Veranstaltungskalender Kamenz 2025 und 2026
Faschingsveranstaltung Feste, Feiern Höhepunkte |
Ferienprogramm für die Kinder VA Kinder und Jugendliche |
2025
800 Jahre alt wird die
Lessingstadt 2025 Drei große Höhepunkte sollen im Festjahr 2025 Zehntausende Gäste nach Kamenz locken: Der Start ins Festjahr zum Jahreswechsel 2024/2025, das Festwochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 und der Festumzug am 14. September 2025. Das Festwochenende anlässlich "800 Jahre Stadt Kamenz" soll vom 16. bis 18. Mai steigen. Neben einem Vereinstag am Sonnabend plant man den Sonntag ganz im Zeichen von Kindern und Familien. Die feierliche Glockenweihe wird einen weiteren Programmhöhepunkt bieten. Konkrete Programminformationen folgen 2024. Feier 2025 - Meldung SZ 13.11.24 Programmheft zum Stadtjubiläum |
bis 28. März 2025 | Mo - Fr 8 - 16 Uhr |
Kunstausstellung "Thomas Sobczyk" Die Ausstellung kann kostenfrei besucht werden. |
Museum der Westlausitz - Sammelsurium |
Umbau des Lessinghauses
Das Lessinghaus bekommt eine umfassende Modernisierung und Erweiterung und unser Museum damit eine neue Perspektive.
Dafür wird ab dem 11. März 2025 bis voraussichtlich Anfang 2027 geschlossen.
Bei Anfragen zu museumspädagogischen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Pilz (Tel. 03578/379113 oder pilz@lessingmuseum.de).
bis 30. April 2025 |
Dienstag 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr und Donnerstag 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr |
Geänderte Sprechzeiten der Steuerverwaltung Auf Grund des erhöhten Arbeitsaufkommens im Zusammenhang mit der Grundsteuerbearbeitung werden die Sprechzeiten der Steuerverwaltung der Stadt Kamenz zunächst bis zum 30.04.2025 eingeschränkt. |
März
10. Januar - 9. Mai 2025 | 9 Uhr |
Ausstellung: Leseland DDR Die Schau lädt zu einer Reise durch das „Leseland DDR“ auf 26 Tafeln mit Texten, Bildern und Videos ein. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
14. Februar - 25. Mai 2025 |
Freitag, Samstag und Sonntag 13 - 17 Uhr |
Sonderausstellung "Sonnheld Landgraf: Kunst geht bis zum Rand" Von der Flucht aus Ostpreussen über Lebensstationen in Wernigerode, München und Dresden bis hin zu seinem rätselhaften Verschwinden auf einer Reise durch Osteuropa im Jahr 2009: das Leben dieses Autodidakten ist äußerst ungewöhnlich und seine Kunstwerke geben bis heute Rätsel auf. In der Sonderausstellung zeigt das DADA-Zentrum eine in Dresden entstandene Serie von Zeichnungen: überwiegend mit farbigen Kugelschreibern und gelegentlich auch mit Wasserfarbe auf Papier gekritzelte Beobachtungen seines Alltags in den 1990'er Jahren. Hier finden sich schrullige Charaktere, kauzige Outsider vom Rande der Gesellschaft, kleine absurde Ereignisse und witzige Alltagsbeobachtungen, die mal zum Schmunzeln, mal zum Nachdenken anregen. Flecken, Schlieren, Kratzer und Knicke sind Teil der Werke und zeugen von einem Künstlerleben unter teilweise prekären Bedingungen. Landgrafs absichtliche Verweigerung gegenüber dem etablierten Kunstmarkt und sein auf den ersten Blick kruder Zeichenstil haben einerseits seine Anerkennung längere Zeit verhindert, stehen andererseits aber der Grundidee des Dadaismus sehr nahe und passen ausgezeichnet ins künstlerische Profil des DADA-Zentrums. Die Ausstellung möchte dazu beitragen, sein faszinierendes Oeuvre wiederzuentdecken und ein klein wenig Licht auf die mysteriöse Identität dieses Künstlers zu werfen. |
DADA-Zentrum Kamenz Zwingerstraße 20 |
15. Februar - 27. April 2025 | Die - So 10 - 18 Uhr |
Sonderausstellung: "Terra Incognita Dubringer
Moor – Kunst trifft Natur" Künstler aus der Region |
Museum der
Westlausitz Elementarium Pulsnitzer Straße 16 |
6. März - 21. September 2025 | 10 Uhr |
Lessing in Kamenz. Neuerwerbungen des Lessing-Museums seit 2010 Unter dem Motto der diesjährigen Lessing-Tage „Lessing und Kamenz“ ging es natürlich auch um die Einrichtung, die in seiner Geburtsstadt an ihn erinnert, Brücken aus dem 18. Jahrhundert ins Heute schlägt und auch Lessings Wirkungsgeschichte dokumentiert. Was und wie ein Museum sammelt, das geschieht zunächst hinter den Kulissen, und doch gehört es zu den wichtigsten Aufgaben einer solchen Einrichtung. Bei einem Eisberg ist höchstens 1/7 an der Oberfläche zu sehen, der größere Teil ist unter der Wasserlinie. Bei Museen sind es sogar ca. nur 3% der Sammlung, die in der ständigen Ausstellung zu sehen sind. Daher präsentiert die diesjährige Sonderausstellung Neuerwerbungen der letzten 15 Jahre, von denen die meisten Objekte zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. Die Sonderausstellung zeigt eine große Auswahl dieser Schätze. Der Zugang ist im Rahmen der Eintrittskarte zum Museum der Westlausitz möglich. Zu sehen sind Kunstwerke von Johann Anton Urlaub über Horst Janssen bis zu Moritz Götze und Claudia Berg, aber auch Bücher, Fotos und kunsthandwerkliche Objekte wie Statuetten sowie Kuriosa, die die Verwendung Lessings in überraschenden, unerwarteten Kontexten belegen. Bei den Büchern bildet die weitere Rekonstruktion von Lessings letzter Privatbibliothek einen Schwerpunkt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Sammelobjekte des Lessing-Museums und die Kontexte, in denen sie entstanden sind. Auch die Wege, wie sie nach Kamenz gelangten, versetzt mitunter in Erstaunen. Jedes einzelne Objekt vermag spannende Geschichten zu erzählen. |
Malzhaus, Sonderausstellungsbereich |
10. März - 4. April 2025 | 9 Uhr |
DIE SCHÖPFUNG - Ein spirituelles Klangerlebnis In der katholischen Kirche eine Klanginstallation zum Thema „Schöpfung“ zu erleben. Wir haben bewusst dieses Thema gewählt, weil die Bewahrung der Schöpfung derzeit ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft ist. In diesem Jahr feiern wir in unserer Stadt das 800jährige Jubiläum der Stadtgründung. Dieses Projekt soll der Beitrag unserer Pfarrei Kamenz zu diesem besonderen Anlass sein. Wir laden Schulklassen, Verbände, Vereine, Gruppen und Kreise und natürlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der anderen Orte der Umgebung ein, zu den bekannten Öffnungszeiten in unsere Kirche auf die Talstraße in Kamenz zu kommen und die biblische Schöpfungsgeschichte in Wort, Bild, Farbenspiel und Musik zu erleben. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Unkosten des Projektes sind möglich. Die Klanginstallation läuft in einer Endlosschleife und dauert jeweils ca. 25 min. Die katholische Pfarrgemeinde Kamenz |
Katholische Kirche Kamenz |
bis 30. April 2025 |
Dienstag 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr und Donnerstag 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr |
Geänderte Sprechzeiten der Steuerverwaltung Auf Grund des erhöhten Arbeitsaufkommens im Zusammenhang mit der Grundsteuerbearbeitung werden die Sprechzeiten der Steuerverwaltung der Stadt Kamenz zunächst bis zum 30.04.2025 eingeschränkt. |
|
22. März 2025 |
10 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr |
Tag des Wassers & 120 Jahre Hydraulischer Widder Für alle, die keine Karte für die Veranstaltung Wanderweg Wasser bekommen haben, öffnet die ewag kamenz und der Kamenzer Geschichtsverein den Hydraulischen Widder anlässlich des Weltwassertages. Wir freuen uns dieses seltene, 120-jährige technische Denkmal in Aktion zu zeigen. |
Hydraulischer Widder Lückersdorfer Weg |
22. März 2025 | 19 Uhr |
Tag des Wassers & 120 Jahre Hydraulischer Widder Feiern Sie mit uns den Tag des Wassers, den 800 Geburtstag unserer Stadt Kamenz und 120 Jahre Hydraulischer Widder. Auf dieser ca. 8 km langen Wanderung öffnet die ewag kamenz in Zusammenarbeit mit dem Kamenzer Geschichtsverein e. V. verschiedene, historische und interessante Anlagen zur Wasserversorgung. |
Wanderweg Wasser |
29. März 2025 | 16 Uhr |
Präsentation Buch-Sonderausgabe aus Anlass „800 Jahre Kamenz“ Autorenkreis Lausitzer Almanach Tickets dazu gibt es in der Kamenz-Information, Schulplatz zu 5 €. |
Ratssaal im Kamenzer Rathaus |
31. März 2025 | 18 Uhr |
Philosophischer Montag Der ‚Philosophische Montag‘ ist ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption. In der Regel am letzten Montag des Monats werden wir gemeinsam philosophische Themen und Texte mit aktuellem Bezug vorstellen, diskutieren und weiterdenken. |
Lessing-Museum Kamenz / Röhrmeisterhaus |
April
5. April 2025
14 - 17 Uhr
Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition
In guter Tradition können hier Jung und Alt die Kunst des Ostereierverzierens mit der Wachstechnik selbst ausprobieren
und erlernen. Wenn hierbei über den brennenden Kerzen das Wachs schmilzt, riecht es im Elementarium nach Ostern. Ja, es ist wieder so weit. Ausgeblasene Hühnereier können bei Familie Zobel gegen
einen kleinen Obolus vor Ort erworben werden.
Preis: 5,00 € pro Person, ermäßigt 2,50 € (Eintritt ins Museum inklusive)
Museum der Westlausitz Kamenz - ELEMENTARIUM - Pulsnitzer Str. 16
5. April 2025 | 14 - 17 Uhr |
Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ausgeblasene Eier können im Museum erworben werden. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
6. April 2025 | 10 Uhr |
Aufgeschlagen - Matinee Leseland DDR Warum habe ich das Buch gelesen? Wie hat es mir gefallen? Welche Literatur kannten wir damals in der DDR? Welches Lebensgefühl wurde vermittelt? Diese und weitere Fragen versuchen Wolfgang Melzer und Karin Dziewok in gesprächsoffener und geselliger Runde zu beantworten. Dazu ist jeder eingeladen, der sich an Lese-Erlebnisse erinnern oder seine Lektüre-Erfahrungen mitteilen möchte. Die Lesung ist eine begleitende Veranstaltung zur Ausstellung Leseland DDR (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte), deren 20 Tafeln dazu anregen, die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
6. April 2025 | 14 Uhr |
Einkaufssonntag mit Kamenzer Würstchen- und Regionalmarkt Regionale Händler, Kamenzer Geschäftstreibende, Vereine, private Akteure und Kulturschaffende sorgen neben dem berühmten Knackwürstchen für ein breites Angebotsspektrum und für ein buntes Treiben auf den Straßen und Plätzen der Stadt. |
Innenstadt Kamenz |
6. April 2025 | 15 Uhr | Großes Frühlingskonzert des Blasorchesters | Stadttheater Kamenz |
8. April 2025 | 19 Uhr |
Naturkundlicher
Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdof Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. Uns erwarten vielfältige Einblicke in den Schutz, die Pflege, Wiederherstellung und Entwicklung dieser artenreichen und einzigartigen Landschaften. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
11. April 2025 | 19 Uhr |
Vernissage der Ausstellung "gut sichtbar verborgen" Claudia Hauptmann, deren Vorfahren ursprünglich aus Kamenz stammen, beherrscht eine inzwischen selten gewordene Maltechnik: orientiert an den Künstlern der italienischen Renaissance, dem deutschen Mittelalter, aber auch dem Surrealismus oder der Neuen Sachlichkeit legt sie in altmeisterlicher Lasurtechnik viele transparente Farbschichten übereinander und komponiert ihre poetisch verrätselten Gemälde aus vielen bedeutungsvollen Einzelelementen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein großformatiges Gemälde der Heiligen Anna, das Claudia Hauptmann über den Zeitraum eines ganzen Jahres eigens für die Stadt Kamenz erschaffen hat und in dem sie die Namenspatronin der Klosterkirche auf zeitgenössische Weise neu interpretiert. Als besonderer Beitrag zum 800-jährigen Stadtjubiläum hängt es direkt zwischen den spätmittelalterlichen Schnitzaltären in der Dauerausstellung des Museums. Die Vernissage wird begleitet von der international renommierten Musikerin Susanne Ansorg, die zu diesem Anlass mehrere Musikstücke aus der Entstehungszeit der Klosterkirche spielen wird. |
Galerie im Sakralmuseum St. Annen |
11. + 12. April 2025 | 19:30 Uhr |
(T)RAUMWELTEN-New Vision Das neue Stück von Kamenz can Dance. |
Stadttheater Kamenz |
11. + 12. April 2025 | 20 Uhr |
In Kamenz dunklen Gassen Eine Stadtführung durch die Altstadt von Kamenz auf den Spuren der Kamenzer Sagenwelt. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
12. April 2025 | 14 Uhr |
Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze Das Museum der Westlausitz lädt Sie zur Schanzen-Exkursion nach Kopschin ein. Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. Friederike Koch-Heinrichs, Archäologin am Museum der Westlausitz, erläutert vor Ort die Hauptburg mit einer Größe von 120 x 90 m und die Vorburg mit einer Größe von 70 x 150 m, die jeweils mit einem Abschnittswall gesichert waren. Besonders beeindruckend ist der Wall, der teilweise noch bis zu 10 m erhalten ist. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
12. April - 15. September 2025 |
Mo - Frei 10 - 18 Uhr Sa, So, Feiertage 11 - 16 Uhr |
Sonderausstellung "gut sichtbar verborgen" Claudia Hauptmann, deren Vorfahren ursprünglich aus Kamenz stammen, beherrscht eine inzwischen selten gewordene Maltechnik: orientiert an den Künstlern der italienischen Renaissance, dem deutschen Mittelalter, aber auch dem Surrealismus oder der Neuen Sachlichkeit legt sie in altmeisterlicher Lasurtechnik viele transparente Farbschichten übereinander und komponiert ihre poetisch verrätselten Gemälde aus vielen bedeutungsvollen Einzelelementen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein großformatiges Gemälde der Heiligen Anna, das Claudia Hauptmann über den Zeitraum eines ganzen Jahres eigens für die Stadt Kamenz erschaffen hat und in dem sie die Namenspatronin der Klosterkirche auf zeitgenössische Weise neu interpretiert. Als besonderer Beitrag zum 800-jährigen Stadtjubiläum hängt es direkt zwischen den spätmittelalterlichen Schnitzaltären in der Dauerausstellung des Museums. Die Ausstellung im Galerieraum kann kostenlos besucht werden; für die Besichtigung des Gemäldes in der Klosterkirche ist eine Eintrittskarte des Sakralmuseums erforderlich. |
Galerie im Sakralmuseum St. Annen |
16. April 2025 | 19 Uhr |
Krieg ohne Ende? In der Reihe „Im Dialog“ eine Buchpräsentation von Michael Lüders Tod, Vertreibung, Hunger: Der Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat einen neuen, verheerenden Krieg ausgelöst. Mittlerweile hat die Gewalt die gesamte Region in Brand gesetzt, vom Libanon über den Jemen bis in den Iran – mit schwerwiegenden Konsequenzen auch für Deutschland und Europa. Der Autor und Nahostexperte Michael Lüders erläutert die Hintergründe - auch der deutschen „Staatsräson“, des Schulterschlusses nachfolgender Bundesregierungen mit der Politik Israels. Der zweite Teil der Veranstaltung ist dem Gespräch vorbehalten und soll die Möglichkeit zum Austausch unterschiedlicher Meinungen bieten. Dankeswerterweise wird es seitens der Buchhandlung Kamenz, gelegen am Markt, wieder einen Büchertisch geben, wo ausgewählte Bücher des Autors erworben werden können. Darüber hinaus hat sich der Autor bereit erklärt, von Interessenten erworbene Bücher zu signieren. Karten für diese Veranstaltung sind für 10 € in der Kamenz-Information, Schulplatz 5, ab sofort erhältlich. |
Stadttheater Kamenz |
18. April 2025 | 15 Uhr |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu KMD Michael Pöche spielt an der Walcker-Orgel Musik zum Leiden und Sterben Jesu Christi. |
Hauptkirche St. Marien |
20. April 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Stadtführung Dauer: 90 Minuten Preis: 5,- Euro pro Person / Ermäßigt: 2,50 Euro Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung in der Kamenz-Information unter 03578 / 379 205 oder kamenzinformation@kamenz.de erforderlich. |
Kamenz-Information |
21. April 2025 | 10 Uhr |
Festlicher Kantatengottesdienst Mit Aufführung der Kantate BWV 66 "Erfreut euch, ihr Herzen" von Johann Sebastian Bach. |
Hauptkirche St. Marien |
21. April 2025 | 15 Uhr |
Ostermarsch 2025 in Kamenz – Frieden wagen! Die Friedensinitiativen aus Bautzen und Umland sowie das Kamenzer Friedensbündnis rufen zum diesjährigen Ostermarsch auf. Neben Rednern unterschiedlicher Friedensinitiativen auf dem Markt und an der Gedenkstätte „KZ-Außenlager Herrental“ wird Horst Rasch, Staatsminister a.D., Mitbegründer und Mitglied der Allianz „Schwerter zu Pflugscharen“ (2024 gegründet) zu uns sprechen. Kulturell begleiten uns Sänger/innen und Musiker/innen aus Bautzen. Willkommen sind alle Menschen, die sich den humanistischen Grundsätzen verbunden fühlen, denen Abrüstung, Völkerverständigung und ein friedliches Miteinander der Menschen, wo auch immer, am Herzen liegt. Die Veranstalter bitten die Teilnehmer/innen auf, während der Demonstration und Kundgebung keine Parteifahnen und - Symbole sowie keine National-/ Staatsflaggen und - Symbole zu verwenden. |
Marktplatz Kamenz |
22. April - 26. September 2024 |
Mo - Frei 8 - 16 Uhr |
Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium Kamenz Bilder des Malers Peter Bennewitz - Gezeigt werden 24 Werke aus den letzten 15 Jahren |
Museum der
Westlausitz Sammelsurium Macherstraße 140 |
23. April 2025 | 9:30 Uhr |
Ferienangebot: Familien-Lachwanderung am Kamenzer Großteich Während der Lachwanderung führe ich euch an 2 - 3 Stationen in die Lach- & Atemübungen des Lachyoga ein. Unterwegs erkunden wir die Natur mit unseren Sinnen und kommen spielerisch in Bewegung. Nutzt die positive Energie und Lebensfreude dieser gemeinsamen Auszeit. Die Lachwanderung umfasst ca. 2,5 km. Sie ist in der Regel von allen zu bewältigen, die leichte Strecken gehen können. Bei körperlichen/gesundheitlichen Einschränkungen meldet euch gern vorab telefonisch bei mir zur Klärung eurer Möglichkeiten. Preis: 11,00 €/Pers. (inkl. 19% MwSt) TN-Zahl: 6 - 15 Personen (empfohlen ab 6 Jahren, jüngere Kinder nach Rücksprache) Treffpunkt: vor dem Abenteuercamp auf dem Campingplatz Anmeldung: kontakt@nadine-boehme.de | Tel./WhatsApp: 0176 46 6543 68 |
Campingplatz Deutschbaselitz |
23. April 2025 | 19 Uhr |
Lessing und Kant Der Vortrag widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den religionsphilosophischen Standpunkten von Lessing und Kant. Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Langthaler |
Röhrmeisterhaus |
25. April 2025 | 14 Uhr |
Einführung in die bewegte Meditation Bewusstes Gehen, leichte Dehnung und fließende Bewegungen und freies Atmen helfen dir dabei, deine Gedanken zur Ruhe zu bringen oder zu fokussieren, Stress abzubauen und ein Gefühl der Erdung und Harmonie zu gewinnen. Lerne mit dieser Einführung die Kraft der intuitiven Bewegung kennen. Preis: 13,00 €/Pers. (inkl. 19% MwSt) TN-Zahl: max. 8 Personen Treffpunkt: Rezeption Campingplatz Deutschbaselitz Anmeldung: kontakt@nadine-boehme.de | Tel./WhatsApp: 0176 46 6543 68 |
Campingplatz Deutschbaselitz |
25. April 2025 | 19 Uhr |
800 Jahre Kamenz - Was zuvor geschah Wie alt ist Kamenz? Eine Urkunde vom 19. Mai 1225 berichtet von der Wiederweihe der Kirche Philippus und Jacobus in der von Bernhardt von Vesta errichteten Stadt Kamenz. Leider ist bisher kein schriftlicher Nachweis aufgetaucht, aus dem die Belehnung der Adelsfamilie mit dem Landstrich zwischen Kamenz und Crostwitz ersichtlich werden könnte. Bernhardt von Vesta war aber Zeuge bei der Trennung der Besitztümer des böhmischen Königs und des Bischofs von Meissen. Diese erste Fassung der so genannten „Oberlausitzer Grenzurkunde“ datiert bereits aus dem Jahr 1213. Bernhardt von Vesta verstarb vor dem 4. Juni 1218, was ebenfalls urkundlich belegt ist. Dadurch stellt sich die Frage, ob es vielleicht vorher eine Burg der Milzener in Kamenz gab. Dann wäre die Stadt viel älter als 800 Jahre. Eine wahrhaft spannende Geschichte. |
Stadtbibliothek G. E. Lessing |
26. April 2025 | 6 Uhr |
Naturkundliche Exkursion im Frühling: Vogelstimmenwanderung Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. bringt Ordnung in das Stimmengewirr der heimischen Vogelwelt. Nehmen Sie Ihr Fernglas. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
26. April 2025 | 19:30 Uhr |
Jürgen Kuttner´s Videoschnipselabend Er ist Regisseur, er ist Autor, er ist Sprechfunker – lange Zeit auf radioeins –, er ist Entertainer und er ist promovierter Kulturwissenschaftler. Seit einem Vierteljahrhundert erklärt Jürgen Kuttner anhand von Videoschnipseln die Welt. Jeder Videoschnipselabend ist anders und unberechenbar, denn jeder Abend hat ein eigenes Motto und eine eigene These. "Doch so lehrreich, bizarr oder unterhaltsam die Schnipsel auch sind – ihre wahre Wirkung entfalten sie erst in der Kommentierung durch Kuttner. Kurz: Diese Abende sind hochintelligenter, inspirierender und ebenso witziger Einsichten nicht zu überbietende Fernsehunterhaltung und Lehrstück in einem."(Hans Otto Theater) |
Stadttheater Kamenz |
27. April 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Stadtführung Dauer: 90 Minuten Preis: 5,- Euro pro Person / ermäßigt: 2,50 Euro Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung in der Kamenz-Information unter 03578 / 379 205 oder kamenzinformation@kamenz.de erforderlich. |
Kamenz-Information |
28. April 2025 | 18 Uhr |
Philosophischer Montag Der ‚Philosophische Montag‘ ist ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption. In der Regel am letzten Montag des Monats werden wir gemeinsam philosophische Themen und Texte mit aktuellem Bezug vorstellen, diskutieren und weiterdenken. |
Lessing-Museum Kamenz / Röhrmeisterhaus |
April 2025
11 Uhr
Osterkino
Kamenzer Stadttheater
April 2024
15 Uhr
Osterprogramm
Osterbasteln im Bistro, Ostereier suchen mit dem Osterhasen und Osterfeuer am Abend
Campingplatz Deutschbaselitz
Mai
4. Mai 2025
10 - 16
Uhr
Lausitzer Blütenlauf
Kamenzer Marktplatz
8. Mai 2025 | 20 Uhr | MASSACHUSETTS - Das Bee Gees Musical | Hutbergbühne Kamenz |
13. Mai 2024 | 19 Uhr |
Geschichtlicher Vortrag: Der Taucherwald, vom
Atomraktenstandort zum Friedwald Ein Vortrag von Heimatforscher Matthias Hüsni aus Burkau zum Ein- und Abzug der sowjetischen Mittelstreckenraketen SS12 in und aus dem Uhyster Taucherwald. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
15. Mai 2025 | 18 Uhr |
Konzert TOP Leipzig TOP“ steht dabei für Trompeten, Orgel und Pauken. |
Klosterkirche & Sakralmuseum St. Annen |
16. - 18. Mai 2025 |
Jubiläums-Festwochenende Festveranstaltung zum 800-jährigen Jubiläum der Lessingstadt Kamenz. |
Innenstadt Kamenz | |
16. Mai 2025 | 19 Uhr |
Eröffnung der Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" Anläßlich des 800-jährigen Jubliäums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Heute Abend wird diese Sonderausstellung feierlich eröffnet. Die Sonderausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie" ist ab dem 17.05.2025 im Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 01917 Kamenz, zu sehen. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
17. Mai 2025 | 10 Uhr | Zweite „Einstrickung“ / Verhüllung des Lessing-Turms | Hutberg Kamenz |
17. Mai 2025 - 12. April 2026 | Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
|
17. Mai 2025 | 15 Uhr | Festkonzert des Blasorchesters der Lessingstadt Kamenz zur 800-Jahr-Feier | Markt Kamenz |
18. Mai 2025 | 10 Uhr |
Ökumenischer Gottesdienst zum 800-jährigen Stadtjubiläum mit Glockenweihe Außerdem erfährt die eigens zu diesem Anlass entstandene Komposition "Kamenzer Glockensprüche" des Kamenzer Kirchenmusikers Michael Pöche in diesem Gottesdienst ihre Uraufführung. In der Besetzung für 5 Röhrenglocken (für die 5 Glockentöne), Chor und Blechbläser sind die Glockensprüche aller fünf Glocken vertont. Auch die zwei neuen Glocken Friedens- und Christus-Glocke werden in diesem Stück erklingen. Mitwirkende werden u.a. sein die verstärkte Kamenzer Kantorei St. Marien sowie neben dem Kamenzer Posaunenchor die Bläserkreise aus Bautzen und Dresden. Für diesen besonderen Gottesdienst hat sein Kommen und seine Mitwirkung zugesagt der Landesbischof der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz |
Marktplatz Kamenz |
18. Mai 2025 | 10 - 18 Uhr |
Internationaler
Museumstag freier Eintritt |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
24. Mai 2025 | 10 - 17 Uhr |
Family Day im Gesundheitszentrum Kamenz kostenfreien Trainingstag im MYGYM Prime, testen Sie die Sauna und werfen Sie einen Blick in die Physiotherapie Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt - Leckeres vom Grill, frisch gebackene Waffeln und viele weitere Köstlichkeiten. Für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Kinderschminken, einer Hüpfburg bei gutem Wetter oder einer spannenden Indoor-Alternative sowie kreativen Mal- und Bastelstationen. |
MYGYM Prime Kamenz |
24. Mai 2025 | 17 Uhr |
Großes Chorsinfonisches Konzert zum 800-jährigen Stadtjubiläum mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy Mit ca. 100 bis 120 Mitwirkenden erklingt der Psalm 42 "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser" sowie die Sinfonie Nr.2 B-Dur (genannt Sinfonie-Kantate "Lobgesang"). Mitwirkende sind die verstärkte Kantorei St. Marien Kamenz, der Oratorienchor Hoyerswerda sowie die Neue Lausitzer Philharmonie Görlitz unter der Leitung von KMD Michael Pöche. Eintrittskarten sind erhältlich im Ev.-Luth. Pfarramt, der Kamenz-Information sowie in der Begegnungsstätte "Lebensquelle" e.V. (Christliche Bücherstube). |
Hauptkirche St. Marien |
25. Mai 2025 | 10 - 18 Uhr | Tag der Parks und Gärten |
Museumsgarten Pulsnitzer Straße 16 |
25. Mai 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
31. Mai 2025 | 20:30 Uhr | SCHILLER Sommerlust – Open Air 2025 | Hutbergbühne Kamenz |
31. Mai - 1. Juni 2025 |
Sa 13 - 18 Uhr So 10 - 18 Uhr |
Tag der offenen Gartenpforte Eingeladen werden alle Freunde von Pflanzen, Gartengestaltung, schönem Ambiente, gemütlichen Gesprächen und Musik der Musikschule Kamenz. |
Kamenz und Umgebung |
Juni
17. Mai 2025 - 12. April 2026 | Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
|
31. Mai - 1. Juni 2025 |
Sa 13 - 18 Uhr So 10 - 18 Uhr |
Tag der offenen Gartenpforte Eingeladen werden alle Freunde von Pflanzen, Gartengestaltung, schönem Ambiente, gemütlichen Gesprächen und Musik der Musikschule Kamenz. |
Kamenz und Umgebung |
8. Juni 2025 | 10 Uhr |
Musikalischer Festgottesdienst Aufführung einer Kantate, Mitwirkende: Mitglieder der Kantorei St. Marien und Collegium musicum Kamenz |
Hauptkirche St. Marien |
10. Juni 2025 | 19Uhr | Geologischer Vortrag: Gangachate im Elbgeröll - fluviale Relikte aus dem Süden |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
12. Juni 2025 | 14 Uhr | Tag der offenen Tür zum Projekttag unter dem Motto: „ Willkommen im Haus der kleinen Forscher“ | Schulhort am Forst |
14. Juni 2025 | 10 Uhr |
Europäische Archäologietage 2025: Exkursion zur Wallanlage von Ostro Hoch über dem Tal des Klosterwassers erhebt sich die rund 3000 Jahre alte Wehranlage auf einem markanten Geländesporn und fasziniert bis heute durch ihre imposante Lage und eindrucksvolle Geschichte. Unter fachkundiger Leitung tauchen die Teilnehmenden tief in die über 2500-jährige Nutzungsgeschichte dieser Siedlungs- und Wehranlage ein. Die rund 260 x 160 Meter große Wallanlage von Ostro zeugt von den kulturellen Entwicklungen und den strategischen Entscheidungen der damaligen Zeit und diente im Verlauf der Jahrhunderte verschiedenen Zwecken – von der Verteidigung bis zur Siedlung. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Ostro bei Panschwitz-Kuckau |
14. Juni 2025 | 19 Uhr | DIE GROSSE HUTBERG NACHT - mit The Firebirds & Anthony Weihs | Hutbergbühne Kamenz |
15. Juni 2025 | 8 Uhr |
Wanderung durch das Dubringer Moor größte noch erhaltene Moorkomplex in der Oberlausitz - Mix aus Teichen, Mooren und Wäldern - Platz für mehr als 3000 Pflanzen- und Tierarten, worunter sich viele seltene und vom Aussterben bedrohte Arten befinden. Eine Anmeldung ist nötig Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
15. Juni 2025 | 14:30 Uhr |
Frühlingsserenade Zur Jubelkonfirmation Kantorei St. Marien und Posaunenchor Kamenz laden gemeinsam mit dem Männergesangverein Jesau zum Hören und Mitsingen ein. |
Garten am Lessingmuseum |
jährlich am 21. Juni | 17 - 23 Uhr |
Fête de la Musique in
Kamenz - noch 2024 hinterlegt ab 15 Uhr Museumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz - Eintritt frei! |
Kamenzer Innenstadt - in den Straßen und Innenhöfen |
21. Juni 2025 | 17 Uhr |
Konzert mit Schülern der Kreismusikschule Bautzen, Regionalstelle Kamenz Innerhalb der Fete de la musique gestaltet die Musikschule ihr Konzert zum Schuljahresabschluss in der Hauptkirche St. Marien. |
Hauptkirche St. Marien |
21. Juni 2025 | 18:30 Uhr |
Bläsermusik mit dem Kamenzer Posaunenchor Innerhalb der Fete de la musique musiziert der Kamenzer Posaunenchor Bläserstücke und Choräle sowie auch neuere Titel, z.B. "Yesterday" und "Über den Wolken" |
Pfarrfriedhof vor Hauptkirche St. Marienb |
21. Juni 2025 | 19 Uhr |
Konzert mit den Spiritual & Gospel Singers Dresden e.V. Eintritt frei, Spenden erbeten. |
Hauptkirche St. Marien |
29. Juni 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
Juli
5., 12. Juli 2025 | 17 Uhr |
Orgel punkt Fünf 3/4 Stunde Orgelmusik an der historischen Mende-Orgel von 1850 |
Klosterkirche & Sakralmuseum St. Annen |
8. Juli 2025 | 19 Uhr |
Zoologischer Vortrag: Die Eulen aus Dresden und ihre Beutetiere Der Referent des heutigen Abends ist Dr. Klaus Fabian aus Dresden. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
13. Juli 2025 | 20 Uhr | FILMMUSIK HANS ZIMMER | Hutbergbühne Kamenz |
18. Juli 2025 | 20 Uhr |
THE BEST OF QUEEN „Break Free“ ist die ultimative Queen-Tribute-Show! |
Hutbergbühne Kamenz |
18. Juli 2025 | 21Uhr |
In Kamenz dunklen Gassen Eine Stadtführung durch die Altstadt von Kamenz auf den Spuren der Kamenzer Sagenwelt. Wir laden ein zu einem Streifzug durch die Kamenzer Sagenwelt. Zu einer Spurensuche nach längst vergessenen Geschichten, heute noch bekannten Namen, dunklen Orten und seltsamen Begebenheiten. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
19. Juli 2025 | 17 Uhr |
Orgel punkt Fünf 3/4 Stunde Orgelmusik an der historischen Jehmlich-Orgel. |
St.-Just-Kirche |
26. Juli 2025 | 17 Uhr |
Orgel punkt Fünf 3/4 Stunde Orgelmusik an der historischen Walcker-Orgel von 1891 |
Hauptkirche St. Marien |
26. Juli 2025 | 19:30 Uhr | BEN ZUCKER – Draußen Live 2025 | Hutbergbühne Kamenz |
August
2., 9., 16. August 2025 | 17 Uhr |
Orgel punkt Fünf 3/4 Stunde Orgelmusik an der historischen Walcker-Orgel von 1891 |
Hauptkirche St. Marien |
3. August 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
8. - 10. August 2025 | 13 - 18 Uhr |
„Luftfahrt Erlebnis Tour Kamenz“ Auf dem Flugplatz Kamenz sind fast 100 Flugzeuge anzutreffen. Rund 18.000 Flugbewegungen sind ein Zeichen für eine lebendige Luftfahrt. Seit 2022 kommt noch die unbemannte Luftfahrt hinzu. Interessante und erlebnisreiche Stunden geben Ihnen einen Einblick in den aufstrebenden Flugplatz Kamenz. Praktische Vorführungen sind je nach Wetterlage möglich, auch Ihr persönlicher Rundflug. |
Flugplatz Kamenz |
9. August 2025 | 20 Uhr |
Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
12. August 2025 | 19 Uhr |
Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem
Höllenzwang Fausts. Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Präsentiert und erläutert werden die sogenannte Magische Scheibe von Reinsdorf, Zauberzettel und Amulette. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
21. August |
jährlich TAG DER OBERLAUSITZ JUBILÄUM am 21. August: An diesem Tag im Jahr 1346 hatten sich die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammengeschlossen. |
verschiedene VO rd. um das Datum |
13. August 2024 | 20 Uhr |
Rock the Opera Live mit dem Symphonic Rock Orchestra THE REAL SOUND OF ROCK |
Hutbergbühne Kamenz |
22. - 28. August 2025 | Kamenzer Forstfest | Kamenz | |
23. August 2025 | 17 Uhr |
Orgel punkt Fünf 3/4 Stunde Orgelmusik an historischen Mende-Orgel von 1850 - im Rahmen des Kamenzer Forstfestes. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. |
Klosterkirche & Sakralmuseum St. Annen |
30. August 2025 | 18 Uhr |
Zocken gegen Krebs - „Casino Night“ Poker, Black Jack, Roulette, Wackelturm, Mau Mau und Dart In den Pausen zwischen den Spielen wird eine Live-Band auftreten und Jazz- sowie Loungemusik spielen. Der gesamte Erlös des Abends wird in einen Fonds eingezahlt, der Menschen mit Krebs unterstützt. Konkret wird das Geld dazu verwendet, ihnen das notwendige OTT-Training (Onkologische Therapieausbildung) zu ermöglichen. Diese Trainingsmethode spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation und Unterstützung von Krebspatienten während und nach der Behandlung. |
Siedlungsweg 41 |
31. August 2025 | 20 Uhr | WINCENT WEISS - Sommertour 2025 | Hutbergbühne Kamenz |
September
5. September 2025 | 20 Uhr | MATTHIAS REIM - Best of LIVE | Hutbergbühne Kamenz |
7. September 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
9. September 2025 | 19 Uhr |
Geologischer Vortrag: Die Landschaftsentwicklung der Lausitz seit 30 Mio. Jahren Anmeldung |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr | Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
14. September 2025 | 14 - 18 Uhr | Tag des offenen Denkmals | |
14. September 2025 | 14 Uhr | Großer Festumzug anlässlich der 800-Jahr-Feier in Kamenz. | Innenstadt Kamenz |
19. - 21. September 2025 | Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum der Winter Automobilpartner | Autohaus Winter, Hohe Straße 8a | |
23. September 2025 | 10 - 14 Uhr |
Autonome Systeme in unserer Lausitz Internationale und Gäste aus zahlreichen deutschen Bundesländern, verständigen sich in Theorie und Praxis zu autonomen Systemen auf der Erde und in der Luft. Der Standort Kamenz und das Reallabor Lausitz sind im Bundesgebiet mit Wegweiser. |
Flugplatz Kamenz |
29. September 2025 | 9 Uhr |
Pilzexkursion zum Keulenberg bei Oberlichtenau Gemeinsam mit dem Pilzexperten Enrico Thomschke, geprüfter Pilzsachverständiger und Mitglied im Lausitzer Pilzzentrum, sollen die herbstlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
Oktober
5. Oktober 2025 | 8 Uhr |
Naturkundliche Exkursion im Herbst: Vogelzug in der Teichlausitz Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz. Die große Schar geflügelter Gäste, aber auch die Fische in den vielen abgelassenen Teichen decken den Tisch auch für unseren größten Greifvogel: den Seeadler. Vergessen Sie also Ihr Fernglas nicht! Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
6. - 10. Oktober 2025 |
8 Uhr |
||
14. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht Am 14.10.2025 lädt das Museum der Westlausitz Kamenz zu dem Naturkundlicher Vortrag „Seide aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht“ ins Elementarium, Pulsnitzer Str. 16 ein. Erfahren sie mehr über die Seide aus der Oberlausitz und ihrer Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht. Der Referent des heutigen Abends ist Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag! |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
19. Oktober 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
24. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden Anmeldung |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
24. Oktober 2025 | 19:30 Uhr |
Konzertlesung "Das Kleinste ist nicht zu klein" Sie sitzt auf dem Boden bei obdachlosen Menschen, besucht Geflüchtete in Zeltstädten, singt in Gefängnissen, öffnet ihr Zuhause und vor allem ihr Herz, um anderen Heimat und Liebe zu schenken. Eine Frau, die keine Angst vor Nähe hat zu Menschen, die fremd sind oder am Rand der Gesellschaft stehen. Sarah Brendels Leben erzählt von einzigartigen, oft wunderhaften Begegnungen. Kurios, traurig, berührend, lustig und fröhlich. Es zeigt den Mut und die Schönheit einer Nächstenliebe, die Menschen Gottes Zuwendung bringt. Und es macht Mut, auch im eigenen Leben immer wieder das Große im Kleinen zu entdecken. |
Stadttheater Kamenz |
November
8. November 2025 | 19 Uhr |
Jubiläumsball " 20 Jahre Tanzclub Kamenz" Festlicher Gesellschaftstanzabend mit dem "Dresdner Salonorchester" und Showprogramm. |
Flair Hotel Kamenz |
11. November 2025 | 19 Uhr |
Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf u. die Bedeutung der Grabbeigaben Anmeldung |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
15. + 16. November 2025 | 9 Uhr | Rassekaninchenausstellung | Gasthof "Moritzbad" Lückersdorf |
21. November 2025 | 17 Uhr |
In Kamenz dunklen Gassen Eine Stadtführung durch die Altstadt von Kamenz auf den Spuren der Kamenzer Sagenwelt. Wir laden ein zu einem Streifzug durch die Kamenzer Sagenwelt. Zu einer Spurensuche nach längst vergessenen Geschichten, heute noch bekannten Namen, dunklen Orten und seltsamen Begebenheiten. Eine Anmeldung ist nötig. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person / ermäßigt 3,50 Euro / Familie 16,50 Euro |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
23. November 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
29. November 2025 | 19 Uhr | The Gospel Passengers - Gospelchor aus Dresden | Saal des Flair Hotel Kamenz |
Dezember
6. Dezember 2025
15 Uhr
Jesauer Weihnachtsmärktchen
Lorenzhof
7. Dezember 2025 | 16 Uhr |
Weihnachtskonzert des "Chores der Lessingstadt Kamenz" Weihnachtliches Chorkonzert zum 2. Advent mit Instrumentalbeiträgen. |
Stadttheater Kamenz |
9. Dezember 2025 | 19 Uhr |
Geologischer Vortrag: Die ältesten Gesteine Deutschlands – Das Cadomische Grundgebirge der
Lausitz Erfahren sie mehr über das Cadom, die ältesten Gesteine Deutschlands. Der Referent des heutigen Abends ist Prof. Dr. Ulf Linnemann von dem Naturhistorische Sammlungen Dresden. |
Museum der Westlausitz Kamenz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
13. - 14. Dezember
2025
20.
Märchenhaftes Advents-Spectaculum
12.2025 - 14 - 23 Uhr
.12.2025 - 13 - 20 Uhr
An zwei Tagen sorgt ein buntes Programm für leuchtende Augen bei Klein und Groß. Zu sehen und erleben sind Märchenfiguren, Märchenerzähler,
Märchenrätsel, Weihnachtsmann-Sprechstunde und -Postamt, Mittelalterbands, Gauckelei, Kleinkunst, Feuershow, Kinderkarussell, Landsknechte-Lager, Bogenschießen, Handwerker, Zinngießer,
Schmuckmacher, Drucker und vieles mehr… - noch 2024 hinterlegt
28. Dezember 2025 | 14 Uhr |
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" Begleiten Sie die Ausstellungsmacherin Friederike Koch-Heinrichs auf einer faszinierenden Tour durch die Schau. Erleben Sie eine Reise in die damalige Zeit, des Aberglaubens und Volksglaubens in Mitteldeutschlands. Geprägt von Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen. Erfahren Sie, wie die Menschen damals versuchten, alltägliche Probleme zu bewältigen, anhand Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekten. Wir bitten Sie, spätestens 10 Minuten vor Führungsbeginn Ihre Karten an der Museumskasse zu erwerben. |
Museum der Westlausitz Kamenz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
2026
17. Mai 2025 - 12. April 2026 | Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |