Veranstaltungskalender Kamenz  2025 und 2026

Faschingsveranstaltung
Feste, Feiern
Höhepunkte
  Ferienprogramm für die Kinder
VA Kinder und Jugendliche

2025

800 Jahre alt wird die Lessingstadt 2025
Drei große Höhepunkte sollen im Festjahr 2025 Zehntausende Gäste nach Kamenz locken:
Der Start ins Festjahr zum Jahreswechsel 2024/2025,
das Festwochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 und
der Festumzug am 14. September 2025.
Das Festwochenende anlässlich "800 Jahre Stadt Kamenz" soll vom 16. bis 18. Mai steigen. Neben einem Vereinstag am Sonnabend plant man den Sonntag ganz im Zeichen von Kindern und Familien. Die feierliche Glockenweihe wird einen weiteren Programmhöhepunkt bieten. Konkrete Programminformationen folgen 2024.
Feier 2025 - Meldung SZ 13.11.24
Programmheft zum Stadtjubiläum 

Umbau des Lessinghauses
Das Lessinghaus bekommt eine umfassende Modernisierung und Erweiterung und unser Museum damit eine neue Perspektive.
Dafür wird ab dem
11. März 2025 bis voraussichtlich Anfang 2027 geschlossen.
Bei Anfragen zu museumspädagogischen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Pilz (Tel. 03578/379113 oder pilz@lessingmuseum.de).

Fronleichnam - Feiertag
In den nachfolgenden Gemeinden bzw. Gemeindeteilen Sachsens ist Fronleichnam Feiertag:
im Landkreis Bautzen
die Gemeinden Königswartha, Luga, Luppa, Luttowitz, Neschwitz, Prischwitz, Puschwitz, Radibor, Salzenforst-Bolbritz, Saritsch und Sdier
im Landkreis Hoyerswerda
die Gemeinden Dörgenhausen, Dubring, Hoske, Kotten, Sollschwitz, Spohla, Wittichenau
im Landkreis Kamenz die Gemeinden Crostwitz, Nebelschütz, Ostro, Panschwitz-Kuckau, Ralbitz, Räckelwitz und Rosenthal.
In den übrigen Gemeinden Sachsens ist der 19. Juni 2025 ein gewöhnlicher Donnerstag.

21. August jährlich
TAG DER OBERLAUSITZ
JUBILÄUM am 21. August: An diesem Tag im Jahr 1346 hatten sich die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammengeschlossen.
verschiedene VO rd. um das Datum

September

6. März - 21. September 2025 10 Uhr Lessing in Kamenz. Neuerwerbungen des Lessing-Museums seit 2010
Unter dem Motto der diesjährigen Lessing-Tage „Lessing und Kamenz“ ging es natürlich auch um die Einrichtung, die in seiner Geburtsstadt an ihn erinnert, Brücken aus dem 18. Jahrhundert ins Heute schlägt und auch Lessings Wirkungsgeschichte dokumentiert. Was und wie ein Museum sammelt, das geschieht zunächst hinter den Kulissen, und doch gehört es zu den wichtigsten Aufgaben einer solchen Einrichtung. Bei einem Eisberg ist höchstens 1/7 an der Oberfläche zu sehen, der größere Teil ist unter der Wasserlinie. Bei Museen sind es sogar ca. nur 3% der Sammlung, die in der ständigen Ausstellung zu sehen sind. Daher präsentiert die diesjährige Sonderausstellung Neuerwerbungen der letzten 15 Jahre, von denen die meisten Objekte zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. Die Sonderausstellung zeigt eine große Auswahl dieser Schätze. Der Zugang ist im Rahmen der Eintrittskarte zum Museum der Westlausitz möglich. Zu sehen sind Kunstwerke von Johann Anton Urlaub über Horst Janssen bis zu Moritz Götze und Claudia Berg, aber auch Bücher, Fotos und kunsthandwerkliche Objekte wie Statuetten sowie Kuriosa, die die Verwendung Lessings in überraschenden, unerwarteten Kontexten belegen. Bei den Büchern bildet die weitere Rekonstruktion von Lessings letzter Privatbibliothek einen Schwerpunkt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Sammelobjekte des Lessing-Museums und die Kontexte, in denen sie entstanden sind. Auch die Wege, wie sie nach Kamenz gelangten, versetzt mitunter in Erstaunen. Jedes einzelne Objekt vermag spannende Geschichten zu erzählen.
Malzhaus, Sonderausstellungsbereich
12. April - 15. September 2025 Mo - Frei 10 - 18 Uhr
Sa, So, Feiertage 11 - 16 Uhr
Sonderausstellung "gut sichtbar verborgen"
Claudia Hauptmann, deren Vorfahren ursprünglich aus Kamenz stammen, beherrscht eine inzwischen selten gewordene Maltechnik: orientiert an den Künstlern der italienischen Renaissance, dem deutschen Mittelalter, aber auch dem Surrealismus oder der Neuen Sachlichkeit legt sie in altmeisterlicher Lasurtechnik viele transparente Farbschichten übereinander und komponiert ihre poetisch verrätselten Gemälde aus vielen bedeutungsvollen Einzelelementen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein großformatiges Gemälde der Heiligen Anna, das Claudia Hauptmann über den Zeitraum eines ganzen Jahres eigens für die Stadt Kamenz erschaffen hat und in dem sie die Namenspatronin der Klosterkirche auf zeitgenössische Weise neu interpretiert. Als besonderer Beitrag zum 800-jährigen Stadtjubiläum hängt es direkt zwischen den spätmittelalterlichen Schnitzaltären in der Dauerausstellung des Museums. Die Ausstellung im Galerieraum kann kostenlos besucht werden; für die Besichtigung des Gemäldes in der Klosterkirche ist eine Eintrittskarte des Sakralmuseums erforderlich.
Galerie im Sakralmuseum St. Annen
22. April - 26. September 2025 Mo - Frei
8 - 16 Uhr
Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium Kamenz
Bilder des Malers Peter Bennewitz - Gezeigt werden 24 Werke aus den letzten 15 Jahren
Museum der Westlausitz
Sammelsurium
Macherstraße 140
17. Mai 2025 - 12. April 2026   Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
14. Juni - 14. September 2025 Frei - So
13 - 17 Uhr
Sonderausstellung "Lessing Paint Krew"
Die Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums zwischen 10 und 16 Jahren trifft sich jede Woche nach dem Unterricht, um gemeinsam zu malen und zu zeichnen. Frei von künstlerischen Vorgaben kann hier jeder selbstständig seine kreativen Ideen umsetzen und seinen eigenen Stil finden. Es geht darum, neugierig zu sein, Experimente zu wagen und den Alltag mit bunten und fantasievollen Bildern zu verschönern! Gemalt wird in allen Stilen, Formaten und Techniken: von Naturstudien über Fantasythemen, Comic- und Mangakunst, Druckgrafik bis hin zu abstrakten Farbexperimenten und sogar Modedesign. Dabei wurden nicht nur die Kunstwerke, sondern auch die Hängung, die Ausstellungsplakate und die Einladungskarten von den Schülern gestaltet. Dieses Jahr stand besonders das Motiv der Schmetterlinge im Fokus: bunt, federleicht und wunderschön sind sie das perfekte Sinnbild der Kunst der Lessing Paint Krew. Der Eintritt ist frei!
DADA-Zentrum Kamenz
Zwingerstraße 20
16. August - 21. November 2025 Mo - Frei
9 - 18 Uhr
Kamenz in Lego : Jubiläumsbaustelle
Steinchen für Steinchen sollen prägnante Gebäude unserer Stadt in Miniatur entstehen und auf dem Kunstpodest präsentiert werden. Planerische Fähigkeiten, geschickte Hände und ein ausdauerndes Miteinander ist gefragt. Ob innerhalb eines Vierteljahres acht Gebäude zu schaffen sind? Das wissen wir erst am Ende des Projektes, das die Bibliothek gemeinsam mit Johannes Pilz vom Lessing-Museum durchführt, der als Baumeister den Hut, pardon Helm, aufhat. Es wäre ein einzigartiges Geschenk an unser 800-jähriges Geburtstagskind, wenn Rathaus, Lessinghaus, Hauptkirche, Roter Turm, Bahnhof und weitere Häuser ein kleines Abbild erhalten würden. Damit das klappt, braucht es viele schöpferische Kinder und Erwachsene, denen Kamenz am Herzen liegt. Also: Ran an die Steine! Die Baustelle befindet sich neben dem Kunstpodest und kann zu den Öffnungszeiten betreten werden.
Stadtbibliothek G. E. Lessing
Mobile Bibliothek
01.+ 02.09.2025 /
05. + 07.10.2025
5. - 7. September 2025   DORFFEST „800 Jahre Schiedel“
Freitag, 05.09.2025
18 Uhr Tischtennisturnier und Dartturnier für Hobbyspieler
Anmeldung bis 18 Uhr vor Ort oder an
DC-Zschomau-Schiedel@web.de
Startgebühr 5 €
Disco mit dem Schiedler DJTeam
Samstag. 06.09.2025

Auf zur Schiedler Wies‘n ....
Dirndl und Lederhosen willkommen
14 Uhr Festgottesdienst im Zelt
15 Uhr Kaffee und Kuchen
Bändertanz / Bierkrug-Schieben
Pfefferkuchen bemalen, Hüpfburg
19 Uhr Kinderdisco
Lampionumzug (Fackeln vorhanden)
Musik mit Musikexpress Schiedel
Sonntag. 07.09.2025

10 Uhr Frühschoppen
11 Uhr Jagdhornbläser I Hundevorführung
14 Uhr Fußballspiel
Kaffee und Kuchen mit musikalischer Umrahmung
Basteln, Hüpfburg
16 Uhr Offizielle Rückgabe des Staffelstabs an die Stadt Kamenz
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt!
Sportplatz Schiedel
(Zufahrt über Tannenweg - Parkplatz direkt am Festgelände)
5. September 2025 20 Uhr MATTHIAS REIM - Best of LIVE Hutbergbühne Kamenz
5. + 6. September 2025 20 Uhr Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen
Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen!
Eine Anmeldung ist nötig. Tickets: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz
Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro

6.9. ausgebucht
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
6. September 2025 10 Uhr Sachsenpokal der Elite und Pokal U 15 im Radball
Um 10 Uhrbeginnen die Spiele um den Pokal 800 Jahre Stadt Kamenz in der Altersklasse U 15. Es werden neben der SG Lückersdorf-Gelenau auch Mannschaften die an Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben dabei sein.
Und ab 14 Uhr wird die 1.Mannschaft der SG Lückersdorf-Gelenau von Mannschaften aus der 2.Bundesliga und Sachsens Oberliga gefordert. Der Sieger ist dann Sachsenpokalsieger und nimmt an den Pokalspielen zum Deutschland Pokal teil.
Kamenz, Sporthalle Grundschule am Forst
7. September 2025 10 Uhr 130 Jahre Hutberggaststätte Kamenz
Das Blasorchester der Lessingstadt Kamenz e. V. besteht seit 1963. Sein Repertoire umfasst Märsche, Polka, Walzer, Evergreens, Jazz und andere moderne Stücke. Das Ziel des Blasorchesters ist es, die Blasmusik zu pflegen und unsere Heimatstadt würdig zu vertreten. Auch zum großen 130. Geburtstag der Gaststätte sind die Musikanten zum Frühschoppen natürlich dabei. Auch einige neue Stücke werden im bunten Programm erscheinen. Lassen Sie sich überraschen. Es wird sicher wieder ein wunderschöner Vormittag.
Hutberggaststätte Kamenz
7. September 2025 14 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie"
Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben.
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
7., 21. , 28. September 2025 14 - 15:30 Uhr Öffentliche Stadtführung
Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen! Dieser besondere Stadtrundgang bringt Ihnen die Geschichte und schönsten Seiten von Kamenz auf charmante Weise näher.
5,- Euro pro Person / ermäßigt: 2,50 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung in der Kamenz-Information unter 03578 / 379 205 oder kamenzinformation@kamenz.de erforderlich.
Unsere zertifizierten Stadtführer und das Team der Kamenz-Information freuen sich auf Sie.
Kamenz-Information
7. September 2025 15 Uhr Planet des Friedens
Mit unserer spektakulären Kunstaktion wollen wir am 7.9. auf dem Kamenzer Schulplatz ein deutliches Friedenssignal setzen: für ein Ende des Krieges auf der Welt und eine friedliche Verständigung zwischen den Völkern. An unserem 11 mal 16 Meter großen Weltpuzzle aus 72 bemalten Bettlaken haben Menschen aus dem ganzen Land mitgewirkt. Ab 15 Uhr werden wir unser riesiges Puzzle auslegen und danach gemeinsam eine Menschenkette ringsherum bilden. Dazu erwarten euch Livemusik, Tanz sowie Kinderlieder mit Leichtfuß & Liederliesel. Für Kinder gibt es außerdem Bastel- und Spielangebote sowie einen Schminkstand. Leckerer selbstgemachter Kuchen & Getränke werden reichlich da sein. Wir freuen uns auf ein buntes Treiben zahlreicher Menschen im Sinne des Friedens! Die Initiative Planet des Friedens Bautzen und das Kamenzer Friedensbündnis sowie die Kinderliedermacher Leichtfuß & Liederliesel.
Schulplatz Kamenz
9. September 2025 19 Uhr Geologischer Vortrag: Die Landschaftsentwicklung der Lausitz seit 30 Mio. Jahren
Anmeldung
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
11. September 2025 19 Uhr 12. Kamenzer Rede in St. Annen: Alexander Osang
Berliner Schriftsteller und Journalist
veranstaltet von der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption
Michael Hametner moderiert die Veranstaltung in der Klosterkirche St. Annen, die musikalische Umrahmung übernimmt die Schauspielerin und Sängerin Larissa Ruppert aus Dresden.
Eintrittskarten zum Preis von 10 EUR/ermäßigt 7 EUR sind im Vorverkauf in der Kamenz-Information erhältlich oder können an der Abendkasse erworben werden.
Klosterkirche & Sakralmuseum St. Annen
Schulplatz 5
11. September 2025 19 - 20:30 Uhr Informationsveranstaltung der Telefonseelsorge KVHS, Macherstraße 144a
12. September 2025 17 - 22 Uhr Weinmeile" der Cityinitiative Kamenz Markt, 01917 Kamenz
13. September 2025 15 - 16:30 Uhr Konzert im Rahmen eines internationalen Jugendblasorchestercamps auf dem Schulplatz
14. September 2025 10 - 18 Uhr Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
14. September 2025 14 - 18 Uhr Tag des offenen Denkmals
Ponickauhaus
Pulsnitzer Str.
01917 Kamenz
10 - 18 Uhr
Kontakt
Ines Müller-Spindler
Museum der Westlausitz Kamenz
03578788310
oeffentlichkeitsarbeit@museum-westlausitz.de
Wir laden auch in die Sonderausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie“ zur Besichtigung ein (17.05.2025-12.04.2026 im Elementarium). Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands in einer durch Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen geprägten Epoche.
Imbissangebot
14. September 2025 14 - 17 Uhr Großer Festumzug anlässlich der 800-Jahr-Feier in Kamenz. Innenstadt Kamenz
19. - 21. September 2025   Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum der Winter Automobilpartner Autohaus Winter, Hohe Straße 8a
19. September 2025 16 - 20 Uhr Spätschicht - Unternehmen im Blickpunkt
Für die einzelnen Touren bitte um Anmeldung.
 
20. September 2025 15 Uhr 2. Interkulturelle Vereinsfest Kamenz
Es gibt Buffet der Kulturen, mit kulinarischen Köstlichkeiten. Ein Mixgetränke-Stand sorgt für Erfrischung. Zudem wird es ein Festzelt geben, in dem die Akteure Kulturbeiträge (Tanz, Gesang, Sport uvm.) präsentiert werden. Der Skaterplatz werden weiter Aktionen stattfinden, wo sich Vereine und Akteure der Stadt präsentieren.
Skaterpark Kamenz
21. September 2025 10 Uhr Naturkundliche Exkursion am Tag des Geotops: Geologischer Streifzug durch Kamenz
Zum 200. Jubiläum der „Kamenzer Topographie“ führt Geologe Jens Czoßek durch Kamenz und erklärt den „Stein“ im Stadtnamen sowie geologische und historische Hintergründe.
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
21. September 2025 16 Uhr Bläsergottesdienst mit Glockenweihe zum Bezirksposaunenfest anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Kamenz
1 Auch die Bläserkreise aus Dresden und Bautzen sowie die Kamenzer Kantorei werden mitwirken.
In diesem Gottesdienst wird voraussichtlich auch die zweite neu gegossene Bronze-Glocke - die Christusglocke - geweiht. Die zu diesem Anlass entstandene Komposition "Kamenzer Glockensprüche" des Kamenzer Kantors Michael Pöche wird in diesem Gottesdienst nochmals aufgeführt. Auch die zwei neuen - Glocken Friedensglocke und Christusglocke -werden in diesem Stück mit erklingen. Anschließend wird es ein Offenes Blasen auf dem Pfarrfriedhof vor der Hauptkirche St. Marien geben.
Hauptkirche St. Marien
23. September 2025 10 - 14 Uhr Autonome Systeme in unserer Lausitz
Internationale und Gäste aus zahlreichen deutschen Bundesländern, verständigen sich in Theorie und Praxis zu autonomen Systemen auf der Erde und in der Luft. Der Standort Kamenz und das Reallabor Lausitz sind im Bundesgebiet mit Wegweiser.
Flugplatz Kamenz
26. September 2025 17:30 Uhr Grundlagen des Fermentierens
Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird gemeinsam Kimchi, Relish und Sauerkraut hergestellt. Ziel ist es, zu zeigen, dass das Selbermachen von fermentierten Lebensmitteln kein Hexenwerk ist und wie gut Milchsäurebakterien unsere Gesundheit unterstützen können.
Einführung in die Grundlagen der Fermentation
Praktische Herstellung von Kimchi, Relish und Sauerkraut
Verkostung & Diskussion über die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel
Bitte bringen Sie gute Laune und Neugier mit! Alle notwendigen Materialien und Zutaten werden bereitgestellt. Und wenn alles Gut läuft gibt es für jeden ein Glas „selbstgemachtes“ für zu Hause.
keine Kursgebühr
Die Kosten für Zutaten von 17,00 € pro Teilnehmer bezahlen Sie bitte vor Ort.
Um
Anmeldung wird gebeten
KVHS, Macherstraße 144a, Lehrküche
27. September 2025 14 Uhr Zeichnen - Die Grundlagen
Mit viel Schwung und mitreißend guter Laune vermittelt Ihnen die freie Künstlerin Conny Cobra die Grundlagen des Zeichnens. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Bitte bringen Sie soweit vorhandene Materialien mit.: Bleistifte verschiedener Stärken, Kohle, Kreide, Skizzenpapier, gutes Zeichenpapier. Für Interessenten, die keine Materialien mitbringen können, steht ein Grundstock für künstlerische Tätigkeiten und Materialexperimente gegen den Materialkostenbeitrag von 5,- bis 10,- EUR/Teilnehmer ausreichend zur Verfügung.
Darüber hinaus können bei der Dozentin diverse Materialien erworben werden.
KVHS, Macherstraße 144a, R. 2.04
29. September 2025 9 Uhr Pilzexkursion zum Keulenberg bei Oberlichtenau
Gemeinsam mit dem Pilzexperten Enrico Thomschke, geprüfter Pilzsachverständiger und Mitglied im Lausitzer Pilzzentrum, sollen die herbstlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden. Eine
Anmeldung ist nötig.
Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
29. September 2025 18 Uhr Philosophischer Montag
ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption
Galerie im Sakralmuseum St. Annen
30. September 2025 18 - 19:30 Uhr Wildbienenfreundliche Gartengestaltung
Der Vortrag vermittelt Wissen über die Zusammenhänge von Wildbienen und ihrem Lebensraum und was wir als Gärtner tun müssen, damit sie sich in unserem Garten wohlfühlen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und bringen Sie sich Schreibzeug zur Veranstaltung für eigene Notizen mit.
Gebühr: 28,00 EUR
Leitung: Christine Tenne
KVHS, Macherstraße 144a, R. 2.05

Oktober

2. Oktober 2025 19 Uhr Vernissage der Sonderausstellung "Ordnung? Dornung."
Zur Vernissage am 2. Oktober um 19 Uhr veranstalten wir eine richtige Dada-Soirée, denn Paul Dorn aus Zürich wird einen Teil seiner gleichermaßen humorvollen Poesie vortragen. Außerdem gibt es einen Einführungsvortrag des Ausstellungskurators und natürlich wie immer kühle Getränke. Der Eintritt ist frei.
DADA-Zentrum Kamenz
Zwingerstraße 20
3. Oktober 2025 - 25. Januar 2026 Frei, Sa, So 13 - 17 Uhr Sonderausstellung "Ordnung? Dornung."
Unsere Ausstellung "Ordnung? Dornung." orientiert sich ausdrücklich an der ursprünglichen Idee der Dada-Bewegung: die traditionelle Trennung zwischen Kunst und Alltag niederzureißen und verständliche Kunst für wirklich alle Menschen zu machen! Besonders gut funktioniert das mithilfe von Witz, Humor und Ironie, denn wir alle lachen gerne, wir alle interessieren uns für außergewöhnliche Geschichten und wir alle schätzen es, auf humorvolle Art neue Perspektiven aufgezeigt zu bekommen. In seinen Collage-Kunstwerken hat Paul Dorn Zeitungsausschnitte, Buchstabenstempel, Schablonen, Werbegrafik und vieles andere bunt zusammengewürfelt und neu zusammengesetzt. Mit Scharfsinn, Witz und Alltagsbezug ergeben sich dabei allenthalben neue Zusammenhänge, lustige Wortspiele und hintergründige Anspielungen - es ist buchstäblich Dada-Kunst für alle! Außerdem gibt es einen Einführungsvortrag des Ausstellungskurators und natürlich wie immer kühle Getränke. Am darauffolgenden Tag, Freitag dem 3. Oktober, wird Paul Dorn zudem von 16 bis 18 Uhr einen Dada-Workshop in unserer Werkstatt anbieten, in dem jeder Besucher seine eigenen Dada-Kunstwerke erschaffen kann (gern mit Anmeldung unter johannes.schwabe@stadt.kamenz.de oder 03578378203). Der Eintritt ist frei.
DADA-Zentrum Kamenz
Zwingerstraße 20
3. Oktober 2025 11 Uhr Fischerfest - Frühschoppen
mit dem Blasorchester der Lessingstadt Kamenz e. V. - besteht seit 1963
Campingplatz Deutschbaselitz
3., 12., 19., 25. Oktober 2025 14 - 15:30 Uhr Öffentliche Stadtführung
Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen! Dieser besondere Stadtrundgang bringt Ihnen die Geschichte und schönsten Seiten von Kamenz auf charmante Weise näher.
5,- Euro pro Person / ermäßigt: 2,50 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung in der Kamenz-Information unter 03578 / 379 205 oder kamenzinformation@kamenz.de erforderlich.
Unsere zertifizierten Stadtführer und das Team der Kamenz-Informationn freuen sich auf Sie.
Kamenz-Information
3. Oktober 2025 16 - 18 Uhr Zur Sonderausstellung "Ordnung? Dornung."
Dada-Workshop mit Paul Dorn - jeder Besucher kann seine eigenen Dada-Kunstwerke erschaffen kann (gern mit Anmeldung unter johannes.schwabe@stadt.kamenz.de oder 03578378203).
DADA-Zentrum Kamenz
in der Werkstatt
5. Oktober 2025 8 - 11 Uhr Naturkundliche Exkursion im Herbst: Vogelzug in der Teichlausitz
Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz. Die große Schar geflügelter Gäste, aber auch die Fische in den vielen abgelassenen Teichen decken den Tisch auch für unseren größten Greifvogel: den Seeadler. Vergessen Sie also Ihr Fernglas nicht! Eine
Anmeldung ist nötig.
Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
5. Oktober 2025 15Uhr "Wer du auch seist, nur eins - sei es ganz!" Kaléko trifft Rilke – Ein Dialog
Thomas Bille, Moderator bei MDR Kultur, und Julia Siebenschuh, Schauspielerin am Harztheater, gehen dieser Frage auf einfühlsame Weise nach und verleihen beiden eine Stimme. In berührenden Dialogen schildern sie, wer diese beiden bemerkenswerten Menschen waren, und erzählen von ihren Lebensspuren und den tiefen Gefühlen, die sie hinterlassen haben. Es ist eine Reise durch die magische Kraft der Sprache und die Zerbrechlichkeit sowie die Schönheit tiefster Emotionen. Die Karten sind für 20 € in der Buchhandlung in Kamenz erhältlich.
Buchhandlung Kamenz
Markt 6
6. - 10. Oktober 2025

8 Uhr
Kinder-Trainingslager

In der ersten Herbstferienwoche bietet das MYGYM Prime Kamenz ein abwechslungsreiches und spannendes Kinder-Trainingslager an. Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren (entspricht der 3. bis 7. Klasse) und findet täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Hier wird ganz ohne Leistungsdruck die Kraft, Kondition und das Körperbewusstsein der Teilnehmer gesteigert.
Ort und Programm: Das Trainingslager wird in den Räumlichkeiten des MYGYM Prime Kamenz am Siedlungsweg 41, 01917 Kamenz, veranstaltet. Über die fünf Tage hinweg werden die Kinder in verschiedenen Sport- und Spieleinheiten gefordert und gefördert. Alle Aktivitäten zielen darauf ab, Spaß an Bewegung zu vermitteln, Teamgeist zu stärken und körperliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln – ohne dass der Leistungsaspekt im Vordergrund steht.
Verpflegung und Betreuung: Im Preis von 149,- € sind die Verpflegung und ein sorgfältig ausgearbeitetes Programm enthalten. Die Tage beginnen um 08:00 Uhr mit der Anreise und einem gemeinsamen Frühstück, gefolgt von Sport- und Spieleinheiten, die über den Vormittag und Nachmittag verteilt sind. Zwischen den Einheiten gibt es Pausen zur Erholung sowie ein gemeinsames Mittagessen. Auch die abendliche Mahlzeit wird zusammen zubereitet, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt weiter zu stärken. Den Abschluss des Tages bildet eine Abendveranstaltung, bevor die Kinder um 20:00 Uhr abgeholt werden.

Tagesablauf:

08:00 Uhr: Anreise und Frühstück
09:00 Uhr: Sport und Spiele (mit Pausen)
12:00 Uhr: Mittagessen
12:30 Uhr: Mittagsruhe/Pause
14:00 Uhr: Sport und Spiele (mit Pausen)
17:00 Uhr: Gemeinsame Vorbereitung des Abendessens
18:00 Uhr: Abendessen
18:30 Uhr: Abendveranstaltung
20:00 Uhr: Abreise
Teilnahmebedingungen und Anmeldung: Das Trainingslager ist für mindestens 6 und maximal 12 Kinder ausgelegt, um eine persönliche Betreuung sicherzustellen. Die Anmeldung kann direkt vor Ort im MYGYM Prime Kamenz erfolgen, telefonisch unter der Nummer 03578 – 30 55 66 oder per E-Mail an club.kamenz@mygym-prime.de.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihrem Kind eine Woche voller sportlicher Aktivitäten, Teamarbeit und Spaß zu bieten!
Siedlungsweg 41

9. Oktober 2025
21. November 2025
19 Uhr Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen
bereits ausgebucht
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
13. Oktober 2025 19 Uhr Worte & Weißwein : Das tierische Zeitalter - Auf den Spuren der Nutztiere
Wenn heute Haus- und Wildtiere wie Katzen, Hunde, Tauben, Füchse und Co. den Stadtraum bevölkern, so wimmelt es um 1900 von Pferden und treffen wir Schweine, Hühner und Kühe an. Städtische Nutztiere arbeiten, ziehen und schleppen; sie leben in Ställen und Hinterhöfen. Von nah und fern bringt die Bahn Vieh in die Schlachthöfe. Fleisch gelangt auch auf den Arbeiterteller.
Der Vortrag zeigt: Nicht nur Maschinen, auch Nutztiere waren Motor, Schmiermittel und Kraftstoff der Industriemoderne.
Eintritt: 5 Euro
Stadtbibliothek G. E. Lessing
14. Oktober 2025 19 Uhr Vortrag: Aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht
Erfahren Sie mehr über die Seide aus der Oberlausitz und ihrer Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht. Der Referent des heutigen Abends ist Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag!
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
15. Oktober 2025 15 Uhr LEGOTOPIA - Tausende Steine tausendmal neu denken
Das gemeinsame Lego-Spiel ist ein wunderbares Gruppen-Erlebnis, das kreative Potentiale weckt. Begleitend zur Jubiläumsbaustelle „Kamenz in LEGO“ bietet das Ferienangebot einen Schöpfungsprozess, bei dem kooperatives Verhalten gefragt ist. Die Mitwirkenden erhalten mittels kuratiertem Steine-Set einen interaktiven Zugang zur Themenwelt Stadtentwicklung. Ohne starren Bauplan geht es durch Begreifen, Addieren und Subtrahieren um das Erkunden von Möglichkeiten. Uwe Fischer ist seit zehn Jahren Projektpartner für Schulen, Museen, Firmen und Vereine. Mit seinen Veranstaltungen verbindet er Spaß am Spiel, ausdauernde Beschäftigung, inhaltliche Tiefe und aktivierenden Nachhall.
Stadtbibliothek G. E. Lessing
18. Oktober 2025 17 Uhr Musikalischer Gottesdienst zum Partnertreffen mit Ökumenischem Chor Karpacz
Seit 2012 besteht die Partnerschaft zwischen der Kantorei St. Marien und dem Ökumenischen Chor Karpacz (Polen). Musikalische und geistliche Heimstatt dieses Chores ist die Evangelische Stabholzkirche "Wang" in Karpacz. Im von Kamenzer Kantorei und Karpaczer Chor gemeinsam gestalteten musikalischen Gottesdienst wird der Evangelische Pfarrer der Kirche Wang, Edwin Pech, die Predigt halten.
Hauptkirche St. Marien
19. Oktober 2025 14 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie"
Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben.
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
24. Oktober 2025 19 Uhr Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden
Anmeldung
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
24. Oktober 2025 19 Uhr Der vergessene Angriff : Luftkriegsgeschehnisse in und um Kamenz, Sachsen, Böhmen 1945
Am 17. April 1945 flog eine gewaltige amerikanische Bomber- und Jagdfliegerflotte nach Sachsen und Böhmen ein. Ihre Mission: Eisenbahnziele des Feindes zu zerstören und den Resten der deutschen Luftwaffe einen vernichtenden Schlag beizubringen. Der Autor, Verleger und Heimatforscher Matthias Schildbach (Jg. 1977) hat sich 25 Jahre der Erforschung dieser Ereignisse gewidmet. Dabei hat er ganz persönliche Begegnungen machen können: mit Witwen, den Kindern Gefallener, Opfern - und Tätern. Mit einem bewegenden Bildvortrag möchte er die Ereignisse in und um Kamenz mit denen in ganz Sachsen und Böhmen verbinden und sein neues Buch „Der vergessene Angriff“ vorstellen.
Stadtbibliothek G. E. Lessing
24. Oktober 2025 19:30 Uhr Konzertlesung "Das Kleinste ist nicht zu klein"
Sie sitzt auf dem Boden bei obdachlosen Menschen, besucht Geflüchtete in Zeltstädten, singt in Gefängnissen, öffnet ihr Zuhause und vor allem ihr Herz, um anderen Heimat und Liebe zu schenken. Eine Frau, die keine Angst vor Nähe hat zu Menschen, die fremd sind oder am Rand der Gesellschaft stehen. Sarah Brendels Leben erzählt von einzigartigen, oft wunderhaften Begegnungen. Kurios, traurig, berührend, lustig und fröhlich. Es zeigt den Mut und die Schönheit einer Nächstenliebe, die Menschen Gottes Zuwendung bringt. Und es macht Mut, auch im eigenen Leben immer wieder das Große im Kleinen zu entdecken.
Stadttheater Kamenz
25. + 26. Oktober 2025 9 Uhr Vertreterversammlung des Landesverbandes Sächsischen Imker
Jährliches Treffen der Imkervereine aus Sachsen.
Flair Hotel Kamenz
26. Oktober 2025 15 Uhr Sonntagscafé : Glücksorte in der Oberlausitz
Ob Muskauer Park, Rakotzbrücke oder Zittauer Gebirge – die Landschaft rund um Bautzen und Görlitz ist einfach sagenhaft schön. Mit dieser Beschreibung wirbt der Droste Verlag aus Düsseldorf für den Reiseführer über die Oberlausitz, der 2022 als einer der ersten in der Reihe „Glücksorte“ erschien.
Die Frage, warum es eine Düsseldorferin seit zwanzig Jahren immer wieder in die Oberlausitz zieht und woran hier ihr Herz hängt, wird die Autorin in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen beantworten.
Stadtbibliothek G. E. Lessing
27. Oktober 2025 18 Uhr Philosophischer Montag
ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption
Galerie im Sakralmuseum St. Annen
30. Oktober 2025 19 Uhr Francis Mohr liest "Gnadentod" - musikalisch begleitet durch Thomas Lautenknecht, Dresdner Gitarrist
Passend zum Samhainfest präsentiert Francis Mohr seinen neuen Krimi um den Kommissar „Kafka“, musikalisch begleitet von Thomas Lautenknecht. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15,00 €. Karten gibt es in der Buchhandlung Kamenz.
Buchhandlung Kamenz
Markt 6
31. Oktober 2025 14 Uhr Musikalischer Festgottesdienst mit "Kamenzer Reformationskantate" von Michael Pöche
Im Jahre 2017 jährte sich der Thesenanschlag des Reformators Martin Luther zum 500. Mal. Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde landesweit dieses Jubiläums gedacht. Es entstand die Idee, zumindest eine kleine Auswahl der Schrifttafeln in alter Frakturschrift, die leider auch teilweise schlecht lesbar sind, zum Klingen zu bringen. Dabei allein sollte es aber nicht bleiben, sondern in Beziehung gesetzt werden zu aktualisierten Meditations- bzw. Gebetstexten unserer Tage. Dazu konnte in ökumenischer Offenheit der ehemalige katholische Pfarrer von Kamenz, Dr. Michael Kleiner (jetzt Bildungsgut Schmochtitz) gewonnen werden. Im dritten Teil ist es ein Text von Angelika Pöche zu Luthers Siegelring, der sogen. „Lutherrose“, die ja die wichtigsten theologischen Erkenntnisse und Anliegen – und damit Glaubensaussagen – Martin Luthers zusammenfasst. Entstanden ist somit ein ökumenisch ausgerichtetes Werk, das die Grundstruktur des evangelischen wie katholischen Gottesdienstes erkennen lässt. So hat das vorliegende Stück den Namen erhalten „Kamenzer Reformationskantate“. Ganz bewusst ist dieses Stück komponiert für die kirchenmusikalischen Gruppen der Kamenzer Kirchgemeinde (Chor, Kurrende, Posaunenchor, Collegium musicum) unter Einbeziehung der Gemeinde. Zum Reformationstag 2017 wurde dieses Stück uraufgeführt und soll zum diesjährigen Reformationstag nochmals aufgeführt werden.
Hauptkirche St. Marien

November

2. November 2025 18 Uhr JÜRGEN KUTTNER´S Videoschnipselabend
Seit einem Vierteljahrhundert erklärt Jürgen Kuttner anhand von Videoschnipseln die Welt. Jeder Videoschnipselabend ist anders und unberechenbar, denn jeder Abend hat ein eigenes Motto!!! und eine eigene These.
Karten im Vorverkauf sind für 23 Euro erhältlich in der Buchhandlung Kamenz / Markt 6
Tel: 03578/7855428 / Whats App 0176/40413541
Stadttheater Kamenz
8. November 2025 17 Uhr Rainer Ehrt "FIGURENSPIELE" - Ausstellungseröffnung
Im Mittelpunkt steht der renommierte Künstler und Illustrator Rainer Ehrt, dessen vielfältiges Werk Ihr an diesem Abend entdecken könnt. Unsere Ausstellung zeigt eine Mischung aus Literaturillustration, Holzschnitten, Malerei sowie humorvollen Cartoons und satirischen Zeichnungen.
Ausgezeichnet mit diversen Kunstpreisen ist Rainer Ehrt bekannt für seine tiefgründigen und zugleich humorvollen Werke, die oft gesellschaftliche Themen aufgreifen. Seine Arbeiten sind geprägt von einer meisterhaften Handwerkskunst und einer Sicht auf die Welt, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln einlädt.
Neben seiner Kunst ist Rainer Ehrt auch als Schriftsteller aktiv und wird mit einigen Geschichten aus seiner »Zerstreuten Sammlung« den Abend zusätzlich bereichern.
Kommt vorbei und erlebt einen Einblick in das kreative Schaffen eines außergewöhnlichen Künstlers! Dazu reichen wir erlesene Getränke und freuen uns auf einen inspirierenden Abend.
Buchhandlung Kamenz
Markt 6
8. November 2025 19 Uhr Jubiläumsball " 20 Jahre Tanzclub Kamenz"
Festlicher Gesellschaftstanzabend mit dem "Dresdner Salonorchester" und Showprogramm.
Flair Hotel Kamenz
9. November 2025 13 - 17 Uhr Aktionstag im Museum: Von der Magie und dem Zauber der Illusion Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
11. November 2025 19 Uhr Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf u. die Bedeutung der Grabbeigaben
Anmeldung
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
15. + 16. November 2025 9 Uhr Rassekaninchenausstellung Gasthof "Moritzbad" Lückersdorf
21. November 2025 17 Uhr In Kamenz dunklen Gassen
Eine Stadtführung durch die Altstadt von Kamenz auf den Spuren der Kamenzer Sagenwelt. Wir laden ein zu einem Streifzug durch die Kamenzer Sagenwelt. Zu einer Spurensuche nach längst vergessenen Geschichten, heute noch bekannten Namen, dunklen Orten und seltsamen Begebenheiten.
Eine
Anmeldung ist nötig.
Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro
bereits ausgebucht
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
23. November 2025 14 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie"
Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben.
Museum der Westlausitz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16
24. November 2025 18 Uhr Philosophischer Montag
ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption
Galerie im Sakralmuseum St. Annen
29. November 2025 19 Uhr The Gospel Passengers - Gospelchor aus Dresden
Tickets sind bereits unter Tel. 03578 34450 erhältlich.
Saal des Flair Hotel Kamenz

Dezember

5. Dezember 2025 19:30 - ca. 23:30 Uhr The Rock Chrismas Dinner Show
Tickets buchen.an unserer Hotelrezeption unter Tel. 03578 34450
Flair Hotel Kamenz

6. Dezember 2025
15 Uhr

19. Jesauer Weihnachtsmärktchen

Lorenzhof

7. Dezember 2025 16 Uhr Weihnachtskonzert des "Chores der Lessingstadt Kamenz"
Weihnachtliches Chorkonzert zum 2. Advent mit Instrumentalbeiträgen.
Stadttheater Kamenz
9. Dezember 2025 19 Uhr Geologischer Vortrag: Die ältesten Gesteine Deutschlands – Das Cadomische Grundgebirge der Lausitz
Erfahren sie mehr über das Cadom, die ältesten Gesteine Deutschlands. Der Referent des heutigen Abends ist Prof. Dr. Ulf Linnemann von dem Naturhistorische Sammlungen Dresden.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16

13. - 14. Dezember 2025 
20. Märchenhaftes Advents-Spectaculum

12.2025 - 14 - 23 Uhr
.12.2025 - 13 - 20 Uhr
An zwei Tagen sorgt ein buntes Programm für leuchtende Augen bei Klein und Groß. Zu sehen und erleben sind Märchenfiguren, Märchenerzähler, Märchenrätsel, Weihnachtsmann-Sprechstunde und -Postamt, Mittelalterbands, Gauckelei, Kleinkunst, Feuershow, Kinderkarussell, Landsknechte-Lager, Bogenschießen, Handwerker, Zinngießer, Schmuckmacher, Drucker und vieles mehr… - noch 2024 hinterlegt

13. Dezember 2025 19:30 - ca. 23:30 Uhr The Abba Dinner Show
ein einzigartiges 3-Gänge Buffet und Light-Show mit vielen Effekten
Tickets buchen.an unserer Hotelrezeption unter Tel. 03578 34450
Flair Hotel Kamenz
15. Dezember 2025 18 Uhr Philosophischer Montag
ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption
Galerie im Sakralmuseum St. Annen
20. Dezember 2025 17 Uhr Pyramidensingen
Traditionelles gemeinsames "Pyramidensingen". Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wiesa WG
28. Dezember 2025
1. Februar 2026
8. März 2026
12. April 2026
14 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie"
Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben.
Museum der Westlausitz Kamenz
Elementarium, Pulsnitzer Straße 16

2027 - 2029

März

 März 2027

11 Uhr
Osterkino
Kamenzer Stadttheater

  April 2027

15 Uhr
Osterprogramm

Osterbasteln im Bistro, Ostereier suchen mit dem Osterhasen und Osterfeuer am Abend
Campingplatz Deutschbaselitz - Ostersonntag ist am 8. März 2027

März 2027
14 - 17 Uhr

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition

In guter Tradition können hier Jung und Alt die Kunst des Ostereierverzierens mit der Wachstechnik selbst ausprobieren und erlernen. Wenn hierbei über den brennenden Kerzen das Wachs schmilzt, riecht es im Elementarium nach Ostern. Ja, es ist wieder so weit. Ausgeblasene Hühnereier können bei Familie Zobel gegen einen kleinen Obolus vor Ort erworben werden.
Preis: 5,00 € pro Person, ermäßigt 2,50 € (Eintritt ins Museum inklusive)
Museum der Westlausitz Kamenz - ELEMENTARIUM - Pulsnitzer Str. 16

Mai

 Mai 2027
10 - 16 Uhr

Lausitzer Blütenlauf
Kamenzer Marktplatz 

Juni

14.06.2027
12.06.2028
11.06.2029
10 - 18 Uhr Tag des Gartens  
jährlich am 21. Juni ab 15 Uhr Fête de la Musique in Kamenz
ab 15 Uhr Museumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz - Eintritt frei!
Kamenzer Innenstadt - in den Straßen und Innenhöfen