich "800 Jahre Stadt Kamenz" soll vom 16. bis 18. Mai steigen. Neben einem Vereinstag am Sonnabend plant man den Sonntag ganz im Zeichen von Kindern und Familien. Die feierliche Glockenweihe wird einen weiteren Programmhöhepunkt bieten. Konkrete Programminformationen folgen 2024. Feier 2025 - Meldung SZ 13.11.24 Programmheft zum Stadtjubiläum |
Umbau des Lessinghauses
Das Lessinghaus bekommt eine umfassende Modernisierung und Erweiterung und unser Museum damit eine neue Perspektive.
Dafür wird ab dem 11. März 2025 bis voraussichtlich Anfang 2027 geschlossen.
Bei Anfragen zu museumspädagogischen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Pilz (Tel. 03578/379113 oder pilz@lessingmuseum.de).
Fronleichnam -
Feiertag
In den nachfolgenden Gemeinden bzw. Gemeindeteilen Sachsens ist Fronleichnam Feiertag:
im Landkreis Bautzen die Gemeinden Königswartha, Luga, Luppa, Luttowitz, Neschwitz, Prischwitz, Puschwitz, Radibor, Salzenforst-Bolbritz, Saritsch und Sdier
im Landkreis Hoyerswerda die Gemeinden Dörgenhausen, Dubring, Hoske, Kotten, Sollschwitz, Spohla, Wittichenau
im Landkreis Kamenz die Gemeinden Crostwitz, Nebelschütz, Ostro, Panschwitz-Kuckau, Ralbitz, Räckelwitz und Rosenthal.
In den übrigen Gemeinden Sachsens ist der 4. Juni 2026 ein gewöhnlicher Donnerstag.
| 21. August |
jährlich TAG DER OBERLAUSITZ JUBILÄUM am 21. August: An diesem Tag im Jahr 1346 hatten sich die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammengeschlossen. |
verschiedene VO rd. um das Datum | |
Oktober
| 6. März 2025 - 15. Februar 2026 | 10 Uhr |
Lessing in Kamenz. Neuerwerbungen des Lessing-Museums seit 2010 Unter dem Motto der diesjährigen Lessing-Tage „Lessing und Kamenz“ ging es natürlich auch um die Einrichtung, die in seiner Geburtsstadt an ihn erinnert, Brücken aus dem 18. Jahrhundert ins Heute schlägt und auch Lessings Wirkungsgeschichte dokumentiert. Was und wie ein Museum sammelt, das geschieht zunächst hinter den Kulissen, und doch gehört es zu den wichtigsten Aufgaben einer solchen Einrichtung. Bei einem Eisberg ist höchstens 1/7 an der Oberfläche zu sehen, der größere Teil ist unter der Wasserlinie. Bei Museen sind es sogar ca. nur 3% der Sammlung, die in der ständigen Ausstellung zu sehen sind. Daher präsentiert die diesjährige Sonderausstellung Neuerwerbungen der letzten 15 Jahre, von denen die meisten Objekte zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. Die Sonderausstellung zeigt eine große Auswahl dieser Schätze. Der Zugang ist im Rahmen der Eintrittskarte zum Museum der Westlausitz möglich. Zu sehen sind Kunstwerke von Johann Anton Urlaub über Horst Janssen bis zu Moritz Götze und Claudia Berg, aber auch Bücher, Fotos und kunsthandwerkliche Objekte wie Statuetten sowie Kuriosa, die die Verwendung Lessings in überraschenden, unerwarteten Kontexten belegen. Bei den Büchern bildet die weitere Rekonstruktion von Lessings letzter Privatbibliothek einen Schwerpunkt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Sammelobjekte des Lessing-Museums und die Kontexte, in denen sie entstanden sind. Auch die Wege, wie sie nach Kamenz gelangten, versetzt mitunter in Erstaunen. Jedes einzelne Objekt vermag spannende Geschichten zu erzählen. |
Malzhaus, Sonderausstellungsbereich |
| 17. Mai 2025 - 12. April 2026 | Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
|
| 16. August - 21. November 2025 |
Mo - Frei 9 - 18 Uhr |
Kamenz in Lego : Jubiläumsbaustelle Steinchen für Steinchen sollen prägnante Gebäude unserer Stadt in Miniatur entstehen und auf dem Kunstpodest präsentiert werden. Planerische Fähigkeiten, geschickte Hände und ein ausdauerndes Miteinander ist gefragt. Ob innterhalb eines Vierteljahres acht Gebäude zu schaffen sind? Das wissen wir erst am Ende des Projektes, das die Bibliothek gemeinsam mit Johannes Pilz vom Lessing-Museum durchführt, der als Baumeister den Hut, pardon Helm, aufhat. Es wäre ein einzigartiges Geschenk an unser 800-jähriges Geburtstagskind, wenn Rathaus, Lessinghaus, Hauptkirche, Roter Turm, Bahnhof und weitere Häuser ein kleines Abbild erhalten würden. Damit das klappt, braucht es viele schöpferische Kinder und Erwachsene, denen Kamenz am Herzen liegt. Also: Ran an die Steine! Die Baustelle befindet sich neben dem Kunstpodest und kann zu den Öffnungszeiten betreten werden. |
Stadtbibliothek G. E.
Lessing Mobile Bibliothek 01.+ 02.09.2025 / 05. + 07.10.2025 |
| 25. September 2025 - 8. Februar 2026 |
Mo - Frei 10 - 18 Uhr Sa, So, FT 11 - 16 Uhr |
"Die Wunden des Glücks." Peter H. & Harald K. Schulze - Sonderausstellung Gezeigt werden Malerei und Grafik von Harald K. Schulze und Peter H. Schulze. Beide Künstler, sie sind Brüder, stammen aus Schmölln bei Bischofswerda. Der Titel „Die Wunden des Glücks“ verrät, dass es um zutiefst Widersprüchliches geht. Um das, was hinter glänzenden Fassaden versteckt ist, was unausgesprochen bleibt, was verlorengeht. Harald K. Schulze (*1952) studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und war im Anschluss 1978 bis 1980 Aspirant bei Prof. Walter Womacka. 1980 war er Mitbegründer der Künstlergruppe NEON REAL zusammen mit Clemens Gröszer und Rolf Biebl in Berlin, 1997 der Gruppe „kg 849“. 1995 erhielt er zusammen mit Jürgen Hartmann den Hauptgestaltungspreis der BUGA Cottbus. Harald K. Schulze lebt heute im Oderbruch und in Italien. Viele seiner Arbeiten befinden sich im Besitz von Museen und Privatsammlungen im In- und Ausland. Seine ausgestellten Gemälde im sakralen Raum stehen unter dem Motto "Die Bemalung der Zeit". Peter H. Schulze (*1948) studierte an der TU Dresden Architektur. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei Prof. Helmut Heinze und Prof. Walter Howard (Bauplastik), Prof. Karlheinz Georgi (Zeichnen) und Günter Tiedeken (Malerei). 1972 bis 1984 Tätigkeit als Architekt am Institut für Stahlbeton und als Planer. 1984 bis 1991 war er als freier Architekt in Frankfurt am Main, Kelkheim im Taunus und Mainz tätig, bis 2013 in der Bayerischen Staatsbauverwaltung. Seitdem lebt er in Bautzen. Grafische Arbeiten unterschiedlicher Techniken befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Thema seiner in der Galerie im Sakralmuseum gezeigten Drucke ist "Das Verschwinden der Heimat". |
Klosterkirche & Sakralmuseum St. Annen |
| 2. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Vernissage der Sonderausstellung "Ordnung? Dornung." Zur Vernissage am 2. Oktober um 19 Uhr veranstalten wir eine richtige Dada-Soirée, denn Paul Dorn aus Zürich wird einen Teil seiner gleichermaßen humorvollen Poesie vortragen. Außerdem gibt es einen Einführungsvortrag des Ausstellungskurators und natürlich wie immer kühle Getränke. Der Eintritt ist frei. |
DADA-Zentrum Kamenz Zwingerstraße 20 |
| 3. Oktober 2025 - 25. Januar 2026 | Frei, Sa, So 13 - 17 Uhr |
Sonderausstellung "Ordnung? Dornung." Unsere Ausstellung "Ordnung? Dornung." orientiert sich ausdrücklich an der ursprünglichen Idee der Dada-Bewegung: die traditionelle Trennung zwischen Kunst und Alltag niederzureißen und verständliche Kunst für wirklich alle Menschen zu machen! Besonders gut funktioniert das mithilfe von Witz, Humor und Ironie, denn wir alle lachen gerne, wir alle interessieren uns für außergewöhnliche Geschichten und wir alle schätzen es, auf humorvolle Art neue Perspektiven aufgezeigt zu bekommen. In seinen Collage-Kunstwerken hat Paul Dorn Zeitungsausschnitte, Buchstabenstempel, Schablonen, Werbegrafik und vieles andere bunt zusammengewürfelt und neu zusammengesetzt. Mit Scharfsinn, Witz und Alltagsbezug ergeben sich dabei allenthalben neue Zusammenhänge, lustige Wortspiele und hintergründige Anspielungen - es ist buchstäblich Dada-Kunst für alle! Außerdem gibt es einen Einführungsvortrag des Ausstellungskurators und natürlich wie immer kühle Getränke. Am darauffolgenden Tag, Freitag dem 3. Oktober, wird Paul Dorn zudem von 16 bis 18 Uhr einen Dada-Workshop in unserer Werkstatt anbieten, in dem jeder Besucher seine eigenen Dada-Kunstwerke erschaffen kann (gern mit Anmeldung unter johannes.schwabe@stadt.kamenz.de oder 03578378203). Der Eintritt ist frei. |
DADA-Zentrum Kamenz Zwingerstraße 20 |
| 3. Oktober 2025 | 11 Uhr |
Fischerfest -
Frühschoppen mit dem Blasorchester der Lessingstadt Kamenz e. V. - besteht seit 1963 |
Campingplatz Deutschbaselitz |
| 3., 12., 19., 26. Oktober 2025 | 14 - 15:30 Uhr |
Öffentliche Stadtführung Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen! Dieser besondere Stadtrundgang bringt Ihnen die Geschichte und schönsten Seiten von Kamenz auf charmante Weise näher. 5,- Euro pro Person / ermäßigt: 2,50 Euro Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung in der Kamenz-Information unter 03578 / 379 205 oder kamenzinformation@kamenz.de erforderlich. Unsere zertifizierten Stadtführer und das Team der Kamenz-Informationn freuen sich auf Sie. |
Kamenz-Information |
| 3. Oktober 2025 | 16 - 18 Uhr |
Zur Sonderausstellung "Ordnung? Dornung." Dada-Workshop mit Paul Dorn - jeder Besucher kann seine eigenen Dada-Kunstwerke erschaffen kann (gern mit Anmeldung unter johannes.schwabe@stadt.kamenz.de oder 03578378203). |
DADA-Zentrum Kamenz in der Werkstatt |
| 4. Oktober 2025 | 16 Uhr |
Oktoberfete Liebe Kamenzer, wir laden euch herzlich ein, mit uns gemeinsam eine Oktoberfete zu feiern! Am Samstag, den 4. Oktober 2025, öffnet das Haus der Begegnung in Kamenz seine Türen für einen stimmungsvollen Abend mit toller Musik, Essen und Trinken und ganz wichtig mit guter Laune! Freut euch auf leckere russische Spezialitäten, frisch gezapftes Bier und eine gemütliche Atmosphäre – ganz nach dem Motto: „O’zapft is!“ Ob in Tracht oder ganz leger – kommt vorbei, bringt eure Familie und Freunde mit und feiert mit uns! Wir freuen uns schon sehr auf euch! - Zitat |
Haus der Begegnung Christian-Weißmantel-Str. 3 |
| 5. Oktober 2025 | 8 - 11 Uhr |
Naturkundliche Exkursion im Herbst: Vogelzug in der Teichlausitz Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz. Die große Schar geflügelter Gäste, aber auch die Fische in den vielen abgelassenen Teichen decken den Tisch auch für unseren größten Greifvogel: den Seeadler. Vergessen Sie also Ihr Fernglas nicht! Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 5. Oktober 2025 | 15Uhr |
"Wer du auch seist, nur eins - sei es ganz!" Kaléko trifft Rilke – Ein Dialog Thomas Bille, Moderator bei MDR Kultur, und Julia Siebenschuh, Schauspielerin am Harztheater, gehen dieser Frage auf einfühlsame Weise nach und verleihen beiden eine Stimme. In berührenden Dialogen schildern sie, wer diese beiden bemerkenswerten Menschen waren, und erzählen von ihren Lebensspuren und den tiefen Gefühlen, die sie hinterlassen haben. Es ist eine Reise durch die magische Kraft der Sprache und die Zerbrechlichkeit sowie die Schönheit tiefster Emotionen. Die Karten sind für 20 € in der Buchhandlung in Kamenz erhältlich. |
Buchhandlung Kamenz Markt 6 |
| 6. - 10. Oktober 2025 |
8 Uhr |
||
| 7. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Auf den Spuren von Harry
Potter" Begebt euch auf den Spuren des magischen Zauberers durch die Sonderausstellung und entdeckt den Zauber von Alraunen, magischen Spiegeln und Zauberbüchern. Eingeteilt in die vier Häuser von Hogwarts beantwortet ihr Quizfragen. Welche Parallelen gibt es zwischen der Lebenswelt der Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und der des Fantasieuniversums von Harry Potter? Findet es heraus! Eine Anmeldung ist nötig auf unserem Terminbuchungsportal: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 bis 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 9. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Sammelwut im Sammelsurium" Wie kommen die spannenden Dinge eigentlich ins Museum? Bei unserer Kinderführung öffnen wir Türen, die sonst verschlossen bleiben. Gemeinsam schauen wir in die Magazine des Sammelsuriums und entdecken, wie Forscherinnen und Forscher in Archäologie, Biologie und Geologie arbeiten. Besonders aufregend: Wir besuchen die zoologische Präparationswerkstatt und sehen, wie Tiere für die Ausstellung vorbereitet werden. Außerdem holen wir faszinierende Objekte aus den Magazinen hervor und erzählen die spannenden Geschichten dazu. So wird Museum zu einem Abenteuer voller Geheimnisse, Entdeckungen und Aha-Momente! Meldet euch schnell auf unserem Terminbuchungsportal an: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 - 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
|
9. Oktober 2025 21. November 2025 |
19 Uhr | Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 10. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Vortrag: „Auf Bergtour unterwegs in Hochasien“ Er war bei mehreren Expeditionen in den Jahren 1995, 2001 und 2007 in den Bergen von Hochasien unterwegs. Dabei hielt er sich wochenlang im Pamir, Xinkiang (Westtibet), Himalaya und im Karakorum auf. Seine erste Tour im Jahr 1995 führte Ihn u.a. zum Nanga Parbat, dem Schicksalsberg der Deutschen. Als er 2007 im Quellgebiet des Oxus zu Forschungszwecken in Afghanistan unterwegs war, wurde er sogar dort gefangengenommen. Karten für 10 € im Vorverkauf in der Kamenz-Information, Schulplatz 5, 03578/379205. |
Stadttheater Kamenz |
| 13. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Worte & Weißwein : Das tierische Zeitalter - Auf den Spuren der Nutztiere Wenn heute Haus- und Wildtiere wie Katzen, Hunde, Tauben, Füchse und Co. den Stadtraum bevölkern, so wimmelt es um 1900 von Pferden und treffen wir Schweine, Hühner und Kühe an. Städtische Nutztiere arbeiten, ziehen und schleppen; sie leben in Ställen und Hinterhöfen. Von nah und fern bringt die Bahn Vieh in die Schlachthöfe. Fleisch gelangt auch auf den Arbeiterteller. Der Vortrag zeigt: Nicht nur Maschinen, auch Nutztiere waren Motor, Schmiermittel und Kraftstoff der Industriemoderne. Eintritt: 5 Euro |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
| 14. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Auf den Spuren von Harry Potter"
Begebt euch auf den Spuren des magischen Zauberers durch die Sonderausstellung und entdeckt den Zauber von Alraunen, magischen Spiegeln und Zauberbüchern. Eingeteilt in die vier Häuser von Hogwarts beantwortet ihr Quizfragen. Welche Parallelen gibt es zwischen der Lebenswelt der Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und der des Fantasieuniversums von Harry Potter? Findet es heraus! Eine Anmeldung ist nötig auf unserem Terminbuchungsportal: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 - 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 14. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Vortrag: Aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von
Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht Erfahren Sie mehr über die Seide aus der Oberlausitz und ihrer Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht. Der Referent des heutigen Abends ist Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag! |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 15. Oktober 2025 | 10 + 15 Uhr |
LEGOTOPIA - Tausende Steine tausendmal neu denken Das gemeinsame Lego-Spiel ist ein wunderbares Gruppen-Erlebnis, das kreative Potentiale weckt. Begleitend zur Jubiläumsbaustelle „Kamenz in LEGO“ bietet das Ferienangebot einen Schöpfungsprozess, bei dem kooperatives Verhalten gefragt ist. Die Mitwirkenden erhalten mittels kuratiertem Steine-Set einen interaktiven Zugang zur Themenwelt Stadtentwicklung. Ohne starren Bauplan geht es durch Begreifen, Addieren und Subtrahieren um das Erkunden von Möglichkeiten. Uwe Fischer ist seit zehn Jahren Projektpartner für Schulen, Museen, Firmen und Vereine. Mit seinen Veranstaltungen verbindet er Spaß am Spiel, ausdauernde Beschäftigung, inhaltliche Tiefe und aktivierenden Nachhall. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
| 16. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Bronzewerkstatt" Die Kinder reisen in die Vergangenheit und lernen die Bronzezeit kennen. Wir beginnen mit der Herstellung einer Form, die wir zum Schluss mit Metall ausgießen werden. Stellt euch eure eigene Pfeilspitze oder euren eigenen Ring her. Meldet euch schnell auf unserem Terminbuchungsportal an: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz. Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 - 15:30 Uhr frei. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 18. Oktober 2025 | 17 Uhr |
Musikalischer Gottesdienst zum Partnertreffen mit Ökumenischem Chor Karpacz Seit 2012 besteht die Partnerschaft zwischen der Kantorei St. Marien und dem Ökumenischen Chor Karpacz (Polen). Musikalische und geistliche Heimstatt dieses Chores ist die Evangelische Stabholzkirche "Wang" in Karpacz. Im von Kamenzer Kantorei und Karpaczer Chor gemeinsam gestalteten musikalischen Gottesdienst wird der Evangelische Pfarrer der Kirche Wang, Edwin Pech, die Predigt halten. |
Hauptkirche St. Marien |
| 19. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 19. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Großes Herbstkonzert des Blasorchesters der Lessingstadt Kamenz Märsche, Polka, Walzer, Evergreens, Jazz und andere moderne Stücke, auch einige neue Stücke werden im bunten Programm erscheinen |
Stadttheater Kamenz |
| 22. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Buchlesung: "Zwei Brüder, Zwei Kriege" Matthias Stark, Stolpen, liest aus dem Buch des Dresdner Autors Wolfgang Wiedland, welcher auch anwesend sein wird. |
Stadttheater Kamenz |
| 24. Oktober 2025 | 14:30 Uhr |
Schräge Monster und 1000 Füße - Stempelworkshop für Kinder Mach mit beim bunten Stempelspaß! Herzliche Einladung an alle kleinen Künstlerinnen und Künstler: Bei uns könnt ihr nach Herzenslust stempeln, drucken und gestalten! Viele tolle Stempel mit Blumen, Tieren, Mustern und noch viel mehr warten auf euch – alle von Hand gemacht. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sogar euren ganz eigenen Stempel schnitzen – mit weichem Gummi und speziellen Werkzeugen (natürlich mit Hilfe und unter Anleitung der Künstlerin Susanne Kruse). Mit einer großen Auswahl an Farben könnt ihr bunte Bilder, kleine Kunstwerke oder schöne Grußkarten gestalten. Lasst eurer Fantasie freien Lauf – wir freuen uns auf euch! Der Workshop ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Der Workshop kostet 6 € pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich. Buchen sie ein Ticket in unserem Buchungsportal. https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 24. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden Anmeldung |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 24. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Der vergessene Angriff : Luftkriegsgeschehnisse in und um Kamenz, Sachsen, Böhmen
1945 Am 17. April 1945 flog eine gewaltige amerikanische Bomber- und Jagdfliegerflotte nach Sachsen und Böhmen ein. Ihre Mission: Eisenbahnziele des Feindes zu zerstören und den Resten der deutschen Luftwaffe einen vernichtenden Schlag beizubringen. Der Autor, Verleger und Heimatforscher Matthias Schildbach (Jg. 1977) hat sich 25 Jahre der Erforschung dieser Ereignisse gewidmet. Dabei hat er ganz persönliche Begegnungen machen können: mit Witwen, den Kindern Gefallener, Opfern - und Tätern. Mit einem bewegenden Bildvortrag möchte er die Ereignisse in und um Kamenz mit denen in ganz Sachsen und Böhmen verbinden und sein neues Buch „Der vergessene Angriff“ vorstellen. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
| 24. Oktober 2025 | 19:30 Uhr |
Konzertlesung "Das Kleinste ist nicht zu klein" Sie sitzt auf dem Boden bei obdachlosen Menschen, besucht Geflüchtete in Zeltstädten, singt in Gefängnissen, öffnet ihr Zuhause und vor allem ihr Herz, um anderen Heimat und Liebe zu schenken. Eine Frau, die keine Angst vor Nähe hat zu Menschen, die fremd sind oder am Rand der Gesellschaft stehen. Sarah Brendels Leben erzählt von einzigartigen, oft wunderhaften Begegnungen. Kurios, traurig, berührend, lustig und fröhlich. Es zeigt den Mut und die Schönheit einer Nächstenliebe, die Menschen Gottes Zuwendung bringt. Und es macht Mut, auch im eigenen Leben immer wieder das Große im Kleinen zu entdecken. |
Stadttheater Kamenz |
| 25. + 26. Oktober 2025 | 9 Uhr |
Vertreterversammlung des Landesverbandes Sächsischen Imker Jährliches Treffen der Imkervereine aus Sachsen. |
Flair Hotel Kamenz |
| 25. Oktober 2025 | 10 Uhr |
Magische Gestalten - Stempelwerkstatt für Erwachsene Seien Sie herzlich eingeladen zu künstlerischem Werkeln mit einer Vielzahl handgeschnittener Stempel. Blumige Motive, vielerlei Getier, abstrakte Muster und mehr liegen zur Auswahl bereit. Ausführliche Beschreibung für die Detailseite: Seien Sie herzlich eingeladen zu künstlerischem Werkeln mit einer Vielzahl handgeschnittener Stempel. Blumige Motive, vielerlei Getier, abstrakte Muster und mehr liegen zur Auswahl bereit. Lassen sie sich von den Magischen Gestalten in der Sonderausstellung "800 Jahre Avberglauben und Magie" inspirieren. Sie haben auch die Möglichkeit eigene kleine Stempel mit Linolschnittwerkzeugen in weichen Gummi zu schneiden. Dazu kommt die bunte Farbpalette und die Arbeit kann beginnen. Während des Workshops erarbeiten Sie farbig gedruckte Bildcollagen, kleine Kunstwerke und Grußkarten. Gebühr: 50 Euro, zuzügl. 12 Euro für Stempelgummi + Papier + Farben (Stifte, Stempelgummi, Linolschnittmesser, Farbe, Papier, Walzen werden bereitgestellt) Eine Anmeldung ist erforderlich. Buchen sie ein Ticket in unserem Buchungsportal. https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 26. Oktober 2025 | 15 Uhr |
Sonntagscafé : Glücksorte in der Oberlausitz Ob Muskauer Park, Rakotzbrücke oder Zittauer Gebirge – die Landschaft rund um Bautzen und Görlitz ist einfach sagenhaft schön. Mit dieser Beschreibung wirbt der Droste Verlag aus Düsseldorf für den Reiseführer über die Oberlausitz, der 2022 als einer der ersten in der Reihe „Glücksorte“ erschien. Die Frage, warum es eine Düsseldorferin seit zwanzig Jahren immer wieder in die Oberlausitz zieht und woran hier ihr Herz hängt, wird die Autorin in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen beantworten. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
| 26. Oktober 2025 | 17 Uhr |
3-D-Reisevortrag: Südtirol & Dolomiten - Im Zauberreich der Leuchtenden Berge Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken der Dolomiten haben den 3D-Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. Er bestieg den Ortler, folgte einer riesigen Karawane von Schafen über den Alpenhauptkamm und nahm an der größten Pilgerfahrt im Alpenraum teil. Karten in der Kamenz-Information, Schulplatz 5. |
Stadttheater Kamenz |
| 27. Oktober 2025 | 18 Uhr |
Philosophischer Montag ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption |
Galerie im Sakralmuseum St. Annen |
| 30. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Francis Mohr liest "Gnadentod" - musikalisch begleitet durch Thomas Lautenknecht, Dresdner
Gitarrist Passend zum Samhainfest präsentiert Francis Mohr seinen neuen Krimi um den Kommissar „Kafka“, musikalisch begleitet von Thomas Lautenknecht. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15,00 €. Karten gibt es in der Buchhandlung Kamenz. |
Buchhandlung Kamenz Markt 6 |
| 31. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Musikalischer Festgottesdienst mit "Kamenzer Reformationskantate" von Michael Pöche Im Jahre 2017 jährte sich der Thesenanschlag des Reformators Martin Luther zum 500. Mal. Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde landesweit dieses Jubiläums gedacht. Es entstand die Idee, zumindest eine kleine Auswahl der Schrifttafeln in alter Frakturschrift, die leider auch teilweise schlecht lesbar sind, zum Klingen zu bringen. Dabei allein sollte es aber nicht bleiben, sondern in Beziehung gesetzt werden zu aktualisierten Meditations- bzw. Gebetstexten unserer Tage. Dazu konnte in ökumenischer Offenheit der ehemalige katholische Pfarrer von Kamenz, Dr. Michael Kleiner (jetzt Bildungsgut Schmochtitz) gewonnen werden. Im dritten Teil ist es ein Text von Angelika Pöche zu Luthers Siegelring, der sogen. „Lutherrose“, die ja die wichtigsten theologischen Erkenntnisse und Anliegen – und damit Glaubensaussagen – Martin Luthers zusammenfasst. Entstanden ist somit ein ökumenisch ausgerichtetes Werk, das die Grundstruktur des evangelischen wie katholischen Gottesdienstes erkennen lässt. So hat das vorliegende Stück den Namen erhalten „Kamenzer Reformationskantate“. Ganz bewusst ist dieses Stück komponiert für die kirchenmusikalischen Gruppen der Kamenzer Kirchgemeinde (Chor, Kurrende, Posaunenchor, Collegium musicum) unter Einbeziehung der Gemeinde. Zum Reformationstag 2017 wurde dieses Stück uraufgeführt und soll zum diesjährigen Reformationstag nochmals aufgeführt werden. |
Hauptkirche St. Marien |
November
| 2. November 2025 | 18 Uhr |
JÜRGEN KUTTNER´S Videoschnipselabend Seit einem Vierteljahrhundert erklärt Jürgen Kuttner anhand von Videoschnipseln die Welt. Jeder Videoschnipselabend ist anders und unberechenbar, denn jeder Abend hat ein eigenes Motto!!! und eine eigene These. Karten im Vorverkauf sind für 23 Euro erhältlich in der Buchhandlung Kamenz / Markt 6 Tel: 03578/7855428 / Whats App 0176/40413541 |
Stadttheater Kamenz |
| 8. November 2025 | 17 Uhr |
Rainer Ehrt "FIGURENSPIELE" - Ausstellungseröffnung Im Mittelpunkt steht der renommierte Künstler und Illustrator Rainer Ehrt, dessen vielfältiges Werk Ihr an diesem Abend entdecken könnt. Unsere Ausstellung zeigt eine Mischung aus Literaturillustration, Holzschnitten, Malerei sowie humorvollen Cartoons und satirischen Zeichnungen. Ausgezeichnet mit diversen Kunstpreisen ist Rainer Ehrt bekannt für seine tiefgründigen und zugleich humorvollen Werke, die oft gesellschaftliche Themen aufgreifen. Seine Arbeiten sind geprägt von einer meisterhaften Handwerkskunst und einer Sicht auf die Welt, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln einlädt. Neben seiner Kunst ist Rainer Ehrt auch als Schriftsteller aktiv und wird mit einigen Geschichten aus seiner »Zerstreuten Sammlung« den Abend zusätzlich bereichern. Kommt vorbei und erlebt einen Einblick in das kreative Schaffen eines außergewöhnlichen Künstlers! Dazu reichen wir erlesene Getränke und freuen uns auf einen inspirierenden Abend. |
Buchhandlung Kamenz Markt 6 |
| 8. November 2025 | 19 Uhr |
Jubiläumsball " 20 Jahre Tanzclub Kamenz" Festlicher Gesellschaftstanzabend mit dem "Dresdner Salonorchester" und Showprogramm. |
Flair Hotel Kamenz |
| 9. November 2025 | 13 - 17 Uhr | Aktionstag im Museum: Von der Magie und dem Zauber der Illusion |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 11. November 2025 | 19 Uhr |
Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf u. die Bedeutung der Grabbeigaben Anmeldung |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 15. + 16. November 2025 | 9 Uhr | Rassekaninchenausstellung | Gasthof "Moritzbad" Lückersdorf |
| 21. November 2025 | 17 Uhr |
In Kamenz dunklen Gassen Eine Stadtführung durch die Altstadt von Kamenz auf den Spuren der Kamenzer Sagenwelt. Wir laden ein zu einem Streifzug durch die Kamenzer Sagenwelt. Zu einer Spurensuche nach längst vergessenen Geschichten, heute noch bekannten Namen, dunklen Orten und seltsamen Begebenheiten. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro bereits ausgebucht |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 23. November 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
| 24. November 2025 | 18 Uhr |
Philosophischer Montag ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption |
Galerie im Sakralmuseum St. Annen |
| 29. November 2025 | 19 Uhr |
The Gospel
Passengers - Gospelchor aus Dresden Tickets sind bereits unter Tel. 03578 34450 erhältlich. |
Saal des Flair Hotel Kamenz |
Dezember
| 1. - 4. Dezember 2025 | 10 Uhr |
Im Land der Dämmerung von Astrid Lindgren Ein Puppenspiel aus dem Land, Das Nicht Ist 55 min, keine Pause ab 4 Jahren |
Stadttheater Kamenz |
| 5. Dezember 2025 | 19:30 - ca. 23:30 Uhr |
The Rock Chrismas
Dinner Show Tickets buchen.an unserer Hotelrezeption unter Tel. 03578 34450 |
Flair Hotel Kamenz |
6. Dezember 2025
15 Uhr
19. Jesauer Weihnachtsmärktchen
Lorenzhof
| 7. Dezember 2025 | 16 Uhr |
Weihnachtskonzert des "Chores der Lessingstadt Kamenz" Weihnachtliches Chorkonzert zum 2. Advent mit Instrumentalbeiträgen. |
Stadttheater Kamenz |
| 9. Dezember 2025 | 19 Uhr |
Geologischer Vortrag: Die ältesten Gesteine Deutschlands – Das Cadomische Grundgebirge der
Lausitz Erfahren sie mehr über das Cadom, die ältesten Gesteine Deutschlands. Der Referent des heutigen Abends ist Prof. Dr. Ulf Linnemann von dem Naturhistorische Sammlungen Dresden. |
Museum der Westlausitz Kamenz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
13. - 14. Dezember
2025
20.
Märchenhaftes Advents-Spectaculum
12.2025 - 14 - 23 Uhr
.12.2025 - 13 - 20 Uhr
An zwei Tagen sorgt ein buntes Programm für leuchtende Augen bei Klein und Groß. Zu sehen und erleben sind Märchenfiguren, Märchenerzähler,
Märchenrätsel, Weihnachtsmann-Sprechstunde und -Postamt, Mittelalterbands, Gauckelei, Kleinkunst, Feuershow, Kinderkarussell, Landsknechte-Lager, Bogenschießen, Handwerker, Zinngießer,
Schmuckmacher, Drucker und vieles mehr… - noch 2024 hinterlegt
| 13. Dezember 2025 | 19:30 - ca. 23:30 Uhr |
The Abba Dinner
Show ein einzigartiges 3-Gänge Buffet und Light-Show mit vielen Effekten Tickets buchen.an unserer Hotelrezeption unter Tel. 03578 34450 |
Flair Hotel Kamenz |
| 15. Dezember 2025 | 18 Uhr |
Philosophischer Montag ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption |
Galerie im Sakralmuseum St. Annen |
| 20. Dezember 2025 | 17 Uhr |
Pyramidensingen Traditionelles gemeinsames "Pyramidensingen". Für das leibliche Wohl wird gesorgt. |
Wiesa WG |
|
28. Dezember 2025 1. Februar 2026 8. März 2026 12. April 2026 |
14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der Westlausitz Kamenz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
2027 - 2029
März
März 2027
11 Uhr
Osterkino
Kamenzer Stadttheater
April 2027
15 Uhr
Osterprogramm
Osterbasteln im Bistro, Ostereier suchen mit dem Osterhasen und Osterfeuer am Abend
Campingplatz Deutschbaselitz - Ostersonntag ist am 8. März 2027
März 2027
14 - 17 Uhr
Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition
In guter Tradition können hier Jung und Alt die Kunst des Ostereierverzierens mit der Wachstechnik selbst ausprobieren
und erlernen. Wenn hierbei über den brennenden Kerzen das Wachs schmilzt, riecht es im Elementarium nach Ostern. Ja, es ist wieder so weit. Ausgeblasene Hühnereier können bei Familie Zobel gegen
einen kleinen Obolus vor Ort erworben werden.
Preis: 5,00 € pro Person, ermäßigt 2,50 € (Eintritt ins Museum inklusive)
Museum der Westlausitz Kamenz - ELEMENTARIUM - Pulsnitzer Str. 16
Mai
Mai 2027
10 - 16
Uhr
Lausitzer Blütenlauf
Kamenzer Marktplatz
Juni
|
14.06.2027 12.06.2028 11.06.2029 |
10 - 18 Uhr | Tag des Gartens | |
| jährlich am 21. Juni | ab 15 Uhr |
Fête de la Musique in Kamenz
ab 15 Uhr Museumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz - Eintritt frei! |
Kamenzer Innenstadt - in den Straßen und Innenhöfen |